Digitale Dienste
Informationsportal
Am 27. Mai 2025 findet ein LemaS-diFF-Fortbildungstag an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Leuna statt.
diFF – das steht für diagnosebasiertes individuelles Fordern und Fördern. Ziel ist es, Potenziale von Kindern zu entdecken und ihre Fähigkeit zum eigenständigen Forschen und Lernen zu fördern.
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative LemaS („Leistung macht Schule“) wurde das diFF-Projekt von einem Team der Universität Münster in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen aus ganz Deutschland erprobt und konzeptionell weiterentwickelt. Im aktuellen LemaS-Transfer geben die beteiligten Schulen ihre Erfahrungen weiter. Daraus ist eine schulformübergreifende Zusammenarbeit verschiedener LemaS-Projektschulen entstanden.
Kolleginnen und Kollegen der LemaS-Projektschulen sowie interessierte Lehrkräfte anderer Schulen können in dieser Veranstaltung Einblicke in die Möglichkeiten der Implementation der diFF-Materialien gewinnen und am kollegialen LemaS-Austausch teilhaben.
Schauen Sie den Kolleginnen und Kollegen der Grundschule Leuna über die Schulter, wie sie das diFF-Konzept in einer 3. Klasse erproben. Welche Erfahrungen wurden bisher mit dem Einsatz der LemaS-Produkte gesammelt? Wie wurden diese auf die schul- und schülerspezifische Situation angepasst? Welche Erfolge sind bereits zu verzeichnen? Wie gelingt es, das Kollegium für dieses Projekt zu sensibilisieren? Wie kann das Projekt weiter in den Schulalltag implementiert werden?
Wann: 27. Mai. 2025, 9.00 bis 14.00 Uhr
Wo: Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Leuna
Anmeldung: eltis-online
Was zeichnet eine Schule mit Gütesiegel aus? Wie wird Begabungs- und Leistungsförderung zum gesamtschulischen Anliegen? Was kennzeichnet eine professionelle pädagogische Haltung im Kontext Begabung und wie kann diese im Kollegium entwickelt werden? Welche besonderen Ideen und Maßnahmen wurden als Gütesiegel-Schule im letzten Jahr erprobt und umgesetzt? Welche Stolpersteine und Rückschläge führten dazu, dass im schulischen Alltag umgedacht, Vorhaben ausgesetzt und Meilensteine versetzt werden mussten?
Bei der Veranstaltung im LISA Halle von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr steht die Weiterführung des Gütesiegels „Begabungsfördernde Schule Sachsen-Anhalt“ im Fokus. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die Förderung von Begabungen und Leistungen sowie die Diskussion innovativer Konzepte.
Stefan Weih, Schulleiter des Sächsischen Landesgymnasiums St. Afra zu Meißen teilt in einer Keynote seine Erfahrungen zur Verankerung der Begabungsförderung in der schulischen DNA und zeigt, wie Herausforderungen mit innovativen Ideen gemeistert werden können.
Das CJD Christophorusgymnasium Droyßig, das Dr. Frank-Gymnasium Staßfurt und das Gymnasium Wernigerode präsentieren ihre Ansätze zur Begabungsförderung, die fest im Schulprogramm verankert sind. Im Rahmen der Neubeantragung des Gütesiegels werden diese Aspekte kritisch reflektiert und gemeinsam mit der Fachjury und dem Publikum weiterentwickelt.
Die Anmeldung erfolgt über das elTIS-Online-Portal unter der Nummer 24L1480003. Weitere Informationen sind dort verfügbar.