04.12.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 23L3000290 | Vom: 04.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.12.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.11.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Förderschule überfachlich - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Englisch (BbS) - Englisch - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Französisch - Moderne Medienwelten - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23- 08.12.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 23L1300100-05 | Vom: 07.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 08.12.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr und Freitag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.12.'23 | "Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe erwartet die Teilnehmenden sowohl eine Vorstellung von digitalen Hilfen und Apps für den Geschichtsunterricht, als auch eine Anwendungsphase für die vorgestellten Inhalte. Im ersten Teil werden ausgewählte Apps präsentiert, die für die Erarbeitungsphase genutzt werden können. | Nr: 23F2100022-10 | Vom: 14.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 14.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Reihe wird fortlaufend geplant und muss nicht chronologisch besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.12.'23 | „Hätte ich das gewusst…“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen in kleiner Runde via BigBlueButton. | Nr: 23F2100095 | Vom: 19.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 19.11.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte achten Sie auf funktionierende Audio- und Videofunktionen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.01.'24 | „Das Fach der Vergangenheit digital entdecken“ - Digitale Tools für den (Geschichts-)Unterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung soll ein Überblick über verschiedene digitale Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht, aber auch andere Fächer gegeben werden. Alle Schulformen sind dazu willkommen. Wir werden uns anschauen, wo die digitalen Werkzeuge neue Wege ermöglichen oder Erleichterung für den Unterricht bringen können. Dabei sollen sowohl schon vorhandene Materialien vorgestellt, als auch zur Gestaltung eigener digitaler Übungen/Materialien angeleitet werden. Ergebnis wird möglichst ein „digitaler Werkzeugkasten“ mit unterschiedlichen Ideen für den Einsatz im eigenen Unterricht sein. | Nr: 23F2100016 | Vom: 09.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.01.'24 | Pädagogische Angebote zum jüdischen Sachsen-Anhalt 2024 [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden Möglichkeiten des Nutzens vielseitiger Angebote, wie Synagogenführungen, Workshops mit Ben Salomo, Musikworkshops mit Daniel Kahn oder Gespräche im Rahmen der Aktion „Meet a Jew“. aufgezeigt, die die Erinnerung mit dem jüdischen Leben in Sachsen-Anhalt in der Gegenwart verbinden.
Seit 2017 findet bundesweit der Anne Frank Tag am 12. Juni statt. 2024 wird er für Sachsen-Anhalt vom Museum Synagoge Gröbzig und dem Ilan-Bildungsprogramm organisatorisch und inhaltlich begleitet. In der Fortbildung werden wichtige Informationen zum Anne Frank Tag 2024 gegeben.
In einem anschließenden Erfahrungsaustausch soll sich darüber verständigt werden, wie die unterschiedlichen Angebote im Unterricht eingebunden oder durch Projektarbeit ergänzt werden können. | Nr: 23L1300103 | Vom: 10.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Sozialkunde - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Hieke, Dr. Anton | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | "Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe erwartet die Teilnehmenden sowohl eine Vorstellung von digitalen Hilfen und Apps für den Geschichtsunterricht, als auch eine Anwendungsphase für die vorgestellten Inhalte. Im ersten Teil werden ausgewählte Apps präsentiert, die für die Erarbeitungsphase genutzt werden können. | Nr: 23F2100022-11 | Vom: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Reihe wird fortlaufend geplant und muss nicht chronologisch besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Staßfurt-Aschersleben und Magdeburg) [Veranstaltungsort: CJD Sachsen-Anhalt - Christophorusschulen Droyßig] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 23F2170008 | Vom: 16.01.'24 | 13:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Caspary, Eleonore, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: CJD Sachsen-Anhalt - Christophorusschulen Droyßig | Droyßig Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Stadtgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus: Reinhard Heydrich (*1904, Halle/S., 1942, Prag) - der „Schlächter von Prag“ (1) [Veranstaltungsort: Stadtmuseum Halle - Christian-Wolff-Haus] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Reinhard Heydrich (*1904, Halle/S., 1942, Prag), der „Schlächter von Prag“ (1), der „Vorzeige-Nazi“ (2) war ein ganz normaler Hallenser, über den in Halle lange Zeit nicht geredet wurde. Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Halle bietet das LISA ein Fortbildungsangebot an, in dem zwei mögliche außerschulische Formate zum Thema vorgestellt und diskutiert werden. Ziel der Fortbildung ist es, in gemeinsamer Arbeit zwischen außerschulischem Lernort und Lehrerinnen und Lehrern ein Angebot für Schülerinnen und Schüler zur Stadtgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus entwickeln.
In der Fortbildung wird im ersten Block ein biografisches Format zu Reinhard Heydrich vorgestellt und dabei verdeutlicht, wie es zu seiner Entscheidung für den Nationalsozialismus kam und wie bzw. warum er in diesem System schnell aufstieg. Der Ansatz der Generationengeschichte nach Ahbe/Gries (vergleichende Biographiearbeit) steht dabei im Fokus.
In einem zweiten Block wird das in Entwicklung befindliche Format „H18“ vorgestellt. Heydrich ist 1922 18 Jahre alt und hat 18 Jahre in Halle (Saale), im Kaiserreich und während der Revolution, gelebt. Das vorgestellte Lernangebot will an Heydrichs Stätten der Jugend führen (Wohnorte, Schule, Kultur, Freizeit) und eine kritische Auseinandersetzung mit Heydrichs Agieren sowie Rolle als Ideologe und Massenmörder vornehmen. Nach jedem Block steht Zeit für Austausch, Anregungen und Bedarfe zur Verfügung. | Nr: 23L2100063 | Vom: 17.01.'24 | 15:00 Uhr | bis: 17.01.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hinke, Heike | Dozent(en): Hinke, Heike, Gehrt-Woitzik, Anke, Böhnke, Norbert | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: (1) https://deutsch.radio.cz/vor-80-jahren-schlaechter-von-prag-reinhard-heydrich-wird-stellvertretender-8729344#:~:text=Mit%20der%20Verh%C3%A4ngung%20des%20Kriegsrechts%20begann%20der%20Massenterror%2C,wegen%20seiner%20Kontakte%20zum%20Widerstand%20%C3%BCberwacht%20worden%20war., 25.04.2023
(2) https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-ss-macht-und-mythos-heydrich-100.html, 25.04.2023 | Ort: Stadtmuseum Halle - Christian-Wolff-Haus | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 23F2170010 | Vom: 17.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 17.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Begabtenförderung - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian, Caspary, Eleonore | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.01.'24 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung/ auch als 3. Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 13./14.11.2023 nutzbar [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 23F2170001-02 | Vom: 17.01.'24 | 09:30 Uhr | bis: 17.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217001-01 und 23F217001-02). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.01.'24 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 1 [Veranstaltungsort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 23F2170012-01 | Vom: 19.01.'24 | 11:45 Uhr | bis: 19.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Religion - Sozialkunde - Ethik - Deutsch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wehner, Stefanie Monika | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217001-01 und 23F217001-02). | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'24 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 2 [Veranstaltungsort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 23F2170012-02 | Vom: 22.01.'24 | 11:45 Uhr | bis: 22.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.12.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Religion - Sozialkunde - Ethik - Deutsch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217001-01 und 23F217001-02). | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'24 | Orthodoxe Kirchen in Geschichte und Gegenwart [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung soll einen Überblick und eine Einführung in die reiche Welt der Orthodoxie geben. Besonderer Schwerpunkt ist die konfessionelle Situation in der Ukraine. | Nr: 23F1330046 | Vom: 30.01.'24 | 09:30 Uhr | bis: 30.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Ethik - Russisch | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'24 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung (3. Modul) zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 04./05.10.2023 [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 23F2170002-02 | Vom: 30.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 30.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.01.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Begabtenförderung - überfachliche Themen - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe verpflichtet zur Teilnahme an allen Veranstaltungen (23L217002-01 und 23F217002-02). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung führt durch die Geschichte des Nahen Ostens und zielt darauf, die Handlungssicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen in der Gegenwart bzw. Zukunft zu stärken.
Folgende Themen/Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
Was bedeutet es, dass Israel ein jüdischer Staat ist? Welche Folgen hat diese Bestimmung für Jüdinnen und Juden und die nicht-jüdische Bevölkerung? Wie funktioniert das Rechtssystem?
In einem kurzen historischen Abriss erarbeiten die Teilnehmenden, dass es prinzipiell zwei konkurrierende Ansprüche auf dasselbe Territorium gab: einen arabisch-muslimischen und einen zionistisch-jüdischen. Anschließend soll die Geschichte des Zionismus als jüdische Nationalbewegung in Auseinandersetzung mit dem europäischen Antisemitismus im Zentrum der Diskussion stehen. Dabei werden auch die Rolle der Mandatsmacht Großbritanniens und ihre politischen Versprechen sowohl an die jüdische wie auch die arabische Seite während des Ersten Weltkrieges erhellt.
Zudem wird die Entstehung des Zionismus anhand von Theodor Herzls Buch „Der Judenstaat“ als Antwort auf den europäischen Antisemitismus nachvollzogen. Ein Blick auf die Geschichte vom religiös motivierten Antijudaismus bis zu modernen Formen des Antisemitismus wirft auch einen Blick auf die Bedeutung Israels als Zuflucht vor dem Antisemitismus. | Nr: 23L2110001 | Vom: 31.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 31.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Becker, Dr. Ulrike, Gehrt-Woitzik, Anke, Schaper, Phillipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Sollten in der Zeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird diese Fortbildung als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) organisiert. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.02.'24 | Gefälschte Gesichter und Stimmen – Die Manipulationspotenziale von
Deepfakes und das Gute daran [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele betrachten wir anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes und diskutieren ihre Wirkung und möglichen Umgang damit. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem probieren wir Software aus, mit der sich schnell Deepfakes erstellen lassen. Hierbei werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln. | Nr: 23L3000221 | Vom: 08.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Kunsterziehung - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Ethik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | Kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht der Qualifikationsphase: von der Klausur zur schriftlichen Abiturprüfung [Veranstaltungsort: Editha-Gymnasium Magdeburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung auf die Korrektur der schriftlichen Abiturprüfung 2024. Es werden Kriterien und Verfahren der Korrektur und Bewertung erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Gutachten einen inhaltlichen Schwerpunkt.
Mit Blick auf eine langfristige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung werden auch Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, Leistungserwartungen im Zuge der Klausuren der Qualifikationsphase transparent zu machen. | Nr: 23F2100030 | Vom: 13.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 13.02.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Garten, Johannes | Dozent(en): Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Editha-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | "Nicht schon wieder was Neues?!" Digitale Ideen für den Geschichtsunterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe erwartet die Teilnehmenden sowohl eine Vorstellung von digitalen Hilfen und Apps für den Geschichtsunterricht, als auch eine Anwendungsphase für die vorgestellten Inhalte.
Im dritten Teil sollen sich alle Teilnehmenden zu digitalen Inhalten und Hilfen im Gespräch austauschen und mögliche Apps/ Hilfen etc. selbst vorstellen. Für die Koordination wäre es schön, wenn die Teilnehmenden mögliche Inhalte dem Referenten mitteilen. Natürlich sind auch wieder Praxisphasen geplant. | Nr: 23F2100022-12 | Vom: 15.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Reihe wird fortlaufend geplant und muss nicht chronologisch besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'24 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Dessau und Interessierte) [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 23F2170009 | Vom: 19.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 19.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Deutsch (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Leipnitz, Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'24 | Kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht der Qualifikationsphase: von der Klausur zur schriftlichen Abiturprüfung [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung auf die Korrektur der schriftlichen Abiturprüfung 2024. Es werden Kriterien und Verfahren der Korrektur und Bewertung erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Gutachten einen inhaltlichen Schwerpunkt. Mit Blick auf eine langfristige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung werden auch Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, Leistungserwartungen im Zuge der Klausuren der Qualifikationsphase transparent zu machen. | Nr: 23F2100041 | Vom: 21.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 21.02.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.01.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peger, Stefanie | Dozent(en): Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.02.'24- 24.02.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 23L1300200-01 | Vom: 23.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 24.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin, Schömann, Kay | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | „Hätte ich das gewusst…!“ - Treffpunkt Fortbildner Geschichte [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen in kleiner Runde via BigBlueButton. | Nr: 23F2100091 | Vom: 27.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte achten Sie auf funktionierende Audio- und Videofunktionen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel des Online-Kurses wird es sein, verschiedene digitale Tools (Befragungstools, digitale Positionslinie usw.) für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vorzustellen und gemeinsam die Frage zu diskutieren, ob diese eine sinnvolle Bereicherung für den Fachunterricht sind. | Nr: 23F2110043 | Vom: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Ökonomische Bildung - Rechtskunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'24 | HistoCamp [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2023/24 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge eingebracht werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 23F2100053 | Vom: 28.02.'24 | 19:30 Uhr | bis: 28.02.'24 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Ebert, Stefanie, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung | Bemerkungen: Als weitere Termine sind jeweils für 19:30 Uhr geplant:
Mittwoch, 17.04.2024
Mittwoch, 15.05.2024 | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130200-02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 23L1300200-02 | Vom: 29.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24- 06.03.'24 | Geschichtslehrkräftetag 2024 - Kalter Krieg und geteiltes Deutschland: Aktuelle, fachwissenschaftliche Perspektiven sowie didaktische Zugriffe und Angebote [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Ost-West-Konflikt wird im Geschichtsunterricht in zwei Schuljahrgängen aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln thematisiert. Im 10. Schuljahrgang erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sich die Geschichte Deutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Im 4. Kurs der Qualifikationsphase beschäftigen sie sich mit systembedingten Konfrontationen und Kooperationen auf internationaler Ebene. Der Geschichtslehrkräftetag 2024 bietet Gelegenheit, verschiedene Zugriffe auf diesen Themenkomplex kennenzulernen.
Den Ausgangspunkt bildet das Referat Prof. Dr. Bernd Greiner (Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg), der aktuelle, fachwissenschaftliche Perspektiven aufzeigt und zur differenzierten Betrachtung des Ost-West-Konflikts einlädt. Im Anschluss erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Workshops konkrete, didaktische Vorschläge zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten des 10. und 12. Schuljahrgangs.
Ergänzend dazu stellen außerschulische Partner ihre Angebote für Schülerinnen und Schüler vor, sich mit verschiedenen Aspekten der deutsch-deutschen sowie der internationalen Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. | Nr: 23L2100061 | Vom: 05.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Peger, Stefanie, Garten, Johannes, N.n, , N., N., Gehrt-Woitzik, Anke, N., N., Greiner, Prof. Dr. Bernd | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine wehrhafte Demokratie bezeichnet. Das heißt, dass die demokratische Grundordnung geschützt und sich der demokratische Staat gegen Feinde wehren darf, kann…. und muss? Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleiter und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 23L1300040 | Vom: 12.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schwer, Benjamin, Flöter, Uta, Lauckner, Änne, Schömann, Kay, Schmiedl, Oliver, Neumann, Marcel, N.n, , Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Bereitschaft zur aktiven Erprobung des Serious Games Rebel Inc. durch die Teilnehmenden ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Ebenfalls erklären sich die Lehrkräfte mit der Teilnahme an diesem Seminar bereit, das Serious Game in Form einer App zu erwerben, da diese innerhalb des Seminars erprobt werden soll und die Unkosten nicht vom LISA übernommen werden. Der Kostenrahmen wird voraussichtlich 2 Euro nicht überschreiten. Laden Sie das Spiel vor der Veranstaltung auf Ihr Handy/Tablet, spielen Sie dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Den Unterricht mit Canva gestalten - Anregungen für kreative Unterrichtsmaterialien [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Design-Tool Canva bietet unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten für Videos, Bilder, Präsentationen und damit auch für alle Unterrichtsfächer in allen Schulformen, sei es, um sich die Arbeit mit schön gestalteten Materialien zu erleichtern oder einfach, um sich kreativ auszutoben.
Die Fortbildung soll einen Überblick über grundlegende Nutzungsmöglichkeiten von Canva für den Unterricht bieten. Hier reicht das Spektrum von der Arbeitsblattgestaltung, über Lernkarten bis hin zu Präsentationen. | Nr: 23F2100014 | Vom: 12.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es ist möglich, auch ohne eine vorherige Registrierung bei Canva an der Fortbildung teilzunehmen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130100-03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 23L1300200-03 | Vom: 18.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart:
Verschwörungstheorien existieren und kursieren schon seit Jahrtausenden und es gibt eine enge Verknüpfung von Antisemitismus und solchen Verschwörungsideologien. Allen gemein ist, dass sie einfache Erklärungen für komplexe und teils widersprüchliche Zusammenhänge bieten.
Wir haben in den Krisen der Gegenwart und der unmittelbaren Vergangenheit einen deutlichen Anstieg solcher nicht wissenschaftlichen Theorien erlebt, weil viele Menschen in Krisensituationen nach Halt suchen. Einige finden ihn im Glauben an Verschwörungsmythen.
Sören Brenner ist als Sektenbeauftragter der evangelischen Kirche Experte für dieses Thema und steht uns in dieser Veranstaltung als Referent zur Verfügung. | Nr: 23F1330041 | Vom: 19.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 19.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, Brenner, Sören | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Klausurtagung Kreativpotential Schule (KreaS): Fächerübergreifende kreative Projektideen [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung stellt erste, erfolgreich gestaltete Kreativprojekte aus dem Landesprojekt "Kreativpotential Schule" vor. Ausgewählte Beispiel können in Workshops praktisch erprobt werden. Erfahrungsaustausch sowie Informationen zu digitalen Präsentationen und Plattformen sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Kreativprojekten werden weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sein.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesprojekt KreaS. | Nr: 23L2620009 | Vom: 20.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Gestalten - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'24 | Außerschulische Lernorte- Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle [Veranstaltungsort: Landesmuseum für Vorgeschichte] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der genannten Veranstaltung wird der Außerschulische Lernort "Das Landesmuseum für Vorgeschichte" vorgestellt und erkundet. Dabei wird vor allem auf pädagogische Konzepte, Ausstellungen und methodische Ideen für den Geschichtsunterricht eingegangen. | Nr: 23F2100024 | Vom: 21.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 21.03.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'24 | Projektunterricht als Möglichkeit der Fächerverbindung am Beispiel von Geographie und Geschichte [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Verschiedene Fächer thematisch zu verbinden, ist eine der aktuellsten Aufgaben, die Schule leisten soll. Logisch, da die Welt außerhalb der Schule nicht in Schubladen und Fächern denkt.
Die Schule muss den Schülerinnen und Schülern die Vernetzung der Welt begreiflich machen. Die Aufgabe ist nicht immer einfach, aber durchaus machbar. Beim Vergleichen der einzelnen Lehrpläne ist leicht zu sehen, dass sich Themen in diversen Fächern doppeln. Genau hier kann der fächerverbindende Projektunterricht ansetzen.
Die Fortbildung dient einerseits dazu, das Konzept des Projektunterrichts zu erläutern und einige bereits erprobte Projekte vorzustellen.
Im zweiten Teil sollen eigene Projekte erarbeitet und vorgestellt werden, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mindestens einem Beispiel nach Hause gehen können.
Gerne können eigene bereits durchgeführte Beispiele mitgebracht werden.
Wir freuen uns zudem auf einen regen Austausch zu diesem Thema. | Nr: 23F2120018 | Vom: 26.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 26.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geographie | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Marcel | Dozent(en): Neumann, Marcel, Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte: Vorbereitung, Gestaltung, Bewertung [Veranstaltungsort: Editha-Gymnasium Magdeburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte. Es werden Aufgabenbeispiele analysiert und gemeinsam Kriterien für eine gelungene und den Anforderungen an eine Abiturprüfung gemäße Aufgabenstellung sowohl für den Prüfungsvortrag als auch für das Prüfungsgespräch erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Erwartungshorizonten einen inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Schließlich soll die Durchführung und Bewertung der mündlichen Abiturprüfung thematisiert werden. | Nr: 23F2100031 | Vom: 03.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 03.04.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Garten, Johannes | Dozent(en): Garten, Johannes, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Editha-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Veranstaltungstechnik im Schulkontext [Veranstaltungsort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Egal ob Sie ein Schulkonzert, ein Theaterstück oder eine Podiumsdiskussion planen - die richtige Veranstaltungstechnik ist entscheidend, um Ihre Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihre Leistungen auch außerhalb des Klassenzimmers angemessen zu präsentieren und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungstechnik im Schulkontext vermittelt Ihnen genau das Know-how, um mit der richtigen Technik und Planung beeindruckende Veranstaltungen auf die Beine stellen können. Treten Sie in den Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich Veranstaltungstechnik. | Nr: 23F2620035 | Vom: 03.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Englisch - Sozialkunde - Ethik - Moderne Medienwelten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Aula der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle | Ort: Marguerite Friedlaender Gesamtschule Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine wehrhafte Demokratie bezeichnet. Das heißt, dass die demokratische Grundordnung geschützt und sich der demokratische Staat gegen Feinde wehren darf, kann…. und muss? Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleiter und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 23L1300041 | Vom: 09.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Flöter, Uta, Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, N.n, , Neumann, Marcel, Schinschke, Philipp, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Bereitschaft zur aktiven Erprobung des Serious Games Rebel Inc. durch die Teilnehmenden ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Ebenfalls erklären sich die Lehrkräfte mit der Teilnahme an diesem Seminar bereit, das Serious Game in Form einer App zu erwerben, da diese innerhalb des Seminars erprobt werden soll und die Unkosten nicht vom LISA übernommen werden. Der Kostenrahmen wird voraussichtlich 2 Euro nicht überschreiten. Laden Sie das Spiel vor der Veranstaltung auf Ihr Handy/Tablet, spielen Sie dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement [Veranstaltungsort: Sekundarschule Aken] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Geographie - Ethik - Biologie - Chemie - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte: Vorbereitung, Gestaltung, Bewertung [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorbereitung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte. Es werden Aufgabenbeispiele analysiert und gemeinsam Kriterien für eine gelungene und den Anforderungen an eine Abiturprüfung gemäße Aufgabenstellung sowohl für den Prüfungsvortrag als auch für das Prüfungsgespräch erörtert. Daneben bildet die Gestaltung von Erwartungshorizonten einen inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung. Schließlich soll die Durchführung und Bewertung der mündlichen Abiturprüfung thematisiert werden. | Nr: 23F2100040 | Vom: 09.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peger, Stefanie | Dozent(en): Peger, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnehmer werden gebeten ihre digitalen Endgeräte sowie Materialien | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130200-04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 23L1300200-04 | Vom: 11.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 11.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'24 | Escape Rooms im Geschichtsunterricht - Den Unterricht zum Rätselerlebnis machen [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - ob als gemeinschaftliches Event mit Freunden oder der Familie. Klassischerweise wird dabei eine Gruppe von Menschen in einen Raum „eingesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich zu „befreien“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Prinzip für den Unterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist es eine theoretische Einordnung, sowie eine Standortbestimmung innerhalb der Fachdidaktik des Geschichtsunterrichtes vorzunehmen und gemeinsam Praxisbeispiele zu erproben. | Nr: 23F2100015 | Vom: 16.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 16.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.04.'24 | Escape Rooms in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - den Unterricht zum kniffligen Rätselerlebnis machen! [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmend gesellschaftlicher Beliebtheit - ob als gemeinsames Event im Freundeskreis oder der Familie. Dabei wird eine Gruppe von Menschen in einen abgeschlossenen Raum „gesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich „freizuspielen“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Konzept zunehmend für den Fachunterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist eine theoretische Einordnung sowie eine Standortbestimmung innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und die Erprobung von Praxisbeispielen zusammen mit den Teilnehmenden. | Nr: 23F2110049 | Vom: 16.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 16.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Der Praxisteil dieser Veranstaltung bezieht sich auf die Interessenten im Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | HistoCamp [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2023/24 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge eingebracht werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 23F2100054 | Vom: 17.04.'24 | 19:30 Uhr | bis: 17.04.'24 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Garten, Johannes | Dozent(en): Garten, Johannes, Ebert, Stefanie, Peger, Stefanie, Wendlik, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Als weiterer Termin ist für 19:30 Uhr geplant Mittwoch, 15.05.2024. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'24 | Domexkursionstag - ein Denkmal im Heimatort mit allen Sinnen erleben [Veranstaltungsort: Dom Magdeburg] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Begleiten Sie uns an diesem Tag zur Domexkursion. An verschiedenen Stationen erleben die Schülerinnen und Schüler den Dom mit allen Sinnen.
Der Domarchäologe wird uns Einblicke in die Grabungen gewähren, am Westportal geht es um Maßstab und Flächenberechnung, Sinneswahrnehmungen werden geschult und sagenhafte Gestalten entdeckt. Im Haus der Romanik werden wir zum Bauherren, lernen die Erzämter kennen und hören uns verschiedene mittelalterliche Instrumente an. | Nr: 23F2620013 | Vom: 17.04.'24 | 08:45 Uhr | bis: 17.04.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Latein | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Dom Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Außerschulische Lernorte- Die Filmburg Querfurt [Veranstaltungsort: Burg Querfurt - Burgtöpferei] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der genannten Veranstaltung wird der Außerschulische Lernort "Filmburg Querfurt" vorgestellt und erkundet. Dabei wird vor allem auf pädagogische Konzepte, Ausstellungen und methodische Ideen für den Geschichtsunterricht eingegangen. | Nr: 23F2100023 | Vom: 18.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Burg Querfurt - Burgtöpferei | Querfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24- 04.05.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 23L1300200-05 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin, Schömann, Kay | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr und Freitag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Erstellen der mündlichen Geschichtsprüfung in Klasse 10 [Veranstaltungsort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Häufig wird ein guter Unterricht von den Schülerinnen und Schülern damit quittiert, dass sich besonders viele in der mündlichen Prüfung anmelden. Bei einer hohen Anzahl an Prüflingen, oder generell bei der Vorbereitung von mündlichen Prüfungen, diskutiert man oft mit sich selbst, ob diese angemessen und im Schwierigkeitsgrad angepasst genug sind. In der Fortbildung werden sowohl fachliche und rechtliche als auch praxisbezogene Tipps gegeben. In kleinen Arbeitsgruppen sollen anschließend Beispiele für die mündliche Prüfung erstellt und besprochen werden. | Nr: 23F2100025 | Vom: 04.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Schömann, Kay | Dozent(en): Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'24 | DENKmalORT Gertraudenfriedhof in Halle [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Sachsen-Anhalt gibt es über 1.000 Kriegsgräberstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf denen zehntausende Menschen ruhen. Sie zählen zu den Orten, an denen die Auswirkungen der Ereignisse von Krieg, Nationalismus und Gewalt auf den Einzelnen in eindrücklicher Weise gegenwärtig sind. Das persönliche Schicksal, die individuelle Geschichte eines Menschen, der in einem Krieg starb und der politisch-gesellschaftliche Kontext in dem dies geschah – sie bieten die Möglichkeit, ein tieferes und differenziertes Verständnis von der eigenen Geschichte und unserer Geschichtsbetrachtung zu entwickeln.
Oftmals fällt es heutzutage jedoch schwer, die Narrative zu begreifen, die von Kriegsgräbern ausgehen – Kriegsgräberstätten müssen erklärt werden. Umso mehr, als dass sie nachfolgende Generationen für die Auswirkungen von Krieg und Gewaltherrschaft sensibilisieren und mahnen sollen.
Durch seine Forschungs- und Bildungsarbeit schafft der Landesverband Sachsen-Anhalt Zugänge zu diesen Orten. Kriegsgräberstätten, insbesondere jene, die im Inland liegen, sind weit davon entfernt, reine Soldatenfriedhöfe zu sein. Auch Zivilisten sind hier begraben - darunter beispielsweise Bombenopfer oder Flüchtlinge, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Menschen, die Widerstand leisteten oder auf Grund ihrer Überzeugung verfolgt wurden, Opfer der NS-Justiz oder Ermordete der NS-„Euthanasie“.
Ihre Gräber und Schicksale bieten eine Vielfalt von Perspektiven auf die Geschichte der Weltkriege, das Thema Nationalsozialismus sowie auf den Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur.
Diese Fortbildung soll Lehrkräften aus Sachsen-Anhalt einen Überblick darüber geben, wie die inhaltliche Auseinandersetzung mit Kriegsgräberstätten im Unterricht umgesetzt werden kann. Dabei soll der Fokus auf einer engen Ausrichtung an den Lehrplan liegen. Als Beispiel wird der Gertraudenfriedhof in Halle mit seiner großen Vielfalt an Kriegsgräberstätten und Denkmälern für die verschieden Opfergruppen von Krieg und Gewaltherrschaft dienen. Darüber hinaus sollen die vielfältigen Bildungsangebote des Volksbundes vorgestellt werden.
| Nr: 23L2100062 | Vom: 10.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Ethik - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schinschke, Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'24 | HistoCamp [Veranstaltungsort: Online] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Über eine Reihe von sechs Videokonferenzen während des Schuljahrs 2023/24 werden aktuelle Themen des Faches Geschichte in Unterricht und Wissenschaft aufgegriffen und diskutiert. Zugleich dient das Treffen als Forum für den kollegialen Austausch zu praktischen Fragen des Berufsalltags, von dem Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen profitieren sollen.
Um den Interessen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer so konkret wie möglich gerecht zu werden, können gerne im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins Themenvorschläge eingebracht werden.
Das HistoCamp ist ein gemeinsames Angebot des LISA und des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt. Es wird im Wechsel von Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Fachseminar, Fachbetreuung und LISA moderiert. | Nr: 23F2100055 | Vom: 15.05.'24 | 19:30 Uhr | bis: 15.05.'24 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wendlik, Dr. Steffen | Dozent(en): Wendlik, Dr. Steffen, Ebert, Stefanie, Peger, Stefanie, Garten, Johannes | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'24 | „Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt, insbesondere in Halle“ [Veranstaltungsort: Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale)] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung werden wichtige Aspekte zum Aufstand am 17.Juni 1953 thematisiert: Landesweit traten in der DDR die Arbeiterinnen und Arbeiter in zahlreichen Betrieben in den Streik und gingen zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern auf die Straße. Sie forderten Menschenrechte und Freiheit, Demokratie und freie Wahlen sowie die deutsche Einheit. Es war ein Aufstand gegen die Diktatur der SED. Nur die eilig herbeigerufenen sowjetischen Panzer konnten diese vorerst retten – bis zur Friedlichen Revolution von 1989.
Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 hat die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit der Gedenkstätte Moritzplatz) eine multimediale Ausstellung erarbeitet, die die Bandbreite der Ereignisse in Sachsen-Anhalt zeigt. Nicht nur in den Bezirkshauptstädten Magdeburg und Halle oder in den Industriezentren Bitterfeld-Wolfen, Leuna und Buna protestierten die Menschen, sondern auch in vielen Kleinstädten und auf dem Land.
Die Ausstellung bietet einen differenzierten Zugang zur Thematik mit verschiedenen Informationstiefen. Um auf den Ausstellungstafeln auf eine hohe Textdichte zu verzichten, können weitergehende Erläuterungen, originale zeitgenössische Tondokumente und Zeitzeugen-Erinnerungen als Audios per QR-Code mit mobilen Endgeräten abgerufen werden. | Nr: 23L2100064 | Vom: 28.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.05.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Löhn, Hans-Peter, Gehrt-Woitzik, Anke, Krätzer, Marit, Kreis, Nora, Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie dem Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale) organisiert.
Die Ausstellung kann kostenlos bei der Behörde der Landesbeauftragten entliehen werden und wird in der Plakatvariante (A1) kostenfrei an Schulen und andere Bildungsträger abgegeben. Begleitmaterial sowie pädagogisches Material zur Ausstellung sind in Arbeit. | Ort: Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'24 | Auf den Spuren der Zisterzienser [Veranstaltungsort: Stiftung Schulpforta] | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im deutschen Sprachraum gab es in der Blütezeit des Ordens der Zisterzienser, in der auch die bedeutende Abtei St. Marien zur Pforte entstanden ist, sehr viele Niederlassungen. Die Zisterziensermönche und -nonnen übten auf kulturellem und religiösen Gebiet einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf ihre Umwelt aus. In dieser Veranstaltung soll es um die Geschichte des Zisterzienserordens in Deutschland gehen. Wir beschäftigen uns mit religiösen, wirtschaftlichen und baugeschichtlichen Aspekten, die wir anhand der zum Teil erhaltenen Klosteranlage Schulpforte auch vor Ort besichtigen können. | Nr: 23F1330045 | Vom: 18.06.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.06.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.05.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Stiftung Schulpforta | Schulpforta Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |