Hier bin ich: 
ZKA/VERA Deutsch Grundschule
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.07.2025
Stand vom: 01.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16286#art45773)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

    Leistungserhebungen dienen dazu, den Unterrichtsalltag abzubilden, die Unterrichtsqualität zu analysieren und den Lernstand der Schüler festzustellen. In Sachsen-Anhalt tragen zentrale Klassenarbeiten (ZKA) in den Klassen 4 und 6, bundesweite Vergleichsarbeiten (VERA) in den Klassen 3 und 8 sowie eine landesinterne Vergleichsarbeit in Naturwissenschaften (Klasse 8) zur Qualitätssicherung bei. Die zentralen Klassenarbeiten und die naturwissenschaftliche Vergleichsarbeit basieren auf den Fachlehrplänen, während die VERA-Arbeiten sich an den nationalen Bildungsstandards orientieren.

     

    ZKA 4 Deutsch im Schuljahr 2025/26

    Die zentrale Klassenarbeit im Schuljahr 2025/2026 im Fach Deutsch wird zur freiwilligen
    Nutzung am 13.05.2026 angeboten.


    Das Endniveau des vierten Schuljahrganges des Fachlehrplans Deutsch (Stand: 01.08.2019)
    ist Grundlage der Überprüfung. Dies betrifft die über die gesamte Grundschulzeit erworbenen
    Kompetenzen. Überprüft werden Kompetenzen aus den Bereichen Lesen - mit Texten und
    anderen Medien umgehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig
    schreiben.


    Ein Wörterbuch der Grundschule ist als Hilfsmittel gestattet.

    Aufgaben und Landesberichte der ZKA 4 Deutsch

    Berichte werden nur in den Jahren erstellt, in denen die zentrale Klassenarbeit verpflichtend zu schreiben sind. Aus urheberrechtlichen Gründen sind in den Materialien keine Texte, Abbildungen, Fotos oder Tondokumente fremder Urheber enthalten, sondern nur die entsprechenden Quellenangaben.

    .
    2025 

    Aufgaben

    Lesetext

    Ergebnisbericht

    Auswertung

    2024

    Aufgaben

    Hördatei

    2023

    Aufgaben

    Lesetext

    Lückendiktat

    Bericht

    2022

    Aufgaben
    Lesetext

    2021

    Aufgaben

    Lesetext

    Hördatei

    2020

    keine Durchführung

    2019

    Aufgaben

    Hördatei
    2018

    Aufgaben

    Hördatei

    Bericht

    Impulse für die Unterrichtsentwicklung

    Das Dialogheft 30 beschreibt vor dem Hintergrund der Implementierung der in der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards, der kompetenzorientierten Fachlehrpläne und niveaubestimmenden Aufgaben Grundlagen der Gestaltung von Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe. Ausgehend von den curricularen Vorgaben und Regelungen zur Leistungsbewertung und -beurteilung im Land Sachsen-Anhalt werden Aspekte der Erstellung, Durchführung, Bewertung und Auswertung von Klassenarbeiten thematisiert. Basierend auf den Erkenntnissen aus einer Analyse schulinterner Klassenarbeiten der Fächer Deutsch und Mathematik erfolgen Aussagen zu den Umsetzungen in der Schulpraxis sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

     

    Das Dialogheft 33 enthält ausgehend von verschiedenen Textformen Beispielaufgaben zur Wortschatzarbeit. In dieser Broschüre werden auf der Grundlage des Kompetenzbereiches „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben“ Aufgabenbeispiele zur Wortschatzarbeit für die Schuljahrgänge 2 bis 4 vorgestellt. Im Mittelpunkt der Sprachbetrachtung stehen die Wortarten Substantiv/Nomen, Verb und Adjektiv. Ausgangspunkt der Wortartbetrachtung sind bei den Aufgaben literarische Texte wie Gedichte und Erzählungen oder auch Sach- und Gebrauchstexte.

     

    In der Zeitschrift Grundschule Deutsch finden Lehrkräfte grundlegende Informationen und praktische Unterrichtsideen für einen modernen, differenzierten und lebendigen Deutschunterricht unter Einbezug von Differenzierungs- und Förderangeboten. Jedes Themenheft widmet sich einem der großen Lernbereiche des Deutschunterrichts, dem Lesen, dem Schreiben oder Rechtschreiben, dem Sprechen und Zuhören und dem Nachdenken über Sprache.

     

    VERA 3 Deutsch im Schuljahr 2025/26  
    Die Vergleichsarbeit im Fach Deutsch wird im Zeitraum vom 21.04. bis 22.05.2026 verpflichtend und ausschließlich als Online-Testung durchgeführt.
    Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 60 Minuten.
    Getestet wird der Stand der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen und Sprachgebrauch. Die Vergleichsarbeit wird ohne Hilfsmittel durchgeführt.
    Landesberichte der VERA 3 Deutsch

    Berichte werden nur in den Jahren erstellt, in denen die Vergleichsarbeit verpflichtend zu schreiben war. Eine Veröffentlichung der Aufgaben ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

    2023/24
    Bericht
    2021/22
    Bericht
    2018/19
    Bericht
     
    Kontakt

     

    pruefung.jpg