10.12.'24 | Arbeit mit den interaktiven Lernbausteinen zum Kurzfilm „Das Geschenk“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Animationsfilm "Das Geschenk" erzählt in knapp 4 Minuten von einem Jungen und einem speziellen Geschenk, das bei ihm Ablehnung hervorruft. Die besondere Qualität des Films liegt darin, dass er seine Geschichte filmsprachlich prägnant umsetzt, effektiv Gefühlsregungen erzeugt und dabei mit unserer Wahrnehmung spielt.
Das LISA hat zum Film interaktive Lernbausteine entwickelt, die im Unterricht der 5. und 6. Klasse eingesetzt werden können. Ziel der Lernbausteine ist es, dass Schülerinnen und Schüler den Aufbau der Handlung nachvollziehen, sich mit den Gefühlen der Haupfigur und ihren eigenen Werturteilen auseinandersetzen und vor allem kritisch über die Bedeutung filmsprachlicher Mittel wie Bildausschnitt und Perspektive für die Wahrnehmung des Geschehens nachdenken.
In dieser Online-Fortbildung werden die Lernbausteine vorgestellt und es wird Gelegenheit gegeben, diese auszuprobieren. Zudem werden Ideen vorgestellt, wie der Kurzfilm und die Arbeit mit den interaktiven Lernbausteinen im Unterricht umgesetzt und durch weitere Methoden gerahmt werden können.
Bitte sichten Sie den Kurzfilm vor der Fortbildung in emuTUBE unter: t1p.de/dasge | Nr: 24L3000205 | Vom: 10.12.'24 | 15:30 Uhr | bis: 10.12.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'24 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 1.4: Kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Kunsterziehung/Kunst den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden ebenfalls thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 24L2600002-04 | Vom: 11.12.'24 | 09:30 Uhr | bis: 11.12.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 24L3000219 | Vom: 21.01.'25 | 15:30 Uhr | bis: 21.01.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Englisch - Förderschule überfachlich - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Französisch - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Moderne Medienwelten - Lernen in der digitalen Welt - Englisch (BbS) - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | „Von Zeitz in die Welt“
Ein museumspädagogisches Programm zur Industriegeschichte Sachsen-Anhalts im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Deutsche Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz erzählt die Geschichte des Kinderwagenbaus von ihren Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart. Damit ist die Sammlung einzigartig in Europa. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in die historische Entwicklung der "Stadt der Kinderwagen" und der zahlreichen dort ansässigen Unternehmen. Vielfältige Exponate berichten vom Geschmack und Zeitgeist ihrer Epoche und dem Streben der Betriebsangehörigen nach immer Innovationen. Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die Geschichte des VEB ZEKIWA von 1950 bis 1990, einem der erfolgreichsten Betriebe der DDR. Im Deutschen Kinderwagenmuseum Zeitz spiegelt sich somit ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts.
Das LISA hat in Kooperation mit dem Museum zu diesem Thema das fächerübergreifende museumspädagogische Programm „Von Zeitz in die Welt“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 entwickelt. Dieses wird in der Veranstaltung vorgestellt. | Nr: 24L2100069 | Vom: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, Gestalten - Geschichte - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hinke, Heike | Dozent(en): Trummer, Ulrike, Otto, Kristin, Hinke, Heike, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Museum Schloss Moritzburg Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Optische Kunst online: Erkunden-Denken-Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anregungen aus dem Buch „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ finden Einfluss in die Gestaltungsarbeit dieses Online-Kurses. Der Umgang mit OpART, optischer Täuschung, perspektivischen Auffassungen und räumlichen Wirkungen in Bildzusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Videokonferenz. Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung und Aufgabenkultur im Fach Kunsterziehung bilden den weiteren Schwerpunkt. Den Beginn setzt ein Anleitungskurs zum Entwickeln von OpART-Wirkungen mit grafischen Mitteln. Danach besteht Gelegenheit für eigenes Ausprobieren, Vertiefen und Gestalten zum Thema „Optische Kunst“ sowie für Diskussion und Erfahrungsaustausch. | Nr: 24F2600003 | Vom: 22.01.'25 | 16:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'25 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte Kunsterzieher-Grundausstattung zur grafischen Arbeit bereithalten. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele eindrückliche Dokumentar- und Spielfilme sind in den letzten Jahren ins Kino gekommen, die den Nationalsozialismus und Holocaust, die Nachwirkungen und Erinnerung daran thematisieren. Wie Sie diese Filme im Unterricht einsetzen können, darum geht es in dieser praxisorientierten Fortbildung.
Durch die Unmittelbarkeit seiner Wirkung stellt Film einen intensiven, empathischen Zugang für Schüler*innen zu einem Thema her, dem sonst bisweilen mit Abwehr oder vermeintlichen Übersättigungsgefühlen begegnet wird. Gleichzeitig eröffnet Film Potentiale zur kritischen Medienreflexion und setzt Impulse, filmästhetische und dramaturgische Elemente kennenzulernen. Damit lassen sich spannende Verbindungen von historischen, ethischen, emotionalen und gestalterischen Fragen herstellen – z. B. aus welcher Perspektive erzählt der Film vom Holocaust, was ist die historische Wahrheit dahinter und was wird mit welcher Wirkung fiktionalisiert?
Praxisorientierte Fragen und Empfehlungen für den Unterricht stehen im Fokus der Fortbildung: Welche Filme eignen sich für Ihre Lerngruppe? Wie binden Sie einen Film zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und der Nachgeschichte in ihren Unterricht ein? Welche herausfordernden Situationen könnten auftreten und wie können Sie damit umgehen? Exemplarisch werden wir uns bestehende Unterrichtsmaterialien ansehen und in Methoden einarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Fortbildung ausdrücklich nur mit Mikrofon und freigeschalteter Kamera möglich ist.
Zur Referentin: Rifka Ajnwojner arbeitet seit 2021 in der Bildung und Vermittlung des Jüdischen Museums Frankfurt als abgeordnete Lehrerin. Sie ist zuständig für die kulturelle, politische Bildung zu den Themen Judentum, aktuelles jüdisches Leben, Formen des Antisemitismus und Erinnerung an den Holocaust. Frau Ajnwojner betreut Bildungsangebote der Bibliothek, gibt Fortbildungen, konzipiert Workshops und entwickelt Vermittlungsprogramme.
Vor ihrer Arbeit als Lehrerin war Rifka Ajnwojner an verschiedenen Kultureinrichtungen tätig, unter anderem bei VISION KINO Berlin und am Goethe Institut Tel Aviv. Zudem war sie die persönliche Referentin des Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, bevor sie ihr Referendariat absolvierte.
Diese Fortbildung wird von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz angeboten und ist für Lehrkräfte aus ganz Deutschland geöffnet. Kooperationspartner für Sachsen-Anhalt ist das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren | Nr: 24L3000298 | Vom: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Ajnwojner, Rifka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25 | Visuelle Erzählungen im Unterricht: Comics und Graphic Novels | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Kurs sollen Bild-Text-Kombinationen und ihr Wert für den Unterricht im Fokus stehen. Die Bildungsarbeit mit Graphic Novels wird vorgestellt und ihr Potenzial für den Unterricht in ganz verschiedenen Fächern herausgearbeitet. Hierzu werden Gestaltungsmerkmale von Schrift- und Bildmedien anhand verschiedener Graphic Novels wie z.B. "Das Tagebuch der Anne Frank" von Ari Flomann und David Polonsky erarbeitet. In analogen und digitalen Layouts werden eigene Gestaltungen erprobt und mediale Ausdrucksmittel gelenkt eingesetzt. | Nr: 24F2620012 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Englisch - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Englisch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Shaaban, Iman | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'25- 28.01.'25 | Winterferienkurs Kunst: Grafisches Vergnügen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Winterferienkurs gibt sowohl langjährig tätigen Kunsterziehungslehrkräften frische Ideen als auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften, Lehrkräften im Seiteneinstieg sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, Tipps und Tricks für vielfältige grafische Zeichen- und Drucktechniken kennenzulernen und praktisch zu erproben.
Im Erfahrungsaustausch werden Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht erarbeitet und diskutiert. | Nr: 24L2600001 | Vom: 27.01.'25 | 09:30 Uhr | bis: 28.01.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Best Western soibelmanns Lutherstadt Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'25 | Gefälschte Gesichter und Stimmen mit KI – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele wird anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes betrachtet und ihre Wirkung und der mögliche Umgang damit diskutiert. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Software auszuprobieren, mit der sich schnell einfache Deepfakes erstellen lassen. Schließlich werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000256 | Vom: 30.01.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Deutsch - Geschichte - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 24F2600001-03 | Vom: 12.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte an etwas Materialgeld denken. | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'25 | Fortbildung zur Vorbereitung und zum Erstellen von mündlichen Abiturthemen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie gestalte ich meine Prüfungsthemen so, dass sie einerseits meinem Unterricht entsprechen und die Schülerinnen und Schüler auf einem angemessenen Niveau fordern, andererseits den Vorgaben für das Abitur folgen?
An diesem Termin wird über die allgemeinen Vorgaben informiert, durch die Teilnehmenden eine Sammlung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen für Abituraufgaben auf Grundlage ihres Unterrichts entwickelt und ein Austausch angestrebt. Ebenso besteht die Möglichkeit, bereits konzipierte und mitgebrachte Aufgabenformate auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.
Ziel ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konkrete Konzepte für die Abituraufgaben und eine Zusammenstellung möglicher Themen mit nach Hause nehmen kann. | Nr: 24F2600050 | Vom: 18.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | Wege zur Kunst - über Köpfe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies Veranstaltung verbindet diesmal wieder mehrere Kompetenzschwerpunkte. In der Veranstaltung können Unterrichtsinhalte zu den Kompetenzschwerpunkten „Kultur“, „Mensch und Natur“ sowie „Raum“ erarbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung und Verständigung über das Thema "Porträt" im Kunstunterricht. Individuelle Förderung und Reflexion sowie kreatives Entwickeln und Gestalten sollen dabei einen besonderen Stellenwert erlangen. Im Workshop wird die unterrichtspraktische Umsetzung analog und digital erprobt und im Erfahrungsaustausch reflektiert. | Nr: 24F2600033-05 | Vom: 19.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.02.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'25 | LISA-Theatertag: Spiel.Räume | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein neues Fortbildungsformat wird zur Tradition. Auch im Februar 2025 besteht wieder für Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, allein oder mit einer Schülergruppe im LISA einen Tag voller Spielräume zum szenischen Gestalten zu erleben und neue Anregungen für Unterricht und AG-Arbeit zu gewinnen. Dass es nicht die große Theaterbühne braucht, sondern auch Klassenräume, leere Räume, Treppenhäuser oder sogar Tischtheater mit viel Fantasie zum Spiel.Raum werden können, ist Ziel dieses Tages. | Nr: 24L2620003 | Vom: 19.02.'25 | 09:30 Uhr | bis: 19.02.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Neumann, Felix, N. 3, N., Fulton, Jennifer, N. 4, N., N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'25 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anregungen aus dem Buch „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ finden Einfluss in die Gestaltungsarbeit dieses Kurses. Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling/Sommer“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 24F2600001-04 | Vom: 26.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'25 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Fachtag Kunst: Bilderwelten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachtag Kunst ist eine bewährte Tradition. Er verbindet die Kompetenzschwerpunkte "Kultur", "Mensch und Natur" sowie "Bilderwelten". An diesem Tag werden Lehrplanaspekte aus
"Bilderwelten" in den Vordergrund gestellt.
Am Thema "Comic und Bildgeschichte" erarbeiten die Teilnehmenden künstlerische Mittel und erproben sie. Es werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt.
Individuelle Förderung und Reflexion sowie kreatives Entwickeln und Gestalten sollen dabei einen besonderen Stellenwert erlangen. Im folgenden Workshop wird die unterrichtspraktische Umsetzung analog und digital erprobt und im Erfahrungsaustausch reflektiert.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 24F2600033-06 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Mitzubringen ist die kleine Kunsterzieherausstattung, ein 30 cm Lineal und A3 Papier | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Französisch - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Physik - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110033-01 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.1: Grundlagen und Unterrichtsplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Kunsterziehung/Kunst und seines fachdidaktischen Konzepts. Mitautoren der Lehrpläne geben praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshops können die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichung „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ gewinnen. Diese Veröffentlichung des LISA beinhaltet eine Vielzahl von erfolgreich erprobten Unterrichtsideen zum Lehrplan. | Nr: 24L2600002-05 | Vom: 23.04.'25 | 09:30 Uhr | bis: 23.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Klausurtagung "Kreativpotential Schule" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Klausurtagung des Landesprojekts "Kreativpotential Schule" (KreaS) berichten Mitglieder des Netzwerk-Teams von erfolgreich abgeschlossenen Projekten und stellen diese zur Diskussion sowie zur Nachnutzung vor. Ausgewählte Phasen können praktisch erlebt und erprobt werden. Schulen, die Interesse an Kreativprojekten haben und noch nicht in das Netzwerk KreaS aufgenommen sind, können an diesem Tag erste Einblicke in die Arbeit von KreaS gewinnen und eigene Erfahrungen einbringen. | Nr: 24L2620004 | Vom: 23.04.'25 | 09:30 Uhr | bis: 23.04.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Kultur und Künste - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.2: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Kunsterziehung/Kunst. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und kunstspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt. | Nr: 24L2600002-06 | Vom: 07.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 07.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.3: Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Kunsterziehung/Kunst zu bedenken. Kunst-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 24L2600002-07 | Vom: 14.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Geographie - Moderne Medienwelten | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.4: Kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Kunsterziehung/Kunst den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden ebenfalls thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 24L2600002-08 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | Sommerferienkurs Kunst: Alles bunt... - Ideen zum farbigen Gestalten im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Sommerferienkurs 2025 spielen Farben die Hauptrolle. So vielfarbig wie die Welt wird auch diese Veranstaltung sein. Anregungen und Impulse aus der Umwelt, der Fantasiewelt, der digitalen Welt, der Vergangenheit und dem eigenen Erleben können Ausgangspunkt für das praktische Gestalten mit vielfältigen künstlerischen Techniken der Farbgestaltung sein, wie z. B. Aquarell, Acryl, Gouache und Öl. Die im Kurs entstehenden Bilder regen zum Erfahrungsaustausch an und sind in der Schulpraxis motivierende Anschauungsmittel für Themen im Kunstunterricht. | Nr: 24L2600003 | Vom: 30.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |