Digitale Dienste
Informationsportal
Lehrkräfte aus Deutschland haben im Schuljahr 2025/2026 die Möglichkeit, an britischen Schulen zu hospitieren. Das Programm wird vom deutschen UK-German Connection-Büro des Pädagogischen Austauschdienstes in Zusammenarbeit mit dem britischen UK-German Connection-Büro angeboten. Die Hospitation kann ein bis drei Wochen dauern und entweder in Präsenz oder virtuell erfolgen.
Ziel ist es, den Schulalltag und aktuelle Unterrichtspraktiken kennenzulernen, die eigene Sprachkompetenz zu erweitern und interkulturelle Kontakte zu knüpfen. Bewerben können sich erfahrene Lehrkräfte aus der Primarstufe oder den Sekundarstufen I und II aller Schulformen mit mindestens drei Jahren Lehrerfahrung. Eine Lehrbefähigung für das Fach Englisch oder gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.
Die Bewerbung erfolgt online über die Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes. Dort stehen auch alle erforderlichen Dokumente und ausführliche Informationen zum Download zur Verfügung. Der Bewerbungsschluss für interessierte Lehrkräfte aus Deutschland ist der 5. Mai 2025.
Die Initiative „Austausch macht Schule“, ein Zusammenschluss internationaler Jugendwerke sowie Fach- und Förderstellen für Internationale Jugendarbeit, lädt am 24. April 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr zu einem Info- und Vernetzungstag im Roncalli-Haus in Magdeburg ein.
Der Schwerpunkt liegt auf dem internationalen Jugend- und Schüler:innenaustausch sowie der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit mit den Ländern Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Russland, Tschechien und der Türkei.
Der Info- und Vernetzungstag der Initiative „Austausch macht Schule“ soll ermöglichen, Informationen zum Jugend-, Schul- und Fachkräfteaustausch mit Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Tschechien und der Türkei und darüber, was aktuell im deutsch-russischen Jugendaustausch noch möglich ist, auszutauschen. Auch das Kennenlernen anderer lokaler Akteure und der gegenseitige Erfahrungsaustausch sind möglich. Zudem werden verschiedene Arbeitsgruppen angeboten, die neue Impulse für die Gestaltung von Austauschprojekten geben können – unter anderem zur Antragstellung, Programmplanung und zum Konfliktmanagement.
Interessierte haupt- und nebenamtlich Tätige in der Jugendarbeit, Schulen, Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen oder Gemeinden aus Magdeburg und den benachbarten Regionen können sich bis zum 14. April 2025 hier anmelden. Weitere Informationen zu dem Info- und Vernetzungstag in Magdeburg und dem genauen Programmablauf gibt es auf der
Veranstaltungswebsite.
![]() | "Informationen zur GAPP-Förderung" von Pädagogischer Austauschdienst /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) unterstützt themen- und ergebnisbezogene Austauschbegegnungen zwischen Deutschland und den USA.
Aufgrund von Kürzungen im Bundeshaushalt gibt es seit 2025 im Vergleich zu den Vorjahren erhebliche Änderungen. Von einer deutschen Schule kann grundsätzlich nur ein Antrag pro Jahr gestellt werden. Digitale Formate, vorbereitende Besuche sowie Projektkosten in den USA und in Deutschland werden nicht mehr gefördert. Die maximale Gruppengröße ist auf 18 Schüler:innen begrenzt, und es können höchstens zwei Lehrkräfte gefördert werden.
Bezuschusst werden die Flugkosten der deutschen Schüler:innen und Begleitlehrkräfte für Begegnungen an der Partnerschule in den USA.
Für das Jahr 2025 gelten drei Antragstermine: Der 15. Dezember 2024 für Austauschbegegnungen, die zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Januar 2025 beginnen; der 31. Januar 2025 für Begegnungen, die zwischen dem 1. Februar 2025 und dem 30. Juni 2025 starten; und der 1. Mai 2025 für Begegnungen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2025 stattfinden. Ausführliche Informationen gibt es im Merkblatt.
Das Austauschprogramm für Fremdsprachenassistenzkräfte basiert auf bilateralen Abkommen mit derzeit 13 Staaten weltweit. Der Austausch mit Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada (anglophon und frankophon), Neuseeland, der Schweiz, Spanien und den USA ist bilateral. Die Wiederaufnahme des Austauschs mit China ist in Vorbereitung.
Alle Schulen können sich bei ihrer zuständigen Schulbehörde als Einsatzschule für eine Assistenzkraft bewerben. Besonders empfohlen wird dies auch Schulen, die sich bisher nicht beworben haben oder denen seit längerem keine FSA zugewiesen werden konnte.
Die Plattform austauschjahr.de, betreut vom Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch, bietet eine übersichtliche und schnelle Information über passende Schüleraustauschprogramme. Diese reichen von zwei Monaten bis zu einem Schuljahr im Ausland und umfassen über 50 Länder weltweit. Ziel der Plattform ist es, umfassend über die Vorteile und Möglichkeiten des Schüleraustauschs zu informieren, um möglichst vielen Jugendlichen in Deutschland diese wertvolle und prägende Erfahrung zu ermöglichen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen weltweit spielt der Schüleraustausch eine wichtige Rolle bei der Förderung interkultureller Verständigung und dem Eintreten für eine weltoffene Gesellschaft.
Auf austauschjahr.de steht die Qualität der Schüleraustauschprogramme und der Austauschorganisationen im Mittelpunkt. Die übersichtliche Gestaltung ermöglicht es Nutzenden, auf den ersten Blick zu erkennen, welche Leistungen im Preis der jeweiligen Programme inbegriffen sind. Gesponserte Anzeigen und Werbung, die einen objektiven Vergleich erschweren könnten, gibt es auf der Plattform nicht.
Stattdessen bietet austauschjahr.de interessierten Jugendlichen und ihren Eltern im Blog umfangreiche Hintergrundinformationen und Insidertipps rund um den Schüleraustausch. Dazu gehören Tipps zur finanziellen Unterstützung, Informationen zu Stipendien sowie Erfahrungsberichte und Bewertungen ehemaliger Teilnehmenden, die bei der Suche nach dem passenden Austauschprogramm helfen.
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch engagiert sich seit über 20 Jahren für die Sicherung der Qualität im Schüleraustausch und setzt sich für die Verbesserung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ein.
![]() | "Antragsformular" von Norbert Ryl /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Maßnahmebeginn" von Norbert Ryl /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |