16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik Deutsch Kunsterziehung Kultur und Künste überfachliche Themen Ethik Englisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Religion Sozialkunde Geographie Geschichte Philosophie Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300011 | Vom: 06.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 06.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Ethik Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
USB Stick, Stifte, Kleber und eventuell Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik Deutsch Kunsterziehung Kultur und Künste Mathematik Medienbildung E-Learning Bildung in der digitalen Welt Ethik Sport Englisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Religion Sozialkunde Geographie Biologie Chemie Geschichte Ganztagsschulen Psychologie Physik Französisch Griechisch Lernmethoden Moderne Medienwelten Philosophie Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente, einen Gallery Walk und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300018 | Vom: 13.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Ethik Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
Bitte Stifte, Kleber, USB Stick und eventuell eigenes Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Geschwister Scholl" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300012 | Vom: 14.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 14.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Ethik Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
USB Stick, Stifte, Kleber und eventuell Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik Deutsch Kunsterziehung Kultur und Künste überfachliche Themen Ethik Englisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Religion Sozialkunde Geographie Geschichte Philosophie Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente, einen Gallery Walk und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300015 | Vom: 20.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Ethik Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
Bitte Stifte, Kleber, USB Stick und eventuell eigenes Dienstgerät mitbringen. | Ort: Europaschule GS "Am Stadtsee" Stendal | Hansestadt Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Eine Insel im Nirgendwo - Ein Gedankenexperiment | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Insel im Nirgendwo, ein gemeinsames Ziel, Überleben. Wie geht das? In Anlehnung an die Vorstellungen des Philosophen Thomas Morus setzen die Teilnehmenden sich im Diskurs mit ihren Vorstellungen zu den Themen Gerechtigkeit, Pflichten, Rechte und Verantwortung des Einzelnen und in der Gemeinschaft aus der Sicht der Kinder auseinander. Möglichkeiten für Gruppenarbeiten, Gedankenexperimente, einen Gallery Walk und altersentsprechende Literatur werden präsentiert und ausprobiert. | Nr: 23F1300014 | Vom: 03.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 03.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Ethik Philosophie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Sie sind dazu angehalten, eigene Materialien und Unterrichtsideen mitzubringen, um so einen regen Austausch zu initiieren.
Bitte Stifte, Kleber, Alleskleber, kleine Schachtel, USB Stick und eventuell eigenes Dienstgerät mitbringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-01 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik Gestalten Deutsch Mathematik Ethik Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Schere, Kleber, Filzstifte mitbringen
- USB - Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-02 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik Gestalten Deutsch Mathematik Ethik Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Alleskleber, Schere, Filzstifte
- USB- Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |