13.02.'25 | В мире искусства (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: TEIL 3: Российский стрит-арт
In dieser vierteiligen Online-Fortbildungsreihe tauchen Sie ein in die Hintergründe und Entstehungsgeschichten verschiedener Meisterwerke der russischen Kunst. Mit diesen werden Sie sich nicht nur theoretisch, sondern auch produktionsorientiert auseinandersetzen, womit Sie die behandelten Werke auf eine ganz neue Weise erleben können. Viele der gewonnenen Ideen und Impulse werden Sie in Ihrem Unterricht direkt anwenden können.
Um den Teilnehmenden ein Höchstmaß an sprachlicher Aktivität zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Es handelt sich bei der Fortbildung um eine Veranstaltungsreihe, bei der jeder Termin einem bestimmten Thema gewidmet ist.
Weitere Termine:
09.01.2025, 23.01.2025, 27.02.2025 (jeweils 18.00 - 19.30 Uhr) | Nr: 24F1810001-03 | Vom: 13.02.'25 | 18:00 Uhr | bis: 13.02.'25 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): Riethmüller, Sandra Maria, van Beek, Ksenia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'25 | У русских в гостях - Zu Gast bei russischen Bekannten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen eines Online-Seminars sprechen wir mit einer Person aus Russland. Die Teilnehmenden erhalten einen landeskundlichen Einblick aus Sicht eines russischen Muttersprachlers. Sie vertiefen und aktualisieren ihre Sprachkenntnisse, der Fokus liegt insbesondere auf der mündlichen Umgangssprache und Neologismen. Neben einem moderierten Teil der Fortbildung wird es den Teilnehmenden ermöglicht, selbst Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Fortbildungsreihe besteht aus insgesamt drei Veranstaltungen. | Nr: 24F1810021-02 | Vom: 17.02.'25 | 18:30 Uhr | bis: 17.02.'25 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Rosenbaum, Christoph | Dozent(en): N. 10, N., Rosenbaum, Christoph | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'25- 01.03.'25 | Rollen- und Theaterspiel im Russischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An drei Tagen wollen wir mit engagierten Russischlehrkräften das didaktische und kreative Potential des Theaterspiels für den Russischunterricht erkunden. Die überwiegend praxisorientierte Veranstaltung wird ergänzt durch theoretische Impulse und sprachpraktische Phasen. Vielleicht sind Sie ja im Anschluss motiviert, Theater wieder stärker in Ihren Russischunterricht einzubinden. | Nr: 24L1810002 | Vom: 27.02.'25 | 16:00 Uhr | bis: 01.03.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.12.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Plettig, Sylvia | Dozent(en): Plettig, Sylvia, Riethmüller, Sandra Maria, N. 1, N., N. 10, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'25 | Auftaktveranstaltung zur Überarbeitung des Lehrplans Sekundarschule Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im März 2025 beginnt die Kommissionsarbeit zur Überarbeitung der Fachlehrpläne für die Sekundarschule Sachsen-Anhalt. Der überarbeitete Lehrplan Sekundarschule wird planmäßig zum Schuljahr 2027/2028 in Kraft gesetzt.
In Vorbereitung der Arbeit in den Fachlehrplankommissionen findet diese Auftaktveranstaltung statt. Sie richtet sich ausschließlich an die zur Berufung vorgeschlagenen Mitglieder der künftigen Fachlehrplankommissionen. Diese Lehrkräfte haben ein Einladungsschreiben zu dieser Veranstaltung erhalten. | Nr: 24L4400100 | Vom: 28.02.'25 | 10:00 Uhr | bis: 28.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: Englisch - Technik - Musik - Mathematik - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Religion - Französisch - Biologie - Chemie - Physik - Sport - Sozialkunde - Geographie - Spanisch - Italienisch - Hauswirtschaft - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Informatik - Astronomie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Bentke, Dr. Uta, Träger, Dr. Johannes, Gawron, Bianca, Adelmeyer, Annette, Behling, Petra, Steer, Antje, Achilles, Dr. Anja, Zeidler, Felix, Ebert, Stefanie, Entzian, Dr. Alexander, Grötzsch, Steffi, Kemnitzer, Kevin, Hemschik, Philip, Streubel, Helge, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Hanson, Marianne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - Fortbildner | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | В мире искусства (Teil 4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: TEIL 4: Объять необъятное - российская живопись так многообразна
In dieser vierteiligen Online-Fortbildungsreihe tauchen Sie ein in die Hintergründe und Entstehungsgeschichten verschiedener Meisterwerke der russischen Kunst. Mit diesen werden Sie sich nicht nur theoretisch, sondern auch produktionsorientiert auseinandersetzen, womit Sie die behandelten Werke auf eine ganz neue Weise erleben können. Viele der gewonnenen Ideen und Impulse werden Sie in Ihrem Unterricht direkt anwenden können.
Um den Teilnehmenden ein Höchstmaß an sprachlicher Aktivität zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Es handelt sich bei der Fortbildung um eine Veranstaltungsreihe, bei der jeder Termin einem bestimmten Thema gewidmet ist.
Weitere Termine:
09.01.2025, 23.01.2025, 13.02.2025 (jeweils 18.00 - 19.30 Uhr) | Nr: 24F1810001-04 | Vom: 06.03.'25 | 18:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): Riethmüller, Sandra Maria, van Beek, Ksenia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'25 | У русских в гостях - Zu Gast bei russischen Bekannten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen eines Online-Seminars sprechen wir mit einer Person aus Russland. Die Teilnehmenden erhalten einen landeskundlichen Einblick aus Sicht eines russischen Muttersprachlers. Sie vertiefen und aktualisieren ihre Sprachkenntnisse, der Fokus liegt insbesondere auf der mündlichen Umgangssprache und Neologismen. Neben einem moderierten Teil der Fortbildung wird es den Teilnehmenden ermöglicht, selbst Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Fortbildungsreihe besteht aus insgesamt drei Veranstaltungen. | Nr: 24F1810021-03 | Vom: 31.03.'25 | 18:30 Uhr | bis: 31.03.'25 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Rosenbaum, Christoph | Dozent(en): N. 10, N., Rosenbaum, Christoph | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'25 | “100 часов без интернета в реальной жизни" - ein Kurzfilm für den Einsatz im Russischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Kurzfilm “100 часов без интернета в реальной жизни" wird dargestellt, wie die beiden Hauptfiguren Dima und Sonja eines Tages aufwachen und feststellen müssen, dass das Internet nicht mehr funktioniert. In den folgenden Stunden und Tagen durchleben sie ein Wechselbad der Gefühle, in dem sowohl Momente von Panik und Ohnmacht als auch Momente der Begeisterung über alternative Beschäftigungsmöglichkeiten vorkommen.
Die Lehrerin der Waldorfschule Magdeburg Natalie Siegling zeigt in ihrem online-Seminar, wie sie den Kurzfilm genutzt hat, um sich gemeinsam mit ihren Oberstufenschülern dem Thema СМИ anzunähern. Seien Sie gespannt!
(Die Veranstaltung findet in identischer Form am 26.11.2024 statt.) | Nr: 24F1810003 | Vom: 30.04.'25 | 18:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 19:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Riethmüller, Sandra Maria | Dozent(en): Siegling, Natali, Riethmüller, Sandra Maria | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'25 | Auf den Spuren des Russischen in unserer Umgebung - Berlin Karlshorst | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortsetzung unserer Reihe "Auf den Spuren des Russischen in unserer Umgebung" wollen wir uns in diesem Schuljahr mit interessierten Russischlehrkräften auf geschichtliche Spuren begeben. Mit einem Besuch im Museum Berlin Karlshorst sind wir an einem historisch bedeutsamen Ort. Geplant ist ebenfalls ein Abstecher in den allseits bekannten Treptower Park. Auch Kulinarisches ist wieder geplant.
Wie immer zielt die Veranstaltung auf Anregungen für mögliche Exkursion mit Schülerinnen und Schülern ab und bietet Anknüpfungspunkte für die Arbeit im Unterricht. | Nr: 24F1810015 | Vom: 20.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.06.'25 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Plettig, Sylvia | Dozent(en): Plettig, Sylvia, Hiemer, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: N.N. | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |