Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 22.06.2023
Stand vom: 22.06.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13760#art43094)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle" geht in die nächste Runde!
Inhaltlich verantwortlich: Holger Mühlbach
Eingestellt am: 05.09.2023
Stand vom: 25.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13760#art43778)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Holger Mühlbach
Telefon: +49 (0)345 2042 305
E-Mail: h.muehlbach@lisa.bildung-lsa.de
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

 

eg_swb_thema_runde_elf_globaler_kurswechsel.jpg Gesundheitskrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise? Tag für Tag erreichen uns solche und weitere Hiobsbotschaften globalen Ausmaßes. Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Aber: Ist die Lage wirklich so aussichtslos oder kann das Ruder noch herumgerissen werden? Es kann!

Mit dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ in seine elfte Runde. Zu seinem 20-jährigen Bestehen ruft der Wettbewerb dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen – und zwar für alle gleichermaßen.

 

Dabei sollen Kinder und Jugendliche nicht nur lernen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, sondern auch vor allem eigene Handlungsspielräume für sich zu entdecken, um das Weltgeschehen mitzugestalten. Denn: Jede und jeder kann und muss dazu beitragen, die Weltgemeinschaft auf den richtigen Kurs zu bringen – und zwar Richtung Zukunft.

 

Nähere Informationen findet Ihr auf den Wettbewerbsseiten unter  www.eineweltfueralle.de. Einsendeschluss der Beiträge ist 6. März 2024.


Lernsnacks zu den Weltnachhaltigkeitszielen
Inhaltlich verantwortlich: Holger Mühlbach
Eingestellt am: 27.10.2023
Stand vom: 27.10.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13760#art44165)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Holger Mühlbach
Telefon: +49 (0)345 2042 305
E-Mail: h.muehlbach@lisa.bildung-lsa.de
Online-Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“
SDG_POSTER_NonUN_German.jpg

Vom 07. bis zum 30. November 2023 gibt es einen neuen Durchgang der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen. Die je einstündigen Veranstaltungen möchten Impulse geben, die 17 Nachhaltigkeitsziele in den Unterricht einzubinden. In dieser Runde geht es unter anderem um Kinderarmut, Klimawandel, Ernährung, Fairer Handel, Bildung, Frieden, Artenvielfalt und vieles mehr.

Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für die Bildungsarbeit diskutiert und erprobt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:  https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte-neuer-durchgang-im-november-2023

Förderfonds Ernährung - Iss besser, mach´s besser!
Inhaltlich verantwortlich: Holger Mühlbach
Eingestellt am: 27.09.2023
Stand vom: 27.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Holger Mühlbach auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13760#art44001)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Schnippeln" von Bild von Jörn auf Pixabay /Lizenz: CC BY-NC 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Holger Mühlbach
Telefon: +49 (0)345 2042 305
E-Mail: h.muehlbach@lisa.bildung-lsa.de
snip_5260459_1280.jpg

Der Förderfonds Ernährung „Iss besser – mach’s besser!” möchte Kinder und Jugendliche in die vielfältige und bedeutungsvolle Welt des Essens eintauchen lassen. Gesund, nachhaltig und verantwortungsvoll! Hierfür eignet sich kein Ort besser als der Kindergarten, die Schule oder ein außerschulischer Lernort – denn sie bestimmen häufig den Essalltag junger Menschen in unserer Gesellschaft.

Mit einer Förderung in Höhe von 500 bis 5.000 Euro unterstützen wir eure  Ideen rund um ein vielfältiges, regionales und nachhaltiges Lebensmittelsystem und ausgewogene Ernährung. Ob selbstorganisierte Kochkurse, einen spannenden Ernährungspodcast, einen eigenen Kompost, das Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa, die Umstellung der Kitaküche oder Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe – der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie  hier


SDG-Camp 2023
Inhaltlich verantwortlich: Susann Krause, Susann Krause
Eingestellt am: 27.06.2023
Stand vom: 12.07.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Susann Krause auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13760#art43104)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"SDG-Camp 01" von Holger Mühlbach /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 02" von Holger Mühlbach /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 03" von Holger Mühlbach /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 04" von Lisa Zander /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 05" von Lisa Zander /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 06" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 07" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 08" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 09" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 10" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 11" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 12" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 13" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 14" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 15" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 16" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 17" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 18" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 19" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 20" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
"SDG-Camp23 21" von Susann Krause /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Susann Krause
Telefon: +49 345 2042 251
E-Mail: susann.krause@sachsen-anhalt.de
Rückblick auf drei spannende Tage rund um Nachhaltigkeit, Schule und Zukunft

 

IMG_20230622_134005_009.jpg

Das zweite SDG-Camp mit 21 Schülerinnen und Schülern aus Sachsen-Anhalt fand im Ferienpark Zichtau statt. Unter dem Motto „Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?“ wurde sich intensiv mit der Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele beschäftigt.

 

Die Aktivitäten des SDG-Camps waren vielfältig und interaktiv. Am Anreisetag wurden die Teilnehmer*innen von Herrn Mühlbach (LISA), Herrn Meining (Bürgermeister von Salzwedel) und Herrn Strünke (Mitbegründer Ökodorf Sieben Linden) herzlich begrüßt. Anschließend stand das Kennenlernen untereinander als auch der 17 Weltnachhaltigkeitsziele im Vorder­grund.

 

IMG_20230620_170849_min.jpg
IMG_20230620_174757_min.jpg
IMG_1729_min.jpg
IMG_1737_min.jpg

 

Am zweiten Tag teilten sich die Schüler*innen in zwei Workshops auf: „Stadt versus Dorf – Visionen für ein lebenswertes Miteinander“ und „Grüne Visionen, die uns satt machen“. Nicht nur die Schüler*innen, sondern auch Lehrkräfte im Rahmen einer Lehrkräftefortbildung erhielten von Referent*innen (AllesRetter-Magdeburg, Westermann Verlag, Ökodorf Sieben Linden) Einblick in die Vielseitigkeit dieser Themen. Anschließend ging es an die Erarbeitung von Visionen und konkreten Projekten durch die Schüler*innen. Die Jugendlichen arbeiteten gemeinsam an ihren Ideen und wurden dabei von den Referent*innen mit ihren Erfahrungen und Fachkenntnissen unterstützt. Nach dieser arbeitsreichen Phase stand Freizeit im Vordergrund. Mit viel Freude wurde das nahe gelegene Waldbad als Abkühlung genutzt. Danach gab es nochmal eine Arbeitsphase zur Vorbereitung der Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse für den nächsten Tag.

 

20230621_100934_min.jpg
20230621_100953_min.jpg
20230621_111913_min.jpg
20230621_112706_min.jpg
20230621_120307_min.jpg
20230621_135459_min.jpg
20230621_142315_min.jpg

 

Der arbeitsreiche Tag klang mit einem geführten Waldspaziergang durch die Revierförsterin Christiane Köthke mit dem Fokus auf die Folgen des Klimawandels aus.

 

20230621_191232_min_min.jpg
20230621_191916_min.jpg
20230621_195624_min.jpg

 

Am dritten Tag wurde an den Präsentationen nochmal intensiv gearbeitet und der letzte Feinschliff verpasst. Die Nervosität unter den Jugendlichen stieg. Sie präsentierten ihre Ergebnisse den Mitgliedern des Landtags: Frau Dorothea Frederking (Bündnis 90/Die Grünen) und Herrn Carsten Borchert (CDU). Bei der anschließenden Diskussion standen die Politiker den Schüler*innen Rede und Antwort und boten einen Einblick in den politischen Meinungsaustausch. Beide Vertreter versprachen die Projektideen des Naschgartens aktiv zu unterstützen.

Nach dem Mittagessen folgte die Reflexion des SDG-Camps durch die Schüler*innen und des Orga-Teams. Neben viel Lob wurden ein paar Verbesserungsvorschläge benannt, welche beim nächsten SDG-Camp direkt umgesetzt werden.

 

20230622_101023_min.jpg
20230622_101048_min.jpg
20230622_101444_min.jpg
20230622_102539_min.jpg
20230622_104320_min.jpg
20230622_105921_min.jpg

 

Das SDG-Camp 2023 war eine inspirierende und erkenntnisreiche Erfahrung für alle Teilnehmer*innen. Es bot ihnen die Möglichkeit, sich mit wichtigen globalen Heraus­forderungen auseinanderzusetzen, ihre Perspektiven zu erweitern und konkrete, erste Schritte zur Erreichung einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln. Sie wurden bestärkt ihre Ideen an ihren Schulen nicht nur vorzustellen, sondern auch umzusetzen.

 

Susann Krause (Landeskoordination BNE/ GL)

Holger Mühlbach (Referent für Pädagogische Entwicklungsvorhaben/ BNE)

 

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei:

Orga-Team: Phyllis Zenker, Melina Latermann, Lilith Kreß, Henriette Worms

Moderation: Antje Mohrdieck

Roswitha Schmidt und Team (Ferienpark Zichtau)

Lisa Zander und Christiane Christoph (Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.)

Olaf Meining (Bürgermeister Salzwedel)

Christoph Strünke (Mitbegründer Ökodorf Sieben Linden)

Thomas Michael (Westermann Gruppe)

Sybille Matthes und Antje Guth (AllesRetter-Magdeburg e.V.)

David Zehnter (Prinzessinnengarten Berlin)

Christiane Köthke (Revierförsterei Berge)

Dorothea Frederking (Bündnis 90/Die Grünen)

Carsten Borchert (CDU)


Act Now - Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht
Inhaltlich verantwortlich: Susann Krause, Susann Krause
Eingestellt am: 06.02.2023
Stand vom: 06.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Susann Krause auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13760#art42553)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Digitale Unterrichtsmaterialien" von Science on Stadt Deutschland e.V. /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Act - Now - Flyer" von Science on Stage Deutschland e.V. /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Susann Krause
Telefon: +49 345 2042 251
E-Mail: susann.krause@sachsen-anhalt.de
Digitale Unterrichtsmaterialien, die zeigen, wie die 17 SDGs im MINT-Unterricht behandelt werden können

Act_Now_UN_Nachhaltigkeitsziele_im_MINT_Unterricht.jpg

 

Science on Stage Deutschland e.V. entwickelten gemeinsam mit Lehrkräften Unterrichtsmaterial für die Einbindung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in den MINT-Unterricht.

Die Materialien stehen allen Lehrkräften kosten frei unter  www.science-on-stage/act-now-nachhaltigkeit zur Verfügung.

 

Weitere Informationen: 2023_01_20_Fu_Science_on_Stage_Nachhaltigkeit_Anl_2.pdf