29.03.'23 | Wege zur Kunst: Plastisches Gestalten in der Tonwerkstatt (Frühjahrswerkstatt II) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anregungen aus dem Buch „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ finden Einfluss in die Gestaltungsarbeit dieses Kurses. Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling/Sommer“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 22F260001-04 | Vom: 29.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Förderschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte | Bemerkungen: Grundausstattung für Kunsterzieher erforderlich!
Bitte Materialgeld für Ton einplanen. | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'23 | Domexkursionstag - ein Denkmal im Heimatort mit allen Sinnen erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begleiten Sie uns an diesem Tag zur Domexkursion. An verschiedenen Stationen erleben die SuS den Dom mit allen Sinnen.
Der Domarchäologe wird uns Einblicke in die Grabungen gewähren, am Westportal geht es um Maßstab und Flächenberechnung, Sinneswahrnehmungen werden geschult und sagenhafte Gestalten entdeckt. Im Haus der Romanik werden wir zum Bauherren, lernen die Erzämter kennen und hören uns verschiedene mittelalterliche Instrumente an. | Nr: 22F262011-04 | Vom: 17.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 17.04.'23 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Geschichte - Ethik - Latein | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Dom Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Aufbaukurs 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des ersten digitalen Workshops am 22.03.2023 erstellen die Teilnehmenden unter Anleitung eine komplexe interaktive (Haus-)Aufgabe und ggfs. einen digitalen (korrekturfreien!) Test mit Hilfe der H5P-Anwendung. Die zweite Veranstaltung am 18.04.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 22F262033-02 | Vom: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Musik - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Sie noch keinen Zugang haben, wird dieser automatisch für Sie freigeschaltet. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | "Projekt Kreativpotenziale" - Reflexion und Anregung zur projektorientierten, kulturellen Arbeit im Umfeld der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Hybridveranstaltung bildet die Reflexion zu unterschiedlichen Workshopbausteinen im Rahmen eines kreativen Projekts zur Gestaltung von Freiflächen und Außenflächen im schulischen und außerschulischen Raum.
Dabei geht es um Themen wie: "Gestaltung von Mosaikwänden", "Anlegen von Hochbeeten zur Gestaltung des öffentlichen Raumes um eine Schule", "Tonwerkstatt zur Ausgestaltung von Hochbeeten" u.v.m..
Die Veranstaltung zeigt vor Ort Projektergebnisse, die in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.und der Schülerschaft der Sekundarschule Osterburg entstanden sind.
Im zweiten Teil des Zeitrahmens werden Galerien, Anregungen und Workshophinweise auch online zur Verfügung gestellt, die zur Anregung und Weiterentwicklung einladen. Dabei wird auch die Projektplanung und -durchführung reflektiert. | Nr: 22F260002 | Vom: 19.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kultur und Künste - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Vororttermin: 15-16.30Uhr,
anschließend findet die Veranstaltung online eine Fortsetzungsmöglichkeit nach konkreten Absprachen mit den Teilnehmern | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Lehrplanarbeit und Unterrichtsplanung (Kurs 2.1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Kunsterziehung und seines fachdidaktischen Konzepts. Mitautoren der Lehrpläne geben praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshops können die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichung "Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt" gewinnen. Diese Veröffentlichung des LISA beinhaltet eine Vielzahl von erfolgreich erprobten Unterrichtsideen zum Lehrplan. | Nr: 22L260005-03 | Vom: 19.04.'23 | 09:15 Uhr | bis: 19.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Wege zur Kunst über Papier | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Papier ist das Basismaterial für den Kunstunterricht und ist zentrales Thema des Tages. In verschiedenen Workshops können Unterrichtsinhalte zu den Kompetenzschwerpunkten „Kultur“, „Mensch“ und „Natur“ und „Raum“ erarbeitet werden. In der Veranstaltung wird auf verschiedene Formen der kreativen Verarbeitung von Papier in Unterricht eingegangen und Techniken erprobt. | Nr: 22F260015-01 | Vom: 19.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.04.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kultur und Künste - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Schere, Klebstoff und verschiedene Papiere werden benötigt. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Fachdidaktik Kunsterziehung im Seiteneinstieg: Leistungsbewertung (Kurs 2.2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung in künstlerischen Unterrichtsfächern. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und kunstspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt. | Nr: 22L260005-08 | Vom: 26.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 26.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Bögner, Frank, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Wege zur Kunst über Keramik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kompetenzschwerpunkt „Raum“ steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtsreihe. Es wird mit formbaren Materialien experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien räumlicher sowie körperlicher Gestaltung aktiv erarbeitet. Eigenschaften und Ausdrucksformen plastischer Materialien werden in individuellen und kreativen Gestaltungsprodukten umgesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 22F260014-06 | Vom: 26.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 26.04.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Kunstgespräch am Donnerstag.4: Von der Gartenkunst zur Land Art | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Vortragsreihe stellt der renommierte hallesche Kunsthistoriker Joachim Penzel ausgewählte Epochen und Aspekte der Kunstgeschichte vor. Sowohl zur eigenen Erbauung und Wissenserweiterung als auch als Grundlage für vielfältige Unterrichtsideen dienen die vorgestellten Bildwerke, Impulse und Informationen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion sowie zum Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. der Link wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist möglich. | Nr: 22L260006-04 | Vom: 27.04.'23 | 17:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Penzel, Dr. Joachim, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Art-Boxen entwerfen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Platz ist in der kleinsten Schachtel" - ist das Motto dieser Veranstaltung.
Es entstehen kleine dreidimensionale Kunstwerke aus Schachteln, Sammlungen, Resten oder Fundstücken, die in jedem Kunstraum zu finden sind.
Die Art-Boxen lassen sich im Unterricht sowohl als Einzelobjekte als auch in Gruppenarbeit gestalten. | Nr: 22F260012 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hamann, Andrea | Dozent(en): Hamann, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg | Landsberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Aufgabenkultur (Kurs 2.3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Kunsterziehung zu bedenken. Kunst-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 22L260005-04 | Vom: 03.05.'23 | 09:15 Uhr | bis: 03.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Bögner, Frank, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Implementierung in der Schulpraxis (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität", die im Jahr 2022 vom Landesprogramm "Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt" gefördert wurde und nun in ausgewählten Schulen der Teilnehmergruppe mit Unterrichtbesuchen, Erfahrungsaustausch und dem Besuch außerschulischer kultureller Lernorte in die Implementierung geht.
Die zweite Möglichkeit, Schulkultur vor Ort zu erleben und zu diskutieren, besteht im Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg mit dem Kulturschwerpunkt Kunst und Regionalgeschichte. | Nr: 22B262001-04 | Vom: 10.05.'23 | 09:15 Uhr | bis: 10.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Voigt, Constanze, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23 | Ein Mittelalterfest planen und durchführen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie kann man ein für alle TeilnehmerInnen gewinnbringendes Fest organisieren?
Welche Kooperationspartner können eingebunden werden?
Ist eine schulformübergreifende Veranstaltung möglich und sinnvoll?
Seine Sie an diesem Tag unser Gast und erleben Sie ein Fest für alle. | Nr: 22F262011-05 | Vom: 11.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 11.05.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'23 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Hauswirtschaft - Sport | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Förderschule für Geistigbehinderte "Kükelhaus" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.05.'23 | Kreativpotential Schule: Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Perspektiven | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An diesem Tag dreht sich alles um Perspektiven und vielleicht auch Perspektivwechsel. Nicht allein, weil an diesem Tag wieder eine neue Jahresausstellung im LISA eröffnet wird, die genau diesem Thema gewidmet ist, sondern auch, weil im Schulalltag Kreativität nicht nur im Mittelpunkt der künstlerischen Kernfächer steht, sondern deren Methoden und spezifischen Ansätze zur Kreativitätsentwicklung auch für andere Unterrichtsfächer eine Bereicherung bedeuten können. Kunst und Natur sowie Umweltfragen, Musik und Hörgesundheit, szenisches Gestalten und Umgang miteinander – die Künste geben hier starke und wirkungsvolle Impulse und können vielfältige spannende Projektideen mit umsetzen. In dieser Veranstaltung werden Impulse, Erfahrungen sowie Perspektiven in unterrichtspraktischen Workshops vorgestellt und in ausgewählten Phasen gemeinsam umgesetzt. | Nr: 22L262002 | Vom: 24.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 24.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 80 | Weitere Fächer: Gestalten - Europäische und interkulturelle Bildung - Musik - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Bögner, Frank, N., N., Kapst, Sylvia, Ebert, Katrin, Philipp, Benjamin, Voigt, Constanze, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.06.'23 | Fachdidaktik Kunsterziehung im Seiteneinstieg: Kreative Projektarbeit (Kurs 2.4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist das "4K-Modell" in aller Munde. 4K – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Kunsterziehung den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden ebenfalls thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 22L260005-05 | Vom: 14.06.'23 | 09:15 Uhr | bis: 14.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 31.05.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'23 | Heilige Räume | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Räume der Begegnung mit dem Heiligen existierten und existieren in allen Kulturen. In dieser Veranstaltung sollen einige dieser Räume vorgestellt werden. Spannend sind dabei Phänomene, die Zeiten und Kulturen durchziehen: die Abgrenzung profaner und heiliger Bereiche, Riten zur Reinigung vor der Begegnung mit dem Göttlichen oder Eindrücke von Licht und Dunkelheit.
Da wir uns in Schulpforte treffen, wird eine Besichtigung der Klosteranlage und besonders der Klosterkirche im Mittelpunkt stehen. | Nr: 22F133123 | Vom: 20.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 20.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.06.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Sachunterricht - Geschichte - Ethik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): N., N., Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.06.'23 | Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Implementierung in der Schulpraxis (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität", die im Jahr 2022 vom Landesprogramm "Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt" gefördert wurde und nun in ausgewählten Schulen der Teilnehmergruppe mit Unterrichtbesuchen, Erfahrungsaustausch und dem Besuch außerschulischer kultureller Lernorte in die Implementierung geht.
Die dritte Möglichkeit, Schulkultur vor Ort zu erleben und zu diskutieren, besteht in der Sekundarschule "Albrecht Dürer" Merseburg mit dem Kulturschwerpunkt Kunst und Regionalgeschichte Mittelalter sowie der Kooperation mit einem außerschulischen Lernort. | Nr: 22B262001-05 | Vom: 21.06.'23 | 09:15 Uhr | bis: 21.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.06.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Musik - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Sekundarschule "Albrecht Dürer" Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Physik - Sport - Gemeinschaftsschule - Philosophie - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 13.07.'23 | Sommerferienkurs Kunst: Kontrast.Reich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im diesjährigen Sommerferienkurs für Kunsterziehungslehrkräfte stehen grafische und farbige Kontraste im Mittelpunkt der Unterrichtsideen. Ausgehend von einfachen Lockerungsübungen mit verschiedenen grafischen und malerischen Mitteln werden anschließend abstrakte bzw. realistische Gestaltungen sowie spielerisch-kreative Bildideen praktisch umgesetzt. Stets wird der Bezug zum kompetenzorientierten Lehrplanwerk für Sekundarschulen und Gymnasien hergestellt und die Umsetzung in der Schulpraxis im Erfahrungsaustausch diskutiert. | Nr: 22L260004 | Vom: 10.07.'23 | 10:30 Uhr | bis: 13.07.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.06.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Hamann, Andrea, N., N., Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Burg-Gymnasium Wettin | Wettin-Löbejün Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 13.07.'23 | Sommerferienkurs Projektorientierte künstlerische Projektarbeit: "Hinterm Horizont geht's weiter..." | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 2015 formulierten die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 sollen diese Ziele weltweit verwirklicht werden. Deshalb finden sie jetzt auch Eingang in die Fachlehrpläne unseres Bundeslandes und eröffnen einen weiten Horizont wichtiger Entwicklungsziele ganzer Gesellschaften sowie jedes einzelnen Menschen. In diesem Sommerferienkurs werden einzelne Ziele aufgenommen und in Projekten bearbeitet. Und wie stets in diesem Kooperationskurs zwischen LISA und PTI stehen dabei die Beiträge der kulturell-künstlerischen Fächer sowie des Faches Evangelische Religion im Mittelpunkt.
So werden z. B. kreative Ideen zum Ziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen), Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), Ziel 12 (Nachhaltiger Konsum…), Ziel 15 (Landökosysteme schützen) sowie Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) entwickelt und in vielfältige Bilder, Klänge, Szenen und Texte umgesetzt.
Die im Kurs entstandenen Ergebnisse sollen Anregungen liefern für die schulische Projektarbeit sowie für projektorientierte Phasen im Lehrgangsunterricht aller Schulformen und Schulstufen. | Nr: 22L262004 | Vom: 10.07.'23 | 10:30 Uhr | bis: 13.07.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kultur und Künste - Deutsch | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Büchner, Dr. Frauke, Wohlgemuth , Stephan, Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |