Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0 | ![]() |
Museen, Planetarien und Ökoschulen ermöglichen es, naturwissenschaftliche und kulturelle Themen praxisnah zu erkunden. Gedenkstätten bieten Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Diese vielfältigen Lernumgebungen fördern nicht nur das Verständnis und die Neugier, sondern tragen auch dazu bei, das Bewusstsein für die kulturelle und historische Bedeutung Sachsen-Anhalts zu schärfen.
Wer sich umfassend über Angebote außerschulischer Lernorte in Sachsen-Anhalt wie z. B. Museen, Galerien, Theater informieren möchte, findet dafür auf der
Website "Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt" vielfältige Anregungen. Auch Workshop- sowie Kooperationsangebote von Kulturschaffenden sind dort zu finden.
![]() | Dokument von Stadt Halle (Saale) /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Der Kinderrechte-Lernpfad in Halle (Saale) bietet eine spannende Möglichkeit, die Rechte von Kindern auf spielerische und erlebnisorientierte Weise zu entdecken.
An insgesamt zehn Stationen im öffentlichen Raum sind Kinderrechte-Tafeln angebracht, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen einen Zugang zu wichtigen kinderrechtlichen Themen ermöglichen. Diese Tafeln sind nicht nur optisch ansprechend und didaktisch durchdacht, sondern auch lebensraumnah gestaltet.
Der Lernpfad wird vom Deutschen Kinderhilfswerk bereitgestellt und lädt dazu ein, sich aktiv mit den Rechten von Kindern auseinanderzusetzen. Weitere Informationen stehen zum Download im Flyer bereit.
![]() | "Plakatmotiv: Plakatmotiv zur Sonderausstellung „Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)" von Knoth & Renner /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Ausstellung thematisiert das 500-jährige Jubiläum des Endes des Deutschen Bauernkriegs und den Todestag von Thomas Müntzer. Sie bietet künstlerische Auseinandersetzungen mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen. Die Projekttage liefern wertvolle Impulse für den Unterricht und ermöglichen es, globale Zusammenhänge anschaulich und praxisorientiert zu vermitteln. Entsprechende Anknüpfungspunkte zum Lehrplan sind vorhanden.
Weitere Informationen zu den Workshops " Kunst der Nachhaltigkeit" und "
Kunst und Leben" sowie zur Anmeldung sind auf den entsprechenden Internetseiten zu finden.