23.03.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-04 | Vom: 23.03.'23 | 10:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | Evolution des Menschen kompetenzorientiert unterrichten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Einführung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (Bista AHR) rückt die Evolution des Menschen stärker in den Focus des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe II. Im Kurs werden mit Blick auf den Fachlehrplan inhaltliche Akzentuierungen für Themen wie „Ursprung und Stammbaum des heutigen Menschen“ oder „Sozialverhalten der Primaten und kulturelle Evolution“ vorgeschlagen. Dabei sollen Lernaufgaben die integrierte Entwicklung von Kompetenzen aus allen vier Kompetenzbereichen veranschaulichen. | Nr: 22F100029-02 | Vom: 23.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wolff, Volker | Dozent(en): Wolff, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Hegel-Gymnasium Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 5: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-05 | Vom: 31.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 31.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.03.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Der Fachlehrplan Biologie - Vorstellen von Aufgaben zum digitalen Lernen 5/6 und 9/10 zum Thema Ökologie / Praktische Umsetzung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der angepasste Fachlehrplan Biologie wird seit dem Schuljahr 2019/2020 erprobt. In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden wesentliche Veränderungen aufgezeigt und am Beispiel des Einsatzes digitaler Medien im Biologieunterricht an einer niveaubestimmenden Aufgabe Klasse 5/6 am Beispiel "der Hecke" und Klasse 9/10 am Beispiel "Neophyten" vorgestellt und präsentiert. Die Fortbildungsmaterialien werden den Teilnehmenden in der Veranstaltung zum sofortigen Einsatz im Unterricht ausgehändigt. | Nr: 22F100007 | Vom: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Ökonomische Bildung | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hempel, Gundula, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Umweltzentrum Ronney e.V. | Zerst Anhalt OT Walternienburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Der Fachlehrplan Biologie - Die schriftliche Abiturprüfung mit zentraler Aufgabenstellung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte kompetenzorientierte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F100376-03 | Vom: 25.04.'23 | 15:15 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 80 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ixmeier, Rolf | Dozent(en): Vaskovits, Tina, Ixmeier, Rolf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Präparate II: Pflege von Lehrsammlungen mit Flüssigpräparaten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung wird eine Anleitung zur Herstellung und Pflege von Flüssigpräparaten gegeben. Dabei erproben die Teilnehmenden wie Präparationsgläser geöffnet, aufgefüllt und verschlossen werden. | Nr: 22L100010-04 | Vom: 25.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'23 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pötter, Dr. Matthias | Dozent(en): Händel, Joachim, Pötter, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Bereich Zoologie | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Schriftliche Abiturprüfung Biologie 2023 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte kompetenzorientierte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F100028-03 | Vom: 26.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 26.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wolff, Volker | Dozent(en): Wolff, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Schriftliche Abiturprüfung Biologie 2023 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte kompetenzorientierte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F100029-03 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wolff, Volker | Dozent(en): Wolff, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | Mündliche Prüfungen in Sachsen-Anhalt in Biologie und Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden die Anforderungen an die mündliche Prüfung in der Sekundarstufe I erläutert sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen besprochen.
In der mündlichen Prüfung sollen die Schülerinnen und Schüler den Stand ihrer Kompetenzentwicklung nachweisen. Das betrifft fachspezifische und überfachliche Kompetenzen sowie die flexible Anwendung grundlegender Wissensbestände.
Was bedeuten die Anforderungsbereiche I, II und III? Wie setze ich die Verordnung als prüfende Lehrkraft um? Außerdem wird die Anwendung von Operatoren in der Aufgabenstellung und die Prüfungsgestaltung an einem Beispiel vorgestellt. Wie führt man ein Prüfungsgespräch? | Nr: 22F100008 | Vom: 09.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 09.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Chemie | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'23- 17.05.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 dieser Reihe (22L151002) vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-06 | Vom: 15.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Chemie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 14.07.'23 | Sommerkurs 2023 - Inseln der Nachhaltigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als übergeordnetes Ziel trägt das Projekt „Inseln der Nachhaltigkeit“ zur Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland bei. Mit dem Projekt soll ein stärkeres Bewusstsein für globale Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise auf die Weltmeere sowie die besondere Situation von Inseln aufgezeigt und hierbei die entwicklungspolitischen Dimensionen hervorgehoben werden. Das Projekt „Inseln der Nachhaltigkeit“ zielt auf eine Sensibilisierung der Teilnehmenden für aktuelle und zukünftige gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Inseln und Weltmeeren für das Leben auf dem Planeten aufmerksam gemacht werden.
Zu den inhaltliche Schwerpunkten des Projekts zählen:
• Inseln als spezifische geographische Räume
• Inseln und ihre spezifischen Ökosysteme
• Traditionelle Lebens- und Arbeitsweisen von Inselkulturen und ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
• Tradierte Handlungsweisen im Umgang mit begrenzten Ressourcen
• Inselkulturen und ihr Umgang mit dem Meer
• Inseln im Globalisierungsprozess
• Inseltourismus und Alternativen
• Inseln als Reallabore der globalen Zukunft
Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenzen in dieser, bisher wenig repräsentierten Thematik wird der Austausch mit den "Insellehrkräften“ im Fokus der Fortbildung stehen. | Nr: 22L241003 | Vom: 10.07.'23 | 14:00 Uhr | bis: 14.07.'23 | 12:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'22 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Geographie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mühlbach, Holger | Dozent(en): N., N., N., N., Roncevic, Katarina, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Mitglieder von Steuergruppen | Bemerkungen: Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Zur Anreise gehört eine Fährüberfahrt. | Ort: Ærø Hotel Marstal | Marstal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |