Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "A drop of water frozen by flash" von Michael Melgar /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.
Mahatma Gandhi
![]() | Originalbild von Kathrin Quenzler /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() |
||
[Begleiten/Beraten]
[Begleiten/Beraten]
[Begleiten/Beraten]
[Begleiten/Beraten] |
[Begleiten/Beraten]
[Begleiten/Beraten]
[Begleiten/Beraten]
[Fortbildungsangebote] [Begleiten/Beraten] | ||||||||||||||||||||||
Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des Sonderprogramms des Bundes, Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ (IZBB) im Land Sachsen-Anhalt
Möglichkeiten schulinterner Evaluation in Sachsen-Anhalt – mit Evaluation auf dem Weg zur ‚guten Schule’
Einleitung
Schulqualität wird in der aktuellen Bildungsdiskussion immer mehr zu einem wichtigen Thema, nicht zuletzt durch die zuweilen sehr kontrovers geführte Diskussion im Zusammenhang mit internationalen Schulleistungsstudien. Daher nehmen Maßnahmen schulischer Qualitätssicherung bzw. Qualitätsentwicklung auch in Sachsen-Anhalt seit einigen Jahren einen besonderen Stellenwert im schulischen Aktionsrahmen ein. Schulbezogene Evaluationsverfahren sind hier an erster Stelle zu nennen.
So erfolgt bei der externen Evaluation eine Bestandsaufnahme und Rückmeldung der schulischen Arbeit durch Personen von außerhalb der jeweiligen Schule. Bei interner Evaluation liegt die Planung und Gestaltung in der Verantwortung der Angehörigen der Schule selbst. Sie entscheiden darüber, mit welchen Methoden und Verfahren die Qualität der eigenen Arbeit festgestellt werden soll und welche Konsequenzen sie aus den Ergebnissen ableiten.
Für alle Schulen, die mit Schulentwicklungsarbeit beginnen wollen, sind Informationen über die Rahmenbedingungen für Schulentwicklung im Land Sachsen Anhalt und Aussagen über Grundlagen, Inhalte und Abläufe von Schulentwicklungsarbeit mit Hilfe interner Evaluation nützlich.
Da kein Entwicklungsweg dem anderen gleicht, werden in den hier veröffentlichten Materialien drei Ansätze schulischer Qualitätsentwicklung vorgestellt:
- Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion,
- Organisationsentwicklung und Steuergruppenarbeit und
- Selbstevaluation in Schulen durch das SEIS-Instrument.
Alle drei Möglichkeiten werden in den einzelnen Heften ausführlich dargestellt und Hilfen zur Umsetzung aufgezeigt. Oftmals werden hierbei einschlägige Verfahren eingesetzt. Um solche Verfahren, die ausnahmslos an Schulen in Sachsen-Anhalt erprobt wurden, soll es in diesen Heften vorrangig gehen. Dabei werden durch Evaluation auch Entwicklungschancen und Stärken aufgezeigt, ohne dabei die aktuellen Problemfelder zu vernachlässigen. So wird für alle Akteure eine Basis geschaffen, den eigenen Schulentwicklungsprozess zu beschreiben, ihn auf eigene Ziele hin fortzusetzen sowie Ergebnisse zu sichern und sichtbar werden zu lassen.
Die Handbücher bieten mit ihren Materialien einen Fundus an, aus dem Verantwortliche in den Schulen Möglichkeiten und Beispiele zur internen Evaluation entnehmen können.
Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des Sonderprogramms des Bundes, Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ (IZBB) im Land Sachsen-Anhalt:
Möglichkeiten schulinterner Evaluation in Sachsen-Anhalt – mit Evaluation auf dem Weg zur ‚guten Schule’
Grundsatzheft des Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, 2012
Download: Grundsatzheft
Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt: Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion
Download: Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion
SchülerInnen verändern ihre Schule - gemeinsam mit anderen und mit dem Index für Inklusion
Download: Schüler verändern ihre Schule
Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt
Mit Evaluation zur organisierten Entwicklung – Erfahrungen und Beispiele aus der Schulpraxis
Download: Handbuch Selbstevaluation
Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt: Schulentwicklung mit SEIS
Download: Handbuch SEIS