IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Distance Learning - Schule digital ergänzen. (Angebot-Nr.2725) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte bekommen einen Einblick, wie sie mit Schülern ortsungebunden,sicher kommunizieren und arbeiten können. |
Inhalt: Die Arbeit mit digitalen Anwendungen steht im Mittelpunkt des Angebots. Die Lehrkräfte bekommen einen Einblick in die Plattform learningapps und deren Funktionsweise. Hinzu kommen mögliche Elternbriefe, um Rechtssicherheit zu erlangen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Wirth | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | "Die Sache mit dem Dreh" - Kurzfilme im Deutschunterricht erstellen (Angebot-Nr.2572) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Durch das Drehen eines Films sollen Schülerinnen und Schüler eine literarische Textvorlage erarbeiten, umgestalten, analysieren und deuten |
Inhalt: Anhand von didaktisch und methodisch bereits umgesetzten Beispielen zu verschiedenen Unterrichtsthemen und Klassenstufen können gemeinsam Anleitungen erarbeitet werden, wie Schülerinnen und Schüler Texte aus Lyrik, Epik und Dramatik rezipieren, indem sie einen eigenen Film drehen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (ABI) (Angebot-Nr.2740) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound-Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | GIMP für Einsteiger - Bildbearbeitung für alle (Angebot-Nr.1465) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen, und können ein eigenes Kopfbild für Ihre Schulhomepage bearbeiten und zuschneiden. |
Inhalt: GIMP ist eine mächtige und kostenlose Open Source – Software. Wie man mit ihrer Hilfe Bilder maßgerecht zuschneidet, und weitere grundlegende Bildverbesserungen vornimmt, werden Sie in dieser Weiterbildung kennen lernen. Auch mit Schülern gemeinsam können Sie das Programm einsetzen, ohne sich Sorgen über Lizenzen machen zu müssen. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Die Teilnehmer sollten einen USB-Stick und einen Computer mit Internetanbindung zur Verfügung haben. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, Sonstige | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Die Software GIMP sollte vor Beginn des Kurses auf den Rechnern der Teilnehmer installiert sein. |
| Leiter: Herr Helmholz | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | Themenschwerpunkte: Fotos nicht nur digital; Audioprojekte im Unterricht | | Region: Landkreis Harz, Salzlandkreis, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2840) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2839) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | "App"solut fit im Deutschunterricht- gezielt mit Smartphone und Tablet lernen (Angebot-Nr.2661) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung soll neben einem Überblick mehr Sicherheit im Umgang mit Smartphone und Tablet als Unterrichtsmedien geben. |
Inhalt: Im Deutschunterricht gilt es auch, Medien zu verstehen, zu reflektieren und zu nutzen, was die Basis für eine angemessen entwickelte Medienkompetenz darstellt. In der Praxis konfrontiert uns der Einsatz moderner Medien mit Schwierigkeiten, die oftmals aus Unsicherheiten im eigenen Umgang mit ihnen resultieren. Um den Lerneffekt der Arbeit mit modernen Medien dennoch nutzbar zu machen,soll die Veranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten des Einsatzes der Geräte geben. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | WIE gehen wir das an? - Methodenvielfalt im Deutschunterricht (Angebot-Nr.2571) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Auffrischung und Erweiterung des individuellen Methodenrepertoires zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz und des Umgangs mit Medien |
Inhalt: Stimmenskulpturen, Fragelawinen, Kugellager...- Begriffe, die jedem sicher "ein Begriff" sind. Aber nutzen wir unser Methodenwissen auch optimal aus? Im Rahmen dieses Angebots kann das individuelle Methodenrepertoire erweitert und aufgefrischt werden, indem auf einzelne Methoden bezüglich der Fachkompetenzen für den Deutschunterricht eingegangen wird. Das Angebot richtet sich bezüglich der Auswahl der Methoden nach den Interessen des Kollegiums. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (HAL) (Angebot-Nr.2816) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Borchert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (SDL) (Angebot-Nr.2790) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichts- Arbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten.
|
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 3 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Dipl.-Ing.(FH) Krüger | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Stendal | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Lernpfade und Rallyes mit Actionbound gestalten (HARZ / BÖRDE) (Angebot-Nr.2800) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Eine Installation der Actionbound-App im Vorfeld der Veranstaltung ist empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 5 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Erklärvideos im Unterricht nutzen und erstellen lassen (HARZ / BÖRDE) (Angebot-Nr.2806) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen von Erklärvideos, können anhand der vorgestellten Plattformen erste eigene Filmprodukte gestalten und diese für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz aufbereiten. |
Inhalt: In einem modernen Unterricht stellen Erklärvideos eine sinnvolle und wichtige Möglichkeit der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte mit der mySimpleShow-Plattform Inhalte anschaulich und motivierend vermitteln können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der mobilen App Stop Motion Studio eigenständig kurze Erklärvideos produzieren können.
Die Teilnehmenden werden die Funktionsweisen beider Anwendungen ausprobieren und deren Einsatz im Unterricht anschließend reflektieren. |
Hinweis: Bitte installieren Sie im Vorfeld der Veranstaltung die App "Stop Motion Studio" (App-Store / Playstore) |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Erklärvideos im Unterricht nutzen und erstellen lassen (Angebot-Nr.2812) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen von Erklärvideos, können anhand der vorgestellten Plattformen erste eigene Filmprodukte gestalten und diese für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz aufbereiten. |
Inhalt: In einem modernen Unterricht stellen Erklärvideos eine sinnvolle und wichtige Möglichkeit der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte mit der "mySimpleShow"-Plattform Inhalte anschaulich und motivierend vermitteln können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der mobilen App "StopMotion Studio" eigenständig kurze Erklärvideos produzieren können.
Die Teilnehmenden werden die Funktionsweisen beider Anwendungen ausprobieren und deren Einsatz im Unterricht anschließend reflektieren. |
Hinweis: Bitte installieren Sie im Vorfeld der Veranstaltung auf Ihrem mobilen Endgerät die kostenfreie Version der App "StopMotion Studio" (verfügbar für iOS im App-Store und für Android im Google Play Store). |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, mobiles Endgerät |
| Leiterin: Frau Friedrich | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Lernpfade und Rallyes mit Actionbound gestalten (Angebot-Nr.2811) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet-Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide - die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks-Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound-Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, mobiles Endgerät |
| Leiterin: Frau Friedrich | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2828) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern. Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung. Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Friedrich | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Unterrichten mit interaktiven Tafelsystemen (Angebot-Nr.2829) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten interaktiver Präsentationstechnik. |
Inhalt: Das Unterrichten mit interaktiver Präsentationstechnik unterscheidet sich grundlegend von der Unterrichtsarbeit an herkömmlichen Kreidetafeln. Die digitale Präsentationstechnik bietet diesbezüglich eine Vielzahl von Varianten, Inhalte jeglicher Art in den Unterricht einzubinden. Damit verbessern sich die Darstellungsmöglichkeiten der bisherigen Tafelbilder und die sich daraus ergebenden Interaktionen. Die Elemente interaktiver Tafelbilder werden in praktischen Übungen mit der vorhandenen Tafelbildsoftware erprobt. |
Hinweis: Es entstehen keine Referentenkosten. Die Inhalte der Fortbildung können individuell abgesprochen werden. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Friedrich | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Didaktische Jahresplanungen im Fach Deutsch an Berufsbildenden Schulen kompetenzorientiert erstellen (Angebot-Nr.2670) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel der Veranstaltung ist die Arbeit an einer landesweit einheitlichen, vergleichbaren Themenfindung im Hinblick auf zentrale Prüfugen. |
Inhalt: Es werden die Rahmenrichtlinien der einzelnen Bildungsgänge gesichtet und die Inhalte exemplarisch in die didaktische Jahresplanung eingebunden.
Eigene Jahresplanungen können vorgestellt und diskutiert werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu den anstehenden zentralen Prüfungen zu erörtern.
|
Hinweis: Laptop und Speichermedium bitte mitbrigen |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer |
| Leiterin: Frau Magerin | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | Motto: Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. (A.Einstein) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Kreativer Literaturunterricht – Es waren einmal zwei Brüder, von denen der eine auszog, den anderen zu retten. (Angebot-Nr.2752) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Freude am entdeckenden Lesen und Eintauchen in eine literarische Welt voll Abenteuer kann mit der Behandlung des Jugendbuches „Reckless. Steinernes Fleisch“ von Cornelia Funke verbunden werden. Um selbstständiges Denken und Handeln anzuregen und die Vorstellungskraft zu schulen, ist es notwendig, geeignete kreative Verfahren im Deutschunterricht auszuwählen, die dies auch ermöglichen. |
Inhalt: Anhand einer Unterrichtssequenz zum Jugendbuch für die Schuljahrgänge 7/8 soll exemplarisch der Einsatz kreativer Verfahren gezeigt werden, die nicht zum Selbstzweck betrieben werden, sondern durch ihre Offenheit Lernende motiviert und der Weiterentwicklung von fachspezifischen Kompetenzen dient. Dabei werden im Jugendbuch literarische Traditionen thematisiert, aber auch Charaktereigenschaften wie Tapferkeit, Nächstenliebe, Opferbereitschaft und Glauben an sich selbst, die wichtig für die Herausbildung von Sozialkompetenz sind, behandelt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Vom Fachlehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung im Schuljahrgang 7 (Angebot-Nr.2428) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Um die Arbeit mit dem neuen Fachlehrplan in der Praxis zu befördern, ist es notwendig, das Verständnis für die auszuprägenden Kompetenzen zu entwickeln bzw. zu festigen und Wege ihrer Entwicklung an Unterrichtsbeispielen zu verdeutlichen. |
Inhalt: Nach einem einleitenden Überblick zu den Anforderungen des Fachlehrplans in den Schuljahrgängen 7/8 soll eine Unterrichtssequenz zu Cornelia Funkes Jugendbuch „Reckless. Steinernes Fleisch“ vorgestellt werden. Diese zeigt Varianten der Verknüpfung von Kompetenzbereichen und bietet neben umfangreichem Unterrichtsmaterial auch Möglichkeiten der konstruktiven Diskussion über kompetenzorientierte Bewertung, Zeitmanagement und Differenzierung des Anforderungsniveaus. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Bewertung von Oberstufenarbeiten im Fach Deutsch (Angebot-Nr.2847) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Sicherheit in der Bewertung von Oberstufenaufsätzen erhalten |
Inhalt: In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, sich darüber auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und eigene Wege (mal wieder) zu hinterfragen: Wie bewerte ich möglichst schülergerecht, nachvollziehbar und kriterienorientiert- und zwar vor allem in der Oberstufe! |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Bücher sind Brillen, durch welche die Welt betrachtet wird. (Angebot-Nr.2731) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In unserer von verfügbaren Informationen reichen Welt ist es für viele Schülerinnen und Schüler trotzdem schwer, diese zu filtern und richtig zu verstehen. Lesen bietet einen Weg, zum Verständnis der Welt, aber die Bereitschaft, sich auf Bücher einzulassen, muss entwickelt und gefördert werden. In der Fortbildung werden Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Unterrichtsprojekten in der Qualifikationsphase vorgestellt. |
Inhalt: Über die streitbare Kunst der Präsentation von Weltliteratur im Literarischen Quartett werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, ein Werk selbständig zu erarbeiten und dieses dann dem übrigen Kurs im zeitlichen Rahmen von 20 Minuten in gleicher Weise vorzustellen.
Schultradition ist die Vorbereitung und Durchführung eines Leseabends für Fünftklässler durch Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe. Neben der Arbeit an der sozialen Kompetenz über Jahrgangsstufen hinaus muss ein Werk der Jugendliteratur so präsentiert werden, dass die Lust am Lesen bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern geweckt wird. Neben der Kenntnis des Jugendbuches müssen die SuS ein Werbeplakat gestalten, ein Konzept über den Ablauf des Abends vorstellen und den Leseabend durchführen
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (ABI) (Angebot-Nr.2834) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer
Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern. Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung. Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer
kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Lernpfade und Rallyes mit Actionbound gestalten (Angebot-Nr.2739) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Helmholz | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | Themenschwerpunkte: Fotos nicht nur digital; Audioprojekte im Unterricht | | Region: Landkreis Harz, Salzlandkreis, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Literarische Figuren spielend erschließen – die szenische Interpretation (Angebot-Nr.2361) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In der Veranstaltung wird die Bedeutsamkeit der szenischen Interpretation für das Verständnis literarischer Figuren und das Erschließen literarischer Texte aufgezeigt. |
Inhalt: Verschiedene praktische Übungen zu Körper, Raum, Figuren und Improvisation, die die Qualität des szenischen Spiels in Unterricht und Theater AG erhöhen können, stehen im Zentrum der Veranstaltung. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Herr Elstermann | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM
| Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung in der Einführungsphase (Angebot-Nr.1519) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Um die Arbeit mit dem neuen Lehrplan in der Praxis zu befördern, ist es notwendig, das Verständnis für die auszuprägenden Kompetenzen zu entwickeln bzw. zu festigen und Wege ihrer Entwicklung an Unterrichtsbeispielen zu verdeutlichen. |
Inhalt: Nach einem einleitenden Überblick zu den Anforderungen des Lehrplans im Schuljahrgang 10 sollen anhand einer Unterrichtssequenz zu Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise" die vielfältigen Möglichkeiten der Verknüpfung von Kompetenzbereichen diskutiert werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | Bewertung beim Materialgestützten Schreiben (Angebot-Nr.2676) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel der gemeinsamen Arbeit soll es sein, eine für die Fachschaft adäquate Möglichkeit zu finden, das neue Aufgabenformat zu bewerten. |
Inhalt: Anhand verschiedener Materialen (z.B. realer Schülerarbeiten) soll durch das gemeinsame Erstellen von Bewertungskriterien und die Anwendung dieser eine Orientierungshilfe zur Bewertung von Schüleraufsätzen entwickelt werden. Dabei werden auch Ideen für eine unterrichtsbegleitende Prozessbewertung einbezogen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (WB) (Angebot-Nr.2734) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (SDL) (Angebot-Nr.2792) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: : Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Inhalte und Dauer der Fortbildung können. Es fallen keine Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Dipl.-Ing.(FH) Krüger | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Stendal | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Neue Wege bei der Aufsatzbewertung in der Sekundarstufe I (Angebot-Nr.2476) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Rechtssicherheit beim Korrigieren und Bewerten von Aufsätzen in der Sekundarstufe I. |
Inhalt: Einleitend wird über gültige Rechtsgrundlagen informiert, die bei der Korrektur der Aufsätze und der Erarbeitung des Erwartungshorizontes beachtet werden müssen. Kriterien für die Inhalts- und Darstellungsebene sollen gemeinsam erarbeitet werden. Die Möglichkeit einer Korrektur nach Punktbewertung wird anhand von Beispielen vorgestellt und bietet die Grundlage zur Diskussion. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT |
Elemente filmischen Erzählens (Angebot-Nr.2557) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ümsetzung des Fachlehrplans Deutsch - Arbeit an der Weiterentwicklung der Teilkompetenz Medien verstehen, reflektieren und nutzen |
Inhalt: Während im Fachlehrplan Deutsch Schuljahrgang 9 die Elemente der Filmsprache vermittelt werden, knüpft der Schuljahrgang 10 daran an und erweitert die Auseinandersetzung, indem Funktionen und Wirkungen des filmischen Erzählens thematisiert werden. Anhand des Kurzfilms „Spielzeugland“ von Jochen Alexander Freydank werden Elemente der Filmsprache wiederholt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie von den Schülerinnen und Schülern Filme als Erzähltexte wahrgenommen und entschlüsselt werden können. Die Handreichung umfasst Arbeitsblätter, auf deren Grundlage eine Weiterarbeit im Unterricht erfolgen kann. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Bewerten und Beurteilen materialgestützten Schreibens (Angebot-Nr.2732) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Sicherheit im Bewerten und Beurteilen von Aufsätzen zum materialgestützten Schreiben |
Inhalt: Während im Unterricht der Einführungsphase und der Qualifikationsphase alle Bereiche des materialgestützten Schreibens in die Bewertung einfließen können (z. B. Materialsichtung, Materialerschließung, Planung des Zieltextes, Formulieren und Überarbeiten des Zieltextes), stellt die Leistungsaufgabe, also das Lösen einer Aufgabe zum materialgestützten Schreiben als Klausur oder Abiturprüfung andere Anforderungen an die Bewertung und Beurteilung. In der Fortbildung sollen Bewertungskriterien zur Thematik am konkreten Beispiel entwickelt und diskutiert sowie an Beispielarbeiten von Schülerinnen und Schülern Probleme bei der Korrektur thematisiert werden. Die Fortbildung schafft außerdem Raum zum Vorstellen eigener Erfahrungen bei der Bewertung von Aufsätzen dieses Aufgabenformates. |
Hinweis: Im Vorfeld der Fortbildung werden Ihnen die Aufgabenstellung mit Textgrundlagen, ein Erwartungshorizont sowie anonymisierte Schülerarbeiten zum Dienstgebrauch zugesandt, mit denen Sie sich in Vorbereitung der Fortbildung aktiv auseinandersetzen sollten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: | |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | Anpassung des Fachlehrplans Deutsch an die veränderte Oberstufenverordnung (Angebot-Nr.2669) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Vorbereitung auf die sich ergebenden Herausforderungen durch die Niveaudifferenzierung |
Inhalt: Die Veränderungen, die sich aus der qualitativen Unterscheidung des Unterrichts im Fach Deutsch in der Qualifikationsphase in grundlegendes und erhöhtes Niveau für die schulinterne Planung ergeben, stellen die Basis für notwendige Absprachen in den Fachkonferenzen dar und sollen in konkreten Festlegungen münden. Nach einem einleitenden Überblick werden die Veränderungen im Fachlehrplan, die infolge der Anpassung an die veränderte Oberstufenverordnung erfolgten, vorgestellt und erläutert. Im Zentrum der Fortbildung steht die Erarbeitung und Diskussion von konkreten Vorschlägen zur Anpassung der schulinternen Planung an die neuen Anforderungen des Fachlehrplans für die Qualifikationsphase. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Holistische Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeiten im Fach Deutsch an Berufsbildenden Schulen (Angebot-Nr.2793) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Vorstellung und Erprobung der Matrix zur holistischen Bewertung von komplexen Schreibanlässen |
Inhalt: Zentrale Prüfungen setzen einheitliche Bewertungsmaßstäbe voraus. In dieser Veranstaltung wird die Matrix zur holistischen Bewertung von komplexen Schreibanlässen vorgestellt. Zur Erlangung von Sicherheit in der Handhabung dieser Matrix wird anschließend ein beispielhafter Prüfungsaufsatz unter Anwendung der vorgestellten Matrix bewertet. Im Anschluss werden die Bewertungsergebnisse verglichen und diskutiert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiterin: Frau Magerin | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | Motto: Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. (A.Einstein) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GYM | Mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch (Angebot-Nr.869) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte werden für eine ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der mündlichen Prüfung im Fach Deutsch sensibilisiert. |
Inhalt: Anhand einer mündlichen Prüfung im Fach Deutsch werden die Gesprächsführung, die Anforderungen an die zu erwartende Leistung des Prüflings und die Anforderungen an das Prüfungsprotokoll diskutiert. Grundlage dafür sind die EPA und die jeweils gültigen Erlasse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen die jeweiligen Rollen der Prüfungskommission, sodass eine möglichst authentische Situation entsteht.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen der Fortbildung ist die freiwillige Teilnahme mindestens zweier Schüler der jeweiligen Schule, die sich bereitwillig der simulierten Prüfungssitutation stellen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: 2 Räume |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Pragmatische Texte im Deutschunterricht - Erörterung und materialgestütztes Schreiben (Angebot-Nr.2573) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Schwerpunkte bei der Erarbeitung pragmatischer Texte ermitteln und Zielsetzungen für den Unterricht daraus ableiten |
Inhalt: Durch die Neuerungen im Umgang mit pragmatischen Texten im Deutschunterricht ergeben sich auch neue Problemstellungen für didaktische und methodische Fragestellungen. Ausgehend von Unterrichtsideen, die die "klassische" Erörterung betreffen, sollen Ansätze für die Unterrichtsgestaltung zum materialgestützten Schreiben in Vorbereitung auf Leistungserhebungen fokussiert werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Ließ | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | Themenschwerpunkte: Medienkompetenz,
Methodenvielfalt | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (WB) (Angebot-Nr.2551) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Umsetzung des Fachlehrplans Deutsch an der Schule (Angebot-Nr.2526) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Um die Arbeit mit dem neuen Lehrplan in der Praxis zu befördern, ist es notwendig, das Verständnis für die auszuprägenden Kompetenzen zu entwickeln bzw. zu festigen. Im Ergebnis soll die Jahresplanung für die einzelnen Schuljahrgänge stehen.
|
Inhalt: Nach einem einleitenden Überblick zu den Anforderungen des Lehrplans mit Blick auf die Kompetenzentwicklung werden die Mitglieder der Fachschaft Deutsch an der Schule angehalten, Absprachen bezüglich der Verteilung der Wissensbestände auf die jeweilige Klassenstufe zu teffen, um auf dieser Grundlage die Jahresplanung vorzunehmen. Diese Planung wird zunächst in der ersten Veranstaltung angeregt und muss dann in Kooperation der in der jeweiligen Klassenstufe unterrichtenden Lehrkräfte erstellt werden.
In einer zweiten Veranstaltung wird die Planung zur Diskussion gestellt. |
Hinweis: Es müssen zwei Veranstaltungen eingeplant werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM BBS GEM BBS_FT | Materialgestütztes Schreiben als Aufgabenart der schriftlichen Abiturprüfung (Angebot-Nr.2594) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Der neue Fachlehrplan sieht für den Schuljahrgang 10 die Einführung der Schreibform „Materialgestütztes Schreiben“ vor. In der Qualifikationsphase wird diese Aufgabenart vertiefend behandelt. Unter Beachtung der Kompetenzentwicklung von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase soll in der Fortbildung die Konstruktion der Aufgabenstellung erläutert und diskutiert, sowie mit Blick auf Abituraufgaben Übungsfolgen abgeleitet werden. |
Inhalt: In der Fortbildung werden geeignete Themenkomplexe zu materialgestütztem Schreiben vorgestellt, Aufgaben konstruiert, Erwartungshorizonte für Klausuren entwickelt und Fragen zum Umgang mit der Stofffülle und den Anforderungen an das korrekte Zitieren behandelt. Außerdem bietet die Fortbildung Raum zum Vorstellen eigener Erfahrungen bei der Bewertung von Aufsätzen dieses Aufgabenformates und informiert gleichzeitig über mögliche Bewertungskriterien.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Schmidt | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (HZ / BK, Seyffert) (Angebot-Nr.2825) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen
Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer
Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den
Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende
bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer
kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den
individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen
Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Qualitätssicherung der schriftlichen Prüfungsarbeiten im Fach Deutsch an Berufsbildenden Schulen (Angebot-Nr.2367) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel ist, eine Transparenz in der Erstellung der schriftlichen Prüfungsarbeiten im Fach Deutsch herzustellen. Schwerpunkt ist die landesweite Qualitätssicherung und Vereinheitlichung von Prüfungsaufgaben. |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Regularien zur Erstellung von Prüfungsaufgaben im Fach Deutsch für die BFS, FS und FOS besprochen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit exemplarisch Aufgabenstellungen zu erstellen. Die Leistungsanforderungen und -bewertungen werden gesondert unter die Lupe genommen. Individuelle Fragen können geklärt werden. |
Hinweis: Bitte Aufgabenvorschläge bereit halten. Laptop oder Notebook können zum Einsatz kommen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiterin: Frau Magerin | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | Motto: Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. (A.Einstein) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS GYM GEM BBS_FT | Korrektur und Bewertung von schriftlichen Abiturarbeiten - Erwartungshorizont, Randkorrektur, Gutachten (Angebot-Nr.2433) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte werden für die Umsetzung von Anforderungsrichtlinien an die Korrektur von schriftlichen Abiturarbeiten im Fach Deutsch sensibilisiert. |
Inhalt: Grundlage für das Erstellen von Erwartungshorizont und Gutachten sowie für eine angemessene Randkorrektur sind die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die EPA sowie die jeweils gültigen Erlasse. Anhand von konkreten Beispielen werden Möglichkeiten der Umsetzung der dort fixierten Anforderungsrichtlinien an die Korrektur von schriftlichen Abiturarbeiten im Fach Deutsch vorgestellt und diskutiert.
Im Sinne einer gewinnbringenden Diskussion ist es zweckmäßig, wenn Erwartungshorizonte zu Abituraufgaben und anonymisierte Gutachten zu Abiturarbeiten durch die Fachschaft zur Verfügung gestellt werden.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Herr Elstermann | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2412) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Helmholz | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | Themenschwerpunkte: Fotos nicht nur digital; Audioprojekte im Unterricht | | Region: Landkreis Harz, Salzlandkreis, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Debattieren nach Regeln als Methode der Sprachförderung im Unterricht umsetzen |
Inhalt: Im Zentrum der Fortbildung steht das praktische Tun. Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, welches sie befähigt, das Debattieren nach Regeln im Unterricht einzuführen und vielfältig methodisch zu nutzen.
Überall dort, wo Entscheidungsfragen anstehen, z. B. in der Familie, im Verein, in der Schule, im Arbeitsleben und in der Politik müssen sich Menschen positionieren. Nur ja oder nein sagen, reicht bei vielen Fragen nicht.
Debattieren heißt reden können unter Alltagsbedingungen. Wer das übt, kann sich rednerisch verbessern. Aus dieser Sicht ist das Debattieren auch eine gute Methode der Sprachförderung und für alle Unterrichtsfächer und Schulformen ab Klasse 5 geeignet.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Flipchart |
| Leiterin: Frau Schindler | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Interaktive Tafel im Unterricht (Angebot-Nr.2271) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung soll bei den Lehrkräften das Interesse an der Nutzung interaktiver Tafeln als Unterrichtsmedium wecken und einen ersten Überblick über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten geben. Die Lehrkräfte sollen erste praktische Erfahrungen sammeln und mit der Sicherheit im Umgang mit der interaktiven Tafel Mut zu deren Einsatz im Unterricht fassen.
Die Schulen können dieses Abrufangebot nutzen, um ihre Lehrkräfte bei der Arbeit mit interaktiven Tafeln zu unterstützen. |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise der interaktiven Tafel kennen und erfahren wichtige Hinweise zu deren Bedienung sowie zum Anschluss eines Rechners an die Tafel. Sie erhalten einen Überblick über funktionale Elemente der entsprechenden didaktischen Software und leiten daraus mögliche Einsatzszenarien ab. In einem Workshop können die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die didaktische Software erstellen und deren Einsatz an der interaktiven Tafel erproben. |
Hinweis: Die Fortbildung muss in einem Raum, der über eine interaktive Tafel verfügt, stattfinden. Jeder Teilnehmende sollte einen Computer/Laptop, mit der an der Schule üblichen didaktische Software zur Nutzung der interaktiven Tafel zur Verfügung haben, um aktiv mitarbeiten zu können.
Es ist empfehlenswert, die Veranstaltung auf zwei Termine zu verteilen. Zum ersten Termin wird die theoretische Basis gelegt. Die Teilnehmenden können darauf aufbauend zum zweiten Termin mögliche Unterrichtsideen für die praktische Erprobung mitbringen.
Die Veranstaltung sollte möglichst montags stattfinden. Die Durchführung samstags ist ebenfalls möglich.
Es ist für die Vorbereitung unbedingt erforderlich, mir die genaue Bezeichnung der Tafel und der verfügbaren didaktischen Software mitzuteilen.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|