30.11.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130100-04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 23L1300100-04 | Vom: 30.11.'23 | 15:00 Uhr | bis: 30.11.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23- 08.12.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 23L1300100-05 | Vom: 07.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 08.12.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr und Freitag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.12.'23 | Planspiele in der Grund- und Mittelstufe einsetzen – Beispiel Tierschutz und Kommunalpolitik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Planspiele werden zunehmend auch im Schulbetrieb eingesetzt, insbesondere um komplexe Sachverhalte zu vermitteln. Jedoch sind Planspiele in der Grund- und Mittelstufe derzeit leider noch Mangelware. Dies ist sehr bedauerlich, denn nachgewiesenermaßen eignen sich Planspiele hervorragend als Lehr- und Lernmethode, weil
- so erworbenes Wissen auch nach Monaten noch abgerufen werden kann,
- unterschiedliche Kompetenzen zum Einsatz kommen und gestärkt werden können,
- eine hohe Motivation seitens der SuS generiert werden kann.
Trotz alle dieser Vorteile, leiden Planspiele in der klassischen Form oft daran, dass durch ihre immanente starke Gewichtung der Lesekompetenz ihre Stärken nicht voll zum Tragen kommen. Gemeinsam mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Hochschule Magdeburg-Stendal führt die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt derzeit ein Projekt durch, dass darauf abzielt Planspiele inklusiver und diverser zu gestalten. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden in der Fortbildung vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, das Planspieles durchzuführen.
Ziel der Fortbildung ist, dass Sie befähigt werden, die derzeit in Überarbeitung befindlichen PEP-Planspiele im Untericht mit den jeweils individuellen Persönlichkeiten und Konstellationen, so anzuwenden, dass möglichst viele SuS ein Maximum an Kenntnissen, Erlebnissen und Kompetenzen aus dem Planspiel-Tag mitnehmen werden. | Nr: 23L2110101 | Vom: 08.12.'23 | 09:00 Uhr | bis: 08.12.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Leeb, Frank, N., N., N., N., N.n, | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 23F2120031-03 | Vom: 11.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 11.01.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
Unter dem Aspekt des Cradle to Cradle Prinzips und mithilfe der Design Thinking Methode entwickeln wir gemeinsam eure Verpackung der Zukunft und lassen einen Prototypen entstehen. Plastic kann auch fantastic sein und Papier ist nicht gleich Papier. | Nr: 23L2410005-12 | Vom: 11.01.'24 | 00:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Technik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Schloss Hundisburg | Hundisburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.01.'24 | Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In jedem Jahr findet das SDL in einem anderen Bundesland statt und zeigt die Vielfalt der schulischen Theaterarbeit aller Bundesländer. Auch eine hochinteressante Fachtagung mit Workshop-Charakter ist im SDL enthalten und wird als Fortbildung anerkannt. Die Veranstaltung informiert über Anliegen und Möglichkeiten der Teilnahme am Festival „Schultheater der Länder“. Außerdem erhalten interessierte Schultheatergruppen Hinweise und Tipps zur Bewerbung für das SDL. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-02 | Vom: 16.01.'24 | 17:00 Uhr | bis: 16.01.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Ethik - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.01.'24 | Wo ist was? - Topographie spielerisch und motivierend trainieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Spiel "Stadt, Land, Fluss" vermittelt bereits im Kindesalter ein Grundgefühl für die Orientierung in der Welt.
Dabei erweitern die Kinder auf spielerische Art ihren Begriffskanon.
Nicht immer lässt sich die Topographie in dieser Weise im Unterricht umsetzen. Dennoch gibt es diverse Möglichkeiten diesen Teil der Geographie spannender zu gestalten, vor allem die Wiederholung topographischer Sachverhalte.
Inhaltlich sollen Möglichkeiten des motivierenden und spielerischen Umgangs mit der Topographie erarbeitet und aufgezeigt werden.
Natürlich sollen auch einige Methoden erprobt und umgesetzt werden.
Gerne können eigene Methoden mitgebracht werden, sodass es zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch kommen kann. | Nr: 23F2120013 | Vom: 18.01.'24 | 14:30 Uhr | bis: 18.01.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Marcel | Dozent(en): Neumann, Marcel | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus?
Durch globales partnerschaftliches Handeln sollen die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, so der Konsens auf nationaler und internationaler Ebene. Welches Handeln ist da konkret gemeint und was bewirkt es?
In der Fortbildung werden neben Inhalt auch Methodik und Material mit besonderem Fokus auf das SDG 17 vermittelt | Nr: 23L2410005-17 | Vom: 18.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 18.01.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Albrecht, Bernadette, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 13: Ökologischer Fußabdruck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-13 | Vom: 22.01.'24 | 10:00 Uhr | bis: 22.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Strünke, Christoph | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.01.'24 | Klassenstufe 10 - Unterrichtsideen zum Kompetenzschwerpunkt „Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten“ (2. Halbjahr) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortsetzung der Fortbildung zur Klassenstufe 10 (2. Halbjahr) werden ausgewählte Schwerpunkte des 2. Kompetenzschwerpunktes des 2. Halbjahres diskutiert und geplant. Die Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Arbeit mit Bevölkerungsmodellen und Karikaturen zu Bevölkerungsproblemen. | Nr: 23F2120003 | Vom: 24.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 24.01.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.12.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Sedelky, Olaf | Dozent(en): Sedelky, Olaf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ludwigsgymnasium Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Klassenstufe 10 - Unterrichtsideen zum Kompetenzschwerpunkt „Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten“ (2. Halbjahr) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortsetzung der Fortbildung zur Klassenstufe 10 (2. Halbjahr) werden ausgewählte Schwerpunkte des 2. Kompetenzschwerpunktes des 2. Halbjahres diskutiert und geplant. Die Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Arbeit mit Bevölkerungsmodellen und Karikaturen zu Bevölkerungsproblemen. | Nr: 23F2120004 | Vom: 31.01.'24 | 15:30 Uhr | bis: 31.01.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.01.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Sedelky, Olaf | Dozent(en): Sedelky, Olaf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.01.'24 | Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung führt durch die Geschichte des Nahen Ostens und zielt darauf, die Handlungssicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen in der Gegenwart bzw. Zukunft zu stärken.
Folgende Themen/Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
Was bedeutet es, dass Israel ein jüdischer Staat ist? Welche Folgen hat diese Bestimmung für Jüdinnen und Juden und die nicht-jüdische Bevölkerung? Wie funktioniert das Rechtssystem?
In einem kurzen historischen Abriss erarbeiten die Teilnehmenden, dass es prinzipiell zwei konkurrierende Ansprüche auf dasselbe Territorium gab: einen arabisch-muslimischen und einen zionistisch-jüdischen. Anschließend soll die Geschichte des Zionismus als jüdische Nationalbewegung in Auseinandersetzung mit dem europäischen Antisemitismus im Zentrum der Diskussion stehen. Dabei werden auch die Rolle der Mandatsmacht Großbritanniens und ihre politischen Versprechen sowohl an die jüdische wie auch die arabische Seite während des Ersten Weltkrieges erhellt.
Zudem wird die Entstehung des Zionismus anhand von Theodor Herzls Buch „Der Judenstaat“ als Antwort auf den europäischen Antisemitismus nachvollzogen. Ein Blick auf die Geschichte vom religiös motivierten Antijudaismus bis zu modernen Formen des Antisemitismus wirft auch einen Blick auf die Bedeutung Israels als Zuflucht vor dem Antisemitismus. | Nr: 23L2110001 | Vom: 31.01.'24 | 09:00 Uhr | bis: 31.01.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Ethik - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Becker, Dr. Ulrike, Gehrt-Woitzik, Anke, Schaper, Phillipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Sollten in der Zeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird diese Fortbildung als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) organisiert. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-10 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Vollmann, Jens, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 23F2120032-01 | Vom: 15.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 15.02.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.02.'24 | Digitale Ideen für den Geographieunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Digitalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Wir als Schule haben die Aufgabe die uns anvertrauten Kinder bestmöglich auf die Zeit nach dem Abschluss vorzubereiten, weshalb das Thema Digitalisierung nicht ignoriert werden kann.
Viele Lehrerinnen und Lehrer haben sehr gute Ideen, um diese Mammutaufgabe umzusetzen. Dennoch gibt es mittlerweile so viele Angebote und Möglichkeiten, dass man manchmal den Überblick verliert und nicht genau weiß, was als erstes probiert werden soll.
In dieser Fortbildung sollen einige digitale Werkzeuge vorgestellt und ausprobiert werden. Wir werden gemeinsam versuchen den Wald der digitalen Möglichkeiten zu lichten, indem u.a. ein Erfahrungs- und Methodenaustausch stattfinden soll. | Nr: 23F2120014 | Vom: 15.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 15.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Marcel | Dozent(en): Neumann, Marcel | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.02.'24- 24.02.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 23L1300200-01 | Vom: 23.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 24.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin, Schömann, Kay | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel des Online-Kurses wird es sein, verschiedene digitale Tools (Befragungstools, digitale Positionslinie usw.) für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vorzustellen und gemeinsam die Frage zu diskutieren, ob diese eine sinnvolle Bereicherung für den Fachunterricht sind. | Nr: 23F2110043 | Vom: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Ethik - Sozialkunde - Geschichte - Ökonomische Bildung - Rechtskunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130200-02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 23L1300200-02 | Vom: 29.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | GIS im Geographieunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung zum Thema GIS im Geographieunterricht richtet sich an Lehrkräfte und bietet einen Überblick über die Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) in ausgewählten Jahrgangsstufen. Die Teilnehmenden lernen dabei verschiedene GIS-Tools kennen und erfahren, wie sie diese im Unterricht einsetzen können, um Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis von geographischen Zusammenhängen zu vermitteln. Die Veranstaltung konzentriert sich auf praxisnahe Anwendungen von GIS in ausgewählten Jahrgangsstufen, um den Lehrplan optimal umzusetzen und den Unterricht interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. | Nr: 23F2120033 | Vom: 07.03.'24 | 15:30 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 23L3000016 | Vom: 07.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Mathematik - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ethik - Sport - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Geschichte - Ganztagsschulen - Psychologie - Physik - Französisch - Griechisch - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.03.'24 | Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Tagesveranstaltung steht die Planung mündlicher Abiturprüfungen sowie die Umsetzung der „Vorgaben zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen“ (LSA Sachsen-Anhalt Referat 24, Gymnasien und Gesamtschulen vom 29.11.2021) im Mittelpunkt. | Nr: 23F2120005 | Vom: 09.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 09.03.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'24 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Sedelky, Olaf | Dozent(en): Sedelky, Olaf | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine wehrhafte Demokratie bezeichnet. Das heißt, dass die demokratische Grundordnung geschützt und sich der demokratische Staat gegen Feinde wehren darf, kann…. und muss? Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleiter und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 23L1300040 | Vom: 12.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Schwer, Benjamin, Flöter, Uta, Lauckner, Änne, Schömann, Kay, Schmiedl, Oliver, Neumann, Marcel, N.n, | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Bereitschaft zur aktiven Erprobung des Serious Games Rebel Inc. durch die Teilnehmenden ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Ebenfalls erklären sich die Lehrkräfte mit der Teilnahme an diesem Seminar bereit, das Serious Game in Form einer App zu erwerben, da diese innerhalb des Seminars erprobt werden soll und die Unkosten nicht vom LISA übernommen werden. Der Kostenrahmen wird voraussichtlich 2 Euro nicht überschreiten. Laden Sie das Spiel vor der Veranstaltung auf Ihr Handy/Tablet, spielen Sie dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-16 | Vom: 13.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Geiersbach, Nicoletta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130100-03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 23L1300200-03 | Vom: 18.03.'24 | 15:00 Uhr | bis: 18.03.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Nachhaltigkeitsziel 11: "Nachhaltige Städte und Gemeinden - Stadtumbau Halle" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Thema der Veranstaltung sind die städtebaulichen Maßnahmen in den Großwohnsiedlungen von Halle (Saale), die in besonderem Maße durch den Rückgang der Bevölkerungszahlen und den Strukturwandel der ehemaligen Chemiearbeiterstadt erforderlich waren. Wie kann die Zukunft des Plattenbaus für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit ökologischer Infrastruktur, modernen Standortfaktoren und Möglichkeiten der Teilhabe junger und älterer Menschen in der Stadt gestaltet werden? Entsprechend dem Nachhaltigkeitsziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ werden gemeinsam die baukulturelle Bedeutung der Wohngebiete und die Herausforderungen sozialräumlicher Strukturen diskutiert. Auf einer gemeinsamen Erkundung entlang der historischen Hafenbahnstraße sollen Methoden der Raumorientierung mittels Navigationssystem und strukturräumlichen Kartierungen für die Jahrgangsstufen 5, 9 und 11 angewendet werden. Dabei stehen der Thüringer Bahnhof, das neue Planetarium sowie die Umweltbildungsstation Peißnitzhaus als Beispiele gesellschaftlichen Wandels und des Engagements Halles für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus.
Nach dem seit 400 Jahren höchsten Wasserstand der Saale 2013 stand die Stadt vor neuen Herausforderungen, sich gegen Extremwetterereignisse zu wappnen. Verfahren der Raumplanung und des nachhaltigen Katastrophenschutzes für die neue Hochwasserschutzanlage Gimritzer Damm werden vor Ort thematisiert. | Nr: 23L2120100 | Vom: 19.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Oehler, Yvonne | Dozent(en): N.n, , Oehler, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte feste Schuhe und wettergerechte Kleidung mitbringen, da ein Exkursion entlang der Hafenbahntrasse durchgeführt wird.
Vor Ort wird ein Eigenanteil von 10 € für die Mittagsversorgung erhoben.
Die Nutzung eigener digitaler Endgeräte mit der App Actionbound ist vorteilhaft. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'24 | Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auch wenn eine Videokonferenz nicht einen Live-Workshop ersetzen kann, gibt diese Veranstaltung doch Empfehlungen zur umfangreichen aktuellen Literatur auf dem Gebiet szenischen Gestaltens in der Schule. Im kollegialen Gespräch werden Ideen für den Einsatz szenischen Gestaltens im Unterricht sowie der AG-Arbeit vermittelt und ausgetauscht. Dozent: Felix Neumann, Freie Sekundarschule "Jan Hus" im Burgenland, Naumburg | Nr: 23F2620036-03 | Vom: 19.03.'24 | 17:00 Uhr | bis: 19.03.'24 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Ethik - Englisch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Philosophie - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Philipp, Benjamin | Dozent(en): Philipp, Benjamin, Neumann, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet nach erfolgreicher Anmeldung über den gleichnamigen Kurs im Moodle-System des LISA statt. Falls Ihr Bildungsserver-Account noch nicht für diese Plattform freigeschaltet ist, können Sie dies selbst tun. Dazu loggen Sie sich bitte auf https://www.bildung-lsa.de/ ein und wählen den Menüpunkt >Digitale Dienste< sowie >Lernplattformen< und klicken auf die Schaltfläche Moodle-Freischaltung. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'24 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 23F2120032-02 | Vom: 21.03.'24 | 15:30 Uhr | bis: 21.03.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'24 | Mündliche Geographieprüfungen erstellen und durchführen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Erstellung einer mündlichen Prüfung kann langwierig und mitunter unübersichtlich sein. Vor allem, wenn man noch nicht all zu oft vor der Aufgabe der Prüfungserstellung stand.
Sowohl rechtliche Aspekte als auch formale Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden.
In dieser Fortbildung sollen die Grundzüge für eine erfolgreiche mündliche Geographieprüfung erarbeitet werden.
Dabei sollen auf die inneren (u.a. Anforderungsbereiche, Aufgabenkultur) und äußeren (Prüfungsordnung) Bedingungen eingegangen werden.
Der wesentliche Aspekt dieser Fortbildung liegt aber auf der gemeinsamen Erstellung mindestens einer mündlichen Prüfung inklusive Erwartungshorizont.
Bringen Sie bitte daher auch eigenes Material wie Bücher oder Hefte mit, um einen möglichst großen Materialpool zu haben.
Gerne können eigene Prüfungen mitgebracht werden, um diese zu überarbeiten oder Fragen zu stellen. | Nr: 23F2120017 | Vom: 25.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 25.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Marcel | Dozent(en): Neumann, Marcel | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'24 | Projektunterricht als Möglichkeit der Fächerverbindung am Beispiel von Geographie und Geschichte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Verschiedene Fächer thematisch zu verbinden, ist eine der aktuellsten Aufgaben, die Schule leisten soll. Logisch, da die Welt außerhalb der Schule nicht in Schubladen und Fächern denkt.
Die Schule muss den Schülerinnen und Schülern die Vernetzung der Welt begreiflich machen. Die Aufgabe ist nicht immer einfach, aber durchaus machbar. Beim Vergleichen der einzelnen Lehrpläne ist leicht zu sehen, dass sich Themen in diversen Fächern doppeln. Genau hier kann der fächerverbindende Projektunterricht ansetzen.
Die Fortbildung dient einerseits dazu, das Konzept des Projektunterrichts zu erläutern und einige bereits erprobte Projekte vorzustellen.
Im zweiten Teil sollen eigene Projekte erarbeitet und vorgestellt werden, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mindestens einem Beispiel nach Hause gehen können.
Gerne können eigene bereits durchgeführte Beispiele mitgebracht werden.
Wir freuen uns zudem auf einen regen Austausch zu diesem Thema. | Nr: 23F2120018 | Vom: 26.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 26.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Neumann, Marcel | Dozent(en): Neumann, Marcel, Schömann, Kay | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
Weltweit arbeiten die Menschen an den unteren Enden der Lieferketten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Beispielhaft dafür steht unter anderem die weltweite Textilproduktion. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Folgen der Fast Fashion Industrie, sowohl für die Menschen die unsere Kleidung produzieren, wie auch für die Umwelt. Neben einer Betrachtung der Probleme, soll es inhaltlich aber auch darum gehen, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es gibt, um die Situation zu verbessern. Einen Teil möglicher Unterrichtsmethoden können die Teilnehmenden direkt praktisch in der Vermittlung des thematischen Inputs erfahren. Weitere alternativen Methoden werden im Anschluss vorgestellt. | Nr: 23L2410005-08 | Vom: 02.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Hauswirtschaft - Religion - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Wagner, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bundesrepublik wird als eine wehrhafte Demokratie bezeichnet. Das heißt, dass die demokratische Grundordnung geschützt und sich der demokratische Staat gegen Feinde wehren darf, kann…. und muss? Die Maßnahmen zum Schutz der demokratischen Grundordnung, z.B. die gegen Terrorismus, sind für Schülerinnen und Schüler partiell schwer nachzuvollziehen und zu beurteilen. Oft stellen Jugendliche die Fragen, welche Mittel sind legitim, welches Vorgehen erscheint gerecht und was ist moralisch vertretbar.
Nicht erst mit Beginn des Ukraine-Krieges wird deutlich, dass die Demokratie auch nach außen Stärke zeigen darf, kann… und muss. Und welche Aufgaben erfüllt eine Bundeswehr zum Schutz der Demokratie? Welche Verantwortung tragen die Soldatinnen und Soldaten?
In Vorträgen zu den Themen "Gerechter Krieg und Terrorismus" durch einen Jugendoffizier* und im Gespräch mit anschließendem Workshops werden Schwerpunkte (inhaltliche, didaktisch und organisatorische) diskutiert und auch der Frage nachgegangen, was nach dem Krieg kommt, welche Perspektiven einer Gesellschaft offen stehen.
Im zweiten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden anhand der aktiven Erprobung des digitalen Serious Games**Rebel Inc. mit der Frage auseinander, was nach Krieg und Terrorismus kommen könnte.
Neben der Vermittlung der Theorie durch die Seminarleiter und der Erprobung durch die Teilnehmenden wird beispielhaft eine dokumentierte Einbindung des Serious Games in den Unterrichtsalltag, in Form eines Videos, vorgestellt.
In einem abschließenden Gespräch werden die Erfahrungen der Tagesveranstaltung hinsichtlich des praktischen Unterrichtsalltages nach Zeitaufwand, Schülerorientierung, Lehrplanbezug, digitalen Bedingungen an Schulen besprochen und bewertet
*Bitte beachten Sie, dass Jugendoffiziere KEINE Karriereberatung für die Bundeswehr durchführen und demnach auch innerhalb dieser Veranstaltung NICHT für die Arbeit in der Bundeswehr geworben wird. Für nähere Informationen zur Aufgabe eines Jugendoffiziers ist vorab der Link empfohlen: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
**Unter Serious Games versteht man Spiele, die nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern für diverse Lernformen und thematische Inhalte Verwendung finden. | Nr: 23L1300041 | Vom: 09.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Ethik - Religion - Sozialkunde - Geschichte - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Flöter, Uta, Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, N.n, , Neumann, Marcel, Schinschke, Philipp, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Bereitschaft zur aktiven Erprobung des Serious Games Rebel Inc. durch die Teilnehmenden ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Ebenfalls erklären sich die Lehrkräfte mit der Teilnahme an diesem Seminar bereit, das Serious Game in Form einer App zu erwerben, da diese innerhalb des Seminars erprobt werden soll und die Unkosten nicht vom LISA übernommen werden. Der Kostenrahmen wird voraussichtlich 2 Euro nicht überschreiten. Laden Sie das Spiel vor der Veranstaltung auf Ihr Handy/Tablet, spielen Sie dies aber noch nicht. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Mathematik - überfachliche Themen - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sachunterricht - Ethik - Technik - Sport - Informatik - Englisch - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Geschichte - Physik - Französisch - Russisch - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Zum Online-Seminar 23L130200-04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 23L1300200-04 | Vom: 11.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 11.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Videofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 23F2120032-03 | Vom: 18.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 18.04.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.03.'24 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 15: Das Biosphärenreservat "Mittelelbe" - Leben in einer Flusslandschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
Ziel 15: Das Biosphärenreservat „Mittelelbe“ – Leben in einer Flusslandschaft | Nr: 23L2410005-15 | Vom: 18.04.'24 | 10:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Biologie - Chemie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Mühlbach, Holger, Krause, Susann, Neuhäuser, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU) Buch | Tangermünde OT Buch Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24- 04.05.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 23L1300200-05 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Ethik - Sozialkunde - Geschichte | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin, Schömann, Kay | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr und Freitag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 14: Ohne Wasser kein Leben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 14: "Ohne Wasser kein Leben" am Beispiel heimischer Fließgewässer, Elbe und Nuthe unter Einbeziehung der globalen Aspekte | Nr: 23L2410005-14 | Vom: 14.05.'24 | 10:00 Uhr | bis: 14.05.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Chemie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Hempel, Gundula, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich, sondern auch gewünscht! | Ort: Umweltzentrum Ronney e.V. | Zerst Anhalt OT Walternienburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |