Informationsportal

Hier bin ich: 
Aktuelle Beiträge
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 15.03.2023
Stand vom: 15.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13729#art42752)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon:
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

20.03.2023
Lyonel Feininger. Ein Migrant.

Ausgehend von der Lebensgeschichte Lyonel Feiningers (1871–1956) widmet sich dieser Projekttag aktuellen Fragen von Migration weltweit.


01.03.2023
"Versteckte Ermittlungen": museumspädagogisches Programm im Kloster Memleben

Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben lädt Lehrerinnen und Lehrer und gerne auch deren Kinder herzlich am 18. März 2023 um 10.30 Uhr ein zur Vorstellung des museumspädagogischen Programms „Versteckte Ermittlungen“.


13.02.2023
Modellprojekt "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen"

Praxislerntage sind eine Form des dualen Lernens. Dabei werden schulische Unterric



Lyonel Feininger. Ein Migrant.
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 20.03.2023
Stand vom: 20.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13729#art42777)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Ausgehend von der Lebensgeschichte Lyonel Feiningers (1871–1956) widmet sich dieser Projekttag aktuellen Fragen von Migration weltweit.

03_02_lebensorte_ansicht.jpg

 

Feiningers Migrationsgeschichte beginnt mit dem Wegzug aus seinem Geburtsland - den USA - zur Aufnahme einer Ausbildung in Deutschland. Feiningers persönlicher Werdegang bis zur unfreiwilligen Ausreise, während der NS-Zeit wird nachgezeichnet und bietet einen anschaulichen Einstieg ins Thema globale Migration.

 

Der interaktive Bildungstag vermittelt Grundlagenwissen im Themenfeld „Migration“ wie z.B. Gründe und Motivation, Ursachen für Flucht und die Situation von Geflüchteten weltweit und in Deutschland.

Teamer:innen mit eigener Fluchtgeschichte bereichern das Wissen durch eigene Perspektiven und

Erfahrungen. Im Gespräch können Schüler:innen ein empathisches/ tieferes Verständnis für

Migrationsentscheidungen und globale Zusammenhänge entwickeln sowie eventuelle Fehlannahmen korrigieren.

 

Umfang jeweils 1 Projekttag. Kosten: 1 € je Teilnehmenden.

 

Dieser Projekttag ist eine Veranstaltung des Weltladen Magdeburg / Magletan e. V. und der Lyonel-Feininger-Galerie.

 

Folgende Termine werden aktuell angeboten:

12. April 2023, 9-13 Uhr

19. April 2023, 9-13 Uhr

 

Anmeldung bis zum 31.3.2023 bei

Rebekka Prell | Referentin Kunstvermittlung

+49 3946 6895938-50 | rebekka.prell@kulturstiftung-st.de

 

Veranstaltungsort

Lyonel-Feininger-Galerie, Schlossberg 11, 06484 Quedlinburg


Mobilitätsprojekt der "Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH"
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 08.12.2022
Stand vom: 09.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13729#art42296)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

„Klasse auf Tour“ - der Katalog für Schulausflüge mit Bahn und Bus

 

 https://www.mein-takt.de/fileadmin/content/mein-takt/mediathek/NAS-1305_BR_Klasse_auf_Tour_2018_R1_Ansicht.pdf

 


"Versteckte Ermittlungen": museumspädagogisches Programm im Kloster Memleben
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 01.03.2023
Stand vom: 01.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13729#art42712)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kloster Memleben /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben lädt Lehrerinnen und Lehrer und gerne auch deren Kinder herzlich am 18. März 2023 um 10.30 Uhr ein zur Vorstellung des museumspädagogischen Programms „Versteckte Ermittlungen“.

memleben.jpg

 

Von Otto dem Großen bis Heinrich II. zog es eine ganze Herrscherdynastie in die ottonische Kaiserpfalz nach Memleben. An diesem Ort prägten die Mächtigen des Reiches die Geschichte von Kloster und Region. Ein Kaiser (Otto I.) und ein König (Heinrich I.) starben hier und das Herz Ottos des Großen liegt in Memleben begraben. Das einst bedeutende Reichskloster ist heute Schauplatz erlebbarer Geschichte. Imposante Relikte zweier Klosteranlagen und spannende Ausstellungen berichten von der großen Vergangenheit des Ortes.

 

Das Programm findet begleitend zur Sonderschau 2023 „Des Kaisers Herz – Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Ottos des Großen“ statt und dauer ungefähr zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Nach einer Begrüßung im Klostergarten nehmen wir Sie und Ihre kleinen Begleiter mit auf eine kindgerechte Zeitreise. Wir zeigen Ihnen die Grabungsfläche der letzten archäologischen Untersuchungen sowie die spannenden Details der Klosteranlage.

 

Im Anschluss präsentieren wir Ihnen unser neues museumspädagogisches Programm „Versteckte Ermittlungen“, bei welchem Ihre Kinder als kleine Nachwuchsarchäologen bei einer Erlebnisgrabung Schätze aus dem Boden bergen können.

 

Abschließend laden wir Sie zu einer kleinen Stärkung im Refektorium des Klosters ein. Wir freuen uns schon darauf, Sie für unsere „Versteckten Ermittlungen im Kloster Memleben“ zu begeistern.

 

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 13.03.2023 über  diesen Link.

 

Treffpunkt                     
Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Klosterpforte, Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Parkplatz

„Kloster Memleben und Erlebnistierpark“

Kontakt

kontakt@kloster-memleben.de

 www.kloster-memleben.de


Modellprojekt "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen"
Inhaltlich verantwortlich: Mathias Kanigowski
Eingestellt am: 10.12.2019
Stand vom: 13.02.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Mathias Kanigowski auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13729#art39072)

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von MB LSA / Adrian Köring /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Mathias Kanigowski
Telefon:
E-Mail: mathias.kanigowski@sachsen-anhalt.de

Logo.png

 

 

Praxislerntage sind eine Form des dualen Lernens. Dabei werden schulische Unterrichtsinhalte mit einer praktischen Tätigkeit verknüpft. Im Mittelpunkt der Praxislerntage steht die Weiterentwicklung des Unterrichts durch eine praxisnahe und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung.

 

Seit dem Schuljahr 2019/20 führen Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Schuljahrganges der Sekundarschule und jeweils mit Ausnahme der Gymnasialzweige der Gemeinschafts- und Gesamtschule sowie Förderschule, mit Ausnahme der Förderschulen für Geistigbehinderte des Landes Sachsen-Anhalts die Praxislerntage durch.

 

Zur Unterstützung aller Akteure wurde am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) die Pädagogische Arbeitsstelle „Praxislerntage“ eingerichtet. Weitere Informationen zur Pädagogischen Arbeitsstelle erhalten Sie  hier.

 

Das Modellprojekt läuft bis zum 31. Juli 2026.

 

 

Folgen Sie den Links für weitere Informationen: