Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 05.05.2023
Stand vom: 13.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42903)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

wettbewerbe.jpg
Wettbewerbe bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten, Kreativität und Fachkenntnisse über den Unterricht hinaus zu entfalten. Sie fördern Talente, stärken wichtige Kompetenzen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Teilnahme kann nicht nur den Unterricht bereichern, sondern auch schulisches Engagement sichtbar machen und gezielt würdigen.

 

Wettbewerbe im besonderen Landesinteresse
Wettbewerb Träger
 BundesUmweltWettbewerb IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
 Bundeswettbewerb Diercke iGeo

Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH

 Bundeswettbewerb Diercke Wissen

Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bildung und Begabung gGmbH
 Bundeswettbewerb Informatik BWINF gGmbH
 Bundeswettbewerb Jugend debattiert Gemeinnützige Hertie-Stiftung
 Bundeswettbewerb Jugend forscht TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH
 Bundeswettbewerb Mathematik Bildung und Begabung gGmbH
 Chemie – die stimmt Förderverein Chemie-Olympiade e.V. (FChO)
 Chemkids Frank Herrmann
 Eine Welt für alle – Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik Engagement Global gGmbH
 Europäischer Wettbewerb Europäische Bewegung Deutschland e. V. 
 Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber-Stiftung
 Informatik-Biber BWINF gGmbH
 Informatik-Olympiade BWINF gGmbH
 Internationale Biologie-Olympiade (IBO) IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
 Internationale Chemie-Olympiade (IChO) IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
 Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
 Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) Bildung und Begabung gGmbH
 Internationale Physik-Olympiade (IPhO) IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

 Jugend musiziert

Deutscher Musikrat gGmbH

 Jugendwettbewerb Informatik

BWINF gGmbH
 Junior.ING Gemeinschaftsprojekt der Ingenieurkammern
 Känguru der Mathematik Mathematikwettbewerb Känguru e. V.
 Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt

.lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. 

Landeswettbewerb
Fremdsprachen Grundschule

Land Sachsen-Anhalt

 Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenverein des Deutschen Buchhandels


Deutscher Jugendfotopreis 2025/26: Fotografische Perspektiven auf Besitz und Zukunftsträume
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.10.2025
Stand vom: 01.10.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45941)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

DJF_26_Postkarte_Boot.jpg
Am 1. Oktober 2025 startet der Deutsche Jugendfotopreis in das neue Wettbewerbsjahr. Das Jahresthema „Ein Haus, Ein Boot, Ein Auto“ lädt junge Menschen bis 25 Jahre dazu ein, fotografisch von Besitz, Gerechtigkeit und Zukunftsträumen zu erzählen.

 

Neben dem Jahresthema können in den Kategorien „Freie Themenwahl“ und „Experimente“ auch Arbeiten eingereicht werden, die unabhängig vom vorgegebenen Thema entstehen. Die Ausstellung der prämierten Arbeiten wird im kommenden Jahr im KIT – Kunst im Tunnel in Düsseldorf gezeigt. Der Wettbewerb regt dazu an, sich mit Fragen rund um Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und materielle Werte auseinanderzusetzen. Fotografische Beiträge können persönliche Wünsche, gesellschaftliche Fragen oder alternative Perspektiven sichtbar machen. Alle Techniken sind willkommen, von Portraits über Collagen bis hin zu Fotobüchern.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich  auf der Webseite des Deutschen Jugendfotopreises.


Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ motiviert Schulklassen zum Nichtrauchen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.10.2025
Stand vom: 01.10.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45939)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Poster.jpg
Im Schuljahr 2025/26 findet der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ vom 17. November 2025 bis 24. April 2026 statt. Teilnehmen können alle Klassen ab der Sekundarstufe I an weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Die Anmeldung ist bis zum 15. November 2025 möglich.

 

Der Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, gemeinsam sechs Monate rauchfrei zu bleiben. Das diesjährige Motto „Smart am Start“ rückt kluge Entscheidungen und den Zusammenhalt in der Klasse in den Mittelpunkt. Neben der Förderung des Nichtrauchens werden auch andere Gesundheitsaspekte thematisiert. Der Wettbewerb richtet sich besonders an die Klassenstufen 6 bis 8, da Kinder und Jugendliche in diesem Alter besonders gefährdet sind, mit dem Rauchen zu beginnen. Ziel ist es, die Vorteile des Nichtrauchens zu verdeutlichen, ein kritisches Konsumbewusstsein zu fördern und den Einstieg in das Rauchen zu verzögern oder zu verhindern.

 

Die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig. Die Klasse entscheidet gemeinsam, ob sie teilnehmen möchte und verpflichtet sich, im Wettbewerbszeitraum rauchfrei zu bleiben. Erfolgreiche Klassen nehmen an einer Verlosung teil, bei der bundesweit Klassenfahrten im Wert von jeweils 5.000 Euro sowie zahlreiche regionale Sachpreise vergeben werden. Für besonders kreative Projekte werden zusätzliche Geldpreise ausgelobt. 

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich  auf der Wettbewerbs-Webseite. Die  Projektseite für Sachsen-Anhalt bietet zusätzliche Hinweise und Materialien. 


Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“ startet mit dem Motto „Meer entdecken“
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.10.2025
Stand vom: 01.10.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45938)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

56IJW_Poster_A2_dt_DRUCK_ohne_logos.jpg
Am 1. Oktober 2025 beginnt die 56. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken.

 

Unter dem Motto „Meer entdecken“ sind Kinder und Jugendliche eingeladen, sich künstlerisch mit den Ozeanen auseinanderzusetzen. Beiträge können als Bild, Kurzfilm oder im Rahmen eines Quiz eingereicht werden. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie für Jugendliche bis 20 Jahre möglich. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2026.

 

Die Arbeiten werden zunächst auf lokaler und regionaler Ebene bewertet, bevor die besten Beiträge auf Bundesebene ausgezeichnet werden. Die Preisverleihung für die internationalen Preisträgerinnen und Preisträger findet am 26. Juni 2026 in Berlin statt. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen stehen  auf der Wettbewerbs-Webseite zur Verfügung.


Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“: Sprachkompetenz und Demokratie fördern
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 26.09.2025
Stand vom: 26.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45933)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

jugend_debattiert_logo.png Der Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ fördert im Schuljahr 2025/26 den Umgang mit der deutschen Sprache durch die Methode der Debatte. Ziel ist es, Jugendliche im freien Sprechen zu stärken, die Überzeugungskraft zu schulen und die Auseinandersetzung mit aktuellen schulischen und politischen Streitfragen zu ermöglichen. Debattieren unterstützt die Entwicklung eines vielfältigen Wortschatzes, fördert aktives Zuhören und respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten. Die Teilnahme trägt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Förderung demokratischer Kompetenzen bei.

 

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 an Gymnasien, der Jahrgangsstufen 8 bis 10 an Realschulen sowie an Hauptschulen (Altersgruppe 1) und der Jahrgangsstufen 10 und 11 an Gymnasien sowie an berufsbildenden Schulen (Altersgruppe 2). Voraussetzung ist die Anmeldung und Ausbildung der Schule im „Jugend debattiert“-Netzwerk.

 

Die Klassenwettbewerbe finden im November und Dezember 2025 statt, die Schulwettbewerbe im Januar 2026. Der ausführliche Wettbewerbsplan steht hier als Download zur Verfügung.

 

Für Fragen steht der Landesbeauftragte Jugend debattiert Sachsen-Anhalt, Sebastian Mitrenga, per E-Mail unter s.mitrenga@gym-philanthropinum.bildung-lsa.de zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich  auf der Webseite von Jugend debattiert.

 

Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung Frankfurt am Main, der Heinz-Nixdorf Stiftung, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Kultusministerien, der Kultusministerkonferenz und den Parlamenten der Länder.


Software-Challenge Germany 2025/2026: Informatik-Wettbewerb für Schulen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.09.2025
Stand vom: 01.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45903)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

LogoSoftwareChallenge.png Die Software-Challenge Germany 2025/2026 startet als bundesweiter Informatik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe.

 

Der Wettbewerb wird vom Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gemeinsam mit Schulen aus ganz Deutschland, dem Förderverein Software-Challenge Germany e. V. und verschiedenen Wirtschaftsunternehmen organisiert. Ziel ist es, den Informatik-Unterricht praxisnah zu gestalten und das Interesse an Programmierung zu fördern.

 

Im Schuljahr 2025/2026 programmieren die teilnehmenden Teams einen eigenen Computerspieler für das Brettspiel „Piranhas“. Während des gesamten Schuljahres treten die Teams in mehreren Meisterschaften gegeneinander an. Die besten Teams qualifizieren sich für die Champions League und das große Finale. Die Programme können während der Meisterschaftsphasen weiterentwickelt und verbessert werden.

 

Als Preise werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von bis zu 20.000 Euro sowie Stipendien vergeben. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2025 möglich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich  auf der Webseite der Software-Challenge Germany.


Comic- und Manga-Wettbewerb: Kunst im Krieg
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 26.09.2025
Stand vom: 26.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45934)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

csm_Plakat_CW_9_3ff1c659f3.png Der Comic- und Manga-Wettbewerb „Kunst im Krieg: Zwischen Propaganda, Widerstand und Erinnerung“ lädt Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren dazu ein, sich kreativ mit der Rolle von Kunst in Konflikten auseinanderzusetzen. Bis zum 31. März 2026 können Einzelbeiträge oder Gruppenarbeiten eingereicht werden, die in einem Comic oder Manga zeigen, wie Kunst in Kriegszeiten als Propaganda, Protest oder Erinnerung wirkt. Die Beiträge sollen zwei bis zehn DIN-A4-Seiten umfassen, einen Titel tragen und von einem kurzen Arbeitsbericht begleitet werden, der die Themenfindung, den historischen Hintergrund, die künstlerische Technik und die verwendeten Hilfsmittel erläutert.

 

Die besten Arbeiten werden von einer Jury aus Comic-Expertinnen und -Experten sowie Fachleuten aus Wissenschaft und Partnerorganisationen des Volksbundes ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein gemeinsames Wochenende mit internationalen Gruppen, Geldpreise und die Teilnahme an einem internationalen Workcamp. Die Einsendung ist per Post oder E-Mail möglich.

 

Weitere Informationen und die genauen Teilnahmebedingungen finden sich  auf der Webseite des Volksbundes.


Schülerwettbewerb zur politischen Bildung: Politik ist, wenn ihr was macht!
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.09.2025
Stand vom: 01.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45902)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

280551_teaser_3x2_800.jpg Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt alle Klassen und Kurse der Jahrgangsstufen 4 bis 13 zur Teilnahme am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2025 ein.

 

Bis zum 4. Dezember 2025 können Teams in und außerhalb der Schule an den Wettbewerbsaufgaben arbeiten, Sach- und Fachwissen erwerben und ihre Sozial- sowie Urteilskompetenz stärken. Die Ergebnisse werden in Form von Videos, Podcasts, Spielen oder anderen kreativen Formaten präsentiert und digital oder analog eingereicht. Zu gewinnen sind unter anderem Klassenfahrten nach Berlin, Mainz, Leipzig und anderen Städten sowie Geldprämien zwischen 100 und 2000 Euro für die Klassenkasse.

 

Die Themen des Wettbewerbs reichen von Digitalisierung und Gesellschaft bis zu Tieren und Umwelt. Aufgaben zu Algorithmen, Deep Fakes, Tierhaltung in Zoos oder resilienter Demokratie regen dazu an, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen zu bearbeiten. Bei den Aufgaben „Politik brandaktuell“ und „logo! – Nachrichten für Kinder“ besteht die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, aktuelles Thema zu behandeln.

 

Das digitale Aufgabenheft, Hilfestellungen, der Link zur Anmeldung und weitere Informationen sind  auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden.


Europäischer Wettbewerb 2025/26: Kreative Beiträge für Europas Zukunft gesucht
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 27.08.2025
Stand vom: 24.09.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45895)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Im Schuljahr 2025/26 lädt der Europäische Wettbewerb Kinder und Jugendliche aller Schularten und Unterrichtsfächer dazu ein, sich kreativ mit dem Thema „Recht, Respekt – Realität?!“ auseinanderzusetzen.

EW_Logo_neu_3_CMYK.jpg 

Die Umsetzung kann als Bild, Text, Video oder digitales Projekt erfolgen. Der Wettbewerb gilt als ältester und größter Kreativ-Schülerwettbewerb Deutschlands und bietet auf Landes- und Bundesebene attraktive Preise. Einsendeschluss für Wettbewerbsarbeiten in Sachsen-Anhalt ist der 31. Januar 2026.

 

Lehrkräfte finden Aufgabenstellungen, weiterführende Informationen und zahlreiche Arbeitshilfen  auf der Webseite des Europäischen Wettbewerbs.

 

Die Teilnahme lässt sich gut in BNE-Projektwochen integrieren. Zusätzlich werden Online-Fortbildungen angeboten, die inspirierende Arbeitsbeispiele und Möglichkeiten zur Lehrplaneinbindung vorstellen.

 

Die Fortbildungen finden  am Dienstag, 23. September 2025 von 16.30 bis 18.00 Uhr,  am Freitag, 17. Oktober 2025 von 16.00 bis 17.30 Uhr,  am Freitag, 28. November 2025 von 15.00 bis 16.30 Uhr sowie  am Dienstag, 9. Dezember 2025 von 15.30 bis 17.00 Uhr statt. Die Anmeldung zu den Fortbildungen ist über die jeweilige Veranstaltungsseite möglich.


29. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis des Landes Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 13.08.2025
Stand vom: 13.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45869)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Andi Weiland /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Foto_Andi_Weiland.jpg
Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden gemeinsam mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. zum 29. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis ein.

 

Kinder und Jugendliche aus Sachsen-Anhalt bis einschließlich 21 Jahre können bis zum 1. April 2026 ihre Beiträge einreichen. Das Motto „Mach doch!“ soll dazu anregen, eigene Ideen und Gedanken künstlerisch umzusetzen – ob in Form von Geschichten, multimedialen Projekten oder Kunstwerken. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Fachjury bewertet. Am 26. Juni 2026 werden die besten Werke mit Preisen im Gesamtwert von 6.500 Euro ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen finden sich  auf der Website des Wettbewerbs. Veranstalterin ist die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.


YES! Schulwettbewerb
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 26.08.2025
Stand vom: 26.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45892)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

YES_Logo_2022.pngYES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+.

 

Beim YES! – Young Economic Solutions erarbeiten Schüler:innen in Teams Lösungsideen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Themen reichen Wissenschaftler:innen aus Wirtschafts-, Umwelt und Sozialwissenschaften auf Basis ihrer aktuellen Forschung ein. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bekommen die Schulteams einen Einblick in die Wissenschaft.

 

Die Jugendlichen werden durch digitale Lernmodule und den direkten Austausch mit den Wissenschaftler:innen befähigt, sich großen Fragen zu stellen und evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungsideen präsentieren und diskutieren die Schulteams bei Regionalfinalen. Die Gewinner:innen vertreten ihre Region im Bundesfinale in Berlin. Mit der Teilnahme wird das Interesse an (ökonomischen) Fragestellungen gefördert, gemeinschaftliche Ideen mit einem Beitrag zur Gesellschaft entwickelt sowie die Selbstwirksamkeit und -verantwortung der Jugendlichen gestärkt.

 

Weitere Informationen und die Anmeldung (ab November 2025) sind  auf der Wettbewerbs-Website zu finden. 


Schulwettbewerb „Wasser hat Kraft. Du auch!“ sensibilisiert für Hochwasserschutz
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 08.08.2025
Stand vom: 08.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45865)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Schulwettbewerb_Hochwasser_Plakat_QuerA3.png
Das Umweltministerium Sachsen-Anhalt hat den landesweiten Schulwettbewerb „Wasser hat Kraft. Du auch!“ ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klassenstufe für die Bedeutung von Hochwasserschutz zu sensibilisieren.

 

Im Mittelpunkt stehen Hochwassermarken, die an Bauwerken wie Brücken, Kirchen oder Häusern auf vergangene Flutereignisse hinweisen. Der Wettbewerb richtet sich an Klassen, Kurse und Arbeitsgemeinschaften aller weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Beiträge können vom 11. August 2025 bis zum 15. Februar 2026 online eingereicht werden.

 

Gesucht werden digitale Dokumentationen wie Fotos, Videos oder Collagen, die sich mit Hochwassermarken und den dahinterstehenden Ereignissen beschäftigen. Ergänzend dazu sind Recherchen und Berichte zu den jeweiligen Hochwasserereignissen erwünscht. Die besten Beiträge werden von einer Jury ausgewählt. Der Gewinnerbeitrag wird im Buch „Hochwassermarken in Sachsen-Anhalt“ veröffentlicht. Für die ersten drei Plätze sind Geldpreise in Höhe von 1.000, 500 und 300 Euro vorgesehen.

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es  auf der Webseite des Ministeriums.


Jugendwettbewerb Umbruchszeiten 2025/26 – „Neue Begegnungen“
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.08.2025
Stand vom: 01.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45843)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Bundesstiftung Aufarbeitung, Eastblockworld, Bild EBW_PH_1346134; Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild Schmitt_151; picture-alliance/ ZB | Eberhard Klöppel /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

UZ_quer_169.png
Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aller Schulformen und außerschulische Institutionen.

 

Im Jugendwettbewerb gehen Jugendliche als Gruppe auf historische Spurensuche und erkunden die Jahre seit 1989/90. Ihre Entdeckungen können sie kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Das Thema dieser Wettbewerbsrunde lautet „Neue Begegnungen“.

 

Die Jugendlichen nehmen in Gruppen am Wettbewerb teil, mindestens zwei Jugendliche bilden ein Team und werden von einer volljährigen Projektbegleitung betreut. Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026. Weitere Informationen und die Anmeldung sind  auf der Wettbewerbs-Website zu finden.

 

Der Jugendwettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland.


Jugend präsentiert: Bundesweiter Wettbewerb stärkt Präsentationskompetenz
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 31.07.2025
Stand vom: 31.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45840)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

JP_Wortbildmarke_Claim_RGB.png Der bundesweite Wettbewerb Jugend präsentiert fördert Präsentationskompetenzen von Schüler:innen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und möchte Begeisterung für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik wecken.

 

Teilnehmen können Schüler:innen ab Klasse 7 bis zu 21 Jahren aus allen Schulformen, einzeln oder im Team mit bis zu zwei Personen. Die Wettbewerbsrunde startet im September, ab dann stehen Schülermaterialien zur Vorbereitung  auf der Webseite zur Verfügung oder können per E-Mail unter kontakt@jugend-praesentiert.info angefordert werden. Bis zum 15. Februar können Präsentationsvideos zu naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Fragestellungen auf dem Videoportal der Homepage eingereicht werden. 

 

Für Grundschulen gibt es das Programm Jugend präsentiert Kids, das seit 2019 Materialien und einen eigenen Wettbewerb ab der dritten Klasse anbietet. Die Anmeldung ist ab September bis Mitte April möglich, die Rückmeldefrist endet am 31. Juli. Das  Programm unterstützt mit Unterrichtsmaterialien und Urkundenvorlagen und fördert spielerisch Selbstbewusstsein und Klassenzusammenhalt.

 

Im Februar 2026 werden am Institut für Lehrer:innenfort- und -weiterbildung (ILF) in Saarbrücken kostenfreie Fortbildungen zum Wettbewerb angeboten. Am 3. und 4. Februar 2026 findet ein 1,5-tägiges Multiplikatorinnentraining für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II statt, das einen Präsenzauftakt mit Selbstlernphasen und Online-Sitzungen im Blended-Learning-Format kombiniert. Am 5. Februar 2026 folgt eine Fortbildung für Grundschullehrkräfte. Nach erfolgreicher Teilnahme steht der Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke offen.


Kreativwettbewerb 2026 „Atme ein, atme aus – Lungengesundheit ein Leben lang!“
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.07.2025
Stand vom: 29.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45827)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

lungenstiftung_logo.png Die Deutsche Lungenstiftung lädt Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse ein, sich am Kreativwettbewerb 2026 zu beteiligen. Unter dem Motto „Atme ein, atme aus – Lungengesundheit ein Leben lang!“ steht die Frage im Mittelpunkt, wie eine gesunde Lunge gefördert werden kann und was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, die eigene Gesundheit zu schützen und auf das Rauchen zu verzichten. Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen, die ihre Ideen in Form von Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilmen umsetzen möchten.

 

Die fertigen Arbeiten können bis zum 31. Januar 2026 per E-Mail an kreativwettbewerb@lungenstiftung.de eingereicht werden. Die Einsendung sollte den vollständigen Absender, Namen und Alter aller beteiligten Schülerinnen und Schüler, die Klassenstufe, den Namen und Ort der Schule sowie die Kontaktdaten der betreuenden Lehrkraft enthalten.

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme sind  auf der Webseite der Deutschen Lungenstiftung zu finden.


Mehrsprachiger Redewettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“ startet in die zweite Runde
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 26.06.2025
Stand vom: 26.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45760)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

schwarz_lila.png Im Schuljahr 2025/26 findet der mehrsprachige Redewettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“ zum zweiten Mal statt.  Ziel ist es, Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext und in der öffentlichen Wahrnehmung sichtbarer und positiver zu machen.

 

Teilnehmen können Schüler:innen aller Schultypen ab der siebten Klasse, die Deutsch und mindestens eine weitere Sprache sprechen. In ihren Reden wechseln die Teilnehmenden zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache, die entweder eine andere Erst- oder Familiensprache oder eine erlernte Fremdsprache sein kann. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Schule.

 

Lehrkräfte können Schüler:innen bis zum 16. November 2025 für den Wettbewerb anmelden. Am 25. September von 15:00 bis 16:00 Uhr gibt es eine digitale Informationsveranstaltung, die den Wettbewerb vorstellt und Raum für Fragen bietet. Die Anmeldung zu dieser Informationsveranstaltung ist  online möglich.

 

Weitere Informationen und Redebeiträge aus dem ersten Durchgang stehen  auf der Webseite des Wettbewerbs zur Verfügung.

 

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung richtet den Wettbewerb aus, gefördert wird er von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus ist.


Logistik-Challenge 2025
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 12.05.2025
Stand vom: 12.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45676)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

dall_e_image_682225db7486f.png
Die Logistik-Challenge 2025 ist ein Wettbewerb für Schülerteams in Sachsen-Anhalt, bei dem sie Lösungskonzepte für aktuelle Herausforderungen in der Logistik entwickeln können. Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt: In der Vorrunde bis zum 26. Oktober 2025 können die Teams eine von zwei Aufgaben wählen und ihre Lösungsvorschläge einreichen. Die besten fünf Teams werden dann zum Finale am 26. November 2025 in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF Magdeburg eingeladen, wo sie ihre Lösungen präsentieren und einen Logistik-Contest durchführen.

Die Jury der Logistik-Challenge 2025 besteht aus erfahrenen Experten in der Logistik. Die Teams müssen aus Sachsen-Anhalt stammen und können bis zu vier Personen umfassen. Einzelteilnahmen sind ebenfalls möglich. Alle Informationen zur Challenge gibt es  hier.

Die Gewinner des Wettbewerbs können Preise in Höhe von 5.000 Euro gewinnen. Die Logistik-Challenge 2025 wird vom WLO Alumni e.V. – Absolventenverein des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik der OVGU und der Fakultät für Maschinenbau, Institut für Engineering von Produkten und Systemen, Arbeitsgruppe Simulation in Produktion und Logistik, veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Infrastruktur und Digitales.


Jugendwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben“
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.07.2025
Stand vom: 29.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45823)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

image007.png Der bundesweite Jugendwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben“ lädt Jugendliche der 7. bis 10. Klassen sowie Mitglieder von Jugendfeuerwehren ein, kreative Infokampagnen zum richtigen Verhalten im Brandfall zu entwickeln.

 

Brandschutzwissen kann Leben retten. Trotz gesetzlicher Rauchmelderpflicht sterben in Deutschland jährlich rund 360 Menschen durch Brände, oft durch falsches Verhalten in Gefahrensituationen. Der Wettbewerb möchte Jugendliche und Erwachsene für das Thema sensibilisieren und dazu anregen, sich mit Brandschutz auseinanderzusetzen. Ob Videos, Podcasts, Flyer oder Events – alle Formate sind willkommen, die informieren und begeistern.

 

Die Anmeldung ist ab dem 1. September 2025 möglich und endet am 25. November 2025. Für die Umsetzung der Projekte bleibt Zeit bis zum 27. Januar 2026. 

 

Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Forum Brandrauchprävention e.V. im Rahmen der Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Unterstützt wird er vom Deutschen Feuerwehrverband, der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes sowie weiteren Partnern. Die Öffentlichen Versicherer übernehmen die Schirmherrschaft und stellen das Preisgeld zur Verfügung. Weitere Informationen zur Teilnahme, Anmeldung und zu bisherigen Wettbewerben finden sich  auf der Wettbewerbs-Website.


Landesschulwettbewerb 2026: Klimaschutz – AKTIV!
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.07.2025
Stand vom: 29.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45825)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von pusteflower9024 – stock.adobe.com / Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

AdobeStock_384141970_.jpg
Im Schuljahr 2025/26 lädt das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Landesenergieagentur (LENA) bereits zum dritten Mal zur Teilnahme am Landesschulwettbewerb ein. Unter dem Motto „Klimaschutz – AKTIV!“ sind alle allgemein- und berufsbildenden Schulen aus Sachsen-Anhalt, einschließlich Schulen in freier Trägerschaft, aufgerufen, bis zum 31. März 2026 beispielhafte Aktionen für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen einzureichen.

 

Die Bandbreite möglicher Projekte reicht von klimafreundlicher Mobilität und Ernährung über Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bis hin zu kreativen Kommunikationsformaten. Besonders gefragt sind Vorhaben, die neben dem Klimaschutz auch positive Nebeneffekte wie Kosteneinsparungen oder die Förderung von Bewegung aufzeigen.

 

Die Teilnahme ist mit geplanten oder bereits umgesetzten Aktionen möglich. Die kreativsten Beiträge werden in den Kategorien Primar- und Sekundarstufe ausgezeichnet. Die Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro, 3.000 Euro und 1.500 Euro sind für Klimaschutzthemen an den jeweiligen Schulen vorgesehen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung bietet das  Beteiligungsportal des Landes Sachsen-Anhalt. Für Fragen oder Unterstützungsbedarf, etwa bei der Beschaffung von Messgeräten oder fachlichem Know-how, stehen Ulrike Nestmann (nestmann@lena-lsa.de) und Robert Koch (koch@lena-lsa.de) als Ansprechpersonen zur Verfügung.


KI-Schulpreis 2025: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 09.04.2025
Stand vom: 09.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45611)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Land der Ideen /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

csm_250401_LdL_KI_Schule_WebsiteBanner_2051x1154_neu_b596cfd568.jpg
Der bundesweite KI-Schulpreis sucht Schulen, die Künstliche Intelligenz innovativ im Schulalltag einsetzen. Schulen in ganz Deutschland sind eingeladen, sich bis zum 10. Oktober 2025 zu bewerben. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die KI beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schüler:innen nutzen. Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 in Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinner Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.

 

Von 8. April bis 10. Oktober 2025 können sich alle Primar- und Sekundarschulen in zwei Kategorien bewerben: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen, und Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen. Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung sind  auf der Webseite des KI-Schulpreises zu finden.


SCHULBANKER: Wirtschaft erleben im Planspiel
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 29.07.2025
Stand vom: 29.07.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45826)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

SchulBanker_Logo_RGB.png Das Planspiel SCHULBANKER bietet Jugendlichen die Möglichkeit, in Teams die Leitung einer virtuellen Bank zu übernehmen und dabei Managemententscheidungen zu treffen. Während des Wettbewerbs, der bundesweit stattfindet, werden unter anderem Zinssätze festgelegt, Kredite vergeben und Aktienpakete geschnürt.

 

Die Teilnehmenden analysieren Markt- und Konjunkturentwicklungen, bilden Mitarbeitende aus und entwickeln kreative Aktionen in den Bereichen Finanzbildung, Kommunikation, Marketing, Green Bonds und Social Media. Die Regeln der Europäischen Zentralbank bilden dabei den Rahmen für alle Entscheidungen.

 

SCHULBANKER fördert das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bank- und Finanzwesen und stärkt soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Eigenverantwortung. Die Anmeldung für die aktuelle Runde ist bereits möglich, Anmeldeschluss ist der 3. November 2025. Weitere Informationen gibt es  auf der Webseite.


Kreativwettbewerb: Gestalte ein eigenes Reclam-Cover
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.02.2025
Stand vom: 20.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45465)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

CoverFragezeichen_Coverwettbewerb_Kleist_Krug.jpg Der Reclam Verlag veranstaltet zu Kleists Theaterstück "Der zerbrochne Krug" einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht.

 

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse können bis zum 10. Oktober 2025 ein neues Cover einreichen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, ob gemalt, gezeichnet, geschnitten, fotografiert oder digital erstellt.

 

Alle Informationen und Teilnahmebedingungen sind  auf der Wettbewerbswebsite zu finden.