Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Musik
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13653#art25207)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Ullrich Müller | LISA /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Musik
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13653#art25209)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Beitrag des Faches

 

Musik begleitet den Menschen durch das ganze Leben. In ihren vielfältigen Formen gehört Musik zum kulturellen Leben aller Völker und zu den elementaren Bedürfnissen und Tätigkeiten des Menschen. Wegen der ihr eigenen Mannigfaltigkeit, Systematik, Offenheit für Neuschöpfung und der besonders engen Verbindung der Musik mit menschlichen Gefühlen und ihrem Ausdruck trägt das Unterrichtsfach Musik in besonderer Weise zur Erfüllung des Bildungsauftrags der Schule bei. Der Musikunterricht in der Sekundarschule knüpft an die in der Grundschule erworbenen grundlegenden Kompetenzen, Erfahrungen und Kenntnisse an. Für den Musikunterricht der Sekundarschule ergeben sich folgende Aufgaben: Mehr anzeigen »


2 Konzept der Kompetenzentwicklung im Fach Musik
2.1 Kompetenzbereiche des Musikunterrichts
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13653#art25211)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Handlungskompetenz_Musik.png

 

Für den Musikunterricht wurde ein Kompetenzmodell in bildhaft-symbolischer Form gewählt. Es verdeutlicht die Spezifik kulturell-künstlerischer Bildung in der Sekundarschule auf musikalischem Gebiet. Musikunterricht in der Sekundarschule versteht sich dabei als lebendiger Prozess, der die musikalischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler einem Baum gleich wachsen lässt. Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Musik
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13653#art25213)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die Wissensbestände sind grundsätzlich im praktischen Umgang mit Musik über die Schuljahrgänge hinweg in einem fortlaufenden Prozess auf zubauen, zu vertiefen, zu erweitern und anzuwenden. Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 13.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13653#art25215)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die im Musikunterricht zu entwickelnden Kompetenzschwerpunkte sind:

 

  • Mit Stimme und Instrumenten musizieren
  • Musikalische Verlaufsstrukturen und Formen erfassen und anwenden
  • Musik im Wandel der Zeit verstehen
  • Musikkulturen der Welt entdecken
  • Musik im Medienkontext reflektieren und gestalten Mehr anzeigen »

 

Die Darstellung der Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen erfolgt im Kap. 3.1 zunächst in einer inhaltsbezogenen Übersicht als tabellarische Paralleldarstellung, aus der der jeweils angestrebte Kompetenzzuwachs bis hin zum Abschlussniveau im entsprechenden Schwerpunkt ersichtlich ist.

In Kap. 3.2 sind die Kompetenzschwerpunkte mit ihren Wissensbeständen und fächerübergreifenden Anregungen nach Schuljahrgängen geordnet. Die Bezeichnung der Kompetenzschwerpunkte erfolgt in den Tabellen in Kurzform. Der Schwerpunkt „Mit Stimme und Instrumenten musizieren" ist in den Tabellen Kap. 3.2 in seine beiden Bestandteile „mit der Stimme" und „mit Musikinstrumenten" aufgegliedert.

Musikalische Verlaufsstrukturen und Formen sind jeweils nur insoweit Gegenstand des Unterrichts, wie sie für das eigene praktische Musizieren unverzichtbar sind. Auch hier entwickeln sich die diesbezüglichen Kompetenzen sch

rittweise über die gesamte Schulzeit hinweg. „Theoretische Musik" ist grundsätzlich zu vermeiden.

Im Schuljahrgang 9 sind die mit * gekennzeichneten Kompetenzen/Wissensbestände zu entwickeln bzw. zu sichern.


3.1 Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13653#art25217)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
  Schuljahrgänge

Kompetenz-

schwerpunkte

5/6 7/8 9/10

mit Stimme und Instrumenten musizieren

mit Stimme und Instrumenten musizieren

mit Stimme und Instrumenten musizieren

Musikalische Verlaufsstrukturen und Formen erfassen und anwenden

Musikalische Verlaufsstrukturen und Formen erfassen und anwenden Musikalische Verlaufsstrukturen und Formen erfassen und anwenden

Musik im Wandel der Zeit verstehen

Musik im Wandel der Zeit verstehen Musik im Wandel der Zeit verstehen
Musikkulturen der Weltentdecken Musikkulturen der Weltentdecken Musikkulturen der Weltentdecken
Musik im Medienkontextreflektieren und gestalten Musik im Medienkontextreflektieren und gestalten Musik im Medienkontextreflektieren und gestalten

  Mehr anzeigen »