Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 05.05.2023
Stand vom: 05.05.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art42903)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ: Jetzt Vorschläge einreichen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 25.04.2025
Stand vom: 25.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45634)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Deutscher Lehrkräftepreis /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

7_Insta_Post_1080x1350_DLP25_1.jpg
Noch bis zum 30. Juni 2025 können Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025 sowie Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen für den "Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" einreichen. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung veranstaltet und in drei Kategorien vergeben.

 

Schülerinnen und Schüler nominieren in der Kategorie "Ausgezeichnete Lehrkräfte" besonders engagierte Lehrkräfte, während "Unterricht innovativ" sich an Lehrkräfte richtet, die zukunftsweisende Unterrichtsmodelle entwickeln. In der Kategorie "Vorbildliche Schulleitung" können Kollegien ihre Schulleitung oder Schulleitungsteams nominieren. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben: der Sonderpreis "Umwelt und Nachhaltigkeit" vom Cornelsen Verlag und der Sonderpreis "Kulturelle Bildung" von der PwC-Stiftung.

 

Eine hochkarätige Jury entscheidet nach einer intensiven Gutachterphase über die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Preisgelder im Wert von rund 60.000 Euro sind zweckgebunden für Projekte im Unterricht. Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden Teil eines Exzellenz-Netzwerks. Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2025 sind der Cornelsen Verlag, die PwC-Stiftung und die Schöpflin Stiftung. Schirmherrin ist Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen gibt es  auf der Wettbewerbs-Website.


Förderpreis Verein(t) für gute Kita und Schule 2025
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 25.04.2025
Stand vom: 25.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45633)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

LSFV_ST_Logo_4_100.gif Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. (LSFV-ST) ruft Kita- und Schulfördervereine in Sachsen-Anhalt zur Bewerbung für den Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" auf. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025. Der Preis, der herausragendes Bildungsengagement würdigt, ist auf Bundesebene mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Das Motto in diesem Jahr lautet "Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort".

 

Gesucht werden Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche aktiv ihre Zukunft gestalten. Teilnehmen können Fördervereine, die gemeinsam mit ihren Bildungseinrichtungen wirkungsvolle Projekte initiiert haben. Voraussetzung ist, dass die Projekte bereits begonnen wurden, erste Wirkungen zeigen und langfristig angelegt sind.

Alle Bewerbungsinformationen und Teilnahmebedingungen sind  auf der Webseite des LSFV-ST zu finden.

 

Die auf Landesebene ausgezeichneten Projekte werden zur feierlichen Preisverleihung am 28. November 2025 nach Berlin eingeladen. Dort haben sie die Chance, einen der drei Jurypreise in Höhe von jeweils 5.000 Euro zu gewinnen. Zusätzlich stehen alle ausgezeichneten Projekte auf der Internetseite der Stiftung Bildung zur öffentlichen Online-Abstimmung für den Publikumspreis. Zu gewinnen gibt es 2.500 Euro für das Projekt mit den meisten Stimmen, 1.500 Euro für das mit den zweitmeisten und 1.000 Euro für die Drittplatzierten.


MINTmachtage 2025: „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 25.04.2025
Stand vom: 25.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45632)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Tim Brackmann / (c) Stiftung Kinder forschen /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

RS60932_MMT_2025_KeyVisual_RZ_Fotos_eingeb_RGB_300dpi.png
Unter Spannung wie ein Zitteraal, energiesparend wie ein Faultier oder strahlend wie ein Glühwürmchen – die MINTmachtage stehen 2025 unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“.

 

Im Mittelpunkt der MINTmachtage steht das große Thema Zukunftsenergie und Fragen wie: Wie viel Energie steckt in uns selbst? Wie können wir Energie speichern und nachhaltig nutzen?

 

Kitas, Horte und Grundschulen sind eingeladen, sich zu beteiligen - sei es im Rahmen eines Forschungsfestes, einer Projektwoche oder einer besonderen Aktion. Dafür stellt die Stiftung Kinder forschen kostenfrei  umfängliches pädagogisches Material zum Mitforschen zur Verfügung. Außerdem können die Bildungseinrichtungen einen Besuch von Grobi aus der Sesamstraße bei ihrem Forschungsfest gewinnen, wenn sie bis zum 31. Mai 2025 eine eigene Kettenreaktionsmaschine bauen und auslösen.

 

Die Aktion MINTmachtage ist die wichtigste Kampagne der Stiftung Kinder forschen und spricht deutschlandweit über 60.000 Bildungseinrichtungen an. Tausende Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen widmen sich jedes Jahr mit Begeisterung Fragen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit.


KI-Schulpreis 2025: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 09.04.2025
Stand vom: 09.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45611)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Land der Ideen /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

csm_250401_LdL_KI_Schule_WebsiteBanner_2051x1154_neu_b596cfd568.jpg
Der bundesweite KI-Schulpreis sucht Schulen, die Künstliche Intelligenz innovativ im Schulalltag einsetzen. Schulen in ganz Deutschland sind eingeladen, sich bis zum 10. Oktober 2025 zu bewerben. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die KI beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schüler:innen nutzen. Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 in Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinner Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.

 

Von 8. April bis 10. Oktober 2025 können sich alle Primar- und Sekundarschulen in zwei Kategorien bewerben: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen, und Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen. Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung sind  auf der Webseite des KI-Schulpreises zu finden.


Gemeinsam für eine saubere Zukunft: Schulen beim World Cleanup Day
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 28.03.2025
Stand vom: 28.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45599)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

WCD_logo_DE_URL_DATE.png Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt, ein offizieller UN-Aktionstag, an dem weltweit Millionen Menschen ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung setzen. Die Bildungsinitiative „World Cleanup macht Schule“ lädt Schulen in Deutschland ein, junge Menschen für Umwelt- und Ressourcenschutz zu begeistern. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen durch konkrete Aktionen die Bedeutung nachhaltigen Handelns zu vermitteln und Umweltbildung praxisnah in den Schulalltag zu integrieren.

 

Die Teilnahme an der Initiative ist flexibel: Schulen können selbst entscheiden, wann und wo sie eine Müllsammelaktion durchführen möchten. Die Anmeldung erfolgt online  über die Webseite des World Cleanup Day. Nach der Anmeldung besteht die Möglichkeit, sich bis zum 20. Juni 2025 für ein kostenfreies Cleanup-Kit zu bewerben.

 

Weitere Informationen und Materialien, wie praxisnahe Playbooks und kindgerechte Inhalte, stehen  auf der Lernplattform des World Cleanup Day zur Verfügung.


Spra-Li 10 und Deutsch-Abiturpreis 2025
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 17.03.2025
Stand vom: 25.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45581)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Der Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. vergibt 2025 den Spra-Li 10 – Sprach- und Literaturförderpreis sowie den Deutsch-Abiturpreis für herausragende Leistungen im Fach Deutsch.

 

DGV_Logo_Originalversion.jpg Beide Auszeichnungen richten sich an Lernende, die im Fach Deutsch herausragende Leistungen erbracht haben und würdigen besondere Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Literatur und Sprache.

 

Der Spra-Li 10 – Sprach- und Literaturförderpreis zeichnet Lernende, die beim Realschulabschluss oder einem vergleichbaren Abschluss im Fach Deutsch besonders gute Ergebnisse erzielt haben. Voraussetzung für die Nominierung sind eine sehr gute Zeugnisnote im ersten Halbjahr der Klassenstufe 10 sowie eine sehr gute Note in der schriftlichen Abschlussprüfung. Der Deutsch-Abiturpreis wird an Lernende vergeben, die in der gymnasialen Oberstufe und in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch herausragende Leistungen gezeigt haben. Kriterien sind mindestens 14 Punkte in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase sowie in der schriftlichen Abiturprüfung.

 

Die Preise werden im Rahmen der Abschlussfeier oder Schulentlassungsfeier durch die Fach- oder Schulleitung überreicht. Weitere Informationen zur Anmeldung sind hier für den Sprach-Li 10-Preis und den Deutsch-Abiturpreis verfügbar.

 


Zukunftsflieger: Kreativer Wettbewerb für junge Luft- und Raumfahrtbegeisterte
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 14.03.2025
Stand vom: 14.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45576)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Schriftzug_Zukunftsflieger_20210929_CMYK_baueWolke_blauerFlieger.png Die Initiative Zukunftsflieger des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) lädt im Schuljahr 2024/25 Kinder dazu ein, ihre Begeisterung für die Luft- und Raumfahrt in kreativen Projekten zu entdecken. Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, MINT-Fähigkeiten spielerisch zu entwickeln und unterstützt eine Berufswahl frei von Geschlechterklischees.

 

Der Grundschul-Award richtet sich an Schulkinder der 3. und 4. Stufe sowie an AGs und klassen- oder schulübergreifende Gruppen. Die Aufgabe besteht darin, eine Rakete aus Alltagsmaterialien wie Joghurtbechern oder Klopapierrollen zu bauen. Eine ansprechende Dokumentation des Bauprozesses mit Fotos und Notizen ist erwünscht. Das Gewinnerteam darf sich auf eine Preisverleihung mit anschließendem Drohnen-Workshop freuen.

 

Der neue Kids-Award lädt Kinder ein, zusammen mit der Familie oder dem Freundeskreis Flugobjekte aller Art zu entwickeln. Ob Papierflieger, Konfetti-Kanone oder Frisbee – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Projekte können als kurzer Text oder Videobotschaft eingereicht werden. Der Gewinn ist ein aufregender Ausflug zu einem besonderen Erlebnisort, inklusive Anreise und Unterkunft.

 

Einsendeschluss für beide Awards ist der 4. Mai 2025. Weitere Informationen und das Online-Formular zur Einreichung der Projekte sind  auf der Webseite zu finden.


Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz: Kreativität trifft Technologie
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 24.02.2025
Stand vom: 24.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45531)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Logo_BWKI_mit_Schrift.png Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz bietet Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schularten die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen mit Künstlicher Intelligenz zu verwirklichen. Teilnehmende können allein oder im Team mit bis zu vier Personen antreten. Die Ergebnisse werden in einem 3- bis 5-minütigen Videopitch präsentiert.

 

Der Wettbewerb bietet zudem einen KI-Online-Kurs, der nicht nur zur Vorbereitung dient, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, den Titel der "KI-Schule des Jahres" zu gewinnen. Hierbei können auch ganze Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften oder Schülerforschungszentren teilnehmen. Die Gruppe, die am aktivsten den Online-KI-Kurs bearbeitet, hat die Chance auf diesen Titel und einen Sachpreis.

 

Die neue Wettbewerbsrunde startet Ende Februar. Anmeldungen für Teilnehmende, Teams und Projektideen sind bis zum 1. Juni 2025 möglich. Die Abgabe der Projekte, bestehend aus Pitch, Code und der Beantwortung von Fragen, muss bis zum 21. September 2025 erfolgen. Das Finale und die Preisverleihung finden im November statt. Das Rennen um die "KI-Schule des Jahres" beginnt im August und endet im Juli des darauffolgenden Jahres. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich.

 

 Auf der Webseite des Wettbewerbs können sich Interessierte von den Projekten der Gewinnerinnen und Gewinner der Vorjahre inspirieren lassen. Dort finden sich ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.


Kreativität und Wirtschaft vereint: Die b@s videochallenge 2025
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.02.2025
Stand vom: 03.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45462)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von The Boston Consulting Group GmbH /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

b_s_videochallenge.png
Die b@s videochallenge, ein Videowettbewerb der Bildungsinitiative business@school von der Boston Consulting Group, ist in die neunte Runde gestartet.

 

Schülerinnen und Schüler aller Schulformen im Alter von 14 bis 20 Jahren sind eingeladen, eines von vier Unternehmen – Mammut, Vorwerk, KION Group oder Lufthansa help alliance – zu analysieren und ihre Ergebnisse in einem vierminütigen Video zu präsentieren. Der Wettbewerb fördert wirtschaftliche, digitale und kreative Kompetenzen und bietet die Möglichkeit, Unternehmen und Unternehmertum kennenzulernen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, und die besten Videos werden mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen ausgezeichnet.

 

Die Teilnahme ist flexibel im Unterricht, bei Projekttagen, in AGs oder unabhängig von der Schule möglich. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es  auf der Webseite des Wettbewerbs.


Denkmal aktiv: Schulprojekte zu Kulturerbe und Denkmalschutz
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.02.2025
Stand vom: 14.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45464)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

logo_deak.png Das Schulprogramm "denkmal aktiv" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bietet Schulen die Möglichkeit, Denkmale als spannende Lernorte zu entdecken. Mit Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission fördert das Programm Schuljahresprojekte sowie Projektwochen und -phasen, die sich mit historischen Bauwerken, technischen Zeugnissen oder denkmalgeschützten Grünanlagen befassen. Lehrende erhalten Materialien und Anregungen, um das Lernen am Denkmal in den Schulalltag zu integrieren.

 

Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit Kultur, Geschichte und Umwelt auseinander, lernen Denkmale ihrer Heimatregion kennen und entwickeln ein Bewusstsein für den Erhalt des kulturellen Erbes. Projekte können in einer Projektwoche oder über ein ganzes Schuljahr hinweg geplant werden und bieten die Möglichkeit, das interdisziplinäre Thema kulturelles Erbe aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

 

Die bundesweiten Förderangebote richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5. Schulen können sich ab dem 5. März bis zum 5. Mai für ein Schuljahresprojekt bewerben, während die Bewerbung für Projektwochen jederzeit möglich ist. Weitere Informationen und die erforderlichen Bewerbungsunterlagen sind   auf der Projektwebsite zu finden.


Kreativwettbewerb: Gestalte ein eigenes Reclam-Cover
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.02.2025
Stand vom: 20.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45465)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

CoverFragezeichen_Coverwettbewerb_Kleist_Krug.jpg Der Reclam Verlag veranstaltet zu Kleists Theaterstück "Der zerbrochne Krug" einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht.

 

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse können bis zum 10. Oktober 2025 ein neues Cover einreichen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, ob gemalt, gezeichnet, geschnitten, fotografiert oder digital erstellt.

 

Alle Informationen und Teilnahmebedingungen sind  auf der Wettbewerbswebsite zu finden.


Mathematik-Olympiade 2024/2025: Knobeln und Tüfteln auf höchstem Niveau
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.04.2015
Stand vom: 17.12.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art31261)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Created with DALL-E /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

dall_e_image_676138a0cf2fc.png
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 12 die Möglichkeit bietet, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb, der seit dem Schuljahr 1961/62 besteht, fördert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.

 

Die erste Runde, die Schulrunde, begann im September 2024 als Hausaufgabenwettbewerb. Die Regionalrunde folgte am 13. November 2024 mit einer mehrstündigen Klausur. Die Landesrunde findet am 21. und 22. Februar 2025 in Magdeburg statt, während die Bundesrunde vom 23. bis 26. Mai 2025 in Göttingen ausgetragen wird.

 

Für die jüngeren Jahrgänge 3 und 4 startet die Schulrunde im Dezember 2024, gefolgt von der Regionalrunde am 18. März 2025 und der Landesrunde am 14. Juni 2025 in Halle.

 

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und zur Anmeldung sind  auf der Webseite der Mathematik-Olympiade zu finden. Bei Fragen steht der Landesbeauftragte Dr. Rainer Biallas unter der E-Mail-Adresse LB.MO@elemente.org zur Verfügung.


Neuer Wettbewerb zur Stärkung von Schulorchestern
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 14.02.2025
Stand vom: 14.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45500)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

csm_teaser_schulorchester_e62215b8c7.jpg Der Bundesverband Musikunterricht und die Deutsche Orchester-Stiftung rufen den Wettbewerb "Schulorchester stärken" ins Leben, um die Arbeit von Schulorchestern zu unterstützen und zu würdigen.

 

Alle zwei Jahre werden Schulen ausgezeichnet, die durch innovative und nachhaltige Orchesterarbeit überzeugen. Neben künstlerischen und pädagogischen Aspekten spielen auch bildungs- und kulturpolitische Impulse eine Rolle. Besonders kreative Formen der Partizipation und Zusammenarbeit werden ebenfalls berücksichtigt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro, aufgeteilt in einen Hauptpreis von 6.000 Euro und zwei Förderpreise. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung des prämierten Ensembles statt.

 

Bewerbungen sind ab dem 1. März 2025 möglich, Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. Weitere Informationen zur Einsendung der Projektbeschreibung sind  auf der Webseite der Deutschen Orchester-Stiftung zu finden.


lyrix: Bundeswettbewerb für junge Lyrik
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 16.12.2024
Stand vom: 16.12.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art45364)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Grafik_lyrix.jpg Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik "lyrix" lädt monatlich junge Menschen im Alter von 10 bis 20 Jahren ein, sich mit einem selbstverfassten Gedicht zu einem neuen Thema aus ihrer Lebenswelt zu beteiligen. Der Wettbewerb, der von der Kultusministerkonferenz besonders empfohlen wird, bietet attraktive Preise wie Bücherpakete, Buchhandlungsgutscheine, die Teilnahme an Schreibwerkstätten oder eine Reise nach Berlin. Neben dem Wettbewerb fördert lyrix die Breitenförderung durch kostenlose Lyrikwerkstätten im Klassenverband und stellt Lehrmaterial zu zeitgenössischer Lyrik zur Verfügung.

 

Lernende aller Schularten können ihre Gedichte online einreichen. Einsendeschluss ist jeweils zum Monatsende. Eine Fachjury bewertet die Arbeiten, und pro Monat werden in jeder Altersgruppe sechs Gewinnerinnen gekürt. Die Jahresgewinner:innen werden im Frühjahr des Folgejahres ermittelt, und die feierliche Preisverleihung findet im Sommer statt. Weitere Informationen gibt es  auf der Webseite des Wettbewerbs.


"jugend forscht" und "Schüler experimentieren"
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schuhmann, Rosmarie
Eingestellt am: 14.08.2009
Stand vom: 20.09.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schuhmann, Rosmarie auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13784#art3385)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

4326.jpg"jugend forscht" ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte "Schüler experimentieren" an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte "jugend forscht".

 

Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Bei "jugend forscht" werden keine Themen vorgegeben, das Projekt muss sich jedoch einem der sieben Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik. Rein sozialwissenschaftliche Arbeiten sind nicht zugelassen. Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen. Eine Gruppe besteht aus zwei oder drei Personen. Jedes Team benennt eine Sprecherin oder einen Sprecher.

 

Anmelden kann man sich im Internet unter  www.jugend-forscht.de. Auf der Internetseite findet man auch alle Detailinformationen, die für die Anmeldung und das Projekt wichtig sind. Anmeldeschluss ist in jedem Jahr der 30. November.