Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Geschichte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13595#art24997)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Geschichte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13595#art24999)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Beitrag des Faches Geschichte

 

Zentraler Beitrag des Faches Geschichte zur Allgemeinbildung ist es, ein zunehmend selbstständiges Erklären und Verstehen menschlichen Handelns in vergangener Zeit durch die Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Um dies zu erreichen, werden von ihnen historische Ereignisse, Prozesse und Strukturen erkannt, untersucht und narrativ dargestellt. Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Geschichte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13595#art25001)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Kompetenzmodell

 

Das Fach Geschichte fördert die Historische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Diese zeigt sich in der Fähigkeit, menschliches Handeln vergangener Zeiten sowie die sich darauf beziehende Geschichtskultur zu verstehen und zu erklären. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen so mit Hilfe von Geschichte und der Geschichtskultur eigene Handlungsorientierungen für ihre Gegenwart und Zukunft. Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Geschichte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13595#art25005)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Ebenen historischen Grundwissens

 

Die Wissensvermittlung im Fach Geschichte bezieht sich auf zwei gleichgewichtige Ebenen:

 

  • Es werden wesentliche historische Ereignisse, Prozesse und Strukturen untersucht, die mit Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft erklärt und gedeutet werden. Mehr anzeigen »
  • Da die Geschichtswissenschaft heuristisch geprägt ist, gehören Methoden historischer Erkenntnisgewinnung zum unver zichtbaren Bestandteil historischen Grundwissens. Sie sind so einzuführen, zu festigen und zu üben, dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend sicherer in deren Gebrauch werden.

 

Beide Ebenen des historischen Grundwissens sind die Grundlagen zur Förderung der historischen Kompetenz.

 

 

Aspekte der Landes- und Regionalgeschichte

 

Eine besondere Stellung haben Ereignisse, Prozesse und Strukturen der Landes- und Regionalgeschichte. Dabei werden historische Sachverhalte untersucht, die vom Territorium des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt ausgingen und nationale bzw. internationale Bedeutung hatten (z. B. Reformation, aufgeklärter Absolutismus). Darüber hinaus werden die besonderen Ausprägungen welt- oder nationalgeschichtlicher Ereignisse und Entwicklungen in unserem Bundesland reflektiert (z. B.Mittelalter, Industrialisierung).

 

Die Wissensbestände im Fach Geschichte zeigen einespezifische Verknüpfung von Natur-, Sozial- und Kulturwissen.

 

Wissensbest_nde_Geschi.png

Abb. 2: Wissensbestände im Fach Geschichte

 

In besonderer Weise trägt die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts zu den Grundwissensbeständen bei:

 

  • kulturelle Leistungen im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt in verschiedenen Epochen und verschiedenen Räumen
  • Entstehungsbedingungen und Bedeutung von (ehemaligen) Gebäuden und Denkmälern der Region
  • Ideengeschichte und ihre Widerspiegelung in Sachsen-Anhalt
  • regionaltypische Ausprägung der Industrialisierung
  • Geschichtskultur in Sachsen-Anhalt.

3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen
3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 15.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13595#art25007)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die Kompetenzschwerpunkte orientieren sich an verschiedenen Grundformen historischer Untersuchung:

 

  • Falluntersuchung (Entstehen des modernen Staatswesens, Zusammenwirken von Aufklärung und Absolutismus)
  • Querschnitt (Das Jahr 1945, Das Jahr 1990)
  • genetisch-chronologisches Verfahren (übrige Kompetenzschwerpunkte) Mehr anzeigen »

 

Die Methodenpraktika dienen in besonderer Weise der Vertiefung des jeweiligen Kompetenzniveaus. Folgende Praktika sind Unterrichtsgegenstand:

 

  • Geschichte in Sachzeugnissen (Schuljahrgänge 5/6)
  • Geschichte in Sachtexten (Schuljahrgänge 7/8)
  • Geschichte im digitalen Medium (Schuljahrgang 9)
  • Geschichte in einer Ausstellung (Schuljahrgang 10)

 

Die Praktika sind wie Kompetenzschwerpunkte zu planen und umzusetzen. Für sie ist ein angemessener zeitlicher Rahmen vorzusehen, um Kompetenzen auf der Basis grundlegender Wissensbestände entwickeln zu können.

 

Die Methodenpraktika können auf verschiedene Art und Weise mit den anderen Kompetenzschwerpunkten verbunden werden:

 

  • innerhalb eines geeigneten Kompetenzschwerpunktes
  • im direkten Anschluss an einen geeigneten Kompetenzschwerpunkt
  • als Systematisierung am Ende eines Schuljahres

 

Aus der Entscheidung, wie das jeweilige Methodenpraktikum mit einem oder mehreren Kompetenzschwerpunkten verbunden wird, ergibt sich, welche grundlegenden Wissensbestände im Methodenpraktikum vertieft werden. Methodenpraktika können auch als Projekttage gestaltet werden.

 

Schuljahr-

gänge

Kompetenzschwerpunkte
5/6

Frühe Lebens-

formen des Menschen

Das Alte Ägypten

als Beispiel einer Hochkultur*

Kulturelle

Leistungen

im klassischen Griechenland*

Die Kaiserzeit

als Höhepunkt

der römischen Antike*

Das ottonische

Reich als Beispiel

eines mittelalter-

lichen Reiches

 

Kloster                 Burg                  Stadt                 Dorf

 

 

Lebenswelten des Spätmittelalters

Methodenpraktikum: Geschichte in Sachzeugnissen
7/8

Entdeckungsfahr-

ten und der Be-

ginn des europä-

ischen Zeitalters

Reformation als

Beginn der

Konfessio-

nalisierung

Entstehung des

modernen

Staatswesens

(Falluntersuchung)

Zusammenwirken

von Aufklärung

und Absulotismus

(Falluntersuchung)

Franz. Revolution

als Aufbruch in

die bürgerliche

Gesellschaft

Nationalbe-

wegung und

Nationalstaats-

bildung in

Deutschland

Die Entstehung

der Industrie-gesellschaft

Methodenpraktikum: Geschichte in Sachtexten

9/10

Charakter und

Folgen des

Ersten Welt-

krieges**

Herrschaft und

Alltag in der

nationalsozialist-

ischen Diktatur**

Verflechtungen

der deutsch-

deutschen

Geschichte**

Methodenpraktikum: Geschichte im digitalem Medium **

Das Jahr

1945

(Querschnitt)

Die Konfrontation

der Systeme

Das Jahr

1990

(Querschnitt)

Methodenpraktikum: Geschichte in einer Ausstellung

   *  Aus diesen drei Kompentenzschwerpunkten sind mindestens zwei zu unterrichten.

  ** Diese Kompoetenzschwerpunkte sind verbindlicher Gegenstand im Schuljahrgang 9.