28.11.'23 | Kunst im Kloster: Licht und Farbe - Koen van den Broeck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der belgische Künstler Koen van den Broek ist für seine Gemälde von Bürgersteigen, Bordsteinen und trostlosen Straßenecken bekannt, die er aus seinen eigenen Fotografien erstellt. Seine Gemälde beginnen oft mit Beobachtungen über architektonische Merkmale urbaner Umgebungen.
Als Ergebnis dieses Prozesses entsteht eine ikonische Malerei von großer Farbkraft, die für Schülerinnen und Schüler leicht zugänglich ist und Ausgangspunkt für eigene kreative Auseinandersetzungen mit der persönlichen Umgebung sein kann.
Im erwarteten Arbeitsprozess lassen sich digitale und analoge Techniken miteinander verbinden und fördern entsprechende bildnerische Kompetenzen.
Die Ausstellung im Kunstmuseum Magdeburg wird von einem museumspädagogischen Projekt „Licht + Farbe“ begleitet.
Gemeinsam mit Dr. Uwe Förster, der uns durch durch die Ausstellung führt und das Projekt vorstellt, werden wir didaktische Ansätze für die Unterrichtsarbeit entwickeln. | Nr: 23F2600042 | Vom: 28.11.'23 | 16:00 Uhr | bis: 28.11.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.11.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Förster, Dr. Uwe | Dozent(en): Förster, Dr. Uwe, Döring, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Kunstmuseum "Kloster Unser Lieben Frauen" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.11.'23 | Kunst und Kultur erleben - Pop-Up, das klappt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kompetenzschwerpunkt „Kultur“, in dem dieses Thema angesiedelt ist, bildet Brücken zwischen unterschiedlichen Lebens-, Arbeits- und Gesellschaftsbereichen, gerade vor dem Hintergrund ständig wachsender integrativer Herausforderungen. Aus der praktisch-gestalterischen Arbeit heraus soll das Interesse für Kunst und Kultur am Beispiel einfacher Pop-Up-Bücher geweckt werden. Ideen, kleine Projekte und künstlerische Ausdrucksformen sowie Techniken zur Anbindung an andere Kompetenzschwerpunkte werden mit praktischen Übungen vorgestellt, praktiziert und diskutiert.
In der Veranstaltung werden Techniken zur Herstellung von einfachen Pop-Up-Karten und Präsentationen mit Pop-Up-Techniken als Prototypen für den eigenen Unterricht hergestellt. Diese Techniken können in verschiedenen Unterrichtsfächern und in allen Schuljahrgängen eingesetzt werden.
Vorkenntnisse oder künstlerische Begabungen sind nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, kann jedoch auch einzeln besucht werden. | Nr: 23F2600011-04 | Vom: 29.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 29.11.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.11.'23 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mitzubringen sind Schere, Lineal, Bleistift, Cutter, Unterlage, Klebstoff, verschiedene Papiere und Pappen, eventuell ausgemusterte Bücher. Es können auch vor Ort Materialien gegen einen kleinen Obolus erworben werden. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.12.'23 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Leistungsbewertung (Kurs 1.3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung in künstlerischen Unterrichtsfächern. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und kunstspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele aus dem Fach Kunst werden diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt. | Nr: 23L2600002-03 | Vom: 01.12.'23 | 09:30 Uhr | bis: 01.12.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Hamann, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.12.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 23L3000290 | Vom: 04.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kultur und Künste - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Englisch (BbS) - Englisch - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) - Französisch - Moderne Medienwelten - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'23 | Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Veranstaltung zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen setzt sich mit dem Bereich "PARTNERSHIP" innerhalb der 17 Ziele auseinander.
Partnerschaften werden dringend benötigt, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Das startet bei uns im Kleinen. Unter dem Motto "Du hast es nur noch nicht probiert..." sollen Möglichkeiten von Unterstützungssystemen aufgezeigt werden. Dabei soll Schule nicht nur als Empfänger von Unterstützung gesehen werden sondern auch nach außen unterstützend wirken. Kooperationen innerhalb des Stadtteils werden vorgestellt - von der Zusammenarbeit mit der Förderschule, über Sportvereine und Altenheime. Ganz praktische Anregungen zu Kooperationen sollen gemeinsam entwickelt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen! | Nr: 23F2620012-05 | Vom: 06.12.'23 | 17:00 Uhr | bis: 06.12.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Basiskurs Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Lernenden lernen selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. In der ersten Veranstaltung am 14.11.2023 oder 15.11.2023 erhalten die Teilnehmenden in Form eines Online-Workshops sofort nutzbares digitales Unterrichtsmaterial zum eigenen Ausprobieren und zur Weiterverwendung im eigenen Unterricht aus verschiedenen Themen des Musik- und Geschichtsunterrichts. Anschließend werden unter Anleitung anhand von drei Übungen eigene interaktive Unterrichtsinhalte mit Hilfe von H5P erstellt, einer zukunftssicheren und kostenlosen Anwendung, die auch im geschützten Moodle-System integriert ist. Die zweite Veranstaltung am 11.12.2023 oder 13.12.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 23F2620037-02 | Vom: 11.12.'23 | 16:00 Uhr | bis: 11.12.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.12.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Musik - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.12.'23 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Kreativitätsentwicklung und Projektarbeit (Kurs 1.4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Kunsterziehung den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden ebenfalls thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 23L2600002-04 | Vom: 12.12.'23 | 09:30 Uhr | bis: 12.12.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'23 | INTERAKTIVE Übungen in Moodle einfach erstellt (Basiskurs Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerinnen und Schüler nutzen ihre digitalen Endgeräte (Handys, Tablets, Laptops) ständig. Dieser Workshop bietet Anregungen, wie digitale Endgeräte mit Hilfe der sogenannten H5P-Anwendung als Ergänzung zum analogen Unterricht genutzt werden können - in Phasen der Erarbeitung, Anwendung, Sicherung oder als Hausaufgabe. Die Lernenden lernen selbstbestimmt, erhalten sofortige Rückmeldungen zu ihrem Lernerfolg und werden durch den digitalen Zugang besonders motiviert. In der ersten Veranstaltung am 15.11.2023 erhalten die Teilnehmenden in Form eines Online-Workshops sofort nutzbares digitales Unterrichtsmaterial zum eigenen Ausprobieren und zur Weiterverwendung im eigenen Unterricht aus verschiedenen Themen des Musik- und Geschichtsunterrichts. Anschließend werden unter Anleitung anhand von drei Übungen eigene interaktive Unterrichtsinhalte mit Hilfe von H5P erstellt, einer zukunftssicheren und kostenlosen Anwendung, die auch im geschützten Moodle-System integriert ist. Die zweite Veranstaltung am 13.12.2023 bietet Raum zur Materialsichtung, zum eigenen Ausprobieren und zum individuellen Fragenstellen bei Hürden in der eigenen Arbeit in Form einer Videokonferenz. Da die H5P-Anwendung für sämtliche Fächer und Schulformen nutzbringend ist, sind Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer herzlich willkommen. | Nr: 23F2620032-02 | Vom: 13.12.'23 | 16:00 Uhr | bis: 13.12.'23 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.11.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Musik - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
Unter dem Aspekt des Cradle to Cradle Prinzips und mithilfe der Design Thinking Methode entwickeln wir gemeinsam eure Verpackung der Zukunft und lassen einen Prototypen entstehen. Plastic kann auch fantastic sein und Papier ist nicht gleich Papier. | Nr: 23L2410005-12 | Vom: 11.01.'24 | 00:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Technik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Schloss Hundisburg | Hundisburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Ethik - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Videokonferenz zum Thema: Räumlichkeit und Perspektive II - Ein Beratungskurs für Seiteneinsteiger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung und Aufgabenkultur im Fach Kunsterziehung bilden den Schwerpunkt dieser Online-Veranstaltung-Reihe. Den Beginn setzt der Kompetenzschwerpunkt „Raum“ mit einem Anleitungskurs zur Perspektive und dem Verständnisgewinn für konstruierte Raumdarstellungen und Plastizität im grafischen Gestalten. Nach dem Wahrnehmen und Entwickeln einfacher und komplexerer Perspektiven durch einen fachlichen Input gibt es auch Zeit zum eigenen Ausprobieren, Vertiefen und Gestalten zum Thema „Räumlichkeit und Perspektive“ sowie ein Diskussionsforum. | Nr: 23F2600003-02 | Vom: 31.01.'24 | 16:00 Uhr | bis: 31.01.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Teil II: Komplexere perspektivische Darstellungen und Einbindung in Prüfungsaufgaben | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 06.02.'24 | Winterferienkurs Kunst: Paper Art | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Winterferienkurs gibt sowohl langjährig tätigen Kunsterziehungslehrkräften frische Ideen als auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, Tipps und Tricks für das vielfältige Gestalten mit dem Material Papier und die Realisierung eigener Bildideen. Ausgehend vom handwerklich-künstlerischen Papierschöpfen werden mit diesem selbst hergestellten Ausgangsmaterial Ideen zur Schriftgestaltung, zur Collagetechnik, zur Figurengestaltung sowie zu floralen Motiven vorgestellt und praktisch erprobt. Im Erfahrungsaustausch werden Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht erarbeitet und diskutiert. | Nr: 23L2600003 | Vom: 05.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 06.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Hamann, Andrea, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24 | Fachtag Theater: Maskenspiele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erleben und erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Masken eine ganz andere Rolle spielen können als in den vergangenen Pandemie-Jahren.
Die künstlerische Gestaltung von Masken ist Bestandteil des Fachlehrplans Kunst. In diesem Kurs gilt es, nicht nur einfache Masken selbst zu entwerfen und zu bauen, sondern diese auch in improvisierten Szenen lebendig werden zu lassen. Ob zu Musik, Gedichten, Märchen, Sagen oder Fantasiegeschichten – Maskenspiele faszinieren, entschleunigen und bieten zugleich den Darstellenden einen Schonraum, denn nur die Maske zeigt Gesicht. An diesem Tag entsteht im Ergebnis der Projektarbeit ein kleines Maskentheaterstück der Kursgruppe. | Nr: 23L2620002 | Vom: 05.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 05.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.02.'24 | Gefälschte Gesichter und Stimmen – Die Manipulationspotenziale von
Deepfakes und das Gute daran | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele betrachten wir anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes und diskutieren ihre Wirkung und möglichen Umgang damit. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem probieren wir Software aus, mit der sich schnell Deepfakes erstellen lassen. Hierbei werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln. | Nr: 23L3000221 | Vom: 08.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 23F2600002-03 | Vom: 14.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte an etwas Materialgeld denken. | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Fortbildung zur Vorbereitung und zum Erstellen von mündlichen Abiturthemen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie gestalte ich meine Prüfungsthemen so, dass sie einerseits meinem Unterricht entsprechen und die Schülerinnen und Schüler auf einem angemessenen Niveau fordern, andererseits den Vorgaben für das Abitur folgen?
An diesem Termin wird über die allgemeinen Vorgaben informiert, durch die Teilnehmenden eine Sammlung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen für Abituraufgaben auf Grundlage ihres Unterrichts entwickelt und ein Austausch angestrebt. Ebenso besteht die Möglichkeit, bereits konzipierte und mitgebrachte Aufgabenformate auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.
Ziel ist, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konkrete Konzepte für die Abituraufgaben und eine Zusammenstellung möglicher Themen mit nach Hause nehmen kann. | Nr: 23F2600051 | Vom: 20.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 20.02.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Wege zur Kunst - Medien im Unterricht an Beispielen aus Fotografie und Film | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kompetenzschwerpunkt „Bilderwelten“ – in dem dieses Thema angesiedelt ist - bildet Brücken zwischen unterschiedlichen Lebens-, Arbeits- und Gesellschaftsbereichen, gerade vor dem Hintergrund ständig wachsender integrativer Herausforderungen und der täglichen Flut von Informationen und Bildern, die auf uns einströmen.
Aus der praktisch-gestalterischen Arbeit heraus soll das Interesse an Fotografie und an Filmen im Unterricht geweckt werden. Ein kleiner Exkurs führt in die Grundlagen von Fotografie, Film und deren Gestaltungsregeln. Kleine praktische Aufgaben werden erprobt.
Dabei geht es auch um die Erstellung einer Camera obscura und von Unterrichtsvideos im Format des Erklärvideos mit Schülerinnen und Schülern im und für den Unterricht. | Nr: 23F2600011-05 | Vom: 21.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | LISA-Theatertag für Anfänger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung bietet Lehrkräften und Theater-AG-Leitungen die Möglichkeit, generationsübergreifend Grundlagen des szenischen Gestaltens für Unterricht, Projekte und AG-Arbeit zu lernen. Warming up, Vertrauens- und Kooperationsübungen, Umgang mit der Stimme, Mini-Szenen sowie Maskenspiele werden Schwerpunkte dieses Tages sein. Dabei ist es möglich, sowohl als einzelne Lehrkraft/PM an der Veranstaltung teilzunehmen als auch gemeinsam mit der eigenen Klasse bzw. AG. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) statt. | Nr: 23L2620008 | Vom: 21.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 21.02.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Ethik - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Neumann, Felix, Fulton, Jennifer, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Wer mit einer Schülergruppe teilnehmen will, melde sich bitte außer bei elTIS auch noch direkt bei der Kursleitung an: halka.vogt@sachsen-anhalt.de | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'24 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anregungen aus dem Buch „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ finden Einfluss in die Gestaltungsarbeit dieses Kurses. Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling/Sommer“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 23F2600002-04 | Vom: 28.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Fachtag ARCHITEKTUR | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch in der Architektur rücken Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend in den Focus. Der soziale Wandel, ökologische Probleme und ökonomische Zwänge bewirken deutliche Veränderungen in der Gestaltung unseres Lebensumfeldes und verändern das Berufsbild des Architekten.
Die Fortbildung informiert an konkreten Beispielen über erweiterte Gestaltungsanforderungen und die Veränderungen des Architektenberufs, thematisiert die Zugangsvoraussetzungen für ein entsprechendes Studium anhand von Aufgaben aus Eignungsprüfungen und bietet in einem Workshop Anregungen für die Erweiterung des eigenen Ideenpools.
Darüber hinaus besteht Gelegenheit für den Austausch über die Kursgestaltung in der Sekundarstufe II. | Nr: 23F2600043 | Vom: 13.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fenn, Göran | Dozent(en): Fenn, Göran, Döring, Rainer | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Hegel-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | Fachtag Kunsterziehung: Kulturtechniken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die bewährte Tradition des Fachtages Kunsterziehung wird fortgeführt. Eine besondere Bedeutung erlangt diesmal der übergreifende Kompetenzschwerpunkt Kultur mit vielseitigen Techniken. Aus der praktisch-gestalterischen Arbeit heraus sollen das Interesse für alte und neue Kulturtechniken geweckt und kulturelle Ausdrucksformen (zeitlich, örtlich und inhaltlich) erlebbar werden. Ideen und Projekte zur Anbindung und Verflechtung des Kompetenzschwerpunktes Kultur mit anderen Kompetenzschwerpunkten werden vorgestellt und selbst praktiziert. Im Programm sind u.a. die Kulturtechniken der Steinschichtung (Steinmauern), der Steinbemalung und der Mosaikgestaltung; die Druckwerkstatt und die digitale Pixel-Art. Individuelle Förderung, praxisnahe Reflexion sowie kreatives Entwickeln und Gestalten sollen dabei einen besonderen Stellenwert erlangen. In Workshops werden Unterrichtsbeispiele erarbeitet und der Erfahrungsaustausch fortgesetzt. | Nr: 23F2600001 | Vom: 13.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea, Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte die Kunsterziehergrundausstattung und etwas Materialgeld mitbringen. | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Kunstgespräch am Donnerstag 3: Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Online-Veranstaltung werden Beispiele von Kunstschaffenden aus der Region des heutigen Bundeslands Sachsen-Anhalt vorgestellt, analysiert und diskutiert. Dabei wird der Bogen von berühmten Beispielen aus der fernen Vergangenheit bis hin zu aktuellen Kunstwerken und Aktionen gespannt. Ideen für die Umsetzung dieser Thematik im Kunstunterricht sind Anliegen dieser Videokonferenz. | Nr: 23L2600004-03 | Vom: 14.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 14.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Penzel, Dr. Joachim, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Ethik - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Kompetenzraster im Kunstunterricht - Praxisorientierte Fortbildung zur differenzierten Leistungsbewertung im Fach Kunst | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser praxisorientierten Fortbildung werden wir uns intensiv mit der Erstellung und Anwendung von Kompetenzrastern im Kunstunterricht auseinandersetzen. Gemeinsam werden wir Beispiele aus der Praxis diskutieren und die Entwicklung gemeinsamer Kompetenzraster anhand von konkreten Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien vertiefen. Des Weiteren befassen wir uns mit fachspezifischen Bewertungskriterien und -methoden und stellen sicher, dass eine gerechte und transparente Leistungsbewertung gewährleistet wird.
Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachlehrkräfte im Kunstbereich, die ihre Kenntnisse im Bereich der differenzierten Leistungsbewertung vertiefen möchten. | Nr: 23F2600052 | Vom: 19.03.'24 | 15:30 Uhr | bis: 19.03.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias, Engeländer, Carlo Maximilian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Klausurtagung Kreativpotential Schule (KreaS): Fächerübergreifende kreative Projektideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung stellt erste, erfolgreich gestaltete Kreativprojekte aus dem Landesprojekt "Kreativpotential Schule" vor. Ausgewählte Beispiel können in Workshops praktisch erprobt werden. Erfahrungsaustausch sowie Informationen zu digitalen Präsentationen und Plattformen sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Kreativprojekten werden weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sein.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesprojekt KreaS. | Nr: 23L2620009 | Vom: 20.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'24 | Weiterbildung Kunst an allgemeinbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 23W2600001-25 | Vom: 21.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 21.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.08.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka, Penzel, Dr. Joachim | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Veranstaltungstechnik im Schulkontext | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Egal ob Sie ein Schulkonzert, ein Theaterstück oder eine Podiumsdiskussion planen - die richtige Veranstaltungstechnik ist entscheidend, um Ihre Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihre Leistungen auch außerhalb des Klassenzimmers angemessen zu präsentieren und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungstechnik im Schulkontext vermittelt Ihnen genau das Know-how, um mit der richtigen Technik und Planung beeindruckende Veranstaltungen auf die Beine stellen können. Treten Sie in den Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich Veranstaltungstechnik. | Nr: 23F2620035 | Vom: 03.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Englisch - Sozialkunde - Geschichte - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Aula der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Ethik - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Wege zur Kunst über Papier | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kompetenzschwerpunkt „Kultur“ schafft eine Brücke zwischen unterschiedlichen Lebens- und Unterrichtsbereichen. Andere Kulturen zu kennen, sich in Kulturen und Traditionen orientieren zu lernen, heißt Zukunft besser gestalten zu können.
Aus der praktisch-gestalterischen Arbeit heraus sollen das Interesse für andere Kulturen geweckt und kulturelle Ausdrucksformen erlebbar werden. Die Kulturen verschiedener Völker sind in fantastischen Papierarbeiten zu finden. In der Veranstaltung lassen wir uns von diesen Werken anregen und entwickeln Ideen, diese Kulturen den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. | Nr: 23F2600011-07 | Vom: 10.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Werkzeuge zur Bearbeitung der Papiertechniken stehen vor Ort zur Verfügung. Sollten Sie Material oder Werkzeug für Origami und Quilling haben, bringen Sie es bitte mit. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Kulturspaziergang Bernburg - von Kirchen und Orgeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt des "Kulturspaziergangs Bernburg" stehen Kirchen und ihre Orgeln. Treffpunkt ist die St. Marien-Kirche mit ihrer begehbaren Orgel, erbaut von der Orgelbaufirma Ernst Röver. Sie wurde 2017-2020 komplett restauriert. Der Spaziergang führt dann von der Talstadt in die Bergstadt zur Schlosskirche St. Aegiden. Der Innenraum der Kirche wurde 2013-2016 von dem Hallenser Künstler Moritz Götze neu gestaltet. Somit kam auch die Orgel der Firma Fleischer und Kinder zu neuem Glanz.
Bei der Veranstaltung werden fächerverbindende Projektideen vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 23F2610063 | Vom: 17.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 17.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Musik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Franzelius, Ines | Dozent(en): Franzelius, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Marienkirche Bernburg | Bernburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Domexkursionstag - ein Denkmal im Heimatort mit allen Sinnen erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begleiten Sie uns an diesem Tag zur Domexkursion. An verschiedenen Stationen erleben die Schülerinnen und Schüler den Dom mit allen Sinnen.
Der Domarchäologe wird uns Einblicke in die Grabungen gewähren, am Westportal geht es um Maßstab und Flächenberechnung, Sinneswahrnehmungen werden geschult und sagenhafte Gestalten entdeckt. Im Haus der Romanik werden wir zum Bauherren, lernen die Erzämter kennen und hören uns verschiedene mittelalterliche Instrumente an. | Nr: 23F2620013 | Vom: 17.04.'24 | 08:45 Uhr | bis: 17.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte - Latein | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Dom Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'24 | Ausdrucksformen von Jugendkulturen in den eigenen Gestaltungsprozess einbeziehen - Street Art | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Kompetenzschwerpunkt Kultur des neuen Lehrplanes finden wir durchgängig in allen Jahrgängen die Auseinandersetzung mit aktuellen Formen von Kultur und Kunst. Ausdrucksformen von eigenen Kulturkreisen und besonders Jugendkultur sollten unsere Schülerinnen und Schüler bewusst wahrnehmen können und in eigene Gestaltungen mit einbeziehen.
Street Art ist ein neues Wort für teilweise uralte Formen der Kunst und ist dabei auch ganz aktuell.
In der Fortbildungsreihe werden Formen der Street Art vorgestellt. In den Veranstaltungen werden Wege erprobt, Zugang zu dieser Kunstform zu finden und legale Formen in den Unterricht zu integrieren. In der ersten Veranstaltung geht es um verschiedene Formen der Street Art und deren Entwicklung.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 23F2600011-06 | Vom: 24.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Gestalten - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Unterrichtsplanung und Arbeit mit dem Fachlehrplan (Kurs 2.1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Unterrichts künstlerischer Fächer an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Kunsterziehung und seines fachdidaktischen Konzepts. Mitglieder der Lehrplankommission geben praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und niveaubestimmenden Aufgaben. In exemplarischen Workshops können die Teilnehmenden Impulse für die eigene Unterrichtsplanung und -gestaltung, auch unter Einbeziehung der Veröffentlichung „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“, gewinnen. Diese Veröffentlichung des LISA beinhaltet eine Vielzahl von erfolgreich erprobten Unterrichtsideen zum Lehrplan. | Nr: 23L2600002-05 | Vom: 03.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 03.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Aufgabenkultur (Kurs 2.2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was sind Lernaufgaben? Was sind Aufgaben zur Leistungsfeststellung? Wie berücksichtigt man die Anforderungsbereiche? Wie kann die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Wie berücksichtige ich heterogene Voraussetzungen, ohne Einzelne zu entmutigen? All diese Fragen sind für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Kunsterziehung zu bedenken. Kunst-Aufgaben unterscheiden sich oft grundlegend von Aufgabenformaten in anderen Unterrichtsfächern. Hierzu werden in dieser Veranstaltung Informationen und Anregungen vermittelt sowie Erfahrungen ausgetauscht. | Nr: 23L2600002-06 | Vom: 15.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 15.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.05.'24 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Leistungsbewertung (Kurs 2.3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung in künstlerischen Unterrichtsfächern. Neben Hinweisen zu traditionellen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung werden auch alternative, projektorientierte und kunstspezifische Methoden vorgestellt. Praxisbeispiele aus dem Fach Kunst werden vorgestellt, diskutiert und in ausgewählten Formaten praktisch erprobt. | Nr: 23L2600002-07 | Vom: 29.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 29.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.05.'24 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelles Lernen sichtbar machen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Themen wie Alltags- und Schulkultur, regionale Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt, außerschulische Lernorte, fächerverbindende und fächerübergreifende Projekte zur Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei werden die kulturellen Kernfächer Musik und Gestalten/Kunst sowie vielfältige Aspekte weiterer Kultur verbundener Fächer und Lernbereiche aller Schulformen mit Bezügen zur aktuellen Anpassung der Fachlehrpläne Ausgangspunkte sein.
Kulturell-künstlerisch praktische Workshops laden zur aktiven Erprobung der Unterrichts- und Projektideen ein. Eine Workshop-Vernissage zeigt und reflektiert generationsübergreifend Ergebnisse aus dem Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sowie zur Nachnutzung der Anregungen. | Nr: 23L2620001 | Vom: 30.05.'24 | 09:15 Uhr | bis: 30.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Dörschmann, Dr. Jana, Bögner, Frank, N., N., Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.05.'24 | Weiterbildung Kunst an allgemeinbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 23W2600001-32 | Vom: 30.05.'24 | 09:30 Uhr | bis: 30.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.08.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka, Penzel, Dr. Joachim | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'24 | Kunstgespräch am Donnerstag 4: Aktuelle Tendenzen in der bildenden Kunst | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Online-Veranstaltung werden Beispiele aktueller Ausdrucksformen in der bildenden Kunst vorgestellt, analysiert und diskutiert. Dabei wird der Bogen von Beispielen neuer Werke und Aktionen in Deutschland über europäische Entwicklungen und weltweite Kunsttendenzen gespannt. Ideen für die Umsetzung dieser Thematik im Kunstunterricht sind Anliegen dieser Videokonferenz. | Nr: 23L2600004-04 | Vom: 06.06.'24 | 17:00 Uhr | bis: 06.06.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.05.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Penzel, Dr. Joachim, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'24 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg: Kreativitätsentwicklung und Projektarbeit (Kurs 2.4) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Kunsterziehung den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden ebenfalls thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 23L2600002-08 | Vom: 11.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 11.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'24 | Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Tag im Forum Gestaltung soll die Möglichkeiten und Angebote des Hauses in den Vordergrund stellen. Als kultureller Lernort im Zentrum der Landeshauptstadt bietet das Forum Gestaltung Raum für Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Die Dauerausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte des Hauses als Kunstgewerbeschule und den Gestaltungswillen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Temporäre Ausstellungen bieten weitere Möglichkeiten mit SchülerInnen in unterschiedliche Themen einzutauchen. In Workshops werden wir uns den verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung widmen. | Nr: 23F2620014 | Vom: 12.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 12.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Gestalten - Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): N., N., N., N., N., N., Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Forum "Gestaltung" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'24 | Auf den Spuren der Zisterzienser | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im deutschen Sprachraum gab es in der Blütezeit des Ordens der Zisterzienser, in der auch die bedeutende Abtei St. Marien zur Pforte entstanden ist, sehr viele Niederlassungen. Die Zisterziensermönche und -nonnen übten auf kulturellem und religiösen Gebiet einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf ihre Umwelt aus. In dieser Veranstaltung soll es um die Geschichte des Zisterzienserordens in Deutschland gehen. Wir beschäftigen uns mit religiösen, wirtschaftlichen und baugeschichtlichen Aspekten, die wir anhand der zum Teil erhaltenen Klosteranlage Schulpforte auch vor Ort besichtigen können. | Nr: 23F1330045 | Vom: 18.06.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.06.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.05.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Stiftung Schulpforta | Schulpforta Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'24- 27.06.'24 | Sommerferienkurs Kunst: Wahrnehmen und Gestalten mit und in der Natur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im diesjährigen Sommerferienkurs für Kunsterziehungslehrkräfte stehen Naturbeobachtungen und deren bildkünstlerische Gestaltung im Mittelpunkt der Unterrichtsideen. Ausgehend von einfachen Handzeichnungen werden anschließend mit vielfältigen grafischen und malerischen Mitteln abstrakte bzw. realistische sowie spielerisch-kreative Bildideen praktisch umgesetzt. Die angebotenen Techniken reichen von Aquarell und Pastell über Farbdrucke bis hin zur Acryl- und Ölmalerei. Auch Experimente mit kreativen Papiertechniken sind geplant. Stets wird der Bezug zum kompetenzorientierten Lehrplanwerk für Sekundarschulen und Gymnasien hergestellt und die Umsetzung in der Schulpraxis im Erfahrungsaustausch diskutiert. | Nr: 23L2600005 | Vom: 24.06.'24 | 10:30 Uhr | bis: 27.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.06.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |