Digitale Dienste
Informationsportal
Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Grundlagen der BNE, erklären Begriffe möglichst einfach.
Diese Texte sind der Broschüre "SOl und BNE" entnommen, die in Restexemplaren noch bei der Pädagogischen Arbeitsstelle erhältlich ist.
![]() | "https://trello.com/c/8HzgnV2I/269-icons-in-german" von UN /Lizenz: CC BY-ND 3.0 | ![]() |
![]() |
Die Vereinten Nationen haben im September 2015 die 17 Weltnachhaltigkeitsziele (SDG´s) beschlossen. Kernbotschaft der Ziele ist es, Hunger, extreme Armut und gerechte Bildung auf der Welt bis 2030 zu schaffen. Die SDG´s knüpfen nahtlos an die Milleniumsziele an, die bis 2000 teilweise erreicht wurden, teilweise aber auch total verfehlt wurden. Mit den Nachhaltigkeitszielen werden nicht nur die Entwicklungs- und Schwellenländer in die Pflicht genommen, sondern erstmals auch die Industrienationen. Für die Bildung ist das Teilziel vier von Bedeutung. Darin werden die Zielstellung für die Bildung formuliert, u.a. dass bis 2030 geschlechtsbedingte Unterschiede in der Bildung beseitigt werden, damit alle gleiche Bildungschancen bekommen – inklusive Menschen mit Behinderungen, Ureinwohner und Kinder in Krisengebieten. Auch die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird als Bildungsziel im Punkt 4.7 ausdrücklich genannt. Lesen Sie hier |
Der Begriff „Nachhaltigkeit" wird in der heutigen Zeit fast schon inflationär benutzt. Und noch immer kommt es, bedingt durch die Doppeldeutigkeit, zu unterschiedlichen Aussagen über den Begriff.
Lesen Sie hier, was unter dem Begriff „Nachhaltigkeit" im Sinne der Dekade zu verstehen ist.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein wesentlicher Eckstein einer zeitgemäßen Allgemeinbildung im 21. Jahrhundert.
Die Inhalte, die den Begriff Nachhaltigkeit prägen, kommen immer stärker in allen Bereichen unseres Lebens zum Tragen. Für die schulischen Aufgaben bedeutet es, dass Denken und Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit bei der Verknüpfung der Lernfelder, bei den Methoden, bei der Öffnung der Schule nach innen und außen Eingang finden müssen.
Lesen Sie mehr über die Unterrichtsprinzipien der Nachhaltigen Entwicklung.
Was versteht man unter Gestaltungskompetenz, dem Lernziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Wie sind die Teilkompetenzen erklärt, was sind Methoden im Sinne einer BNE?
Lesen Sie auch hier mehr dazu im folgenden Artikel.
Der Begriff der Gestaltungskompetenz ist ständig in der Diskussion. Im Rahmen des Projekts "Verantwortung für zukünftige Generationen. Schulische Umsetzung von Nachhaltigkeit" wurde in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in einer Arbeitsgruppe das Konzept der Gstaltungskompetenz um drei Teilkompetenzen erweitert.
Sehen Sie mehr dazu in der folgenden Übersicht.
BNE bietet die Möglichkeit, das Schulprogramm auszurichten.
Wie kann BNE in einem Schulprogramm integriert werden?
Lesen Sie den folgenden Artikel.