12.01.'24- 13.01.'24 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 23L1930002-05 | Vom: 12.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 13.01.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.01.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende, die das Fach Mathematik unterrichten: Teil 3 - Sprache im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die Verstehensgrundlagen im Kompetenzbereich "Brüche" thematisiert. Diese stellen die Grundlage für weitere Kompetenzschwerpunkte wie zum Beispiel die Prozentrechnung dar und müssen schwerpunktmäßig gefördert werden. Dabei hat die Fachsprache eine zentrale Bedeutung für das Kommunizieren im Mathematikunterricht und ist im Unterrichtsalltag unumgänglich. Die Teilnehmenden erlernen Methoden zur Förderung der Verstehensgrundlagen im Kompetenzschwerpunkt "Brüche" unter gezielter Nutzung von Fachtermini und Signalwörtern. Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. | Nr: 23F1560001-03 | Vom: 13.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
- ein digitales Endgerät (Laptop/Tablet) mit Office Programm
- den aktuellen Fachlehrplan | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.01.'24 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser digitalen Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: die Lehrer-Schüler-Kommunikation und die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten. Im 1. Teil der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aufgefrischt und anhand von Fallbeispielen Kriterien für den eigenen Mathematikunterricht entwickelt und diskutiert.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (23F175002-01, 23F175002-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 23F1750002-01 | Vom: 15.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (23F175003-01, 23F175003-02, 23F175003-03) | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'24 | Dyskalkulie: Nachteilsausgleich richtig anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie breit sind zehn Zentimeter? Wie weit sind zehn Meter? Viele Menschen können Maßangaben leicht einschätzen, doch manche können sich Zahlen einfach nicht vorstellen. Für sie ist es schwer, Mengen und Verhältnisse miteinander zu vergleichen oder einzuordnen. Andere verstehen zwar Aufgaben wie 3 + 4 = 7, können sich dann aber den Rechenweg nicht merken. Und bei manchen Lernenden kommt all das zusammen. Für sie stellen selbst einfache Rechenaufgaben eine unüberwindbare Hürde dar. Spätestens dann spricht man von einer schweren Rechenschwäche oder auch Dyskalkulie. Für betroffene Kinder ist Mathe das Horrorfach schlechthin. Mit Intelligenz hat das nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsstörung. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben. In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsstörung Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung aufgezeigt. Die Teilnehmenden arbeiten an Fallbeispielen und üben, Nachteilsausgleich sinnvoll anzuwenden. | Nr: 23F1560003 | Vom: 27.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 27.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.12.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith, Thiele, Melanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 1) - Lehrplan und Kompetenzorientierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe stehen die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1 im Fokus. Die erste Veranstaltung gewährt einen Einblick in die grundlegenden Kompetenzen und Inhalte des Fachlehrplans Mathematik der Klassenstufen 5 bis 10. Das Zusammenspiel zwischen dem spiralcurricularen Aufbau des Lehrplans und dem Kompetenzmodell wird aufgezeigt. Die in aufeinanderfolgenden Schuljahrgängen stattfindende Kompetenzentwicklung auf der Grundlage der Vernetzung von Vorwissen und Wissenszuwachs wird mit den Teilnehmenden an ausgewählten inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen erarbeitet. Die Analyse der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler aus dem Mathematikunterricht der Grundschule mitbringen und die zu erreichenden Endkompetenzen im Abschlussjahrgang bilden dabei wichtige Eckpfeiler.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-01 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Fachlehrplan Mathematik und den Grundsatzband mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24- 16.02.'24 | Entwicklung von Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein kohärentes Umsetzen von Unterrichtsprinzipien wie kognitive Aktivierung, Verstehensorientierung, Durchgängigkeit, Lernendenorientierung und Adaptivität sowie Kommunikationsförderung ist ein vielversprechender Weg, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken. In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden tiefgründig mit den Aufgaben der Lehrkräfte auseinander, die zur erfolgreichen Entwicklung der inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen laut Fachlehrplan notwendig sind. Am Beispiel konkreter Kompetenzschwerpunkte unterschiedlicher Klassenstufen werden diese Aufgaben als Handlungsimpulse für Lehrkräfte erarbeitet.
Ein außerdem zentraler Ansatzpunkt, um eine breite Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität zu erreichen, ist die Fortbildung von Mathematik- und fachfremd unterrichtenden Lehrkräften. Dafür ist eine verstärkte fachbezogene Arbeit an der Fortbildungsqualität notwendig, die sich anlehnt an die erwähnten fünf Unterrichtsprinzipien.
Im Schuljahr 2024/2025 beginnt die Arbeit der Multiplizierenden mit den ersten Schulnetzwerken in der bundesweiten Initiative „QuaMath: Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“. Ein Austausch der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Umsetzung der Initiative "QuaMath" ist außerdem Gegenstand der Veranstaltung. | Nr: 23L1560300 | Vom: 15.02.'24 | 10:00 Uhr | bis: 16.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille, Erath, Prof. Dr. Kirstin, Ledermann, Elisabeth, Rach, Prof. Stefanie, Pache, Patrick | Zielgruppe: Fachbetreuer - Mitglieder von Fachgruppen - Fachseminarleiter - Fortbildner | Bemerkungen: Der Adressatenkreis sind Fort- und Ausbildende sowie Multipikatorinnen und Multiplikatoren des Faches Mathematik. | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'24 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser digitalen Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: die Lehrer-Schüler-Kommunikation und die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten. Im 1.Teil der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aufgefrischt und anhand von Fallbeispielen Kriterien für den eigenen Mathematikunterricht entwickelt und diskutiert.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (23F175002-01, 23F175002-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 23F1750002-02 | Vom: 19.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.02.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (23F175003-01, 23F175003-02, 23F175003-03) | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'24 | Das Fach Mathematik an der Berufsfachschule unterrichten - ein kollegialer Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser kollegiale Unterrichtsbesuch soll aufzeigen, wie die Verknüpfung des Fachs Mathematik und der Transfer zu den Inhalten der Lernfelder gelingen kann. Es werden mathematische Inhalte der Lehrpläne der Berufsfachschulen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen und deren Verknüpfung mit den Lernfeldern diskutiert. Die Reflexion und Auswertung der Unterrichtsstunde im Nachgang, dabei werden Sozialformen, Medien und methodisch-didaktische Konzeption thematisiert und für eigene Unterrichtseinheiten aufbereitet. | Nr: 23F2230072 | Vom: 19.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 19.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'24 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Cop, Alexandra | Dozent(en): Cop, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Berufsbildende Schulen "Conrad Tack" des Landkreises Jerichower Land, Burg | Burg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 2) - Aufgabenkultur und Sprachbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Reihe werden wesentliche Aspekte der Entwicklung der Fachsprache und der fachspezifischen Aufgabenkultur thematisiert. Anforderungen an gelungene mathematische Aufgaben werden erörtert und an konkreten Beispielen diskutiert. Dabei spielen unter anderem der Einsatz von Operatoren, die Einordnung der Aufgaben in Anforderungsbereiche, die Niveaudifferenzierung der Aufgaben und die Verwendung der unterschiedlichen Aufgabenformate eine Rolle. Die Analyse von schriftlichen Leistungsfeststellungen soll den Teilnehmenden helfen, selbst Tests und Klassenarbeiten zu erstellen, die inhaltlich und methodisch variantenreich sind und den zuvor besprochenen Aspekten genügen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-02 | Vom: 21.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Fachlehrplan Mathematik mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.02.'24- 24.02.'24 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 1: Kriterien geleitete Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Unterrichtsgestaltung, grundlegende Ideen der Mathematikdidaktik und das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Lehrplanes Grundschule an ausgewählten inhaltlichen Beispielen aus den vier Lehrplanbereichen der Schuljahrgänge 1 bis 4 vermittelt.
In der ersten Veranstaltung der Fortbildungsreihe erhalten die Lehrkräfte einen Überblick über spezifische fachdidaktische Inhalte sowie Kompetenzen des Kompetenzbereichs „Zahlen und Operationen“. Die Teilnehmenden lernen bereichsbezogene didaktische Prinzipien, Strategien, Strukturmodelle und Stufen der Kompetenzentwicklung kennen und tauschen sich über Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Anforderungsbereichen aus. In der praktischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Methoden, Übungsmaterialien und Arbeitstechniken leiten die Teilnehmenden differenzierte Einsatzmöglichkeiten ab. Sie haben die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde/Unterrichtseinheit mit Zielformulierungen unter Berücksichtigung des schulinternen Lehrplans zu planen und sich im Anschluss dazu auszutauschen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 23L1930003-01 | Vom: 23.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.02.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Begründe deine Antwort - ist Sprache im Mathematikunterricht wichtig? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mathematik hat zwar viel mit logischem Denken zu tun, aber das Verstehen von mathematischen Zusammenhängen erfordert spezielle sprachliche Kenntnisse und das Erklären von mathematischen Begriffen oder Verfahren kann nur gelingen, wenn bestimmte Begriffe fachlich korrekt verwendet werden. Mathematikunterricht ist deshalb immer auch fachsprachlicher Unterricht. Sprachliche Stolpersteine können das Mathematiklernen erschweren.
Anhand einiger Beispiele wird erläutert, welche sprachlich-kommunikativen Anforderungen im Mathematikunterricht auf die Schülerinnen und Schüler zukommen und wie Lehrkräfte gemeinsam mit den Lernenden nachhaltig an der Sprachkompetenz arbeiten. | Nr: 23F1560901 | Vom: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Burggraf, Antje | Dozent(en): Burggraf, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte einen USB-Stick und Laptop zur Fortbildung mitbringen! | Ort: Sekundarschule "Adolf Diesterweg" Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Die Nichtschülerprüfung im Fach Mathematik zur Erlangung des Hauptschulabschlusses - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es konkret um die Planung einer Nichtschülerprüfung nach den gemeinsam erarbeiteten Vorgaben aus der letzten Veranstaltung. Ziel ist es, einheitliche Standards umzusetzen und den Abschluss vergleichbarer zu machen.
Zum verbindlichen Adressatenkreis gehören Lehrkräfte von Schulen, die eine Nichtschülerprüfung durchführen.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die beiden Veranstaltungen dieser Reihe bauen aufeinander auf. | Nr: 23F1560022-02 | Vom: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 3) - Unterrichtsprinzipien und kompetenzorientierte Lernziele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der dritten Veranstaltung dieser Reihe stehen grundlegende Aspekte der Fachdidaktik Mathematik im Vordergrund. Ein Vertiefen in die wichtigsten Prinzipien für nachhaltigen Mathematikunterricht und der Umgang mit kompetenzorientierten Lernziele sollen den Teilnehmenden helfen, Unterricht zu planen und sich dabei auf Inhalte, die den Lernenden methodisch und inhaltlich vermittelt werden sollen, zu fokussieren. Möglichkeiten des differenzierten Arbeitens in heterogenen Lerngruppen und des kompetenzorientierten Bewertens sind ebenfalls Inhalte dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-03 | Vom: 27.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Fachlehrplan Mathematik mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende, die das Fach Mathematik unterrichten: Teil 4 - Leistungsbewertung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser Veranstaltung wesentliche Aspekte der Entwicklung der fachspezifischen Aufgabenkultur und der Leistungsbewertung thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit Aufgaben auseinander und entwickeln Lernaufgaben für den zeitnahen Einsatz in ihrem eigenen Unterricht. Gemeinsam wird eine Leistungserhebung erarbeitet, um den Lernzuwachs nach dem Einsatz der Lernaufgaben zu reflektieren. Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. | Nr: 23F1560001-04 | Vom: 02.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
- ein digitales Endgerät (Laptop/Tablet) mit Office Programm
- den aktuellen Fachlehrplan | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'24 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien.
Im Vorfeld findet eine Veranstaltungsreihe zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt. | Nr: 23F1750003-01 | Vom: 04.03.'24 | 09:15 Uhr | bis: 04.03.'24 | 11:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.02.'24 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24 | Festigung der mathematischen Kompetenzen im Fach Mathematik: "Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden." | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Denken in Zusammenhängen gehört zu unserem Alltag. Wie kann es uns im Mathematikunterricht besser gelingen, funktionales Denken langfristig zu entwickeln und zu fördern? In dieser Veranstaltung sollen Darstellungsmittel diskutiert werden, die sich besonders gut eignen, um mathematische Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen am Beispiel der Funktionen auszubilden und zu festigen. Anhand konkreter Aufgabenbeispiele werden Ideen für die praktische Umsetzung gegeben, die dann für den eigenen Unterricht adaptiert werden können. | Nr: 23F1560042-02 | Vom: 05.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24 | Begründe deine Antwort - ist Sprache im Mathematikunterricht wichtig? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mathematik hat zwar viel mit logischem Denken zu tun, aber das Verstehen von mathematischen Zusammenhängen erfordert spezielle sprachliche Kenntnisse und das Erklären von mathematischen Begriffen oder Verfahren kann nur gelingen, wenn bestimmte Begriffe fachlich korrekt verwendet werden. Mathematikunterricht ist deshalb immer auch fachsprachlicher Unterricht. Sprachliche Stolpersteine können das Mathematiklernen erschweren.
Anhand einiger Beispiele wird erläutert, welche sprachlich-kommunikativen Anforderungen im Mathematikunterricht auf die Schülerinnen und Schüler zukommen und wie Lehrkräfte gemeinsam mit den Lernenden nachhaltig an der Sprachkompetenz arbeiten. | Nr: 23F1560902 | Vom: 05.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 05.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Burggraf, Antje | Dozent(en): Burggraf, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte einen USB-Stick zur Fortbildung mitbringen! | Ort: Sekundarschule "Am Weinberg" Havelberg | Havelberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24 | Mathe aufholen nach Corona: Brüche verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben durch Distanzunterricht und Unterrichtsausfall große Wissens- und Verstehensdefizite bei den Schülerinnen und Schülern hinterlassen. Vor allem in den Klassenstufen 5 und 6 sind grundlegende Kompetenzen durch fehlende Zeit nicht ausreichend entwickelt worden. Das MaCo-Projekt ("Mathematik aufholen nach Corona") des DZLM fokussiert sich auf Kinder und Jugendliche, die Lernrückständen ausgesetzt sind. Im Rahmen des Projekts werden Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen für besonders betroffene Kinder und Jugendliche aufgearbeitet. Um diese Lerngrundlagen nach Corona schnellstmöglich aufzuholen, bedarf es jedoch einer professionellen Begleitung durch gezielt für diese Förderung ausgebildetes Personal. MaCo richtet sich daher nicht nur an Lernende und deren Eltern, sondern fokussiert die Förderung und Fortbildung von Lehr- und Förderkräften sowie von Fachfremden. (vgl. maco.dzlm.de/projektinfos). In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden Unterrichtsbausteine zum Kompetenzschwerpunkt "Brüche". | Nr: 23F1560004 | Vom: 05.03.'24 | 15:15 Uhr | bis: 05.03.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 4) - Unterrichtsplanung am Beispiel Klasse 5 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der vierten Veranstaltung steht die konkrete Planung von Unterricht im Fokus. Mit den Teilnehmenden werden Möglichkeiten einer Jahres- und einer Sequenzplanung sowie didaktisch-methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde besprochen. An einem konkreten Beispiel üben die Teilnehmenden das Planen einer Unterrichtsstunde und binden hier das Formulieren von Lernzielen und das differenzierte Lernen in heterogenen Gruppen ein.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-04 | Vom: 06.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 16 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bringen Sie zur Veranstaltung bitte den Lehrplan Mathematik und ein Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.03.'24- 09.03.'24 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 4: Wege zum Flexiblen Rechnen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „Du sollst nicht mit den Fingern rechnen!“ Dieser Satz ist auch am Ende der Schuleingangsphase noch in vielen Unterrichtsräumen zu hören, da einige Schülerinnen und Schüler weiter am zählenden Rechnen festhalten und scheinbar keine flexiblen Rechenstrategien für sich entdeckt haben. Doch was steckt hinter diesem Verhalten? Und wie kann man für die Kinder ein Lernangebot gestalten, sodass sie am Ende der Schuleingangsphase in der Lage sind, die mathematischen Grundoperationen mental durchzuführen.
Im vierten Teil der Fortbildungsreihe sollen konkrete Ideen vorgestellt werden, wie ein Mathematikunterricht gestaltet sein kann, um den strukturierten Aufbau eines kardinalen Zahlkonzepts und die Ablösung vom zählenden Rechnen zu fördern. Vor allem die Einsatzmöglichkeiten eines geeigneten didaktischen Lernmaterials und das Potential von Rechenstrategien sollen hier diskutiert werden. | Nr: 23L1930001-04 | Vom: 08.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Pache, Patrick, Ledermann, Elisabeth | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen wird empfohlen.
Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
19./20.04.2024 23L193001-05 Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellung im Fach Mathematik
31.05./01.06.2024 23L193001-06 Methoden des Mathematikunterrichts | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.03.'24- 09.03.'24 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 2: Repräsentationsebenen mathematischer Inhalte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden im ersten Teil dieser Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Zahlen und Operationen“ und wesentliche Aspekte einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur aus diesem Bereich thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Repräsentationsmodi und den damit verbundenen kollektiven Aushandlungsprozessen auseinander. Für den zeitnahen Einsatz im eigenen Unterricht entwickeln sie in Bezug zu einer Unterrichtseinheit Lernaufgaben.
Im zweiten Teil dieser Veranstaltung steht der Umgang mit Lernergebnissen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Formen der Leistungsbewertung vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen gegeben. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 23L1930003-02 | Vom: 08.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.03.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24- 13.03.'24 | Auftakttreffen der neuen Referenzschulen: Fotbildungen nachhaltig gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung formiert sich das Team der Referenzschulen für den bevorstehenden Zyklus von 2024 bis 2027 neu.
Gleichzeitig dient sie der Qualifizierung der Vertreterinnen und Vertreter neu berufener Referenzschulen zur nachhaltigen Fortbildungsgestaltung. So werden am ersten Tag entsprechende Grundsätze und Möglichkeiten der Erwachsenendidaktik sowie ihrer methodischen Umsetzung vorgestellt und bezüglich der Spezifik der Veranstaltungen der Referenzschulen diskutiert.
Der zweite Tag der Veranstaltung bietet Raum zur Vernetzung der erfahrenen mit den neuen Referenzschul-Teams. Gemeinsame Vorhaben wie der "Tag der Referenzschulen" werden bezüglich ihrer Gestaltung abgestimmt, die Fortbildungsangebote an den Schulen erarbeitet bzw. konkretisiert sowie alle anstehenden organisatorischen Fragen geklärt. | Nr: 23R1390003 | Vom: 12.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Der erste Tag ist vorrangig den neuen Referenzschulen vorbehalten, die Teilnahme von Vertreterinnen und Vertretern der bereits bestehenden Referenzschulen ist jedoch bei Bedarf auch möglich. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 5) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 6 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klasse 6. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen - ausgehend von Beispielaufgaben aus der Zentralen Klassenarbeit Klasse 6 - mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch, z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-05 | Vom: 13.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende, die das Fach Mathematik unterrichten: Teil 5 - Unterrichtsmethoden zur Steigerung der Motivation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Steigerung der Motivation im Mathematikunterricht. Eine positive Grundeinstellung zum Fach ist die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Häufig fehlt den Lernenden diese Motivation, meistens hervorgerufen durch Misserfolge in der Vergangenheit. Die Teilnehmenden setzen sich mit Methoden auseinander, mit denen die Schülerinnen und Schüler zum Üben und Lernen motiviert werden, so dass sie wieder eine positive Haltung gegenüber dem Fach entwickeln können. Dafür erstellen die Teilnehmenden Materialien, die sie dann in ihrem Unterricht einsetzen können. Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe. Alle Teile der Fortbildungsreihe können auch einzeln besucht werden. | Nr: 23F1560001-05 | Vom: 16.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Sie benötigen eine Schere und einen Zirkel. Bringen Sie gerne eigene Materialien aus Ihrem Unterricht zum Austausch mit (Spiele, Vorlagen etc.). | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 6) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 7 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 7. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-06 | Vom: 18.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Aufgabenkultur – Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 1: Aktives, handlungsorientiertes, experimentelles und entdeckendes Lernen mit GeoGebra | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „GeoGebra“ bietet für die Teilnehmenden gute Möglichkeiten, eigene Arbeitsblätter, Lösungsfolien und Klassenarbeiten mit wenigen Klicks zu gestalten. In dieser Veranstaltung soll der Einsatz erprobter Unterrichtskonzepte und Arbeitsmaterialien für die Schuljahrgänge 5 bis 10 vorgestellt werden, um selbstständig eigene interaktive Übungen oder Arbeitsblätter zu erstellen. Dabei ist die eigentliche Herausforderung für die Lehrkraft, die Organisation einer Lernumgebung, in der experimentell Erkenntnisse gewonnen werden können, die dann im Unterricht verallgemeinert werden und zur Formulierung von Gesetzmäßigkeiten führen ohne dabei grundlegende Arbeitsweisen zu vernachlässigen. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 23F1560044-01 | Vom: 19.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial und ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Die Lernstraße im Fach Mathematik als Möglichkeit der Differenzierung im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten durch einen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase Einblicke in das Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht im Fach Mathematik. Anschließend werten sie das Erlebte aus und haben die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen. Im darauffolgenden Workshop stehen der Aufbau der Lernstraße und die Aufgabenauswahl für das Fach Mathematik im Mittelpunkt. | Nr: 23R1390021 | Vom: 19.03.'24 | 07:50 Uhr | bis: 19.03.'24 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Wendt, Bianka | Dozent(en): N.n, , Toerne, Isa, Wendt, Bianka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Grundschule "Albert Klaus" Huy | Huy Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Impulse für den Mathematikunterricht – Fortbildungstag des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung gemeinsam mit der Mathematikdidaktik der Martin-Luther-Universität Halle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Mathematikdidaktik der Universität Halle-Wittenberg lädt zum Kennenlernen und intensiven Austausch in die Universität ein. Neben Vorträgen und Workshops zur Gestaltung von aktivierenden Lernumgebungen sowie zum Aufholen von Lernrückständen bei den Schülerinnen und Schülern, geht es um Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung bei der Ausbildung von angehenden Mathematik-Lehrkräften und in der mathematikdidaktischen Forschung. | Nr: 23L1560900 | Vom: 20.03.'24 | 08:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 60 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Büttner, Maximilian, Erath, Prof. Dr. Kirstin, Jakob, Mara, Lootze, Sybille, Mähnert, Jessica, Vogler, Dr. Anna-Marietha, Aumann, Christoph, Breitkopf, Martin Josef | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Campus Heide Süd, Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle (Saale),
Hörsaal 1.04
Die Einwahl in die Workshops und Aktivierungsangebote erfolgt online nach Anmeldeschluss. Dazu erhalten Sie durch das Veranstaltungsmanagement eine E-Mail.
Für einen Preis von zirka 7,00 Euro kann Mittagessen bereitgestellt werden.
Eine verbindliche Anmeldung zum Mittagessen erfolgt über einen Link, den Sie gemeinsam mit der Einladung erhalten. Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt bar vor Ort. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Mathematik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.04.'24 | Aktives und selbstbestimmtes/entdeckendes Lernen am Beispiel eines Forschertages der Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist das aktive Lernen. Dabei sollen alle Sinne angesprochen, die kindliche Neugier gefördert und eigene Erfahrungen gesammelt werden. So führen wir an der Naturgrundschule Heilienthal neben des täglichen Unterrichtsgeschehens regelmäßig Projekttage durch, an denen unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen eigenverantwortlich verschiedene handlungsorientierte Stationen zu einem thematischen Schwerpunkt durchlaufen. Neben fachlichen Kompetenzen werden dabei auch soziale Kompetenzen weiter gefördert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden an diesem Tag die Möglichkeit, unsere Kinder an den unterschiedlichsten Stationen zum Thema "Mathedetektive" zu begleiten und einen Einblick in eine mögliche Organisationsform des selbstbestimmten und aktiven Lernens zu bekommen. Nach einem Austausch über das Erlebte gibt es Gelegenheit eigene Ideen zu einem handlungsorientierten klassen- oder jahrgangsübergreifenden Projekttag zu entwickeln. | Nr: 23R1390030 | Vom: 04.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 04.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.04.'24- 06.04.'24 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 3: Handlungsorientierter Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser dritten Veranstaltung der Fortbildungsreihe handlungsorientierte Möglichkeiten der Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Diese Möglichkeiten werden im Spiegel der Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen reflektiert. Außerdem sollen methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Unterrichts vorgestellt und Beispiele zu ausgewählten Themen für den eigenen Unterricht aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erarbeitet werden. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie kooperatives Lernen, unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung sowie das individuelle Lerntempo der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechenkonferenzen und andere ritualisierbare Formen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 23L1930003-03 | Vom: 05.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 06.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten. - Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Aufgabenkultur – Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 2: „Keiner von uns ist so gut wie wir alle zusammen.“ Erfahrungen zum produktiven Üben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogene Lerngruppen erfordern für individuelle Lernerfolge vielfältige Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Festigung von allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Bei der Entwicklung von fachbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht kommt den Aufgabenpraktika eine große Bedeutung zu. Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, über veränderte Formen des Unterrichts nachzudenken. Ein reger Erfahrungsaustausch soll einen „Markt der Möglichkeiten“ schaffen. Eine Ideen- und Materialsammlung könnte entstehen, die es ermöglicht, ein Aufgabenpraktikum effektiv zu gestalten und zur Kompetenzentwicklung zu nutzen. Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 23F1560044-02 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes und erprobtes Aufgabenmaterial für einen möglichen Austausch sowie ein digitales Endgerät mitbringen. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.04.'24 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: die Lehrer-Schüler-Kommunikation und die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten.
Im 1. Teil der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aufgefrischt und anhand von Fallbeispielen Kriterien für den eigenen Mathematikunterricht entwickelt und diskutiert.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (23F175004-01, 23F175004-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 23F1750004-01 | Vom: 15.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.04.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (23F175003-02, 23F175003-03) | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 6) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klasse 8 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 8. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-07 | Vom: 17.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'24- 20.04.'24 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 5: Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann man der Heterogenität im Mathematikunterricht mit einer veränderten Aufgabenkultur begegnen? In der fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden Entwicklungsverzögerungen beim Erwerb mathematischer Konzepte vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe von Fallbeispielen werden die Ursachenerkennung trainiert sowie geeignete diagnostische Verfahren und Materialien vorgestellt. Es folgt das Kennenlernen von Dokumentationsmöglichkeiten sowie die gemeinsame Erstellung eines Förderplans. Durch die gegliederte Betrachtung der Differenzierungsarten erstellen die Teilnehmenden exemplarisch Unterrichtssettings, welche den individuellen Lernvoraussetzungen Ihrer Lerngruppe gerecht werden. Zum Abschluss der Veranstaltung stehen offene und geschlossene Aufgaben als erste Ansätze zum entdeckenden Lernen im Vordergrund. | Nr: 23L1930001-05 | Vom: 19.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 20.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Pache, Patrick | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen wird empfohlen.
Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
31.05./01.06.2024 23L193001-06 Methoden des Mathematikunterrichts | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 8) - Unterrichtsplanung und Lernarrangements Klassen 9 und 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die fachdidaktische und methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Klassenstufen 9 und 10 steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das kompetenzorientierte Unterrichten und die Abschlussorientierung für die Lernenden im Haupt- und im Realschulbildungsgang mit der Vorbereitung auf die besondere Leistungsfeststellung Klasse 9 bzw. auf die schriftliche Abschlussprüfung Klasse 10 werden thematisiert. Die Formulierung von Lern- und Leistungsaufgaben spielen eine ebenso große Rolle wie die Bewertung von Schülerleistungen. Das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und die Simulation einer mündlichen Prüfung regen zur Diskussion an. Beispiele und Erfahrungen verknüpfen die Theorie mit der Schulpraxis.
Auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schülern beim Aufarbeiten von Lernrückständen wird am Beispiel des Funktionsverständnisses konkret eingegangen. Unter anderem analysieren und erarbeiten die Teilnehmenden in diesem Zusammenhang kommunikationsfördernde sprachliche Mittel, bewerten Darstellungen auf Durchgängigkeit und identifizieren zu fördernde Verstehensgrundlagen.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23L1560002-08 | Vom: 23.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung den Fachlehrplan mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'24 | „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule. Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anhand praktischer Beispiele aus dem Grundschulunterricht wird in dieser Fortbildung die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht und beim mathematischen Lernen reflektiert und diskutiert.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung praktikabler Möglichkeiten und die Sensibilisierung für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: die Lehrer-Schüler-Kommunikation und die Verknüpfung von Sprache und mathematischen Lerninhalten.
Im 1. Teil der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aufgefrischt und anhand von Fallbeispielen Kriterien für den eigenen Mathematikunterricht entwickelt und diskutiert.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (23F175004-01, 23F175004-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 23F1750004-02 | Vom: 29.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es wird ein anschließender Unterrichtsbesuch in einer Mathematikstunde in der Grundschule „Hanoier Straße“ in Halle angeboten. (23F175003-02, 23F175003-03) | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'24 | Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge (GeoGebra) - Teil 1 (Anfängerkurs) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei der Anpassung des Fachlehrplans an die Anforderungen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 in der Fassung vom 7.12.2017) sollen digitale Mathematikwerkzeuge als Hilfsmittel beim "Entdecken mathematischer Zusammenhänge" helfen. (Fachlehrplan Mathematik i.d.F. 2019, Seite 14). Ziel dieses Grundkurses ist die Vermittlung des Umgangs mit der freien Software GeoGebra. Die Teilnehmenden lernen die Bedieneroberfläche, die möglichen Einstellungen und die Werkzeuge kennen. Außerdem erfahren sie, wie man Darstellungen maßgetreu oder maßstäblich in Dokumente (z.B. in Arbeitsblätter) einfügt und wie man die Cloud als Speicherort und auch als Inspiration nutzen kann. Beim Anlegen eines eigenen Accounts wird Hilfe gegeben. Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, deren Veranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F1560005-01 | Vom: 30.04.'24 | 15:15 Uhr | bis: 30.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-01 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Ethik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Schere, Kleber, Filzstifte mitbringen
- USB - Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24- 04.05.'24 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 4: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden. | Nr: 23L1930003-04 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-02 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Ethik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Alleskleber, Schere, Filzstifte
- USB- Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'24 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien.
Im Vorfeld findet eine Veranstaltungsreihe zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt. | Nr: 23F1750003-02 | Vom: 06.05.'24 | 09:15 Uhr | bis: 06.05.'24 | 11:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'24 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'24 | Der Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1560157 | Vom: 06.05.'24 | 18:00 Uhr | bis: 06.05.'24 | 20:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'24 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1560158 | Vom: 06.05.'24 | 14:30 Uhr | bis: 06.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'24 | Kapazität: 26 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge (GeoGebra) - Teil 2 (Fortgeschrittene) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch digitale Mathematiksoftware wie GeoGebra werden Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens unterstützt. Die Software bietet zahlreiche Werkzeuge, die die Schülerinnen und Schüler für das entdeckende Lernen nutzen können. Für die Lehrkraft bietet die Software eine Palette an Möglichkeiten, Flächen- und Körperdarstellungen zu erzeugen und Besonderheiten vorzugeben. In dieser Veranstaltung erstellen die Teilnehmenden Inhalte für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen in den Klassenstufen 9 und 10. Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, deren Veranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F1560005-02 | Vom: 07.05.'24 | 15:15 Uhr | bis: 07.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1560101 | Vom: 08.05.'24 | 12:30 Uhr | bis: 08.05.'24 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 07.05.2024. Terminverschiebungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. | Ort: Domgymnasium Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1560102 | Vom: 08.05.'24 | 16:15 Uhr | bis: 08.05.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 07.05.2024. Terminverschiebungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz via BigBlueButton (https://konferenz-st.educacloud.de/b/tho-gfy-oxa-6oc) durchgeführt. Die zu diskutierenden Dokumente stehen für Sie vor der Veranstaltung unter "Meine Anmeldungen" in elTIS zum Download bereit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1560163 | Vom: 08.05.'24 | 18:45 Uhr | bis: 08.05.'24 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Lucas Cranach" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Die Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2024 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.08.2022. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 23F1560210 | Vom: 08.05.'24 | 16:15 Uhr | bis: 08.05.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Die Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2024 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.08.2022. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 23F1560200 | Vom: 08.05.'24 | 14:00 Uhr | bis: 08.05.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 23F1560162 | Vom: 08.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 08.05.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'24 | MathCityMap - eine Reise in die Stadt der Türme | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten eine Überblick zum Einsatz der App MathCityMap im Mathematikunterricht. Mithilfe von MathCityMap kann man Mathematik lebensnah erkunden und Mathematikaufgaben anhand des alltäglichen Lebensumfelds bearbeiten. Neben dem Bearbeiten von Aufgaben steht vor allem das Erstellen eigener MathTrails durch die Lernenden im Vordergrund. Die Teilnehmenden fördern mit diesem Material die Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit und Kreativität der Lernenden. | Nr: 23F2230073 | Vom: 13.05.'24 | 14:00 Uhr | bis: 13.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Cop, Alexandra | Dozent(en): Cop, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte laden Sie sich die App MathCityMap im Vorfeld der Veranstaltung herunter. | Ort: Berufsbildende Schulen "Conrad Tack" des Landkreises Jerichower Land, Burg | Burg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'24- 01.06.'24 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 6: Methoden des Mathematikunterrichts | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gibt es die Methode im Mathematikunterricht? In der sechsten Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden methodische Großformen sowie offene und kooperative Lernformen vorgestellt und für die einzelnen Lehrplanbereiche Unterrichtssettings geplant. Durch beispielhaftes Vorstellen von Rechenkonferenzen und Mathematikprojekten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit eigene Ideen zu sammeln und sich auszutauschen. Im Anschluss soll besonders die Entwicklung von Größenvorstellungen im handlungsorientierten Unterricht sowie die Grundidee der Geometrie Beachtung finden. Des Weiteren wird das schulische und das häusliche Lernen verglichen. Gemeinsam haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich über Hindernisse und Hilfestellungen bei der Erledigung von Hausaufgaben auszutauschen. Daraus ableitend werden Lernvideos und Apps analysiert und der zukünftige geeignete Einsatz durchdacht.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmen ihren IST-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 23L1930001-06 | Vom: 31.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 01.06.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Ledermann, Elisabeth | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'24- 01.06.'24 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 23L1930003-05 | Vom: 31.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 01.06.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Grohmann, Wolfgang | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'24 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien.
Im Vorfeld findet eine Veranstaltungsreihe zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht statt. | Nr: 23F1750003-03 | Vom: 03.06.'24 | 09:15 Uhr | bis: 03.06.'24 | 11:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.05.'24 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |