Digitale Dienste
Informationsportal
Wie funktioniert eine Wettervorhersage, worauf muss man bei einer Klimavorhersage achten und woher kommen eigentlich die ganzen Daten? Diese Fragen und mehr werden vom 20. April bis 12. Mai in der Ausstellung „Zwischen Natur und Gesellschaft“ vom Deutschen Wetterdienst (DWD) im Paul-Löbe-Haus (Berlin) thematisiert. Der DWD freut sich Schulklassen in die Welt des Wetters und Klimas zu entführen. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei, Führungen sind nach Absprache möglich. Für mehr Informationen: www.dwd.de/willkommen
An insgesamt sieben Stationen werden die verschiedenen Aufgabenbereiche des DWD sowohl analog, als auch digital vorgestellt. Dabei können Einblicke in die Bereiche Klimaanalyse, Forschung, Messnetze, Wettervorhersagen, Warnsysteme und der gesetzliche Auftrag des DWD gegeben werden. Die Ausstellung ist für die breite Öffentlichkeit jeweils montags bis freitags von 09 bis 17 Uhr geöffnet. Einen Bundestagsbesuch kann man perfekt mit einem Blick in unsere Ausstellung verbinden!
Für den Eintritt ins Paul-Löbe-Haus ist eine allgemeine Besucheranmeldung über den Bundestag erforderlich. Mitarbeitende des DWD stehen für Führungen und Fragen in der Ausstellung zur Verfügung. Der Eintritt und die Führungen sind kostenfrei. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere E-Mailadresse: pressestelle@dwd.de
Für mehr Informationen: www.dwd.de/willkommen
![]() | "ICM2023_Einladung_Landesbildungsserver_LSA" von Prof. Dr. Korinna Bade /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Du interessierst dich für Programmierung, Themen rund um die Informatik, spielst mit dem Gedanken, beim nächsten Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) mitzumachen oder hast dich sogar schon mal an den Aufgaben versucht?
Dann bewirb dich für unser INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND vom 16.-18.3.2023 an der Hochschule Anhalt am Standort Köthen. Triff auf Gleichgesinnte und lass dich von unserem Programm noch mehr für Informatik begeistern. Ehemalige Teilnehmer:innen des Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) geben Tipps und Tricks, die für das Lösen von Wettbewerbsaufgaben hilfreich sind, und trainieren mit euch eure Programmierskills. Taucht außerdem in die faszinierende Welt rund um das Thema Eyetracking, AR/VR, 3D-Modellierung und Haptik ein. Nutzt das Freizeitprogramm, um mit den anderen Teilnehmer:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Eckdaten zum INFORMATIK CAMP MITTELDEUTSCHLAND 2023 im Überblick:
Die Teilnahme am Camp ist für dich kostenfrei, inklusive Verpflegung, Freizeitprogramm und
Unterbringung vor Ort. Das Angebot ist Bestandteil des Projektes „DiLeLA – Digitale Lernlabore Anhalt“
(https://bit.ly/dilela_start) und wird gefördert vom BMBF.
Weiterführende Informationen und einen Ablaufplan findest du hier:
![]() | "Logo" von Science on Stage Deutschland e.V. /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können.
Mit den sechs, von internationalen Lehrkräften entwickelten Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie
interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten.
Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können auf der Science on Stage Webseite eingesehen und für den Unterricht verwendet werden: www.science-on-stage.de/act-now-nachhaltigkeit
Über das Medienportal der Siemens-Stiftung
https://medienportal.siemens-stiftung.org/portal/statpage.php?id=home
können Lehrkräfte ebenso wie Schülerinnen und Schüler ohne Registrierung auf mehrere Tausend sogenannte Open Educational Resources (OER) zugreifen. Es handelt sich um pädagogisch-didaktisch geprüfte bzw. aufbereitete Materialien, wie Grafiken, Fotos, Texte oder Weblinks, aber auch interaktive Bilder oder Tests. Die Mediensuche erlaubt die Eingabe freier Begriffe und bietet auch Kategorien wie Fächer und Klassenstufen zur Auswahl an. Allen Objekten ist eines gemeinsam: Sie stehen unter CC-Lizenzen, welche die grundsätzliche Verwendung im Unterricht und in der Öffentlichkeit allgemein erlauben. Falls Randbedingungen dabei zu beachten sind, ergibt sich dies aus der konkreten Form der Lizenz, die bei jedem einzelnen Medium angegeben ist.
In dem angeschlossenen Schülerbereich auf dem Portal sind Experimente, Rätsel, Tests oder Lernspiele im Angebot. Strukturiert wurde nach den Themenschwerpunkten Umwelt, Energie und Gesundheit. Wiederum handelt es sich ausschließlich um OER-Medien, so dass die Verwendung beispielsweise in Referaten oder Präsentationen zulässig ist.
Die Materialien liegen in Deutsch, Englisch und Spanisch vor.
In dieser Publikation der Joachim Herz Stiftung zum Themenkomplex digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht wird eine Auswahl an grundlegenden Konzepten und konkreten Unterrichtsmodulen vorgestellt. Die Vorschläge wurden unter der Prämisse erstellt, pädagogische Konzepte sinnvoll mit den technischen Möglichkeiten der digitalen Medien und der Alltagswelt von Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen.
https://www.mint-digital.de/experimente/naturwissenschaften-digital-toolbox-fuer-den-unterricht/
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Alle Schüler differenziert und individuell fördern und dabei die zunehmende Unterschiedlichkeit der Schüler wertschätzen - das ist der Grundgedanke eines inklusiven Unterrichts, der in Deutschland bildungspolitisch gefordert wird. Entsprechend sollen alle Schüler, unabhängig von ihrem Förderbedarf, ihres kulturellen, sprachlichen und sozioökonomischen Hintergrunds, bestmöglich, individuell und dennoch gemeinsam gefördert werden. Um Lehrkräften die Umsetzung inklusiver Lernumgebungen in der Unterrichtspraxis zu ermöglichen, sind neben der Aus- und Fortbildung sowie der Schaffung unterstützender Rahmenbedingungen vor allem auch geeignete Lehr- und Lernmaterialien notwendig. Entsprechende Angebote für den Einsatz in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern sind jedoch rar.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der Siemens Stiftung wurden exemplarisch inklusive Experimentiereinheiten entwickelt. Diese ermöglichen ein differenziertes und dennoch gemeinsames Erarbeiten naturwissenschaftlich-technischer Fragestellungen in heterogenen Gruppen. Die Lehr- und Lernmaterialien basieren unter anderem auf dem internationalen Bildungsprogramm Experimento der Siemens Stiftung.
Die entwickelten Experimentiereinheiten für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 fokussieren die Themen Energie, Umwelt und Gesundheit. Die Materialien sind auf die Potenziale und Bedürfnisse von Schülern mit verschiedenen Lernausgangslagen abgestimmt. Alle bearbeiten denselben Themenbereich, während ein niederschwelliger Einstieg, gestufte Hilfen sowie vertiefende Teilaufgaben auf unterschiedlichem Niveau das individuelle Arbeits- und Lerntempo berücksichtigen. Die Experimentiereinheiten schaffen die Grundlage für eine individuelle Förderung von Schülern im inklusiven MINT-Unterricht, ohne die Klassengemeinschaft aufzugeben.
Ab dem Schuljahr 2016/2017 kommen die im Unterricht an Schulen getesteten inklusiven Materialien in der Lehrerfortbildung zum Einsatz.
![]() | Originalbild von Kompetenzzentrum Technik • Diversity • Chancengleichheit /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | Originalbild von Kompetenzzentrum Technik • Diversity • Chancengleichheit /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Die Berufs- und Studienorientierung nimmt an den Schulen einen immer größeren Stellenwert ein. Als Querschnittsdisziplin, die alle Bereiche betrifft, darf die Informatik da nicht fehlen. Das Kompetenzzentrum "Technik · Diversity · Chancengleichheit" stellt zum Thema zwei kostenlose Broschüren zur Verfügung.
Mit „1:0 für Informatik“ erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die facettenreichen Berufsfelder in der Informatik. Auszubildende, Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Informatikfachfrauen berichten über ihre alltägliche Arbeit in völlig unterschiedlichen Bereichen. Sie schildern, wie sie den Weg in die Informatik gefunden haben, welche Hindernisse es zu überwinden galt und was die Faszination ihres Berufsfeldes ausmacht.
Die Broschüre „1:0 für Informatik“ kann – auch im Klassensatz – |
![]() ![]() |
|
Die dazu entwickelte Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer unterstützt beim Einsatz der Broschüre für Schülerinnen und Schüler im Unterricht zur Berufsorientierung, beispielsweise indem sie Anregungen gibt, wie in geeigneter Weise die Kernbotschaften vermittelt werden können:
|
![]() ![]() |
Die „Naturexpedition2050“ ist ein kostenfreies Bildungsprojektes des Vereins „die Multivision e.V.“
Ziel des Projektes ist es, innovative Ansätze aufzuzeigen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln, sowie die Schüler*innen und deren Eltern zu animieren, sich in ihrer Region zu engagieren. Die vier bekannten Influencer*innen Marie Johnson, Benjamin Jaworskyj, Mario Rodwald und Franziska Odemer unterstützen die Kampagne und machen Schüler*innen die Komplexität einer lebensraumerhaltenden Zukunft verständlich.
Das Projekt „Naturexpedition 2050“ besteht aus vier altersgerecht konzipierten Unterrichtseinheiten für die 5.–13. Klasse. Die Lehrer*innen haben die Möglichkeit das Projekt im Präsenzunterricht, als Hausaufgabe oder im Homeschooling mit den Jugendlichen durchzuführen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf www.naturexpedition2050.de. Ein Trailervideo finden Sie hier.
Gefördert durch Mittel vom Bundesamt für Naturschutz und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.