Informationsportal

Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existiert noch ein Beitrag, der nach dem Login verfügbar ist.
VCD-Fahrradjugendkampagne „FahrRad!“ geht in die 17. Runde
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 17.03.2023
Stand vom: 17.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42776)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

FahrRad_Logo_RGB.jpg

 

Die bundesweite Kampagne »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« des Verkehrsclubs Deutschland e. V. (VCD) geht 2023 in die siebzehnte Runde!

 

Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren sowie deren Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte können sich ab sofort beteiligen, das Fahrrad als klimaschonendes Verkehrsmittel im Alltag zu nutzen. Bereits über 91.000 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland haben sich seit 2006 überzeugen lassen und auf ihren Schul- und Freizeitwegen über siebzehn Millionen Fahrrad-Kilometer zurückgelegt und so über 2.240 t CO2 eingespart, die sonst durch Autofahrten entstanden wären.

 

Von Anfang März bis Ende August 2023 können Jugendliche nun wieder für das Klima in die Pedale treten. Den Rahmen für die Kampagne bildet eine Online-Radtour: Jeder auf Schul- und Freizeitwegen erradelte Kilometer bringt die Jugendlichen und auch andere Interessierte auf einer virtuellen Tour durch Deutschland und Europa voran. Bei Mitmachaktionen und Quizfragen werden wieder attraktive Preise verlost - neben dem Hauptgewinn von 500 € eine Fahrradabstellanlage und jede Menge Zubehör rund ums Rad.

 

Lehrkräfte und Jugendgruppenleiter*innen finden auf der Kampagnen-Homepage Unterrichtsmaterialien und Aktionsideen zu den Themen Fahrrad, Klimaschutz und Mobilitätserziehung.


Eine Anmeldung ist fortlaufend unter  www.klima-tour.de möglich. Für einen Gewinn ist der Anmeldezeitpunkt nicht ausschlaggebend.

 


Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 17.03.2023
Stand vom: 17.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42775)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Clipboard01.jpg

 

Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen auf die Suche nach Antworten begeben.

 

Was erwartet Sie, wenn Sie am Hospitationsprogramm teilnehmen?

  • Sie hospitieren im Tandem eine Woche (5 Tage) lang an einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises
  • Sie lernen den Schulalltag kennen: durch Hospitation im Unterricht, Gespräche mit dem Kollegium und die Teilnahme an Konferenzen oder Veranstaltungen
  • Sie erweitern Ihren Erfahrungshorizont und das Wissen über Schulentwicklung
  • Der Besuch bei einer Preisträgerschule gibt Ihnen Denkanstöße, Ideen und Handlungsempfehlungen. die Sie für Veränderungen in der eigenen Schule und im eigenen Unterricht nutzen können
  • Sie erhalten Materialien für eine strukturierte Vor- und Nachbereitung im eigenen Hospitationsteam
  • Sie nehmen zum Abschluss des Hospitationsprogramms am Perspektivtreffen teil. Sie erhalten fachliche Inputs zur Schulentwicklung, tauschen sich zu Fragen der Implementierung an der eigenen Schule aus und vernetzen sich.


Die Bewerbungsphase läuft vom 14. März bis zum 21. April 2023, die Hospitationen selbst werden im Zeitraum September 2023 bis Juni 2024 stattfinden.

Alle weiteren Informationen zum Programm finden Sie auf der  Veranstaltungsseite des Hospitationsprogramms.


Energiesparmeister 2023
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 15.02.2023
Stand vom: 15.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42639)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von www.energiesparmeister.de /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

„Energiesparmeister 2023“: Jetzt bewerben und bis zu 5.000 Euro für Ihre Schule gewinnen!

 

energiesparmeister.jpg

 

Es ist wieder so weit: Unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Eva Feußner und gemeinsam mit der gemeinnützigen co2online GmbH sucht die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) wieder die pfiffigsten Klimaschutz- und Energiesparprojekte an Sachsen-Anhalts Schulen.

 

„Energie-Detektive“, eine Ernährungs-Projektwoche mit regionalen Partnern oder eine Schülerfirma zum Thema Upcycling: Die möglichen Ansätze sind vielfältig.


Mitmachen lohnt sich, denn der Landessieger erhält mit 2.500 Euro ein beachtliches Preisgeld und eine Patenschaft mit uns, der LENA. Mit dem Landessieg in der Tasche geht es direkt im Anschluss um den Titel „Energiesparmeister Gold“: Welche Schule den Bundessieg und ein zusätzliches Preisgeld von ebenfalls 2.500 Euro erringt, entscheidet eine öffentliche Internet-Abstimmung, bei der wir als Pate natürlich gern unter die Arme greifen.

 

Bewerbungen können bis zum 24. März 2023 online eingereicht werden. Das Bewerbungsformular sowie alle weiteren Informationen gibt es unter  www.energiesparmeister.de. Zur Teilnahme berechtigt sind Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Schularten mit bereits laufenden bzw. gerade abgeschlossenen Projekten.


youstartN fördert Schüler*innenfirmen
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 16.02.2023
Stand vom: 16.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42649)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Stiftung Bildung /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

youstartN fördert Schüler*innenfirmen: Junge Menschen mit Sinn für Nachhaltigkeit gesucht

 

Logo_Stiftung_Bildung_klein_transp_1.png

 

Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung fördert mit ihrem Programm youstartN junge Menschen mit Sinn für Nachhaltigkeit. Die Mittel dafür werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt. Nach dem erfolgreichen Start in 2022 geht youstartN jetzt in eine neue Förderrunde, Bewerbungen sind ab sofort möglich.


Gesucht werden Schüler*innen-, Azubifirmen und –genossenschaften, die wirtschaftliches Handeln mit Nachhaltigkeit verknüpfen. Die Stiftung Bildung unterstützt sie finanziell mit bis zu 1.000 Euro Booster-Geld, damit junge Menschen schon in der Schulzeit oder Ausbildung mit ihren kreativen und innovativen Projektideen durchstarten können.

 

Ganz besonderen Wert legt youstartN dieses Jahr auf Gründerinnen und auf die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.


Anträge können ab sofort bis zum 31. Oktober 2023 über die  Website der Stiftung Bildung gestellt werden. Über eine Bewilligung werden die Schüler*innen und Azubis schnell nach der Antragsstellung benachrichtigt. Auf einer abschließenden Preisverleihung im Dezember 2023 werden zusätzlich drei Projekte mit dem youstartN-Preis mit jeweils 3.000 Euro ausgezeichnet.

 

Infoblatt zu youstartN als PDF downloaden


denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 17.02.2023
Stand vom: 17.03.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42656)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Am 6. März 2023 startet die Bewerbungsphase für das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD).

 

logo_deak.png

 

 

Unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission fördert die Stiftung schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz, bei denen das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt steht. Das Programm ist das einzige bundesweit angebotene Schulprogramm in Deutschland.

 

denkmal aktiv-Projekte motivieren Schülerinnen und Schüler unter anderem, sich mit Kultur, Geschichte, gebauter und natürlicher Umwelt auseinanderzusetzen, ein Bewusstsein gemeinsamer Verantwortung für das kulturelle Erbe zu entwickeln und für einen respektvollen Umgang mit dem Kulturerbe einzutreten.

 

Die bundesweiten Förderangebote von denkmal aktiv richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5. Das Schulprogramm unterstützt Schuljahresprojekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit einer fachlich-koordinativen Begleitung und einer finanziellen Projektförderung von 1.900 Euro. Projektwochen oder Projektphasen in der Sekundarstufe I und II werden mit einer Kostenerstattung in Höhe von 200 Euro unterstützt.

 

Um die Teilnahme an denkmal aktiv mit einem Schuljahresprojekt können sich Schulen jährlich zwischen März und Mai bewerben. Die Bewerbung um Förderung einer Projektwoche ist jederzeit möglich. Die für die Bewerbungen erforderlichen Unterlagen stehen unter  www.denkmal-aktiv.de/teilnahme zum Download zur Verfügung.


Aktion "Schulhofträume" geht in die vierte Runde
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 17.02.2023
Stand vom: 17.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42658)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Schulhöfe sollten Orte sein, an denen Schülerinnen und Schüler sich zwischen den anstrengenden Unterrichtseinheiten erholen und austauschen können, wo sie gemeinsam spielen und toben können. Leider sieht es auf den meisten deutschen Schulhöfen ganz anders aus: Lieblose Betonwüsten bieten kaum Möglichkeit zur Entspannung oder zum Spiel. Auch als Rückzugsort, für Naturerfahrung oder zur Anregung eignen sich viele Schulhöfe kaum.

 

ZukunftMitgemacht.png

 

Mit der Aktion „Schulhofträume“ setzen sich das Deutsche Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble gemeinsam dafür ein, dass dieser Zustand bald der Vergangenheit angehört. Dabei sollen modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umgestaltet und „grüne Klassenzimmer“ oder Schulgärten im Außenbereich von Schulen errichtet werden. Insgesamt fördern die Partner die Sanierung maroder Schulhöfe deutschlandweit. Wichtige Voraussetzung für die Förderung: Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.

 

Bewerben können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 31. März 2023 über die  Online-Förderdatenbank angenommen (bitte Sonderfonds Schulhofträume auswählen).


26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 08.12.2022
Stand vom: 18.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42294)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von StK Sachsen-Anhalt /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Bekanntmachung der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur

 

 

KJKP_Plakat_web.jpg

Wettbewerbsbeiträge können bis einschließlich 15.04.2023 eingereicht werden:  https://kjkp.lkj-lsa.de/online-anmeldung/. Das Werk sollte nachvollziehbar dokumentiert werden, z.B. in Bildern, als Texte, digital oder im Original. Die technische Qualität eingereichter Mitschnitte, z. B. von Theater- oder Musikaufführungen, muss eine Beurteilung ermöglichen. Alle Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Kulturrichtungen, bewertet.

Auf dieser Grundlage entscheidet Staats- und Kulturminister Rainer Robra über die Preisvergabe und überreicht den Kinder- und Jugend-Kultur-Preis in einer feierlichen Veranstaltung im Sommer 2023. Der Preis ist mit insgesamt 6.500 EUR dotiert. Mit bis zu 11 Preisen werden möglichst vielfältige Kunstwerke ausgezeichnet: 1. Platz 2.000 Euro, 2. Platz 1.500 Euro, 3. Platz 1.000 Euro und weitere Förder- und Anerkennungspreise.

Ausge Das Land Sachsen-Anhalt ruft alle Kinder und Jugendlichen Sachsen-Anhalts auf, sich am Wettbewerb zum 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis zahlreich zu beteiligen! Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Horizonte“. Junge Menschen können in den unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksweisen zum Motto passendes erzählen, erfinden, gestalten oder präsentieren. Dabei sind alle künstlerischen Spielarten von Malerei, Fotografie, Literatur, Musik, über Film, Theater oder multimedialer Kunst gefragt. Das offene Motto soll dabei die Fantasie anregen und künstlerische Energien leiten. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren aus Sachsen-Anhalt. Es sind sowohl Einzel- als auch Gruppenbeiträge möglich, allerdings dürfen die Werke nicht älter als ein Jahr sein. Ausgeschlossen sind wissenschaftliche Arbeiten, wie z. B. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten.richtet wird der 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. Nähere Informationen sind erhältlich bei der .lkj) Sachsen-Anhalt (0391 244 51 72; kjkp@lkj-lsa.de) bzw. im Internet unter

 https://kultur.sachsen-anhalt.de/ministerium/landespreise/kinder-und-jugendkulturpreis sowie unter  https://kjkp.lkj-lsa.de/.


Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Nike Klamroth Projektleiterin Echt kuh-l!
Eingestellt am: 14.10.2022
Stand vom: 17.10.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Nike Klamroth Projektleiterin Echt kuh-l! auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42127)

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Bundesernährungsminister Cem Özdemir lädt zum Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ ein

echtkuhl_logo2022.jpg

Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirt-schaft (BMEL) startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich bei „Echt kuh-l!“ alles um Pau-senverpflegung in der Schule. Unter dem Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und ge-sund.“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.


Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ruft alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland dazu auf, Veränderungen für ausgewogenes und nachhaltiges Essen in der Schule selbst anzustoßen: „Jeder Bissen zählt – und zwar für unsere Gesundheit, das Klima, unsere Tiere und die Umwelt! Das kann man nicht früh genug lernen. Ich lade alle Schülerin-nen und Schüler ein: Werdet selbst aktiv bei unserem Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“. Gestal-tet das Angebot in euren Mensen oder Kiosken mit! Lernt, woher eure Lebensmittel kommen, was bei Bio anders ist und wie wichtig es ist, wertschätzend mit Lebensmitteln umzugehen. Wie das alles zusammenhängt, könnt ihr mit „Echt Kuh-l!“ auch in eurer Schule entdecken.“


„Echt kuh-l!“ richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klassen aller Schulformen. Dieses Jahr steht das Schul- und Pausenessen unter dem Motto: „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ im Fokus. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist ge-wünscht: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Zu ge-winnen gibt’s Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro und die Trophäe „Kuh-le Kuh“. Daneben werden Forschungspreise bis zu 1.200 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2.000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen.


Einsendeschluss ist der 1. April 2023. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Ende Mai 2023 gekürt: Die erstplatzierten Gewinnergruppen erhalten dann im Juni 2023 bei einer offi-ziellen Preisverleihung in Berlin die Trophäe „Kuh-le Kuh“.


„Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Wei-tere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier:  www.echtkuh-l.de.


Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Inhaltlich verantwortlich: Karina Kunze, Karina Kunze
Eingestellt am: 26.10.2022
Stand vom: 01.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Karina Kunze auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42172)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Karina Kunze
Telefon:
E-Mail: karina.kunze@sachsen-anhalt.de
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus.

Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Die Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember jeden Jahres möglich. Sie erfolgt online. Weitere Informationen gibt es  hier.


Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit, Stephan Mies
Eingestellt am: 08.02.2023
Stand vom: 08.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stephan Mies auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42576)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Certamen Franckianum_2022_2023" von Stephan Mies /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Basissprachen europäischer Kultur - unter der Schirmherrschaft der Franckeschen Stiftungen zu Halle

 

 

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen und die Anmeldeformulare finden Sie hier: pdf_trans.gif Certamen_Franckianum_2022_2023.pdf.

 

 

Das Certamen Franckianum wird im Schuljahr 2022/2023 zum siebenundzwanzigsten Mal durchgeführt werden.

 

 

Wer kann teilnehmen?

Schülerinnen und Schüler sachsen-anhaltinischer Schulen

  • der Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit Lateinunterricht seit der 5. oder 6. bzw. 7. Klasse und der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit Lateinunterricht seit der 9. Klasse
    am Certamen puerile

 

  • der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit Lateinunterricht seit der 5. oder 6. bzw. 7. Klasse
    am Certamen iuvenile

 

  • der Jahrgangsstufen 11 bis 12 mit Latein- und/oder Griechischunterricht seit spätestens der 9. Klasse
    am Certamen Latinum bzw. Certamen Graecum (Schuljahr 2023/2024)

 

 

Ablauf der Wettbewerbe


Certamen puerile

Zu diesem Wettbewerb können Einzelbeiträge oder auch Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Aufgabe lautet: „Wähle ein für die römische Gesellschaft und Geschichte wichtiges Bauwerk aus, informiere dich ausführlich über dieses Bauwerk und stelle ein maßstabgetreues Modell her. Die Materialien für das Modell kannst du frei wählen. Schreibe auch eine kleine Darstellung, in der du dieses Bauwerk vorstellst und den Gang der Herstellung beschreibst.“

 

Certamen iuvenile

Zu diesem Wettbewerb können Einzelbeiträge oder auch Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Aufgabe lautet: "„Wähle ein für die römische Gesellschaft und Geschichte wichtiges Bauwerk aus, informiere dich ausführlich über dieses Bauwerk und stelle ein maßstabgetreues Modell her. Eine wichtige Bedingung für dieses Bauwerk ist, dass es lateinische Schrift oder Beschriftung enthält – diese muss auch auf dem Modell gut zu erkennen sein. Die Materialien für das Modell kannst du frei wählen. Schreibe auch eine kleine Darstellung, in der du dieses Bauwerk vorstellst, den Gang der Herstellung beschreibst, die lateinische Beschriftung übersetzt und in ihren wichtigsten Dingen interpretierst.“

 

Einsendetermin für das Certamen puerile und für das Certamen iuvenile:
spätestens 21. April 2023!

 

 

Preise
Es können viele wertvolle Buch- und Sachpreise und Geldpreise gewonnen werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

 

 

Certamen Graecum/Latinum

Eine Teilnahme an diesem Wettbewerb ist erst wieder im Schuljahr 2023/2024 möglich.


I. Sprachlicher Teil
In der ersten Runde schreiben die Teilnehmer/innen, die von ihren Schulen angemeldet worden sind oder sich auch selber beim Veranstalter angemeldet haben, an ihren Schulen eine lateinische oder, falls von dem jeweiligen Schüler so gewünscht, griechische Übersetzungsklausur, die vom Veranstalter an die Schulen verschickt wird (zentrale Aufgabenstellung); der Textumfang beträgt ca. 180 Wörter, die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuches ist erlaubt. Die Arbeiten werden zentral korrigiert, alle Teilnehmer/innen werden über den Ausgang der ersten Runde vom Veranstalter informiert.

Termin der Klausur: Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

II. Hausarbeit
Jede/r Teilnehmende, die/der die zweite Runde erreicht hat, verfasst eine Hausarbeit zu einem Thema (die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben).

Umfang der Hausarbeit: Maximal 15 Seiten maschinenschriftlich (1,5-zeilig; Schriftgröße 12; linker und rechter Rand zusammen nicht mehr als 6 cm) nicht eingerechnet in dieser Zahl sind Titelblatt und Literaturangaben. Der Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin und der Name der Schule dürfen nur auf einem eigenen Blatt, das der eigentlichen Arbeit vorangeht, erscheinen. Gruppenarbeiten können nicht angenommen werden.

 

III. Endrunde
Die besten Teilnehmer/innen werden nach Halle zur Endrunde eingeladen. Hierbei wird ein freier Vortrag von höchstens 15 Minuten Dauer über ein selbstgewähltes Thema erwartet, das nicht mit dem Thema der Hausarbeit identisch sein darf. An den Vortrag schließt sich ein Kolloquium an, in dem der Kandidat oder die Kandidatin von der Jury zu den Inhalten des Vortrages befragt wird. Um den oder auch die Sieger/innen eines Platzes bei der Studienstiftung zu ermitteln, werden außerdem mit jedem Kandidaten und jeder Kandidatin zwei Gespräche von je einer halben Stunde geführt. Die Endrunde wird schließlich durch die Preisverleihung abgeschlossen.

 

Preise
Ein Platz bei der Studienstiftung des deutschen Volkes für den Sieger des Wettbewerbs, Reisen und Reisezuschüsse für Griechenland- und Italienreisen, viele wertvolle Buchpreise. 
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Termin der Endrunde: Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 


Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) / Auswahl für Internationale Linguistik-Olympiade (IOL)
Inhaltlich verantwortlich: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Der Name des Autors liegt der Redaktion des Bildungsservers vor., Nathalie Topaj
Eingestellt am: 03.02.2023
Stand vom: 14.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Nathalie Topaj auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42637)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Der Name des Autors liegt der Redaktion des Bildungsservers vor.
Telefon:
E-Mail: topaj@leibniz-zas.de
Die Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Von Vorteil sind Freude am Erkennen von Mustern, Spaß an nicht-dezimalen Zahlensystemen und Interesse an Fremdsprachen.

 

Bis 28. Februar 2023: Erste Runde der Deutschen Linguistik-Olympiade 2023

 

 

Der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade e.V. organisiert in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Teilnahme des deutschen Nationalteams an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL).  

 

Am nationalen Wettbewerb können alle Schülerinnen und Schüler an Schulen in Deutschland teilnehmen, die mindestens 14 Jahre alt sind. Bei Teilnahme an der internationalen Linguistik-Olympiade (IOL) müssen sie jünger als 20 Jahre am ersten Tag der IOL und noch nicht zum Studium eingeschrieben sein. 

 

Die deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) erfolgt in drei Runden:

 

1) Die erste Runde findet online vom 1. bis 28. Februar 2023 statt. Die Zugangsdaten für das Onlineformular werden auf der DOL-Website  https://linguistikolympiade.de/auswahlwettbewerb/ veröffentlicht. 

Wer nichts verpassen will, kann sich hier zum Newsletter anmelden:  https://mail2.greensta.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dol

2) Die besten Teilnehmer*innen der ersten Runde qualifizieren sich für die nächste Runde, deren Aufgaben umfangreicher und anspruchsvoller sind. Die zweite Runde findet ebenfalls online im März 2023 statt.  

3) Die besten Teilnehmer*innen werden zum gemeinsamen Training und zur Abschlussrunde eingeladen. Die letzte Runde findet voraussichtlich im Mai 2023 in Berlin statt. 

 

Die vier erfolgreichsten Teilnehmer*innen reisen als Team zur internationalen Linguistik-Olympiade (IOL), die vom 21. bis 29. Juli 2023 in Bansko (Bulgarien) stattfinden wird.

 

Weitere Informationen zur Olympiade sind auf der DOL-Website  https://linguistikolympiade.de/ nachzulesen. 

Bei Nachfragen kontaktieren Sie gerne das Team der Linguistik-Olympiade unter folgender E-Mail-Adresse: info@linguistikolympiade.de


JugendEngagementPreis 2023
Inhaltlich verantwortlich: Stefanie List, Stefanie List
Eingestellt am: 10.02.2023
Stand vom: 14.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Stefanie List auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42638)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"JEP 2022" von Freiwilligen-Agentur Halle /Lizenz: CC BY 4.0
Beitrag eingestellt von: Stefanie List
Telefon:
E-Mail: stefanie.list@freiwilligen-agentur.de

JugendEngagementPreis 2023

 

PM_JEP2023_small.jpg

 

Mit dem JugendEngagementPreis wollen wir uns bei engagierten jungen Menschen bedanken, die sich tatkräftig dafür einsetzen, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Ob Ihr Euch für andere Menschen einsetzt, stark für die Umwelt macht oder eine soziale Idee aktiv umsetzt – Ihr seid Alltagsheld:innen und das muss gefeiert werden!

 

Bewerben können sich Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Egal ob Ihr allein etwas wuppt oder in einem Verein oder eine Initiative seid - erzählt uns, was Ihr macht!

 

Neu in diesem Jahr sind die erhöhten Preisgelder von je 1.000 € je Preisträgerprojekt sowie 3 Sonderpreise:

  • Courage-Preis – Engagiert gegen Diskriminierung
  • Batsheva-Dagan-Preis für Erinnerungskultur
  • Preis für Jugendprojekte der Partnerschaften für Demokratie

Bis zum 2. April 2023 können sich Jugendliche selbst bewerben oder durch Dritte vorgeschlagen werden. Mehr Infos und das Bewerbungsformular finden Sie unter https://freistil-lsa.de/jep/mitmachen/

Der JugendEngagementPreis wird veranstaltet von freistil - Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.