Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 16.01.2023
Stand vom: 16.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art42420)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Schulentwicklungsberatung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 16.08.2017
Stand vom: 16.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art36332)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"A drop of water frozen by flash" von Michael Melgar /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

seb130.jpg

 

 

Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.

Mahatma Gandhi

 

Michael_Melgar_LiquidArt_anschnitt.gif

 


Ablauf
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 27.10.2015
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art32903)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kathrin Quenzler /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
  Kontaktformular
 
     

 


Liste der Schulentwicklungsberaterinnen und -berater
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 02.10.2015
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art32771)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

11 Datensätze
Balatka, Verena (Schulentwicklungsberaterin)
Meine Schulform:
Gymnasium
Barteld-Pfeiffer, Ilka (Schulentwicklungsberaterin)
Baumann, Uta (Schulentwicklungsberaterin)
Mein Themenschwerpunkt:
- Netzwerkarbeit - Konfliktmanagement - Gestaltung von Übergängen (KITA-Grundschule/Grundschule weiterführende Schule) Lernmethoden(U ...
- Netzwerkarbeit - Konfliktmanagement - Gestaltung von Übergängen (KITA-Grundschule/Grundschule weiterführende Schule) Lernmethoden(Unterrichtsentwicklung)
mehr
Bornhuse, Heike (Schulentwicklungsberaterin)
Mein Themenschwerpunkt:
Reflexion von Lernerfahrungen und Kompetenzen sowie deren Entwicklung, Schulprogrammarbeit, Moderation, Feedbackkultur, Arbeit mit Steuergru ...
Reflexion von Lernerfahrungen und Kompetenzen sowie deren Entwicklung, Schulprogrammarbeit, Moderation, Feedbackkultur, Arbeit mit Steuergruppen, projektorientierter Unterricht
mehr
Meine Schulform:
Sekundarschule
Fritsch, Eva-Maria (Schulentwicklungsberaterin)
Meine Themenschwerpunkte:
Ganzheitliches Gesundheitsmanagement (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Stressbewältigung, Zeitmanagement, Burnout-Prop ...
Ganzheitliches Gesundheitsmanagement (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Stressbewältigung, Zeitmanagement, Burnout-Prophylaxe, Resilienz-Entwicklung, Achtsamkeitstraining) Kollegiale Fallberatung Kommunikation Moderation Schutzkonzept
mehr
Gergla, Kerstin (Schulentwicklungsberaterin)
Mein Themenschwerpunkt:
Lehrergesundheit Stille-und Entspannungsübungen für Grundschulkinder Soziales Lernen Mediation Schulprogrammarbeit Schutzkonzept
Griese, Birgit (Schulentwicklungsberaterin)
Meine Fächer:
Französisch, Geographie, Sport
Mein Themenschwerpunkt:
Schulprogrammarbeit Kommunikation /Feedbackkultur Schulteams / Kollegiale Fallberatung/ Netzwerkarbeit Reflexion von Lernerfahrungen Unt ...
Schulprogrammarbeit Kommunikation /Feedbackkultur Schulteams / Kollegiale Fallberatung/ Netzwerkarbeit Reflexion von Lernerfahrungen Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg
mehr
Odehnal, Mario (Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung, Schulentwicklungsberater)
Podlacha, Andrea (Schulentwicklungsberaterin)
Schwanke, Susanne (Schulentwicklungsberaterin)
Meine Themenschwerpunkte:
- Reflexionsmethoden zu Lernerfahrungen - Schulprogrammarbeit (Steuergruppe, Leitbild) - Rolle der LK beim Beraten und Begleiten - Chang ...
- Reflexionsmethoden zu Lernerfahrungen - Schulprogrammarbeit (Steuergruppe, Leitbild) - Rolle der LK beim Beraten und Begleiten - Changemanagement / Coaching - Systemisches Konsensieren
mehr
Meine Schulform:
Gymnasium
Vogel, Annika (Schulentwicklungsberaterin)
Mein Themenschwerpunkt:
Begleitung von der Konzeptentwicklung über die Umsetzung bis zur Evaluation: Schulprogrammarbeit, Sozialcurriculum, Methodencurriculum, Weg ...
Begleitung von der Konzeptentwicklung über die Umsetzung bis zur Evaluation: Schulprogrammarbeit, Sozialcurriculum, Methodencurriculum, Wege zur Inklusion, Übergänge gestalten, ...
mehr


Einleitung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Die Rechte des Beitrages liegen bei W. Lichtenberg, H. Göring, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Eingestellt am: 22.11.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Die Rechte des Beitrages liegen bei W. Lichtenberg, H. Göring, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art21663)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des Sonderprogramms des Bundes, Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ (IZBB) im Land Sachsen-Anhalt

 

Möglichkeiten schulinterner Evaluation in Sachsen-Anhalt – mit Evaluation auf dem Weg zur ‚guten Schule’

 

Einleitung

 

Schulqualität wird in der aktuellen Bildungsdiskussion immer mehr zu einem wichtigen Thema, nicht zuletzt durch die zuweilen sehr kontrovers geführte Diskussion im Zusammenhang mit internationalen Schulleistungsstudien. Daher nehmen Maßnahmen schulischer Qualitätssicherung bzw. Qualitätsentwicklung auch in Sachsen-Anhalt seit einigen Jahren einen besonderen Stellenwert im schulischen Aktionsrahmen ein. Schulbezogene Evaluationsverfahren sind hier an erster Stelle zu nennen.

So  erfolgt bei der externen Evaluation eine Bestandsaufnahme und Rückmeldung der schulischen Arbeit durch Personen von außerhalb der jeweiligen Schule. Bei interner Evaluation liegt die Planung und Gestaltung in der Verantwortung der Angehörigen der Schule selbst. Sie entscheiden darüber, mit welchen Methoden und Verfahren die Qualität der eigenen Arbeit festgestellt werden soll und welche Konsequenzen sie aus den Ergebnissen ableiten.

 

Für alle Schulen, die mit Schulentwicklungsarbeit beginnen wollen, sind Informationen über die Rahmenbedingungen für Schulentwicklung im Land Sachsen Anhalt und Aussagen über Grundlagen, Inhalte und Abläufe von Schulentwicklungsarbeit mit Hilfe interner Evaluation nützlich.

Da kein Entwicklungsweg dem anderen gleicht, werden in den hier veröffentlichten Materialien drei Ansätze schulischer Qualitätsentwicklung vorgestellt:

-        Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion,

-        Organisationsentwicklung und Steuergruppenarbeit und

-        Selbstevaluation in Schulen durch das SEIS-Instrument.

 

Alle drei Möglichkeiten werden in den einzelnen Heften ausführlich dargestellt und Hilfen zur Umsetzung aufgezeigt. Oftmals werden hierbei einschlägige Verfahren eingesetzt. Um solche Verfahren, die ausnahmslos an Schulen in Sachsen-Anhalt erprobt wurden, soll es in diesen Heften vorrangig gehen. Dabei werden durch Evaluation auch Entwicklungschancen und Stärken aufgezeigt, ohne dabei die aktuellen Problemfelder zu vernachlässigen. So wird für alle Akteure eine Basis geschaffen, den eigenen Schulentwicklungsprozess zu beschreiben, ihn auf eigene Ziele hin fortzusetzen sowie Ergebnisse zu sichern und sichtbar werden zu lassen.

Die Handbücher bieten mit ihren Materialien einen Fundus an, aus dem Verantwortliche in den Schulen Möglichkeiten und Beispiele zur internen Evaluation entnehmen können.

 


Grundsatzheft: Möglichkeiten schulinterner Evaluation in Sachsen-Anhalt – mit Evaluation auf dem Weg zur ‚guten Schule’
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2012
Eingestellt am: 22.11.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2012 auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art21665)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des Sonderprogramms des Bundes, Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ (IZBB) im Land Sachsen-Anhalt:


Möglichkeiten schulinterner Evaluation in Sachsen-Anhalt – mit Evaluation auf dem Weg zur ‚guten Schule’

 

Grundsatzheft des Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, 2012

 

Download: pdf_trans.gif Grundsatzheft

 

 

 


Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Ines Boban, Andreas Hinz mit Nicola Gille, Andrea Kirzeder, Katrin Laufer und Edith Trescher
Eingestellt am: 22.11.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ines Boban, Andreas Hinz mit Nicola Gille, Andrea Kirzeder, Katrin Laufer und Edith Trescher auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art21669)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt: Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion

 

Download: pdf_trans.gif Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion

 

 


SchülerInnen verändern ihre Schule
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Ines Boban, Andreas Hinz mit Nicola Gille, Andrea Kirzeder, Katrin Laufer und Edith Trescher
Eingestellt am: 22.11.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ines Boban, Andreas Hinz mit Nicola Gille, Andrea Kirzeder, Katrin Laufer und Edith Trescher auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art21673)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

SchülerInnen verändern ihre Schule - gemeinsam mit anderen und mit dem Index für Inklusion


Download: pdf_trans.gif Schüler verändern ihre Schule

 


Materialien zur Unterstützung der Moderation des Index-Prozesses in Schulen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schuhmann, Rosmarie
Eingestellt am: 22.11.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schuhmann, Rosmarie auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art21681)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Andrea Fellbaum, Iris Hartmann & Gudrun Meister
Eingestellt am: 22.11.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Fellbaum, Iris Hartmann & Gudrun Meister auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art21677)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt

 

Mit Evaluation zur organisierten Entwicklung – Erfahrungen und Beispiele aus der Schulpraxis

 

Download: pdf_trans.gif Handbuch Selbstevaluation


 


Schulentwicklung mit SEIS - Handbuch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Stephan Alder, Willi Lichtenberg, Ulrike Piesker, Mandy Rauchfuß & Angelika Wolters
Eingestellt am: 22.11.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stephan Alder, Willi Lichtenberg, Ulrike Piesker, Mandy Rauchfuß & Angelika Wolters auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15506#art21679)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt: Schulentwicklung mit SEIS


Download: pdf_trans.gif Handbuch SEIS