Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 19.04.2022
Stand vom: 11.12.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40992)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de


Was das Internet dazu sagt: Wie viel Klima macht die Sonne?
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle)
Eingestellt am: 18.01.2021
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40041)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Pexels-hernan-pauccara-1210273 /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Astronomie
Schuljahrgang 10

 

Fachlehrplan

Das Weltall – Entwicklungen verstehen und beschreiben

Was das Internet dazu sagt:
Wie viel Klima macht die Sonne?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1  Suchen und Filtern

2.5  An der Gesellschaft aktiv teilhaben

pexels_hernan_pauccara_1210273_k.jpg
Aufgabentyp Lernaufgabe - Vertiefung
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Text (Arbeitsblatt), ggf. Präsentation

Medien

Internetzugang (mehrere Endgeräte), ggf. Endgeräte mit Textverarbeitung/Präsentationsprogramm

Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden recherchieren Fakten zum Thema im Internet und formulieren ein Fazit. Sie bewerten Aussagen und leiten persönliche Handlungsmöglichkeiten ab.

 Did. Hinweise

 

 word_trans.gif   pdf_trans.gif

 Aufgabe

 
 word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Material

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif           

  


Analog trifft digital: Gut geplant - gut beobachtet!
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle)
Eingestellt am: 08.02.2021
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40099)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://www.pexels.com/de-de/foto/schattenbild-von-zwei-personen-die-wahrend-der-nacht-stehen-1567069/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Astronomie
Schuljahrgang 10

 

Fachlehrplan

Alltagsphänomene erklären, am Sternhimmel orientieren

Analog trifft digital:
Gut geplant - gut beobachtet!

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

5.4  Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen

6.1  Medien analysieren und bewerten

Ausschnitt_aus_pexels_yuting_gao_1567069_k.jpg

Foto von Yuting Gao (Pexels)

Aufgabentyp Lernaufgabe - Vertiefung
Zeit

Planung der Beobachtung: 1 Std.

Durchführung: im Klassenverband: ca. 1 Std.

Nachbereitung: 1/2 Std.

Produkt

Beobachtungsprotokoll

Medien

Computer/Geräte mit Internetverbindung

Planetariums-Software
Smartphones (BOYD) mit Apps zur Himmelsdarstellung

Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden planen auf Basis astronomischer und regionaler Bedingungen unter Nutzung von Planetariums-Software eine gemeinsame oder individuelle Himmelsbeobachtung. Diese führen sie entsprechend ihrer Planung durch, protokollieren Ergebnisse und setzen zum Abgleich ihrer Beobachtungen eine App zur Himmelsdarstellung ein. Gemeinsam diskutieren sie die Vorzüge, Grenzen und Nutzungsmöglichkeiten der verwendeten Apps.

 Did. Hinweise

 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif

 Aufgabe

 
 word_trans.gif   pdf_trans.gif     

Material

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif         

 


Bin ich mediensüchtig?
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Yvonne Göpel (Halle), Ines Hirsch-Golinski (Förderstedt), Matthias Pötter (Halle)
Eingestellt am: 14.08.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Yvonne Göpel (Halle), Ines Hirsch-Golinski (Förderstedt), Matthias Pötter (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39648)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto: Ines Hirsch-Golinski /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Biologie
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

System und Systemebenen am Beispiel des Menschen unter Einbeziehung seiner Umwelt erklären

Bin ich mediensüchtig?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

4.3  Gesundheit schützen

6.2  Medien in der digitalen Welt verstehen

      und reflektieren

nba_SKS_Biologie_mediens_chtig_7.8_bild_k.jpg

Foto: Ines Hirsch-Golinski

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 4 Unterrichtsstunden
Produkt

Mindmap zur Handynutzung

Schülerplakat (siehe Foto rechts)

Medien  Handy, Tablets, Internet
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler werden

  • über die negativen Folgen exzessiver Computerspiel- und Internetnutzung aufgeklärt,
  • zur Selbstreflexion des eigenen Computerspiels- und Internetgebrauchs angehalten und
  • zum veränderten Nutzungsverhalten ermutigt.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe                       Material

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif                   word_trans.gif           

Video

 

 mp4_trans.gif

                           


Invasive Neophyten - Gefahr für einheimische Pflanzen?
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Yvonne Göpel (Halle), Ines Hirsch-Golinski (Förderstedt), Matthias Pötter (Halle)
Eingestellt am: 14.08.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Yvonne Göpel (Halle), Ines Hirsch-Golinski (Förderstedt), Matthias Pötter (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39649)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto Holger Mühlbach (LISA Halle) /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Biologie
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Wechselwirkungen zwischen Organismen und Umwelt erläutern

Invasive Neophyten -

Gefahr für einheimische Pflanzen?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1  Suchen und Filtern

2.3  Zusammenarbeiten

2.1  Interagieren

3.2  Weiterverarbeiten und Integrieren

nba_SKS_Biologie_Neophyten_9.10_bild_neu_k.jpg

Riesen-Bärenklau
in der Bodeaue bei Neugattersleben
(Foto: Holger Mühlbach, LISA Halle)

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit Tagesexkursion
Produkt

Daten in digitalen Programmen, Geländekarte mit Pflanzenfunden

Medien

Beamer, Laptop oder Computer

Handy mit App “korina“

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen ausgewählte Neophyten in der eigenen Schulumgebung kennen und bestimmen, vollziehen Verbreitungswege dieser Pflanzen nach und werden selbst forschend tätig, indem sie Pflanzen bestimmen und die Funde anzeigen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif    

Materialien

 

Einführung word_trans.gif       Folien pdf_trans.gif         Quiz word_trans.gif  

    

Auswertung/Transfer word_trans.gif          Bildkarten pdf_trans.gif                                                       

Aufgabe

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif    

 

Tagesexkursion     word_trans.gif 

 

 


Experimente digital protokollieren
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Eva-Maria Mundstock (Droyßig), Holger Mühlbach (Halle), Matthias Pötter (Halle)
Eingestellt am: 14.08.2020
Stand vom: 19.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Eva-Maria Mundstock (Droyßig), Holger Mühlbach (Halle), Matthias Pötter (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39650)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto: Matthias Pötter /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Chemie
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Alltagsbezogene Experimente planen, durchführen und auswerten

Experimente digital protokollieren

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.2 Weiterarbeiten und Integrieren

NbA_Sek_Chemie_digitales_Protokollieren_8_bild_k.png

Foto: Matthias Pötter (LISA Halle)

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 1 Unterrichtsstunde
Produkt

Digitales Protokoll

Medien Notebook, PC, Internet, (Handy)
Aufgaben­beschreibung

Mit der Kopiervorlage (beschreibbare Wordversion) wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, das Protokollieren von Experimenten auch mit digitalen Medien durchzuführen. Anhand des Materials (Herstellung von Phosphorsäure) wird dieses digitale Protokollieren erstmals erprobt.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif 

Aufgabe

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif  

Materialien (Protokolle)

 

word_trans.gif    word_trans.gif

                    


Alles für eine digitale Welt - Lithium, das Metall der Zukunft - Fluch oder Segen?
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Eva-Maria Mundstock (Droyßig), Holger Mühlbach (Halle), Matthias Pötter (Halle)
Eingestellt am: 14.08.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Eva-Maria Mundstock (Droyßig), Holger Mühlbach (Halle), Matthias Pötter (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39652)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto Holger Mühlbach (LISA Halle) /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Chemie
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Chemischen Prozess der Metallgewinnung darstellen

Alles für eine digitale Welt - Lithium, das Metall der Zukunft - Fluch oder Segen?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.2  Auswerten und Bewerten

4.4  Umweltauswirkungen digitaler Technologien

      berücksichtigen

 

 

 

 

NbA_SKS_Chemie_Lithium_7_8_bild_k.jpg

"Lithiumglimmer"
im Altbergbau in Zinnwald
(Foto: Holger Mühlbach, LISA Halle)

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Lernplakat

Medien Internet, Pinnwand
Aufgaben­beschreibung

Das Element Lithium gewinnt im Zuge der Digitalisierung und der sich abzeichnenden E-Mobilität an immer größerer Bedeutung. Es wird ein Lernarrangement vorgestellt, welches sich dieser Thematik in seiner Umfänglichkeit unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit widmet. Ausgehend von der Bedeutung und der Herstellung von Lithium werden Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung durch die Schülerinnen und Schüler aufgezeigt.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif       

Aufgabe

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif     

Material

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif       


Treibhauseffekt - Ursache des Klimawandels
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Eva-Maria Mundstock (Droyßig), Holger Mühlbach (Halle), Matthias Pötter (Halle)
Eingestellt am: 14.08.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Eva-Maria Mundstock (Droyßig), Holger Mühlbach (Halle), Matthias Pötter (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39651)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto: Eva-Maria Mundstock /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Chemie
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Kohlenstoff und Silicium als bedeutende Stoffe vergleichen

 Treibhauseffekt - Ursache des Klimawandels

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.3  Zusammenarbeiten

3.1  Entwickeln und Produzieren

3.2  Weiterverarbeiten und Integrieren

5.2  digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

NbA_SEK_Chemie_Treibhaus_9_10_bild_k.png

 

Foto: Eva-Maria Mundstock

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Erklärvideo, Auswerten eines Simulationsexperimentes

Medien Handy, Internet (Animation, Simulation),
Material zur Lege-Schiebe-Methode
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Erklärvideo mit der Lege-Schiebe-Technik zur Entstehung des Treibhauseffektes. Sie nutzen dazu eine Animation im Internet. Weiterhin wenden sie Erkenntnisse in einem Simulationsexperiment zum Treibhauseffekt an.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

Produkt

 

pdf_trans.gif      


Buchstabenkunst
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Heike Müller (Dessau)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 27.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Heike Müller (Dessau) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39664)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://www.reinhard-doehl.de/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Deutsch
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Literarische Texte verstehen und reflektieren

Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben

Medien verstehen, reflektieren und nutzen

Buchstabenkunst

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.3 Zusammenarbeiten

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

NbA_SKS_D_Poesie_7_Eyecatch.png

Döhl, Reinhard: apfel (1965)

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 4 – 5 Unterrichtsstunden
Produkt

eigenes Bildgedicht

Medien

Textverarbeitungsprogramm

Digitale Pinnwand (z. B. Padlet)
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand eines digital präsentierten Beispiels für konkrete Poesie erweiterte Textgestaltungsmöglichkeiten mithilfe des Textverarbeitungs-programms. Am geteilten Bildschirm vollziehen sie die Gestaltungsschritte nach und produzieren anschließend in Partnerarbeit nach differenzierter Aufgabenstellung ein eigenes Produkt. Die Schülerprodukte werden auf einer digitalen Pinnwand angeordnet und präsentiert. In einem abschließenden Test wird eine Ideenvorgabe unter Verwendung der erlernten Mittel der Textverarbeitung in vorgegebener Zeit umgesetzt.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif     

Aufgaben (Arbeitsblatt)

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif              

Ergebnisbeispiele

 

pdf_trans.gif                       

Test

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

 Material zu Aufg. 2        Material zu Aufg. 4

 

 pdf_trans.gif                           pdf_trans.gif 

Anleitungen Digitale Pinnwand

 

Lehrkraftpdf_trans.gif         Schüler pdf_trans.gif     

 


Wir setzen uns ins Bild - Bewerbungsvideo
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Susann Gühne (Naumburg), Annette Adelmeyer (Halle)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 06.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Susann Gühne (Naumburg), Annette Adelmeyer (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39665)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Montage aus: Graf, Friedrich: Bestandteile Bewerbungsunterlagen. URL: …. und Hassan, Mohamed Mahmoud: Fotoaufnahme mit Smartphone. " von https://publicdomainpictures.net/de/view-image.php?image=270252picture=fotoaufnahme-mit-smartphone /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Deutsch
Schuljahrgang 9

 

Fachlehrplan

Medien verstehen, reflektieren und nutzen

Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen

 

Wir setzen uns ins Bild

- Bewerbungsvideo

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.1 Medien analysieren und bewerten

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.3 Rechtliche Vorgaben beachten

 

NbA_SKS_D_Video_9_eyecatcher.jpg

Montage aus: Graf, Friedrich: Datei Bestandteile Bewerbungsunterlagen.jpg (29.03.2020) und Hassan, Mohamed Mahmoud: Fotoaufnahme mit Smartphone. (29.03.2020)

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 7 Unterrichtsstunden
Produkt

Bewerbungsvideo (Muster)

Medien Eigengeräte der Schülerinnen und Schüler
zur Vorbereitung ggf. https://learningapps.org/
Aufgaben­beschreibung

Grundlage der Arbeiten sind die Berufsportfolios der Schülerinnen und Schüler, die im Wirtschaftsunterricht erstellt und im Deutschunterricht durch Lebenslauf und Bewerbungsschreiben ergänzt werden.

Auf der Basis der reziproken Analyse von Bewerbungsvideos hinsichtlich Sprache, inhaltlicher Schwerpunkte und gestalterischer Aspekte werden in Gruppen Skripte für die anschließende Aufnahme von Modellvideos erstellt. Die entstandenen Videos werden anhand einer Checkliste eingeschätzt.

Did. Hinweise

Aufgabenblätter Materialien

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Stunde 1: Aufgabenblatt „Wozu“

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif

 

Stunde 2/3/4: Aufgabenblatt „Analyse“

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif

M1_rVA1     M2_rVA2

 

pdf_trans.gif          pdf_trans.gif

 

Ergebnisbeispiel

 

pdf_trans.gif

optional: Aufgabenblatt „Stärken“

(nicht im kalkulierten Stundenumfang enthalten)

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif

 

Stunde 5/6: Aufgabenblatt „Skript“

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif

M1_Skript     M2_Skriptvorlage

 

pdf_trans.gif            word_trans.gif
 Stunde 7

M1_Checkliste

 

pdf_trans.gif

 


Vernetzte Texte
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 03.11.2020
Stand vom: 27.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39930)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Bild von Diego Velázquez auf Pixabay /Lizenz: CC0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Deutsch
Schuljahrgang 5

 

Fachlehrplan

Sachbezogen, situationsangemessen und adressaten­gerecht schreiben

Sachtexte lesen, verstehen und nutzen

Medien verstehen und nutzen

Vernetzte Texte.

Eine Website aus Sachtexten bauen.

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.3. Zusammenarbeiten

3.1. Entwickeln und Produzieren

3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren

3.3. Rechtliche Vorgaben beachten

web_page_2226631_k.jpg

 

Illustration von Velázquez, Diego

https://pixabay.com/de/illustrations/webseite-seo-digital-webseiten-2226631/

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit mind. 7 Unterrichtsstunden (davon 5 Umsetzung)
Produkt

Website

Medien

Textverarbeitungsprogramm (Formatvorlage)

Primolo (Identitätsnachweis erforderlich) oder
Moodle (gemeinschaftliches Wiki)
Aufgaben­beschreibung

Grundlage der Aufgabe sind im Deutschunterricht oder anderen Fächern (z. B. Geschichte) erstellte Stoffsammlungen oder Steckbriefe. Auf der Basis von Formatvorlagen, die Gliederungssignale, Hervorhebungen und Quellenangaben enthalten, werden die Steckbriefe am PC zu Sachtexten mit Illustrationen verarbeitet. Dabei werden das Tastaturschreiben trainiert und Kenntnisse zum Umgang mit den Urheberrechen angewendet. In Gruppen werden die Beziehungen zwischen den Texten diskutiert und durch Verlinkungen verdeutlicht. Die Texte werden einer passenden Menüstruktur zugeordnet und das Ergebnis gemeinsam geprüft.

Did. Hinweise

 

 

  
word_trans.gif     pdf_trans.gif

Aufgabe 1 - Steckbrieferstellung           

A1_Aufgaben-               M1a_Arbeits-                  M1b_Bewer-                E1_Ergebnis-

blatt                                  anleitung                        tungsraster                    beispiel

 

   pdf_trans.gif                             word_trans.gif    pdf_trans.gif                           word_trans.gif                             word_trans.gif     pdf_trans.gif

 

 

 


           

Aufgabe 2.1 - Den Aufbau einer Webseite untersuchen                   
A21_Aufgaben-        A21alt_Aufgaben-          M21a_Anleitung         M21b_Muster-  

blatt (analog)            blatt (digital)                     oncoo                             webseite

 

 pdf_trans.gif                       pdf_trans.gif                             pdf_trans.gif                          pdf_trans.gif

 

 

Aufgabe 2.2 - Eine Webseite in Primolo bauen (Theorieteil)

A22_Aufgabenblatt                       M22_Regeln

 

 pdf_trans.gif                                            word_trans.gif    pdf_trans.gif

 

Aufgabe 2.3 - Eine Webseite in Primolo bauen (Praxisteil)

A23_Aufgabenblatt                             M23_Checkliste

 

pdf_trans.gif                                             word_trans.gif    

 


Sunny with a chance of rain
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 16.03.2021
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40223)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://cdn.pixabay.com/photo/2012/04/12/23/54/cloud-31046__340.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Weather" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Weather" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen, Sprechen

Methodische Kompetenzen

Präsentation und Mediennutzung 

Sunny with a chance of rain

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

3.1 Entwickeln und Produzieren

 

NbA_SEK_ENGL_5_6_Weather_Bild_k.png

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 4 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten)
Produkt

Wetterbericht (Video-/Radiobericht oder live)

Medien

Aufnahmegerät (Handy, Kamera, Mikrofon)

ggf. Software zur individuellen Bearbeitung von Video-/Audiodateien

Aufgaben­beschreibung Die Schülerinnen und Schüler festigen und vertiefen ihre Kenntnisse zum Themenbereich „Wetter“, indem sie zunächst einem Hörtext die wichtigsten Informationen entnehmen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine kreative Anwendung und Umwälzung des entsprechenden Vokabulars: die Schülerinnen und Schüler erstellen einen eigenen Wetterbericht fürs Radio oder Fernsehen.

Did. Hinweise
 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Worksheets (Arbeitsblätter)

 

  1        2        3        4        5        6        7    

pdf_trans.gif   pdf_trans.gif   pdf_trans.gif   pdf_trans.gif   pdf_trans.gif   pdf_trans.gif   pdf_trans.gif    

Answersheets (Lösungen)

 

   1         2         3

pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif        

Material I

 

Audio 1     NbA_SEK_ENGL_5_6_Weather_audio1.mp3 

 

Audio 2     NbA_SEK_ENGL_5_6_Weather_audio2.mp3

   

Material II

(Kopiervorlage Städtenamen)

 

word_trans.gif

       


Thats me! - ein digitaler Steckbrief
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 16.03.2021
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40225)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixnio.com/sport/football/young-woman-in-game-of-soccer /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenzen

Schreiben

Methodische Kompetenzen

Präsentation und Mediennutzung 

That’s me! - ein digitaler Steckbrief

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.1 Interagieren

3.1 Entwickeln und Produzieren

4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren

4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

 

NbA_SEK_ENGL_5_6_That_sme_Bild_k.png

 

Fotomontage: Lehrplankommission (LISA)

Aufgabentyp Lernaufgabe (kann auch als Leistungsaufgabe genutzt werden)
Zeit 2 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten)
Produkt

Profile Page (digitaler Steckbrief)

Medien digitale Endgeräte mit Präsentationssoftware
ggf. Beamer/interaktive Tafel
Aufgaben­beschreibung Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen digitalen Steckbrief (Profile Page), mit dem sie sich selbst sowie ihre Interessen und Vorlieben vorstellen und beschreiben. Als unerlässliche Vorbereitung und Voraussetzung zu dieser Aufgabe erfolgt zunächst eine kindgerechte kritische Auseinandersetzung zum Thema „Schutz persönlicher Daten im Internet“ und „Urheberrecht“.

Did. Hinweise
 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

Worksheets                       Answersheet

  1           2                 

pdf_trans.gif    pdf_trans.gif                             pdf_trans.gif

Material 

   A         B         C        D         E

pdf_trans.gif    ppt.gif    pdf_trans.gif    ppt.gif    ppt.gif

                                             


Landing the Job - Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 16.03.2021
Stand vom: 20.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40229)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/photos/dream-job-application-location-job-2904780/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenz

Schreiben

Methodische Kompetenzen

Textproduktion

Landing the Job - Lebenslauf und Bewerbungsschreiben

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

 

NbA_SEK_ENGL_9_10_Landing_the_Job_Bild_k.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 7-8 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten)
Produkt

digital verfasstes Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

Medien

digitale Endgeräte mit Internetzugang, Textverarbeitungsprogramm

Aufgaben­beschreibung In einem authentischen Rahmen recherchieren die Schülerinnen und Schüler nach möglichen Ausbildungsplätzen in Großbritannien und verfassen zu einer Stellenbeschreibung ihrer Wahl ein passendes Bewerbungsschreiben sowie einen Lebenslauf. Die Bewältigung dieser Aufgabenstellung wird dabei anhand verschiedener Arbeitsblätter und unterstützender Materialien Schritt für Schritt vorbereitet. So werden z.B. digitale Textvorlagen zur Verfügung gestellt, die individuell angepasst werden können.

Did. Hinweise
 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif

Worksheets (Arbeitsblätter) 

 1a        1b        2         3        4

pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif  

Answersheets (Lösungen)

  1         2        3    

pdf_trans.gif   pdf_trans.gif    pdf_trans.gif   

Material I (Factfiles)

 1a       1b        2a       2b

pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif    pdf_trans.gif

Material II (Templates)

  1(5)    2(6)

 word_trans.gif    word_trans.gif

  


 

                           


Whats up in London
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 16.03.2021
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40227)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/tower-bridge-london-abend-980961/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenzen

Sprachmittlung

Methodische Kompetenzen

den hybriden Charakter von digitalen Texten unter Anleitung nutzen

What’s up in London

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

NbA_SEK_ENGL_7_8_SM_London_Bild_k.jpg
 

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Produkt

Vervollständigtes Arbeitsblatt (als Vorbereitung für eine fiktive Elternversammlung)

Medien Endgeräte mit Internetzugang, WLAN Zugang
Aufgaben­beschreibung Diese Aufgabe eignet sich zur Entwicklung und Anwendung von Kompetenzen im Bereich der Sprachmittlung vom Englischen ins Deutsche. Dabei setzen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Leseverstehen ein und lernen den hybriden Charakter von Texten kennen und nutzen diesen, um Informationen zu gewinnen und Fragen in deutscher Sprache zu beantworten. Der angebotene Sachtext weist einen landeskundlichen Bezug (Sehenswürdigkeiten Londons) auf.

Did. Hinweise
 

word_trans.gif  pdf_trans.gif

Worksheet (Arbeitsblatt)       

                 

 pdf_trans.gif                             

 Answersheet (Lösungsblatt)

 

 pdf_trans.gif

                                    


Join Us - The NYC Video Show
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 16.03.2021
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40226)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Beispielvideo" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY 4.0
"Hörverstehen" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen; Sprechen

Methodische Kompetenzen

Join Us - The NYC Video Show

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

3.1 Entwickeln und Produzieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

 

 

NbA_SEK_ENGL_7_8_New_York_Bild_k.png

 

Fotomontage: Lehrplankommission (LISA)

Aufgabentyp Lernaufgabe (kann auch als Leistungsaufgabe genutzt werden)
Zeit 6 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten)
Produkt

Erklärvideo

Medien mobile Endgeräte mit Internetverbindung und Audio- bzw. Videofunktion, ggf. Computer, Laptop oder Tablet
Aufgaben­beschreibung Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, ein eigenes Erklärvideo zu einer New Yorker Sehenswürdigkeit zu erstellen. Dabei führen sie zu zunächst eine (ggf. gelenkte) Internetrecherche durch, im Rahmen derer sie Bildmaterial und Informationen sammeln. Anschließend entwickeln sie in Gruppenarbeit mithilfe eines Storyboards schrittweise die einzelnen Szenen, die dann durch Einzelaufnahmen und eingesprochene Begleittexte in einem Video umgesetzt werden.

Did. Hinweise
 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Worksheets  (Arbeitsblätter)                  

   1          2          3                   

pdf_trans.gif     pdf_trans.gif     pdf_trans.gif                           

Answersheets (Lösungen)

    1          2 

 pdf_trans.gif     pdf_trans.gif   

 

Material I      (NbA_SEK_ENGL_7_8_New_York_Hoerverstehen.mp3)

 

 

Material II     (NbA_SEK_ENGL_7_8_New_York_Beispielvideo.mp4)

 

                                             


A Song to Remember
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle)
Eingestellt am: 15.02.2021
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Prof. Dr. Carsten Albers (Halle), Felix Neumann (Naumburg), Nadjya Mykhaylenko (Magdeburg) Michelle Sudbrock (Lutherstadt Wittenberg), Theresa Berthelmann (Halle), Heike Piornak-Sommerweiß (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40115)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/MJ_1.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Englisch
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Funktional-kommunikative Kompetenz

Hör-/Sehverstehen, Schreiben

A Song to Remember

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.2 Teilen

2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten

3.1 Entwickeln und Produzieren

 

SongToRemember_bild_k.png

Aufgabentyp Lernaufgabe (kann als Leistungsaufgabe genutzt werden)
Zeit 4 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten)
Produkt

Kurzrezension

Medien

Smartboard/Laptop mit Beamer und Lautsprechern,

Endgerät mit Internetzugang, Lautsprechern bzw. Kopfhörern, Textverarbeitungsprogramm

Aufgaben­beschreibung Die Schülerinnen und Schüler verfassen mithilfe sprachlicher Hilfestellungen eine Kurzrezension von ca. 150 Wörtern zu einem Musik-Video. Dabei gehen sie kurz auf die unterschiedlichen Bestandteile des Videos (visuelle, textliche und musikalische) ein, indem sie diese identifizieren, in ihrer Wirkung beschreiben und davon ausgehend eine mögliche Aussage des Videos formulieren. Außerdem geben sie kurz, aber begründet, ihre persönliche Meinung hinsichtlich des Videos wieder.

Did. Hinweise
 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Worksheet                               Info-Box

   1       2         3        4       

pdf_trans.gif   pdf_trans.gif   pdf_trans.gif   pdf_trans.gif               pdf_trans.gif

Differenzierungsangebot

 

word_trans.gif 

                               


Analyse und Entwurf einer Dystopie am Beispiel von Algorithmisierung
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39666)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/53e0d64b4f5ba914f6d1867dda35367b1d37dfe15456794b_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Ethikunterricht
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt: Freiheit

Who is taking care of us? Take care! - Analyse und Entwurf einer Dystopie am Beispiel von Algorithmisierung

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und

     reflektieren

 

Bild_Dystopie_k.jpg

https://pixabay.com/get/53e0d64b4f5ba914f6d1867dda
35367b1d37dfe15456794b_1920.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit ca. 120 min. begleitend auf zwei Wochen verteilt
Produkt

Dystopie in schriftlicher Form, Video, Slideshow mit gesprochenem Text oder Hörspiel

Medien Technik zum Erstellen einer Video- oder Audio-Produktion
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler analysieren und deuten eine Beispieldystopie. Sie untersuchen negative Folgen von Algorithmisierung, indem sie Stellen im Text markieren, die auf Gefahren der Technik hinweisen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Wert von Dystopien, indem sie das Kritikpotential einer überspitzen Darstellung technischer Entwicklungen in einem Unterrichtsgespräch offenlegen. Sie werden motiviert, ihren eigenen Erfahrungen und Erwartungen mithilfe einer Dystopie Ausdruck zu verleihen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

            


Medientagebuch
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39667)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/54e5dd444953ac14f6d1867dda35367b1d38d9e75250714c_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Ethikunterricht
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Natur–Mensch–Technik: Chancen und Grenzen von Medien

 Medientagebuch

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs

        in unterschiedlichen Lebensbereichen

        erkennen, eigenen Mediengebrauch

        reflektieren und ggf. modifizieren

Bild_Medientagebuch_k.jpg

https://pixabay.com/get/54e5dd444953ac14f6d1867dda
35367b1d38d9e75250714c_1920.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf drei Unterrichtstage: 15min/15min/60min
Produkt

Medientagebuch, ggf. Audio- oder Video-Tagebuch (Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich)

Medien ggf. Online-Dokument (moodle)
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgehend von einem fiktiven Tagesablauf Probleme und Gefahren der Mediennutzung. Im Anschluss erstellen sie in mehreren Schritten ein Medientagebuch, um ihre Mediennutzung zu beobachten und einzuschätzen. Sie gleichen ihre eigene Bewertung der Mediennutzung durch Argumente anderer Personen ab. Sie stellen in kooperativer Arbeit die wesentlichen Aspekte eines sinnvollen Umgangs mit digitalen Medien zusammen und präsentieren diese.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe                    Medientagebuch (M2)

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif                 word_trans.gif   pdf_trans.gif             

Elternbrief

 

word_trans.gif      

                  


Die Netiquette in Chats
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha)
Eingestellt am: 19.08.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sebastian Vieth (Wittenberg), Frank Hoffmann (Laucha) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39668)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://cdn.pixabay.com/photo/2016/09/11/05/34/whatsapp-interface-1660652_960_720.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Ethikunterricht
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt: Lebensgestaltung

Die Netiquette in Chats

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.1 Interagieren

2.3 Zusammenarbeiten

3.1 Entwickeln und Produzieren

4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren

Bild_Netiquette_k.png

https://cdn.pixabay.com/photo/2016/09/11/05/34/whatsapp-interface-1660652_960_720.png

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2-4 Unterrichtsstunden
Produkt

Kollaboratives Dokument (Textdokument, Hypertext [Wiki, Glossar])

Medien PC/Tablet/Smartphone mit Internetzugang zum Erstellen; ggf. Beamer für die Präsentation;
Tool: Zumpad oder Moodle
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler chatten in Kleingruppen in Form eines Rollenspiels in einem geschützten Chatraum. Sie tauschen sich im Klassenchat über den aktuellen Schultag aus, dabei geht es auch um die Weitergabe von Hausaufgaben. Hierbei tritt ein Konflikt auf, welcher durch unterschiedliche, durch die Rollen vorgegebene, Handlungsmotive geprägt ist. Der Chat hat zusätzlich zwei Regelwächter, welche anhand einer Netiquette den Verlauf des Gesprächs analysieren und damit die Grundlage für eine anschließende Auswertung schaffen. In dieser wird die Notwendigkeit von Regeln beim Chatten zusammengefasst und daraus eine eigene Netiquette formuliert.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

           


Völlig abgechattet - Wertschätzung und Gefahren im digitalen Umfeld
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Emanuel Korb (Halle)
Eingestellt am: 10.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Emanuel Korb (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39740)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/gezeichnetes-whatsapp-zeichen-2415394/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Evangelischer Religionsunterricht
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt Ethik: Alltagskonflikte

 Völlig "abgechattet" - Wertschätzung und Gefahren im digitalen Umfeld

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs

         in unterschiedlichen Lebensbereichen

         erkennen, eigenen Mediengebrauch

         reflektieren und ggf. modifizieren

Chatbild_kk.jpg
 

 https://pixabay.com/de/photos/gezeichnetes-whatsapp-zeichen-2415394/ 

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

3 – 4 Stunden (2 Doppelstunden);

6 Stunden für die analoge Variante

Produkt

Selbsterstellter Chat

Medien

Moodle-Kurs incl. technischer Voraussetzungen

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe einer fiktiven Geschichte die ethische Problemfrage des unkontrollierten Teilens eines digitalen Fotos für ihre Lebenswirklichkeit ableiten, Gefahren benennen sowie mit Hilfe der „10 Gebote der digitalen Ethik“ nach Petra Grimm, Verhaltenstipps für den Umgang in Chatprogrammen erarbeiten und mit diesen einen selbstgestalteten Chat beurteilen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

Aufgabe                              Materialien

                                 M1      M2      ZM1    ZM2

word_trans.gif   pdf_trans.gif                word_trans.gif    word_trans.gif    word_trans.gif   word_trans.gif  

Unterrichtsbeispiele

 

pdf_trans.gif         

         


Ein Like mit fatalen Folgen - Formen digitaler Kommunikation
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Wilhelm Over (Taucha)
Eingestellt am: 10.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Wilhelm Over (Taucha) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39741)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/53e9d2434a55b108feda8460da293276123bd8e6525173_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Evangelischer Religionsunterricht
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Partnerschaft

 Ein "Like" mit fatalen Folgen - Formen digitaler Kommunikation

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

6.2.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und

         reflektieren: Chancen und Risiken des

         Mediengebrauchs in unterschiedlichen

         Lebensbereichen erkennen, eigenen

         Mediengebrauch reflektieren und ggf.

         modifizieren

 

Likebild_k.jpg

https://pixabay.com/
get/53e9d2434a55b108
feda8460da293276123
bd8e6525173_1920.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

1 Doppelstunde

Produkt

Chatverlauf

Medien

Mind-Map incl. technischer Voraussetzungen

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler können anhand einer fiktiven Geschichte und einer selbst erstellten Mind-Map die Bedeutung des „likens“ als Form zwischenmenschlicher Kommunikation im digitalen Kontext diskutieren und eigene Problemlösestrategien in einem selbstformulieren Chatverlauf darstellen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif   

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif          

            


Gott schuf den Menschen, der Mensch den Roboter
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Marcus Stumpf (Wernigerode)
Eingestellt am: 10.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Stumpf (Wernigerode) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39742)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von 248433665 - © sdecoret – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Evangelischer Religionsunterricht
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt Ethik: Verantwortung

Gott schuf den Menschen, der Mensch den Roboter!

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

4.3.   Gesundheit schützen

6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne

         sozialer Integration und sozialer Teilhabe

         erkennen, analysieren und reflektieren

 

 

AdobeStock_248433665robotik_k.jpg

 

248433665 - © sdecoret – stock.adobe.com

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

2 Unterrichtsstunden bzw. 1 Doppelstunde

Produkt

Protokoll der Podiumsdiskussion: „Was muss, was darf Pflegerobotik leisten?“

Medien

„Hand an Roboterhand“ (M1)

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln aus verschiedenen Perspektiven einen „Tagtraum” für eine optimale digitalisierte Pflege und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Podiumsdiskussion. Mit Hilfe von Rollenkarten (Pfleger, Patient, Programmierer, Angehöriger, Klinikleiter, Klinikseelsorger, Ethikkommission, Pharmamitarbeiter…) stellen die Schülerinnen und Schüler die spezifischen Anforderungen, Kriterien und Regeln an eine verantwortungsvolle Pflegerobotik vor dem Hintergrund moderner gesellschaftlicher Herausforderungen und christlicher Sozialethik heraus.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif   

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif         

 


Chats unter der Lupe - Umgangsregeln im digitalen Raum
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Nicole Säuberlich (Halle), Jonas Hilbig (Halle)
Eingestellt am: 14.09.2020
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Nicole Säuberlich (Halle), Jonas Hilbig (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39760)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/52e9d3404254ac14f6da8c7dda35367b1d38d8e75458784b_1280.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Katholischer Religionsunterricht
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt Ethik: Alltagskonflikte

Chats unter der Lupe - Umgangsregeln im digitalen Raum

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten

      (Netiquette)

Grafik_Gebote_im_Chat_k.png

https://pixabay.com/get/52e9d
3404254ac14f6da8c7dda3536
7b1d38d8e75458784b_1280.png

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

2 Unterrichtsstunden

Produkt

Vereinbarungen für den Umgang im digitalen Raum werden visuell festgehalten

Medien

10 Gebote der digitalen Ethik nach Grimm

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler überprüfen fiktive Klassenchats hinsichtlich der Einhaltung der „10 Gebote der digitalen Ethik“ und stellen anschließend eigene Umgangsregeln im digitalen Raum (z. B. messenger) auf.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

                


Cybergrooming - Risiken der Partnersuche im digitalen Raum
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Jonas Hilbig (Halle)
Eingestellt am: 15.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Jonas Hilbig (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39767)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/57e2d5454c53ae14f6d1867dda35367b1d38d8e650507640_1920.png /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Katholischer Religionsunterricht
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Partnerschaft

Cybergrooming - Risiken der Partnersuche im digitalen Raum

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren

 

Bild_Cybergrooming_k.png

https://pixabay.com/get/57e2d
5454c53ae14f6d1867dda353
67b1d38d8e650507640_1920.png

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

3 Unterrichtstunden (45 Min. Angebote im Internet sichten und auf Produkt einigen – 90 Min. Produkt entwerfen)

Produkt

Infoflyer, Plakat, selbsterklärende Power-Point-Präsentation

Medien

Gerät mit Internetempfang (Laptop, eigenes Smartphone etc.), Internetzugang

Aufgaben­beschreibung

Bei der vorliegenden Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler eine selbstständige Internetrecherche zum Thema „cybergrooming“ durchführen. Hierzu werden ihnen 3 einschlägige Internetseiten als Recherchemedien zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Recherche sollen in Form von drei vorgeschlagenen Produkten festgehalten und vor einer anderen Klasse aus dem siebten oder achten Schuljahrgang präsentiert werden.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif       

           


Richtig handeln ist schwer!? - Ethische Fragen für das 21. Jahrhundert
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Nicole Säuberlich (Halle)
Eingestellt am: 15.09.2020
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Nicole Säuberlich (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39768)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/55e0d6404852a814f6da8c7dda35367b1d38dbe353537849_1280.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Katholischer Religionsunterricht
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt Ethik: Verantwortung

Richtig handeln ist schwer!? - Ethische Fragen für das 21. Jahrhundert

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

3.3 Rechtliche Vorgaben beachten

 

Bild_Ethische_Fragen_910_k.jpg

https://pixabay.com/get/55e0d6404852a
814f6da8c7dda35367b1d
38dbe353537849_1280.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

6 Unterrichtsstunden zuzüglich Vor- und Nachbereitung

Produkt

Präsentation mit entsprechender Software, Erklärvideo, Podcast

Medien

ggf. Laptop mit Aufnahmefunktion (Schneidesoftware) oder Smartphone

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem selbstgewählten Thema zur Unterrichtseinheit Richtig handeln ist schwer!? - Ethische Fragen für das 21. Jahrhundert kritisch auseinander. Sie formulieren eine ethische Frage, erläutern den theoretischen Teil zum Thema und stellen verschiedene Perspektiven/Positionen, u.a. die der katholischen Kirche, kritisch dar. Sie wählen eine geeignete Präsentationsform mit digitalen Elementen und präsentieren ihre Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Did.Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif     

            


Eine E-Mail für Anna - Berlin digital entdecken
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Cynthia Flug (Röblingen)
Eingestellt am: 01.09.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Cynthia Flug (Röblingen) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39717)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von pixabay /Lizenz: CC0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geographie
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Ein Land themenorientiert beschreiben

Eine E-Mail für Anna - Berlin digital entdecken

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.3   Speichern und Abrufen

2.1.  Interagieren

2.4.  Umgangsregeln kennen und einhalten

       (Netiquette)

            

envelope_4313721_640.png

  https://pixabay.com

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 4-5 Unterrichtsstunden
Produkt

ausgefülltes Arbeitsblatt, (fiktive) E-Mail an Anna

Medien

Endgerät mit Internetzugang, WLAN, MOODLE-Kurs „NbA Geo Sjg. 5“, Speichermedium, Textverarbeitungsprogramm, fakultativ: Drucker

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte des städtischen Lebens am Beispiel Berlins adressatengerecht in einer fiktiven E-Mail darstellen. Dazu setzen sie sich mit den Funktionen der Bundeshauptstadt auseinander, ordnen vorgegebene Beispiele im Raum Berlin mithilfe eines digitalen Stadtplans ein und leiten Bezüge zum städtischen Leben ab.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif

 Aufgabe                     Materialien:        M1           M2           M3            M4       

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif                                          pdf_trans.gif        mp3.gif       pdf_trans.gif          pdf_trans.gif            

     


Ein Reiseland in Europa empfehlen (Moodlekurs-Testaufgabe)
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Tim Riechert (Wallwitz)
Eingestellt am: 09.09.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tim Riechert (Wallwitz) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39735)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geographie
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Einen Kontinent themenorientiert analysieren

 Ein Reiseland in Europa empfehlen

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

1.2 Speichern und Abrufen

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

NbA_SKS_Geo_Reiseland_6_Prod.png

unter Verwendung von https://pixabay.com/de/photos/landschaft-meer-turm-menschen-2415581/

Aufgabentyp Moodlekurs-Testaufgabe
Zeit 2-4 Unterrichtsstunden
Produkt

Moodlekurs mit integrierter Präsentation

Medien

Internetzugang, Moodlezugang, Präsentationssoftware

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler wenden in einer „moodlebasierten“ Testaufgabe zuvor erlangte Wissensbestände zu Klimadiagrammen und Klimazonen an, um daraufhin ein selbstgewähltes Land (5 Länder zur Auswahl) in einer digitalen Präsentationsform vorzustellen. Informationen zu dem jeweiligen Land sammeln die SuS mit Hilfe digitaler Reiseführer und Reiseberichte.

 Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif

Produktbeispiel

 

 ppt.png

   


Die Toshka-Region in Ägypten - Ein Konflikt mit einem sensiblen Naturraum?
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Tim Riechert (Wallwitz)
Eingestellt am: 09.09.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tim Riechert (Wallwitz) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39736)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Toshka-see" von NASA /Lizenz: CC0
Dokument von Landeszentrale für politische Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geographie
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Unterschiedliche Natur- und Lebensräume analysieren

Die Toshka-Region in Ägypten - Ein Konflikt mit einem sensiblen Naturraum?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.3  Speichern und Abrufen

2.2  Teilen

2.3  Zusammenarbeiten

3.1  Entwickeln und Produzieren

 

Toshka_see.png

http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=1008

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Digitale Kausalketten zur Erschließung des Toshka-Projekts

Medien

PC mit Internetzugang, Moodle, Atlas (digital/analog)

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler überprüfen in einem Moodle-Kurs, inwiefern die Besiedlung und die Bewirtschaftung der Toshka-Region gravierende Auswirkungen auf den vorherrschenden Naturhaushalt haben. Die SuS beginnen mit einer räumlichen Orientierung, setzen sich mit den Problemstellungen des Toshka-Projekts auseinander und beurteilen anhand erstellter Kausalketten* (angeleitete Methode), welche Folgen die Eingriffe des Menschen auf den Naturhaushalt haben.

(* die Vermittlung der Methode „Kausalkette“ erfolgt nach FLP Geographie in den Schuljahrgängen 7/8)

 Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe                   Arbeitsblatt Kausalketten

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif                 word_trans.gif

Lösungsbeispiel

 

pdf_trans.gif

  


Wasser für alle?! - Wir machen uns stark!
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Cynthia Flug (Röblingen)
Eingestellt am: 07.09.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Cynthia Flug (Röblingen) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39730)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Bild von Mystic Art Design auf Pixabay /Lizenz: CC0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geographie
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Räume unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren

Wasser für alle?! -

Wir machen uns stark!

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.2.  Auswerten und Bewerten

1.3.  Speichern und Abrufen

2.3.  Zusammenarbeiten

 

nature_conservation_480985_640.png

Bild von Mystic Art Design auf Pixabay

https://pixabay.com

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit ca. 10 Unterrichtsstunden
Produkt

ausgefüllte Arbeitsmappe, Leitbild und Maßnahmenplan

Medien

Endgerät mit Internetzugang, WLAN Zugang, MOODLE-Kurs „NbA Geo Sjg. 8“, Textverarbeitungsprogramm, Speichermedium, Tabellenkalkulationsprogramm, Drucker

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der Ressource Wasser für ihr eigenes Leben einschätzen und geeignete Maßnahmen für die Schule im Sinne der Nachhaltigkeit ableiten, indem sie ihren eigenen und fremden Wasserverbrauch erfassen, analysieren und bewerten.

 Did. Hinweise

 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe                      M1 Forscherbogen                 M2 Tagebuch

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif                      word_trans.gif     pdf_trans.gif                          excel.gif

     


Die Smarthphone-Herstellung auf dem Prüfstand
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Cynthia Flug (Röblingen), Tim Riechert (Wallwitz)
Eingestellt am: 07.09.2020
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Cynthia Flug (Röblingen), Tim Riechert (Wallwitz) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39731)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Bild von Gentle07 auf Pixabay /Lizenz: CC0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geographie
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Globale und regionale räumliche Disparitäten und Verflechtungen erläutern

Die Smarthphone-Herstellung auf dem Prüfstand

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1  Suchen und Filtern

1.3  Speichern und Abrufen

3.1  Entwickeln und Produzieren

3.2  Weiterverarbeiten und Integrieren

nature_conservation_3977288_640.png

Bild von Gentle07 auf Pixabay

https://pixabay.com

Aufgabentyp Testaufgabe
Zeit ca. 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Stellungnahme

Medien

Internetzugang, Zugang emuCLOUD, WebGIS,

Textverarbeitungsprogramm

Aufgaben­beschreibung

Anhand einer Testaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Smartphone-Produktion mit den Thematiken „Globalisierung“ und „räumliche Disparitäten“ auseinander. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen innerhalb einer vorgegebenen digitalen Formatvorlage und unter Nutzung einer Linksammlung, ob die von den Global Playern gesteuerte Produktion in den Entwicklungsländern dazu beiträgt, dass räumliche Disparitäten in diesen Ländern abgebaut oder verstärkt werden.

 Did. Hinweise

 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif

     


Protest in Vergangenheit und Gegenwart - nationale Symbole in Hip-Hop-Songs
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Oliver Schmiedl (Halle), Dr. Kay Adenstedt (Halle)
Eingestellt am: 17.09.2020
Stand vom: 10.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Oliver Schmiedl (Halle), Dr. Kay Adenstedt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39774)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/vectors/menge-vorf%C3%BChrung-flagge-mann-m%C3%A4rz-1294991/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geschichte
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Kompetenzbereich: Methodenpraktikum: Geschichte in Sachtexten, Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung in Deutschland

 Protest in Vergangenheit und Gegenwart - nationale Symbole in Hip-Hop-Songs

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1. Suchen und Filtern

1.3. Speichern und Abrufen

3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren

 

 

 

crowd_1294991_1280_k.png

 

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit ca. 11 Unterrichtsstunden
Produkt

eigenes schriftliches Urteil der Schülerinnen und Schüler als Antwort in einem Internet-Forum o.Ä.

Medien

Computer oder andere digitale Endgeräte mit Internetzugang zur Recherche, digitale Tools (z. B. Answergarden o. Ä.), schulinternes Forum (z. B. bei Moodle) zur Präsentation der Anforderungssituation

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit der Frage auseinandersetzen, was politischen Protest auszeichnet und inwiefern sich dieser im Vergleich vom 19. Jahrhundert und der Gegenwart unterscheidet. Dazu setzen sie sich mit verschiedenen Sachtexten auseinander, untersuchen kriteriengeleitet die gegenwärtige Verwendung nationaler Symbole in neurechten Hip-Hop-Songs und entwickeln ein eigenes begründetes Urteil, das sie digital präsentieren.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif        

Schülermaterial                   Zusatzmaterial

 

word_trans.gif                                word_trans.gif

Erwartungshorizont      Ablaufplan

 

word_trans.gif                            word_trans.gif 

                  


Zeitzeugen erzählen: Der Weg zur deutschen Einheit - gemeinsam und versöhnlich?
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Cynthia Flug (Röblingen),Bettina Mende (Salzwedel), Dr. Kay Adenstedt (Halle)
Eingestellt am: 31.08.2020
Stand vom: 10.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Cynthia Flug (Röblingen),Bettina Mende (Salzwedel), Dr. Kay Adenstedt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39712)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/berlin-graffiti-mauerfall-1224026/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geschichte
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Das Jahr 1990 (Querschnitt zur Vertiefung)
auch:
Verflechtungen der deutsch-deutschen Geschichte im geteilten Land

Zeitzeugen erzählen: Der Weg zur deutschen Einheit - gemeinsam und versöhnlich?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.5. An der Gesellschaft aktiv teilhaben

3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren

6.1. Medien analysieren und bewerten

 

Einheit_berlin_1224026_1920_k.jpg

Aufgabentyp Leistungsaufgabe
Zeit ca. 2 Unterrichtsstunden
Produkt

z. B. Onlineartikel

Zwischenprodukte: Zeitstrahl + Analyse-Übersicht zu den Zeitzeugeninterviews

Medien

Endgerät mit Internetzugang, Kopfhörer,

WLAN Zugang/mobile Daten, Textverarbeitungs- bzw. Präsentationsprogramm, Cloud (z. B. emuCLOUD)

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler können den Weg vom Mauerfall zur staatlichen Einheit Deutschlands in einem Onlineartikel entsprechend einer Fragestellung darstellen. Sie tun dies indem sie ihr Vorwissen mithilfe eines Zeitstrahls strukturieren, Zeitzeugeninterviews analysieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sinnbildend entsprechend der historischen Fragestellung verknüpfen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Schülermaterialien 1/2                  Zeitstrahl

 

word_trans.gif  /  word_trans.gif                               word_trans.gif

 Lösungserwartungen

 

 word_trans.gif            

 


Wir schreiben Geschichte digital
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Cynthia Flug (Röblingen), Dr. Kay Adenstedt (Halle)
Eingestellt am: 31.08.2020
Stand vom: 10.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Cynthia Flug (Röblingen), Dr. Kay Adenstedt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39713)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/get/57e0dd41485ba514f6d1867dda35367b1c3bdde55555794e_1920.jpg /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/laptop-apple-macbook-computer-2559795/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Geschichte
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Kompetenzschwerpunkt: Methodenpraktikum: Geschichte in digital vorliegenden Quellen,

 Wir schreiben Geschichte digital“

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1. Suchen und Filtern

1.2. Auswerten und Bewerten

3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren

Schreiben_old_letters_1082299_1920_k.jpg
Schreiben_laptop_2559795_1920_k.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit ca. 11 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten)
Produkt

Zeitstrahl (zum eigenen Leben) und eine (einfache) Narration (zum Leben einer/eines Mitschülerin/Mitschülers)

Medien

Endgerät mit Internetzugang, WLAN-Zugang, mobiles Endgerät zur Bild- und Videobildaufnahme, Textverarbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Cloud-Programm, z. B. emuCLOUD

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler können einen Zeitstrahl zur eigenen Vergangenheit digital anfertigen, indem sie historische Sachverhalte mit Bezug zur eigenen Lebenswelt kriteriengeleitet in einem Zeitstrahl einordnen und dabei eigene und fremde personenbezogene Daten sachgerecht und rechtlich sicher verwenden. Anschließend können sie auf Basis eines fremden Zeitstrahls narrativieren, indem sie die historischen Sachverhalte sinnvoll miteinander in einer Erzählung verknüpfen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

Aufgabe      Zeitstrahl       Quellensteckbrief

 

word_trans.gif            ppt.gif                       word_trans.gif 

Lösungsvorschläge

 

  word_trans.gif   

 


Erklärvideo-Gestaltung
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 26.08.2020
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39695)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Kunsterziehung
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Bilderwelten

 Erklärvideo-Gestaltung

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.3 Rechtliche Vorgaben beachten

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

6.1 Medien analysieren und bewerten

 

NbA_Kunst_7_8_erklaervideo_bild_k.jpg

Foto: Halka Vogt

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

4 Unterrichtsstunden

+ 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion)

Produkt

Erklärvideo

Medien

Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Internetfähige digitale Endgeräte mit Videoaufnahme-Funktion, Software zur Filmbearbeitung und zum Filmschnitt

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Erklärvideos hinsichtlich Wirkung und Funktion der visuellen Gestaltung. Sie finden geeignete Themen für Erklärvideos und recherchieren Informationen dazu (möglichst digital). In Kleingruppenarbeit werden Storyboards erarbeitet und eigene Bildfolgen unter Beachtung rechtlicher Bestimmungen erarbeitet. Aufnahmen und Filmschnitt/Bearbeitung werden mit geeigneten digitalen Endgeräten und entsprechender Software gestaltet.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Aufgabe

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif    

 


Bildgeschichte digital
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 26.08.2020
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39693)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Kunsterziehung
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

eine digitale Bildgeschichte mit Präsentations- und Animationsprogrammen gestalten

Bildgeschichte digital

 

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.3 Rechtliche Vorgaben beachten

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

 

NbA_Kunst_5_6_Bildgeschichte_bild_k.png

Foto: Halka Vogt

Aufgabentyp Testaufgabe
Zeit

4 Unterrichtsstunden

+ 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion)

Produkt

Comic digital mit Präsentationsprogramm

Medien

Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, digitale Endgeräte mit Präsentationssoftware bzw. Stop-Motion-Software (Trickfilm-Comic)

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler wählen geeigneter Themen für einen digitalen Comic aus und erfinden eine Geschichte. Sie gestalten Einzelbilder (analog oder digital) und stellen diese als Bildfolge zusammen. Auch digitale Dialoge (Sprechblasen, Geräusche u. ä.) werden erarbeitet und gestaltet. Folienübergänge werden entsprechend angepasst.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif       

 


Fotografie - Perspektivwechsel
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 26.08.2020
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39699)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Kunsterziehung
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Kultur, Bilderwelten

 Fotografie - Perspektivwechsel

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

NbA_Kunst_7_8_perspektivwechsel_bild_k.jpg
Fotomontage: Halka Vogt

 

Aufgabentyp Testaufgabe
Zeit

2 Unterrichtsstunden

+ 1 Unterrichtsstunde (Präsentation/Reflexion)

Produkt

Fotografie

Medien

Digitalkamera/dig. Endgerät mit Fotofunktion

PC/Laptop mit Bildbearbeitungssoftware

Farbdrucker

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler gehen auf Motivsuche in ihrer Alltagsumgebung. Sie fotografieren reale alltägliche Gegenstände aus verschiedenen Perspektiven und räumlichen Zusammenhängen. Sie gestalten die Fotos mit Bildbearbeitung am Computer und experimentieren mit geeigneter Software.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif   

         


Porträt 2.0
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 26.08.2020
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Bögner (Osterburg), Sylvia Kapst (Magdeburg), Andrea Hamann (Landsberg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39694)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Digitale Bildbearbeitung: Halka Vogt (nach einem Porträt von Ph. O. Runge) /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Kunsterziehung
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Kultur; Mensch und Natur; Bilderwelten

Porträt 2.0

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

6.1 Medien analysieren und bewerten

NbA_Kunst_9_10_digitalportrait_bild_k.png
Digitale Bildbearbeitung: Halka Vogt
(nach einem Porträt von Ph. O. Runge)

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

2 Unterrichtsstunden

+ 1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion)

Produkt

Porträtverfremdung

Medien

Digitalkamera bzw. digitales Endgerät mit Fotofunktion

PC/Laptop mit Bildbearbeitungssoftware (Morphing)

Farbdrucker

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler legen eine Porträtzeichnung an (Selbst- oder Fremdporträt). Sie scannen die Zeichnung und gestalten Verfremdungen durch Morphing-Software. Sie präsentieren ihre Ergebnisse und wenden Kompetenzen hinsichtlich Reflexion und Wirkungsanalyse an.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif   

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif     

 


Rocksong digital
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 28.08.2020
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39703)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Musik
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Musik im Medienkontext

Rocksong digital

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

6.1 Medien analysieren und bewerten

NbA_SKS_Mus_9_10_rocksong_bild_k.jpg

Foto: Halka Vogt

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden

(Analyse und digitale Bearbeitung des Songs)

+ 1 Unterrichtsstunde

(Präsentation und Reflexion der Cover-Version)

Produkt

Cover-Version eines Rocksongs

Medien

Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Endgeräte mit geeigneter Software zur digitalen Musikbearbeitung

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Rocksongs hinsichtlich seiner Verlaufsstrukturen und Formen. Sie legen Beat, Harmonie und Melodie in einer Mixer-App an und bearbeiten den Song zu einer digitalen Cover-Version. Sie präsentieren und reflektieren ihr Arbeitsergebnis.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

 


Eine Band wird präsentiert
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 28.08.2020
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39705)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Schülerarbeit LSV MAB /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Musik
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Mit der Stimme und Musikinstrumenten musizieren; Musikkulturen der Welt; Musik im Wandel der Zeit

Eine Band wird präsentiert

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

1.2 Auswerten und Bewerten

3.1 Entwickeln und Produzieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

6.1 Medien analysieren und bewerten

 


NbA_SKS_Mus_7_8_band_bild_k.jpg

 

Illustration: Schülerarbeit LSV MAB

Aufgabentyp Lernaufgabe und Testaufgabe
Zeit

2 Unterrichtsstunden (Musikpraxis)

4 Unterrichtsstunden (Recherche, Auswahl und Gestaltung der Präsentation)

1 Unterrichtsstunde (Präsentation, Reflexion)

Produkt

Digitale Präsentation

Medien

Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Internetfähige digitale Endgeräte mit geeigneter Software zur Präsentationsgestaltung

Aufgaben­beschreibung

Die Lernaufgabe beinhaltet den Klassengesang eines Rock-/Popsongs zur Lehrkraft- oder Playbackbegleitung sowie die Gestaltung einer Rhythmus-/Harmoniebegleitung unter Einbeziehung digitaler Musikinstrumente bzw. Musikbearbeitungssoftware.

Die Testaufgabe beinhaltet die Auswahl einer Rockband, die diesbezügliche Recherche in altersangemessenen, geeigneten Internetlexika und Datenbanken sowie die damit zusammenhängende Informationsverarbeitung und Quellenangabe. Unterrichtsergebnis der Testaufgabe ist die Gestaltung einer Präsentation zur gewählten Musikrichtung (Texte, Bilder, Audio, Links).

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif     

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

 


Unser Song im Musik-Tutorial
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 28.08.2020
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39706)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Musik
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Musik im Medienkontext

 Unser Song im Musik-Tutorial

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.3 Rechtliche Vorgaben beachten

6.1 Medien analysieren und bewerten


 

NbA_SKS_Mus_7_8_musiktutorial_bild_k.jpg

 

Foto: Halka Vogt

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

4 Unterrichtsstunden (Analyse und Erarbeitung/Aufnahme/Bearbeitung Musik)

1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion)

Produkt

Musik-Tutorial

Medien

Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Internetfähige digitale Endgeräte mit Videoaufnahme-Funktion, Software zur Ton- und Filmbearbeitung

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Musik-Tutorials hinsichtlich Wirkung und Funktion der Musik. Sie finden geeignete Songs für die Gestaltung eigener Musik-Tutorials. Nach einer thematischen Recherche (möglichst digital) wird ein Storyboard (Kleingruppenarbeit) erarbeitet. Die Gestaltung der eigenen Filmmusik bzw. Auswahl/Herstellung einer geeigneten Tonspur erfolgt unter Beachtung rechtlicher Bestimmungen (Kleingruppenarbeit). Für die Aufnahme und Filmschnitt/Bearbeitung wird mit geeigneten digitalen Endgeräten und Software gearbeitet.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

 


Spot an! Für einen eigenen Werbespot
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle)
Eingestellt am: 28.08.2020
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ines Franzelius (Könnern), Jutta Kirchner (Magdeburg), Halka Vogt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39707)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Illustration: Schülerarbeit LSV MAB /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Musik
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

Musik im Medienkontext

Spot an! Für einen eigenen Werbespot

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

6.1 Medien analysieren und bewerten

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

 

NbA_SKS_Mus_5_6_werbespot_bild_k.png

 

Illustration: Schülerarbeit LSV MAB 

 

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

4 Unterrichtsstunden (Analyse und Erarbeitung/Aufnahme)

1 Unterrichtsstunde (Präsentation und Reflexion)

Produkt

Werbespot

Medien

Laptop/Beamer mit Internetzugang bzw. Interaktive Tafel, Digitale Endgeräte mit Ton-/Videoaufnahme-Funktion

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Werbespots hinsichtlich deren Inhalt, Werbebotschaft und Musikeinsatz. Sie erfinden eigene Werbebotschaften und erarbeiten dazu ein Storyboard sowie einen Jingle (Kleingruppenarbeit). Den selbst gestalteten Werbespot nehmen die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten auf (Kleingruppenarbeit).

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

 word_trans.gif   pdf_trans.gif 

 


Bildentstehung im Auge (Computersimulationen)
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle), Volker Torgau (Halle)
Eingestellt am: 01.09.2021
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle), Volker Torgau (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40576)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Physik
Schuljahrgang 6

 

Fachlehrplan

Schatten und Bilder untersuchen

Bildentstehung im Auge
(Computersimulationen)

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt 5.2   Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

NbA_Sks_Phy_Auge_6_Bild_k.png

 Fotomontage: K. Blanke

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

1 Unterrichtsstunde

Produkt

Arbeitsblatt 

Medien Computer, Tablet oder Handy mit bereitgestellter interaktiver GeoGebra-Simulation
Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden erkennen mit Hilfe einer Computersimulation (GeoGebra) die Notwendigkeit der Akkommodation, um einen Gegenstand auf der Netzhaut scharf abzubilden. Dazu verändern sie die Gegenstandsweite und passen die Brennweite der Augenlinse an.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Aufgabe

 
word_trans.gif    pdf_trans.gif   

Aufgabenlösung

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif  

 


Temperaturausgleich im interaktiven Diagramm
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle), Volker Torgau (Halle)
Eingestellt am: 20.10.2021
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle), Volker Torgau (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40660)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kathrin Blanke /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Physik
Schuljahrgang 6

 

Fachlehrplan

Erfassen und Darstellen von Messwerten in Diagrammen mit digitalen Werkzeugen

Temperaturausgleich im interaktiven Diagramm

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt  5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

 

Temperatur_k.png

 Fotomontage: K. Blanke

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

1 Unterrichtsstunde

Produkt

interaktives Diagramm, Arbeitsblatt

Medien Computer, Tablet mit Tabellenkalkulationsprogramm, interaktives Arbeitsblatt (unten bereit gestellt)
Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden übertragen Messwerte für Temperaturen in ein interaktives Diagramm, welches ein Diagramm erstellt. Dafür wird ein Tabellenkalkulationsprogramm mit einer vorbereiteten geschützten Lernumgebung verwendet. Zwei Varianten werden bereitgestellt:

  • die Temperaturen werden in einem Schülerexperiment gemessen
  • vorbereitete Temperaturwerte (ohne Experiment) werden verwendet

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif  

 

Aufgabe (mit Messung)  Aufgabe (ohne Messung)                         

word_trans.gif    pdf_trans.gif                       word_trans.gif    pdf_trans.gif     

Aufgabenlösung (ohne Messung)

 

 word_trans.gif     pdf_trans.gif    

Interaktives Arbeitsblatt (AB)

Querformat                                    Tablet       

 

pdf_trans.gif   excel.gif                                    excel.gif

AB Tablet Lösung

 

 pdf_trans.gif    excel.gif            

                            


Wettervorhersage mit einer App
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle)
Eingestellt am: 19.01.2021
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40051)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://www.pexels.com/de-de/foto/natur-draussen-wandern-pfad-14400/ https://www.pexels.com/de-de/foto/natur-himmel-wetter-dunkel-3888585/ https://www.pexels.com/de-de/foto/blase-fenster-flussig-flussigkeit-1028600/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Physik
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Wärmewirkungen erklären und Wärmeaustauschprozesse bilanzieren

Wettervorhersage mit einer App

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt 5.2   Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Wetterapp_k.png
 

 Collage mit Screenshot der App WINDY
( www.windy.com)

Aufgabentyp Lernaufgabe – Erarbeitung: Erkenntnisgewinnung 
Zeit

90 Minuten

Produkt

Arbeitsblatt 

Medien

1 Mobilgerät (Smartphone, Tablet oder Notebook)

App Windy (kostenfrei) 

Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden werten die Wettervorhersage der App Windy für die kommende Woche an einem bestimmten Ort aus. Sie planen welche Bekleidung angemessen sein wird.

Did. Hinweise

 

 word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 
 word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabenlösungen

 

 word_trans.gif     pdf_trans.gif

                


Simulation von elektrischen Stromkreisen
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle)
Eingestellt am: 05.02.2021
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40095)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc/latest/circuit-construction-kit-dc_de.html /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Physik
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Elektrische Ströme und ihre Wirkungen beeinflussen

 Simulation von elektrischen Stromkreisen

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt 5.2   Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Simulaton_k.png

Screenshot aus der Simulation

Aufgabentyp Lernaufgabe/Testaufgabe
Zeit

eine Unterrichtsstunde

Produkt

Simulation, Protokoll

Medien

Computer, Tablets (notfalls Smartphone)

circuit-construction-kit-dc von Phet.colorado.edu (kostenfrei)

 https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc/latest/circuit-construction-kit-dc_de.html

(nach Installation ist die Anwendung auch offline möglich) 

Aufgaben­beschreibung

Schülerinnen und Schüler simulieren elektrische Stromkreise. Sie lernen ein Simulationsprogramm kennen und probieren es aus. Zur Auswahl stehen zwei Varianten:

  • Lernaufgabe: Der Umgang mit dem Simulationsprogramm wird eingeübt.
  • Testaufgabe: Zusammenhänge zwischen Stromstärke und Spannung bei Reihen- und Parallelschaltung von zwei Widerständen werden untersucht.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif  pdf_trans.gif

Lernaufgabe                               Testaufgabe

 
word_trans.gif   pdf_trans.gif                           word_trans.gif    pdf_trans.gif

Lösung Testaufgabe

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif        

                        


Handyempfang und Durchdringungsfähigkeit von Strahlung
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle)
Eingestellt am: 17.02.2021
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40138)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://www.pexels.com/de-de/foto/attraktiv-brille-brillen-damen-1000739/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Physik
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Wirkungen von Strahlung untersuchen und bewerten

Handyempfang und Durchdringungsfähigkeit von Strahlung

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt 5.2   Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

handystrahlung_k.jpg
 Fotomontage

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

2 Unterrichtsstunden

Produkt

Arbeitsblatt 

Medien Smartphone / Handy (BYOD)
Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden erkunden mit Hilfe ihres Handys die Durchdringungsfähigkeit Hertz‘scher Wellen. Sie untersuchen die Abhängigkeit der Intensität des Empfangs ihres Handys von verschiedenen Einflüssen (Ort, Wetter, …). Sie ziehen Schlussfolgerungen aus der Durchdringungsfähigkeit und Abschirmbarkeit für den Aufbewahrungs- und Ladeort ihres Handys.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif  pdf_trans.gif

Aufgabe

 
word_trans.gif    pdf_trans.gif

Material

 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif  

 


Bestimmung der Schwingungsdauer mit Apps
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle), Volker Torgau (Halle)
Eingestellt am: 18.02.2021
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Anke Richter (LISA Halle), Volker Torgau (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40139)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn%3AANd9GcQHLxO6tbh a0BxNJFXHQm44IzTTdGWT-0sDCipriA-ouJc8DHwR&usqp=CAU /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Physik
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

Experimente mit digitalen Werkzeugen planen, durchführen und auswerten

Bestimmung der Schwingungsdauer mit Apps

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt 5.2   Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Bild_Schwingung_k.jpg

Aufgabentyp Lernaufgabe – Erarbeitung: Erkenntnisgewinnung
Zeit

45 Minuten

Produkt

Protokoll

Medien Smartphone/Tablet mit phyphox-App/Experilyser-App
Aufgaben­beschreibung

In einem Schülerexperiment wird mit Hilfe eines mobilen Gerätes die Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Fadenpendels von der Pendellänge ermittelt.

Zur Auswahl stehen zwei Varianten:

  • die Nutzung phyphox-App mit einem Smartphone
  • eine Videoanalyse mit der Experilyser-App.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

 

Aufg. Var. 1 (phyphox)     Aufgabenlösung

 
word_trans.gif   pdf_trans.gif                              word_trans.gif    pdf_trans.gif                          

Anleitung (Halterung)

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

Aufg. Var. 2 (Experilyser)   Aufgabenlösung

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif                               word_trans.gif     pdf_trans.gif                                 

Anleitung (App Experilyser)

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif        

            


Das Internet ganz PRIVAT - Datenschutz im Internet, wie kann es funktionieren
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Josephine Fabian-Engelhardt (Halle), Dr. Kay Adenstedt (Halle)
Eingestellt am: 25.09.2020
Stand vom: 16.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Josephine Fabian-Engelhardt (Halle), Dr. Kay Adenstedt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39810)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/computer-gesch%C3%A4ft-bipr-3233754/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Sozialkunde
Schuljahrgang 10

 

Fachlehrplan

Bedeutung von Daten in. der digitalen Welt untersuchen

Das Internet ganz PRIVAT - Datenschutz im Internet, wie kann es funktionieren?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.1  Interagieren

2.5  an der Gesellschaft aktiv teilhaben

4.1  Sicher in digitalen Umgebungen agieren

6.2  Medien in der digitalen Welt verstehen und

      reflektieren

 

 

datenschutz_k.jpg
 

Aufgabentyp Lernaufgabe / Leistungsaufgabe 
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

„Insta-Story“

(alternativ Flyer für die Schul-Internetseite)

Medien WLAN Zugang, mobiles Endgerät zur Bild- und Videobildaufnahme, Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramm
Aufgaben­beschreibung

Die Schüler und Schülerinnen können mittels der Insta-Story die Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet veranschaulichen und beweisen, dass sie die Regeln der EU-/DSGVO anwenden können.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif 

Bewert.-raster     Erw.-horizont       Sequenzplanung

   

word_trans.gif                   word_trans.gif                    word_trans.gif

Aufgabe 

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif    

                 


Alles T(r)oll im Internet - Wie erkenne ich Hate-Speech im Internet, was kann ich dagegen tun?
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Tino Wirth (Schwanebeck), Dr. Kay Adenstedt (Halle)
Eingestellt am: 25.09.2020
Stand vom: 16.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tino Wirth (Schwanebeck), Dr. Kay Adenstedt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39811)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/kein-hass-wort-buchstaben-scrabble-2019922/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Sozialkunde
Schuljahrgang 9

 

Fachlehrplan

Politische Streitkultur in der digitalen Welt untersuchen

Alles T(r)oll im Internet - Wie erkenne ich Hate-Speech im Internet, was kann ich dagegen tun?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.2  Auswerten und Bewerten

5.2  Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

6.1  Medien analysieren und bewerten

 
no_hate_2019922_1920_k.jpg
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 3 Unterrichtsstunden
Produkt

Digitales Plakat

Medien Endgeräte mit Internetverbindung; Software zum kollaborativem Arbeiten (z. B. Collabora in Moodle, Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt).
Aufgaben­beschreibung

In der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie in der digitalen Welt Meinungsaustausch entsteht. Zentral sind hierbei die Risiken und der Umgang mit „grenzüberschreitender Meinungsäußerung*“(Hate-Speech), um einen respektvollen Umgang im Internet zu ermöglichen und zu stärken. Sie werden für das Thema sensibilisiert und bekommen neben unterschiedlichen Handlungsstrategien im Umgang mit Hate-Speech die Möglichkeit, kollaborativ und ortsunabhängig ein gemeinsames Produkt zu erstellen.

(*Dieser Begriff wird in aktuellen Urteilen zum Thema Hasskrimininalität im Internet oft verwendet und kann den Schülern als Rechtsbegriff genannt werden. )

Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif 

ErwH-Lucidchart      ErwH-Moodle       ErwH-Popplet 

 

   word_trans.gif                    word_trans.gif                   word_trans.gif  

Aufgabe                    Beispiel*

 

word_trans.gif  pdf_trans.gif           pdf_trans.gif    pdf_trans.gif

  Bei dem vorliegenden Beispiel handelt es sich um Erprobungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern.                 


Meinungsführer Influencer?! - Dürfen Influencer für staatliche Organisationen werben?
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Björn Arendholz (Merseburg), Dr. Kay Adenstedt (Halle)
Eingestellt am: 25.09.2020
Stand vom: 16.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Björn Arendholz (Merseburg), Dr. Kay Adenstedt (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39812)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von https://pixabay.com/de/photos/mockup-bildschirm-smartphone-5222446/ /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Sozialkunde
Schuljahrgang 8

 

Fachlehrplan

Meinungsbildung in der digitalen Welt

Meinungsführer Influencer?! - Dürfen Influencer für staatliche Organisationen werben?

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.2  Auswerten und bewerten

3.1  Entwickeln und Produzieren

5.2  Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

6.1  Medien analysieren und bewerten

6.2  Medien in der digitalen Welt verstehen und

      reflektieren

 

 

mockup_5222446_1920_k.jpg
 

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 8 Unterrichtsstunden
Produkt

Video-Blog (Vlog)

Medien WLAN Zugang, mobiles Endgerät zur Bild- und Videobildaufnahme, Tool bzw. App zum Produzieren von Meinungsumfragen, Tool bzw. App zum Produzieren von Video-Blogs (Vlogs)
Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und beurteilen – ausgehend von einem Fall eines Influencers/einer Influencerin – die Chancen und Gefahren der Meinungsbildung in der digitalen Welt. Dazu wenden sie digitale Werkzeuge und Kommunikationsmöglichkeiten an, um sich zu positionieren und ein Urteil abzugeben. Ziel ist, dass sie einen Video-Blog produzieren, in welchem sie ihr Urteil zur Diskussionsfrage abgeben.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

Aufgabe                 Schülermaterial

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif            word_trans.gif                                   

Erwartungshorizont

 

word_trans.gif                                     

 


Rope Skipping - eine Choreografie selbst erstellt und veröffentlicht
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Emily Elvers (Halle)
Eingestellt am: 17.09.2020
Stand vom: 14.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Emily Elvers (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39775)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von 227903111 - © Good Studio – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Sport
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

KSP Rhythmisches Bewegen, Tanzen und Gestalten

Rope Skipping - eine Choreografie selbst erstellt und veröffentlicht

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.4. Umgangsregeln kennen und einhalten

3.1. Entwickeln und Produzieren

3.3. Rechtliche Vorgaben beachten

4.2. Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

RopeSkippingAdobeStock_227903111_k.jpg
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

4 bis 5 Doppelstunden

Produkt

Video zur Leistungsbewertung

Medien

Smartphone oder Tablets mit Videoaufnahmefunktion

Aufgaben­beschreibung

Zwei bis vier Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam eine Gruppenchoreografie im Rope Skipping nach vorher festgelegten Kriterien. Sie erfassen die Choreografie über digitale Endgeräte (Tablets bzw. Smartphones) und stellen das Endergebnis zu einem festgesetzten Termin zur Verfügung. Die produzierten Videos werden im Anschluss im Unterricht anhand des bereitgestellten Bewertungsbogens reflektiert.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

 


Parkour - Fortbewegen wie ein Actionheld!
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Lisa Herklotz (Halle), Emily Elvers (Halle)
Eingestellt am: 17.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Lisa Herklotz (Halle), Emily Elvers (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39776)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto: Lisa Herklotz /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Sport
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

KSP Turnerisches Bewegen

Parkour - Fortbewegen wie ein Actionheld!

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1. Entwickeln und Produzieren

3.3. Rechtliche Vorgaben beachten

4.2. Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

5.4. Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen,

       Arbeiten und Problemlösen nutzen

NbA_SkS_Sport_Parkour_Eyecatcher_k.jpg
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

2 bis 4 Doppelstunden

Produkt

Videos zur Reflexion

Medien

Smartphone oder Tablet

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erproben an Stationen verschiedene technische Übungen zum turnerischen Bewegen im Parkour in differenzierten Schwierigkeitsgraden. Sie erfassen die Ergebnisse digital und vergleichen diese mit Videoaufnahmen von den Leitbildern der Bewegungsausführung. Im Anschluss verbessern sie, ausgerichtet an den Beobachtungs-ergebnissen, die technische Ausführung der Übungen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

 


Fitness Apps - die Qual der Wahl
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Lisa Herklotz (Halle)
Eingestellt am: 17.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Lisa Herklotz (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39777)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von 229177312 - © kebox – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Sport
Schuljahrgänge 9/10

 

Fachlehrplan

KSP Fitness fördern

 Fitness Apps - die Qual der Wahl

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1 Suchen und Filtern

1.2 Auswerten und Bewerten

4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

4.3 Gesundheit schützen

5.1 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

FitnessAppsAdobeStock_229177312_k.jpg
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

mind. 4 Unterrichtsstunden für

Testen verschiedener Apps, Nachvollziehen von Programmen, Erstellen des Produktes
(als Hausaufgabe möglich)

Produkt

Vorstellen der App (Vorteile, Nachteile, Funktionen, Möglichkeiten, Handhabung, Sicherheit, ...) mit Lapbook, Poster, PowerPoint usw.

Medien

Smartphone oder Tablet

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig verschiedene Apps, welche zur Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten Kraft und Ausdauer sowie zur Verbesserung der Bewegungskoordination genutzt werden können. Sie wählen mehrere Apps aus, die sie auf ihr Smartphone laden und im Anschluss testen. Nach der Erprobung stellen sie die von ihnen präferierte App, einschließlich der Begründung für ihre Entscheidung, im Unterricht vor.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif      

Schülerlösung

 

word_trans.gif  

 


Über Actionbound zu einer gesünderen Ernährung und Mediennutzung
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Lisa Herklotz (Halle), Emily Elvers (Halle)
Eingestellt am: 17.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Lisa Herklotz (Halle), Emily Elvers (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39778)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von 243229014 - ©Rawpixel.com – stock.adobe.com /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Sport
Schuljahrgänge 5/6

 

Fachlehrplan

KSP Fitness fördern

 Über Actionbound zu einer gesünderen Ernährung und Mediennutzung

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

4.3 Gesundheit schützen

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

ActionBoundAdobeStock_243229014_k.jpg
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

1 bis 2 Std.

Produkt

Selfies, Videos, Abstimmungsdiagramme usw. als Auswertungsgrundlage für weitere Bearbeitung

Medien

 

Smartphone oder Tablet, App "Actionbound"

Aufgaben­beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Nutzung der App Actionbound zur Bewegung motiviert werden. Auf einer digitalen Schnitzeljagd sind verschiedene Aufgaben zum Thema "gesunde Ernährung und Mediennutzung" zu lösen. Über richtige Antworten und eine möglichst schnelle Laufzeit können Punkte gesammelt werden. Die verschiedenen Ergebnisse der Gruppen können über die App sichtbar gemacht und reflektiert werden. Dabei geht es nur mittelbar um den höchsten Punktescore. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ernährungsverhalten und das Hinterfragen der eigenen Mediennutzung.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif  

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif     

Erwartungsbild

 

word_trans.gif 

 


Mit 2D-CAD zur technischen Zeichnung
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39787)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Lösungen DXF" von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Steffi Grötzsch /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Technik
Schuljahrgang 5

 

Fachlehrplan

Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz und Kunststoff fertigen

 Mit 2D-CAD zur technischen Zeichnung

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

   
Stifthalter_k.png
Aufgabentyp Testaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Technische Zeichnung

Medien

Digitales Endgerät mit der Software LibreCAD bzw. GnaCAD

Aufgaben­beschreibung

Für die Herstellung eines Holzwerkstückes wird unter Nutzung eines 2D-CAD-Programms eine technische Zeichnung als Bestandteil der technischen Dokumentation erstellt. Dabei nutzen die Lernenden Menüs, Befehle, Hilfen und Werkzeuge zielgerichtet.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif 

Aufgabe

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Ergebnisbeispiele (DXF)

 

zip_trans.png


Leuchtmittel im Vergleich unter Nutzung einer Lernplattform
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39786)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Judith Hubold /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Technik
Schuljahrgänge 7/8

 

Fachlehrplan

Lösungen für technische Probleme untersuchen, vergleichen und bewerten

Leuchtmittel im Vergleich unter Nutzung einer Lernplattform

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen,

     Arbeiten und Problemlösen nutzen

 
leuchtmittel.png
Aufgabentyp Moodlekurs-Testaufgabe
Zeit 8 Unterrichtsstunden (4 Unterrichtsstunden für die Erarbeitung des Vorwissens und 4 Unterrichtsstunden für den Moodle-Kurs)
Produkt

Vergleichstabelle für Leuchtmittel

Medien Digitales Endgerät mit Internetzugang,
Moodle-Kurs
Aufgaben­beschreibung

Unter Verwendung der Lernplattform Moodle werden die Leuchtmittel Glühlampe und LED auf Farbtemperatur und Lichtausbeute untersucht, verglichen und bewertet. Die Eigenschaften Lichtausbeute und Farbtemperatur werden theoretisch und praktisch erarbeitet und für die Auswahl des optimalen Leuchtmittels genutzt. In einer abschließenden Aufgabe wählen die SuS für eine vorgegebene Leuchte das optimale Leuchtmittel anhand seiner Eigenschaften aus. Dabei werden auch weitere Eigenschaften wie z.B. die Gewindekennung und der Preis berücksichtigt.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif  pdf_trans.gif  

Aufgabe

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Moodlekurs (Anleitung)

 

word_trans.gif

 
        


Steuerung eines Roboters
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Karsten Krüger (Magdeburg), Judith Hubold (Magdeburg), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39788)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Karsten Krüger /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Karsten Krüger /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Technik
Schuljahrgang 10

 

Fachlehrplan

Technische Prozesse steuern

Steuerung eines Roboters

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

     (fachspezifische Nutzung digitaler Werkzeuge)

 
Krankenstation.gif
Aufgabentyp Testaufgabe
Zeit 10 Unterrichtsstunden
Produkt

Programm zur Steuerung eines Fahrroboters als Testaufgabe

Medien

Digitales Endgerät mit Internetzugang bzw. Zugriff auf einen lokalen Open Roberta Server,

Optional: Lego Mindstorms EV3-Roboter mit Farbsensor und Ultraschallsensor sowie Testumgebung entsprechend des Selbstlernkurses

Aufgaben­beschreibung

Im Rahmen einer Simulation wird die Programmierung eines Roboters in einem Kontext thematisiert. Die Lernenden setzen sich mit Strukturen von einfachen und ausgewählten komplexen technischen Systemen auseinander. Sie erkennen das Zusammenwirken ihrer Elemente und wenden algorithmische Strukturen an. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Simulationsprogrammes visualisiert.

 Did. Hinweise

 

word_trans.gif    pdf_trans.gif

Aufgabe                   Selbstlernanleitung

 

 word_trans.gif    pdf_trans.gif               pdf_trans.gif        

Produkte      Anhang

 

pdf_trans.gif               zip_trans.png

 


Gezielte Kaufentscheidungen versus Werbespots
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Kerstin Göhlich (Calbe). Monika Koch-Wohlgemuth (Förderstedt), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kerstin Göhlich (Calbe). Monika Koch-Wohlgemuth (Förderstedt), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39794)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Wirtschaft
Schuljahrgang 7

 

Fachlehrplan

Den privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren und mitgestalten

Gezielte Kaufentscheidungen versus Werbespots

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.1.   Suchen und Filtern

6.2.3 Vorteile und Risiken von Geschäftsaktivitäten und Services im Internet analysieren und beurteilen

 
mindmap3_k.png
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 4 Unterrichtsstunden
Produkt

digitale Mindmap

Medien

internetfähige PC/ Whiteboard, Mindmap-Programm

Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden ermitteln verschiedene Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten. Sie analysieren und bewerten an einem konkreten Beispiel aus den Bereichen Waren oder Dienstleistungen den Einfluss der Online-Werbung und halten diese Aspekte in einem Mindmap fest. Daraus leiten sie Konsequenzen für ihre eigenen Kaufwünsche ab.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgaben (Niveaustufen 1/2/3)

 

word_trans.gif (1)       word_trans.gif (2)       word_trans.gif (3)

Arbeitsblatt (Mindmap)

 

word_trans.gif 

 


Wirtschaftsraum Anhalt Bitterfeld - Möglichkeiten und Perspektiven
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Kerstin Göhlich (Calbe). Monika Koch-Wohlgemuth (Förderstedt), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kerstin Göhlich (Calbe). Monika Koch-Wohlgemuth (Förderstedt), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39795)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Wirtschaft
Schuljahrgang 8

 

Fachlehrplan

Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen

Wirtschaftsraum Anhalt Bitterfeld - Möglichkeiten und Perspektiven

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

1.2. Auswerten und bewerten

 
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 6 Unterrichtsstunden; mögliche Stundenreduzierung durch bearbeiten von Aufgabenteilen außerhalb der Unterrichtszeit
Produkt

Übersicht, digital erstelltes Rätsel

Medien

Smartphone

internetfähiger Computer

Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden setzen sich mit ihrem regionalen Wirtschaftsraum und seiner Entwicklung auseinander. Sie analysieren die Standortfaktoren und die Beziehungen zu anderen Wirtschaftsräumen. Aus analogen und digitalen Quellen wird die historische Entwicklung der Region abgeleitet mit der Möglichkeit eine Übersicht sowie ein Rätsel zu erstellen.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif   pdf_trans.gif

Aufgabe 

 

word_trans.gif 

      


Bist du cool - dann bewirb dich online
Inhaltlich verantwortlich: Aniko Riebenstahl, Kerstin Göhlich (Calbe). Monika Koch-Wohlgemuth (Förderstedt), Steffi Grötzsch (Halle)
Eingestellt am: 22.09.2020
Stand vom: 29.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kerstin Göhlich (Calbe). Monika Koch-Wohlgemuth (Förderstedt), Steffi Grötzsch (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art39793)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Aniko Riebenstahl
Telefon: 0345 2042215
E-Mail: aniko.riebenstahl@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Wirtschaft
Schuljahrgang 9

 

Fachlehrplan

Berufsperspektiven erkunden und planen

Bist du cool - dann bewirb dich online 

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

2.5  An der Gesellschaft aktiv teilhaben

 
Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit 2 Unterrichtsstunden
Produkt

Digitaler Ordner mit Bewerbungsunterlagen

Medien

PC mit Internetanschluss

Speichermedium

Aufgaben­beschreibung

Im Rahmen eines möglichen Stationstrainings „Erfolgreich bewerben“ kann die Online-Bewerbung thematisiert werden. Im Vorfeld erarbeiten auf Basis einer Internetrecherche die Lernenden eine Übersicht zu den Bestandteilen und den Besonderheiten einer Online-Bewerbung. Schwerpunkt der Aufgabe ist in diesem Zusammenhang, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen – auch mit Blick auf zukünftige Bewerbungen – die Unterlagen einer Online-Bewerbung strukturiert und umfassend in einem Ordner zu speichern.

Did. Hinweise

 

word_trans.gif     pdf_trans.gif 

Aufgabe

 

word_trans.gif    

          


Bewegung eines Körpers im Weg-Zeit-Diagramm
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer, Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle)
Eingestellt am: 19.01.2021
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Marcus Alig (Halle), Kathrin Blanke (LISA Halle), Volker Torgau (Halle) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14169#art40050)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Foto: Kathrin Blanke (LISA Halle) /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de

 

Niveaubestimmende Aufgabe Sekundarschule Physik
Schuljahrgang 6

 

Fachlehrplan

Bewegungen von Körpern beschreiben und messen 

Bewegung eines Körpers im Weg-Zeit-Diagramm

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt 5.2   Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Bewegung_Lok_k.jpg

Videofilm (emuTUBe)
zum Versuchsablauf

Aufgabentyp Lernaufgabe
Zeit

1 Unterrichtsstunde

Produkt

Arbeitsblatt

Medien

Computer oder Tablet mit einem Tabellenkalkulationsprogramm

Aufgaben­beschreibung

Die Lernenden nehmen Zeit- und Wegmesswerte für die Bewegung einer Modelleisenbahn auf. Sie werten ihre Wertetabelle mit Hilfe eines Tabellenkalkulations-programms aus und beurteilen den Kurvenverlauf des Weg-Zeit-Diagramms.

Did. Hinweise

 

 word_trans.gif  pdf_trans.gif

Aufgabe                      Weg-Zeit-Diagramm

 
 word_trans.gif    pdf_trans.gif                          excel.gif

Aufgabenlösungen

 

  word_trans.gif     pdf_trans.gif