22.03.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie per Mail einige Tage vor dem Termin. | Nr: 22L300410 | Vom: 22.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Deutsch - Religion - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Englisch - Sozialkunde - Religion (BbS) - Moderne Medienwelten - Deutsch (BbS) - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Englisch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'23 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Spezifik des Französischunterrichts an allgemeinbildenden Schulen sowie Informationen zur Struktur des Fachlehrplans Französisch und seines fachdidaktischen Konzepts. Es werden praxiserprobte Hinweise zum Umgang mit den Lehrplänen und Lehrwerken sowie zur Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten gegeben. In exemplarischen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. | Nr: 22L230251-01 | Vom: 13.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 13.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Seidel, Isabell, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Anfangsunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im frühen Anfangsunterricht geht es vor allem um Motivation. In diesem Seminar erfahren die Lehrkräfte, wie Unterrichtsbausteine auf motivierende Weise die Aussprache schulen, Wortschatz (re-) aktivieren und durch theaterpraktische Verfahren die Vernetzung der neu erworbenen Sprachmittel unterstützen. Außerdem geht es um den Einsatz bekannter Vokabellernmethoden und motivierende Lernmethoden zur Erarbeitung basaler grammatischer Strukturen. | Nr: 22L230251-02 | Vom: 20.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 20.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Seidel, Isabell, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Erlasslage sowie zu Grundsätzen der Bewertung im Fach Französisch.
Im Sinne der Orientierung an Bildungsstandards sind grundsätzlich alle im Lehrplan ausgewiesenen Bereiche („Kommunikative Kompetenzen“, „interkulturelle Kompetenzen“, „Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit“ sowie „Methodische Kompetenzen“) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Dabei soll die produktive mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache Französisch einen besonderen Stellenwert haben.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Erstellen von Klassenarbeiten, welche sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten Französischunterrichts beziehen. Bei der Leistungsüberprüfung werden auch „sonstige Leistungen“ mit in die Seminarplanung mit einbezogen. | Nr: 22L230251-03 | Vom: 27.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 27.04.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Seidel, Isabell, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Hörverstehen und Sprechen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Hör- bzw Hör-Sehverstehen ist neben dem Sprechen die Basis jeglicher Kommunikation. Beide Kompetenzen nehmen daher einen breiten Raum im Französischunterricht ein. Wie wir als Lehrkräfte diese Kompetenzen im Unterricht fördern können und Sprechanlässe schaffen können, die auf vielfältige Weise motivieren und zum Sprechen motivieren, ist der Schwerpunkt dieser Veranstaltung. | Nr: 22L230251-04 | Vom: 04.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 04.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Seidel, Isabell, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | Bac - Table ronde – Die Bewertung der kompetenzorientierten Aufgabenformate des Abiturs in Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 22F230031 | Vom: 10.05.'23 | 15:15 Uhr | bis: 10.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Carcenac-Lecomte, Constanze | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | „Bac – Table ronde“ - Die Bewertung der kompetenzorientierten Aufgabenformate des schriftlichen Abiturs im Fach Französisch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 22F230050 | Vom: 10.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 10.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Waize, Kerstin | Dozent(en): Waize, Kerstin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23 | Fachdidaktik Französisch (S I) für Lehrkräfte im Seiteneinstieg – Lesen und Schreiben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird aufgezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler schrittweise zum selbstständigen Schreiben ermutigt werden können, indem sie lernen, eigene Gedanken zum Ausdruck zu bringen und ihr Schreibprodukt im Anschluss zu bewerten. Der spielerische Umgang mit der Fremdsprache und die Freude am Schreiben stehen hierbei im Mittelpunkt. | Nr: 22L230251-05 | Vom: 11.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 11.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Seidel, Isabell, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23 | Table ronde Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Lernaufgaben bzw. Lernarrangements gelingt die Gestaltung eines kompetenzorientierten Französischunterrichts. Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 22F230007 | Vom: 11.05.'23 | 15:15 Uhr | bis: 11.05.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Goethe-Gymnasium Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'23 | Table ronde Abitur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Lernaufgaben bzw. Lernarrangements gelingt die Gestaltung eines kompetenzorientierten Französischunterrichts. Die Auswertung der Schülerleistungen in der Abiturprüfung - der Königsdisziplin kompetenzorientierter Aufgaben - schafft eine Möglichkeit, die Qualität des eigenen Unterrichts für das nachfolgende Schuljahr weiterzuentwickeln. Mit der „table ronde“ geben wir Raum, in einen Erfahrungsaustausch zu treten, Lösungsansätze zu entwickeln und Strategien für die Weiterentwicklung der fachspezifischen Kompetenzen zu erarbeiten. | Nr: 22F230006 | Vom: 12.05.'23 | 15:15 Uhr | bis: 12.05.'23 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Dozent(en): Losfeld, Prof. Dr. Christophe | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'23 | Fachdidaktik Französisch für Seiteneinsteigende - Methoden für einen kooperativen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zuge einer stärkeren Förderung des Sprechens im Fremdsprachenunterricht kommt den kooperativen Methoden eine wichtige Rolle zu, da sie auf den Austausch der Lernenden untereinander setzen, um einen größeren Sprachumsatz bei allen Lernenden zu erzeugen und um Sprechhemmungen abzubauen. In dieser Veranstaltung geht es um das Grundprinzip für kooperative Methoden "Think-Pair-Share" und ihre Umsetzung anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen. | Nr: 22L230251-06 | Vom: 23.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 23.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): N., N., Kesten, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Warum weiter Häkchen setzen? - Einführung in das Erstellen selbstkontrollierender Leistungserhebungen in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Klassenarbeiten und Tests, die sich selbst kontrollieren? Das klingt nach einem Wunschtraum, kann mithilfe der Lernplattform Moodle aber Wirklichkeit werden.
Im Rahmen der Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, wie zeitsparend Leistungserhebungen für den fremdsprachlichen Unterricht mit der Moodle-Aktivität "Test" erstellt werden können, die Sie im besten Fall gar nicht mehr korrigieren müssen. Neben einfachen Gap-Fill-Activities zur Überprüfung von Wortschatz- und Grammatikerwerb, bieten sich auch großartige Möglichkeiten im Bereich der Testung des Hör- und Leseverstehens, die Ihnen viel Korrekturaufwand ersparen können. Natürlich können auf diesem Wege auch interaktive Übungen zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, zur Unterstützung von Distanzlernen oder als Hausaufgabe sowie Lernausgangskontrollen für den Schuljahresanfang erstellt werden, die Sie Jahr für Jahr immer wieder einsetzen können.
Neben weiteren Vorteilen wie dem Wegfallen unnötiger Kopien und der Schulung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, sollen in der Veranstaltung aber auch die Grenzen des Tools aufgezeigt werden, die bei offenen Aufgabenformaten für höhere Klassenstufen recht schnell erreicht werden können.
Im Laufe der Veranstaltung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen eigenen digitalen Test, der später im Unterricht angewendet werden kann, erstellen. Besonders einfach ist dies, wenn Sie die passenden Vorschläge zur Leistungsmessung (am besten die digitale Variante) zu ihrem Lehrwerk mitbringen und als Basis nutzen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind, dass Ihre Schule über eine Moodle-Instanz verfügt, zu der Ihre Schülerinnen und Schüler Zugang haben sowie einige Grundkenntnisse im Umgang mit Moodle. Bitte bringen Sie Ihr Endgerät mit.
(Wiederholung der Veranstaltung: 22F162205) | Nr: 22F162204 | Vom: 25.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Russisch - Englisch - Spanisch - Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Simon, Michael | Dozent(en): Simon, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | La nouvelle chanson française - Umgang mit der neuen Chanson-Generation im Französischunterricht der Sekundarstufe I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden didaktische und methodische Handlungsfelder (Linguistische, interkulturelle, kommunikative Kompetenzen) vorgestellt. Schwerpunkt bildet die interkulturelle Kompetenz. Hier geht es darum, wie Schülerinnen und Schüler ihre interkulturelle Kompetenz weiterentwickeln können. Schülerinnen und Schüler erfahren in modernen Liedtexten häufig Spezifika zum Heimatland des Künstlers. Hierbei ist ein Vergleich zum eigenen Land möglich und das gibt wiederum eine Anregung zum Fremdverstehen. Zudem schafft es einen Wechsel der eigenen Perspektive und damit verbunden eine Intensivierung des Selbstverstehens. Angesichts zunehmender kultureller Vielfalt in deutschen Schulen wird vermehrt gefordert, dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler interkulturelle Kompetenz entwickeln müssen. | Nr: 22F230110 | Vom: 25.05.'23 | 14:15 Uhr | bis: 25.05.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.06.'23 | Mit "Nachhaltigkeit" nachhaltig Fremdsprachen lernen –
Thema und Zielstellung für den Unterricht der romanischen Sprachen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Nachhaltigkeit kann im Sprachunterricht auf alle mit Sprachvermittlung zusammenhängenden Dimensionen angewendet werden, z.B. als inhaltsbezogene Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen oder als nachhaltige Nutzung von Lernstrategien und Kompetenzen. In vielen Lehrplänen ist Nachhaltigkeit im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Thema, zu dem die Lernenden auch an fremdsprachlichen und zielkulturellen Diskursen im globalen Raum teilnehmen können sollen. So ist auch im neuen Lehrplan in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit als Querschnittsthema für den Unterricht der romanischen Sprachen ab der Sekundarstufe relevant. Der Fremdsprachenunterricht bietet bereits bestehenden Konzepte, z.B. interkulturelles Lernen, kritische Fremdsprachendidaktik, politische Bildung im Fremdsprachenunterricht, in die Themen der Nachhaltigkeit gut integriert werden können. Dennoch stellen sich neue Herausforderungen, einerseits in Form der sprachlich und fachlich angemessenen Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht, andererseits im Hinblick auf projektorientierte, fächerübergreifende Unterrichtsformen.
Auf dem Studientag sollen Lehrkräfte, Referendar:innen und Studierende die Möglichkeit haben, sich im gemeinsamen Austausch zu Fragen der Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht auszutauschen. Nach einem einführenden Vortrag gibt es die Möglichkeit zu sprachspezifischen Workshops bevor der Tag mit einer Bündelung der Ergebnisse und einer Diskussion im Plenum endet. | Nr: 22L230600 | Vom: 06.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 06.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Spanisch - Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Wieland, Dr. Katharina, N., N., N., N., Bushnaq, Jeannette, Wörfel, Doreen, Schädlich, Prof. Dr. Birgit, Ueckmann, Dr. Natascha, Haase, Dr. Jenny, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.06.'23 | LearningApps für den Französischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung erläutert die wesentlichen Funktionen, welche die Erstellung von LearningApps – Bausteinen für den multimedialen, interaktiven und individuell gestaltbaren Einsatz im Französischunterricht ermöglichen. Lehrkräfte erstellen unter Anleitung interaktive Lernmodule für den eigenen Unterricht. Damit kann der didaktische und methodische Handlungsspielraum von Lehrerenden und Lernenden erweitert und der Lernprozess sinnvoll digital unterstützt werden. | Nr: 22F230231 | Vom: 15.06.'23 | 14:15 Uhr | bis: 15.06.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Seidel, Isabell | Dozent(en): Seidel, Isabell | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Halle-Süd | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.06.'23 | Der angepasste Fachlehrplan Fremdsprachen am Gymnasium | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung zum angepassten Lehrplan Gymnasium stehen mit Bezug zu den Fachlehrplänen verschiedene Schwerpunkte im Zentrum der Arbeit. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen, die in den ersten Monaten der Arbeit mit dem angepassten Lehrplan aufgetreten sind, der Blick auf die Abiturprüfung und "Best Practice" - Beispiele sollen thematisiert werden.
Diese Veranstaltung wird am 23.06.2022 erneut angeboten. (22B162006) | Nr: 22B162005 | Vom: 16.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 16.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Russisch - Englisch - Italienisch | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Piornak-Sommerweiß, Heike, Mühlbach, Holger, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Kesten, Katrin, N., N., Steer, Antje, Bushnaq, Jeannette, Wörfel, Doreen, Träger, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung wird am 23.06.2022 erneut angeboten. (22B162006)
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen“ Ihr Fach an, für welches Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.06.'23 | Der angepasste Fachlehrplan Fremdsprachen am Gymnasium | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung zum angepassten Lehrplan Gymnasium stehen mit Bezug zu den Fachlehrplänen verschiedene Schwerpunkte im Zentrum der Arbeit. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen, die in den ersten Monaten der Arbeit mit dem angepassten Lehrplan aufgetreten sind, der Blick auf die Abiturprüfung und "Best Practice" - Beispiele sollen thematisiert werden.
Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung 22B162005. | Nr: 22B162006 | Vom: 23.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 23.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Englisch - Spanisch | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piornak-Sommerweiß, Heike | Dozent(en): Träger, Katrin, Kesten, Katrin, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Mühlbach, Holger, N., N., Steer, Antje, Carcenac-Lecomte, Constanze, Waize, Kerstin, Huhnt, Bernhard, Schulz, Rainer, N.n, , Piornak-Sommerweiß, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung 22B162005.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen“ Ihr Fach an, für welches Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
| Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |