17.01.'24 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 23F2170010 | Vom: 17.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 17.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Begabtenförderung - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ethik - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian, Caspary, Eleonore | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.01.'24- 20.01.'24 | Qualifizierung zur Lernmentorin bzw. zum Lernmentor für Begabungsförderung
Modul 1: Theoretische Grundlagen der Begabungsförderung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zu Lernmentorinnen und Lernmentoren für Begabungsförderung qualifizierten Lehrkräfte sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Beraterinnen und Berater an ihrer eigenen Schule für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler und weitere Interessierte. Sie unterbreiten Vorschläge zu geeigneten Unterstützungsangeboten und beraten Lehrerinnen und Lehrer bei der Gestaltung individualisierender Lernumgebungen. Lernmentoren entwickeln und initiieren spezifische Maßnahmen zur Begabtenförderung an der jeweiligen Schule. Somit tragen sie zur Sensibilisierung der anderen Lehrkräfte für die Begabungsförderung bei und optimieren dadurch auch den Umgang mit Heterogenität an der eigenen Schule.
Die Qualifizierung zur/m Lernmentor/in für Begabungsförderung umfasst 6 Module.
Im 1. Ausbildungsmodul stehen theoretische Grundlagen der Begabungsförderung wie Intelligenz- und Begabungsmodelle sowie die psychologische Diagnostik im Mittelpunkt. | Nr: 23L1480202-01 | Vom: 19.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 20.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Begabtenförderung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brandt, Grit | Dozent(en): Brandt, Grit, Bartusch, Renate, N.n, , N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'24- 27.02.'24 | LemaS - Begabungs- und leistungsförderlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung mit den SELF-Dimensionen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemeinsame pädagogische Grundsätze und ein gemeinsames Verständnis von Begabung, Leistung und Begabungsförderung können als Basis für den Austausch über begabungsförderliche Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse angesehen werden.
Mit SELF, den „Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung“, hat LemaS einen Selbstreflexionsleitfaden für Schulen entwickelt, welcher maßgeblich unterstützend sein kann, den Ist-Stand in Fragen einer begabungs- und leistungsförderlichen Schulentwicklung zu erfassen, einen Schulentwicklungsprozess zu initiieren und die dafür wesentlichen Maßnahmen und Meilensteine abzuleiten und deren Umsetzung im schulischen Alltag zu überprüfen.
Die Veranstaltung für Schulleitende und LemaS-Projektkoordinierende gibt Einblicke in SELF und ermöglicht und begleitet erste Schritte im Umgang mit dem Tool und regt einen netzwerkübergreifenden Austausch an. | Nr: 23L1480201-02 | Vom: 26.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Begabtenförderung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brandt, Grit | Dozent(en): Brandt, Grit, Bartusch, Renate, N., N., N.n, | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'24 | Kunst und Kultur erleben - Pop-Up, das klappt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kompetenzschwerpunkt „Kultur“, in dem dieses Thema angesiedelt ist, bildet Brücken zwischen unterschiedlichen Lebens-, Arbeits- und Gesellschaftsbereichen, gerade vor dem Hintergrund ständig wachsender integrativer Herausforderungen. Aus der praktisch-gestalterischen Arbeit heraus soll das Interesse für Kunst und Kultur am Beispiel einfacher Pop-Up-Bücher geweckt werden. Ideen, kleine Projekte und künstlerische Ausdrucksformen sowie Techniken zur Anbindung an andere Kompetenzschwerpunkte werden mit praktischen Übungen vorgestellt, praktiziert und diskutiert.
In der Veranstaltung werden Techniken zur Herstellung von einfachen Pop-Up-Karten und Präsentationen mit Pop-Up-Techniken als Prototypen für den eigenen Unterricht hergestellt. Diese Techniken können in verschiedenen Unterrichtsfächern und in allen Schuljahrgängen eingesetzt werden.
Vorkenntnisse oder künstlerische Begabungen sind nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, kann jedoch auch einzeln besucht werden. | Nr: 23F2600011-04 | Vom: 28.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.02.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mitzubringen sind Schere, Lineal, Bleistift, Cutter, Unterlage, Klebstoff, verschiedene Papiere und Pappen, eventuell ausgemusterte Bücher. Es können auch vor Ort Materialien gegen einen kleinen Obolus erworben werden. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Individuelle Begabtenförderung – Nomination von Lernenden zur Teilnahme an verschiedenen Angeboten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Differenzierende und begabungsförderliche schulische Angebote – welche Schülerinnen und Schüler sollten teilnehmen?
Leistungs- und begabungsförderliche Schulprogramme tragen dazu bei, dass differenzierende und herausfordernde Angebote fest im schulischen Alltag verankert werden. Auch ist die Zielgruppe dabei genau umrissen. Aber welche Schülerinnen und Schüler ordnet man dieser Gruppe zu? Welche Möglichkeiten der Nomination zur Teilnahme an den verschiedenen Enrichmentmaßnahmen gibt es neben dem Vorschlag durch Klassenleitung oder Fachlehrkraft? Diese Fragen sollen anhand konkreter Beispiele mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Zudem ist es Ziel der Veranstaltung, grundlegende Strukturen für ein Nominationskonzept zu erarbeiten. | Nr: 23L1480102 | Vom: 13.03.'24 | 14:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Begabtenförderung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brandt, Grit | Dozent(en): Brandt, Grit, Bartusch, Renate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'24- 27.04.'24 | Qualifizierung zur Lernmentorin bzw. zum Lernmentor für Begabungsförderung
Modul 2: Pädagogische Diagnostik als Grundlage für individuelle Begabungsförderung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die zu Lernmentorinnen und Lernmentoren für Begabungsförderung qualifizierten Lehrkräfte sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Beraterinnen und Berater an ihrer eigenen Schule für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler und weitere Interessierte. Sie unterbreiten Vorschläge zu geeigneten Unterstützungsangeboten und beraten Lehrerinnen und Lehrer bei der Gestaltung individualisierender Lernumgebungen. Lernmentoren entwickeln und initiieren spezifische Maßnahmen zur Begabtenförderung an der jeweiligen Schule. Somit tragen sie zur Sensibilisierung der anderen Lehrkräfte für die Begabungsförderung bei und optimieren dadurch auch den Umgang mit Heterogenität an der eigenen Schule.
Die Qualifizierung zur/m Lernmentor/in für Begabungsförderung umfasst 6 Module.
Im 2. Ausbildungsmodul stehen Möglichkeiten und Potenziale der pädagogischen Diagnostik im Mittelpunkt. | Nr: 23L1480202-02 | Vom: 26.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 27.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Begabtenförderung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brandt, Grit | Dozent(en): Brandt, Grit, Bartusch, Renate, N.n, , N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Lernverträge als wichtiges Instrument in der Begabtenförderung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lernverträge als wichtiges Instrument in der Begabtenförderung
Wenn eine Schülerin oder ein Schüler im Rahmen der Begabungsförderung beispielsweise am Mentoring-Programm, am Drehtürmodell oder an außerschulischen Angeboten während der Unterrichtszeit teilnehmen möchte, dann müssen im Vorfeld die Rahmenbedingungen dazu abgesprochen werden. Ein Lernvertrag stellt dabei ein gutes Instrument dar, da hier nicht nur organisatorische Gegebenheiten abgestimmt werden können, sondern der Schülerin bzw. dem Schüler auch Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess übertragen wird. Was ist aber bei der Erstellung eines Lernvertrages zu beachten? Wie könnte ein solcher Lernvertrag aussehen? Wie arbeitet man gemeinsam mit der Schülerin, dem Schüler basierend auf einer solchen Vereinbarung? Diese unter weitere Fragen sollen in dieser Veranstaltung thematisiert, diskutiert und darauf aufbauend eine mögliche Vorlage für einen Lernvertrag erarbeitet werden. | Nr: 23L1480103 | Vom: 15.05.'24 | 14:00 Uhr | bis: 15.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Begabtenförderung - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brandt, Grit | Dozent(en): Brandt, Grit, Bartusch, Renate, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |