19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Mathematik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Französisch - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Physik - Sport - Griechisch - Sozialkunde - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Wolf, Gunar, Stei, Vincent, Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Tag der Schulgeographie Sachsen-Anhalt - Aufstieg zum Kalimandscharo | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Verbandsgemeinde Elbe-Heide im Nordosten Sachsen-Anhalts trägt seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Bergmannsabzeichen und lockt auch in der Gegenwart zahlreiche Interessenten mit ihrem weißen Berg Kalimandscharo an. Die fachkundige Exkursion auf die Abraumhalde Zielitz symbolisiert das Ressourcenpotenzial unseres Bundeslandes von der Lagerstätte bis zum Recyclingprodukt. Vor Ort werden Maßnahmen eines nachhaltigen und moralisch verantwortbaren Umganges des doppelten Landschaftswandels diskutiert. Mit einem aktuellen Zustandsbericht zur Rohstofftopographie Sachsen-Anhalts soll die gegenwärtige Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysiert und ihr Wert in der globalisierten Wirtschafts- und Konsumgesellschaft beurteilt werden. Der Verband der Schulgeographie Sachsen-Anhalt fördert die Gestaltung schülerorientierter Erkundungen im Nahraum.. | Nr: 24L2120050 | Vom: 25.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Oehler, Yvonne | Dozent(en): Oehler, Yvonne, Gehrt-Woitzik, Anke, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Individuelle Fahrt vom Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt zum Kalimandscharo (Salzberg des Werkes Zielitz der K+S Minerals and Agriculture GmbH, Kalimandscharo, Infopoint an der Haldenbandüberquerung) und zurück | Ort: Kalimandscharo Colbitz | Colbitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 24F2120032-02 | Vom: 27.03.'25 | 15:30 Uhr | bis: 27.03.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.04.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4400101-02 | Vom: 04.04.'25 | 08:00 Uhr | bis: 04.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - Fortbildner | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 24L1300200-04 | Vom: 08.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'25 | Experimente im Klassenraum - Geographie erlebbar machen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schon mal einen Seismographen mit Ihren Schülerinnen und Schülern in 2 Minuten gebaut? Können Sie die Ostsee geschmacklich von der Nordsee unterscheiden? Oder wie wäre es mit dem Treibhauseffekt im Einweckglas? Geht nicht? Kostet zu viel Zeit und benötigt zu viele Materialien? In diesem Seminar wollen wir kleine alltagstaugliche Experimente für verschiedene Jahrgangsstufen testen und mögliche Einsatzbereiche im Unterricht diskutieren. | Nr: 24F2120017 | Vom: 23.04.'25 | 14:30 Uhr | bis: 23.04.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tittel, Franziska | Dozent(en): Tittel, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4400101-03 | Vom: 29.04.'25 | 08:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | Best Practice – meine besten Geographiestunden, ein kollegialer Austausch auf Augenhöhe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre erprobten Unterrichtsmaterialien mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Sie lernen bewährte didaktische Methoden kennen und diskutieren erfolgreiche Unterrichtsstrategien. Praxisbeispiele sowie Präsentationen gelungener Unterrichtsprojekte bieten Ihnen wertvolle Einblicke und neue Impulse für Ihren eigenen Unterricht. In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch von Best Practices, um Ihren Geographieunterricht weiter zu bereichern. | Nr: 24F2120013 | Vom: 07.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tittel, Franziska | Dozent(en): Tittel, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (Laptop, Tablet) mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 24L1300200-05 | Vom: 09.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | Klimawandel verstehen und handeln - Experimente zum Klimawandel | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert und hat insbesondere für die Jugend enorme Auswirkungen auf die Zukunft. Die Prozesse, die zum Klimawandel führen, und auch die daraus resultierenden Folgen werden im Kurs aufbereitet und durch Experimente veranschaulicht.
Schwerpunkte sind:
-Treibhauseffekt-
- Energieströme und Energiebilanz
- Strahlungsgleichgewicht und Gleichgewichtstemperatur
- Wärmestrahlung
- Rückkopplungseffekte
- Wetter und Klima
Auf dem wissenschaftlichen Verständnis der Hintergründe und Folgen aufbauend kann zu begründetem, argumentatorischem und verantwortlichem Handeln motiviert werden. Die Erarbeitung der wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels eignet sich als fächerübergreifendes Projekt in der Schule.
Im Kurs fokussieren wir uns auf die Experimente im Klimakoffer der LMU München. Im Nachgang darf der Klimakoffer sehr gerne für Ihre Schule ausgeliehen werden. Neben den Materialien für die Experimente steht auch ein Handbuch (mit wissenschaftlichen Hintergründen, Experimentieranleitungen und Handlungsanregungen) und Anschauungskarten in A3 zur Verfügung.
Den Klimawandel mit dem Klimakoffer erforschen:
Aktivität 1 – Die Erde im Sonnensystem
Aktivität 2 – Die Erde wird bestrahlt
Aktivität 3 – Die Erde, ein strahlender Planet
Aktivität 4 – Stellschraube für die Erdtemperatur
Aktivität 5 – Die Wirkung von Treibhausgasen
Aktivität 6 – Der Anstieg des Meeresspiegels
Aktivität 7 – Die Klimazonen und der Klimawandel
Aktivität 8 – Die Ozeane als Klimapuffer
Aktivität 9 – Die Versauerung der Ozeane
Aktivität 10 – Freisetzung von Co2 durch die Ozeane
Aktivität 11 – Kipppunkte: Wenn das Klima kippt
Aktivität 12 – Kipppunkte: Achillesferse im Klimasystem | Nr: 24L1010004 | Vom: 14.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Chemie - Physik - Agrarwirtschaft (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Slomma, Nadine, Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu der Fortbildung einen Kittel und eine Schutzbrille mit. | Ort: ABI LAB / Forum Rathenau e.V. | Bitterfeld-Wolfen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Unterstützung von Lehrkräften im Seiteneinstieg im Fach Geographie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte im Seiteneinstieg aller Schulformen als auch an die jeweiligen Betreuungslehrkräfte. Im Mittelpunkt sollen der Umgang mit dem Fachlehrplan, Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden, Planung von Tests, Klassenarbeiten und Klausuren sowie generelle Fragen und Probleme im Schulalltag stehen. Die Fortbildungsreihe bietet hierbei den Rahmen für kurz-, mittel- und langfristige Kooperation zwischen den Lehrkräften im Seiteneinstieg. | Nr: 24F2120032-03 | Vom: 15.05.'25 | 15:30 Uhr | bis: 15.05.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Heine-Trapp, Diana | Dozent(en): Heine-Trapp, Diana | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4400101-04 | Vom: 20.05.'25 | 08:00 Uhr | bis: 20.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
Diese Fortbildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, der Bundeszentrale für politische Bildung und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Moderne Medienwelten - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4400101-05 | Vom: 05.06.'25 | 08:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.06.'25 | Kommission Geographie GYM | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24K4440090-02 | Vom: 10.06.'25 | 08:00 Uhr | bis: 10.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 6 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.08.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25K4400101-06 | Vom: 14.08.'25 | 08:00 Uhr | bis: 14.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.08.'25 | Kommission Geographie GYM | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25K4440090-03 | Vom: 20.08.'25 | 08:00 Uhr | bis: 20.08.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'25 | Kapazität: 6 | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25K4400101-07 | Vom: 22.09.'25 | 08:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25K4400101-08 | Vom: 28.10.'25 | 08:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'25 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25K4400101-09 | Vom: 21.11.'25 | 08:00 Uhr | bis: 21.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.01.'26 | Kommission Geographie SKS | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25K4400101-10 | Vom: 12.01.'26 | 08:00 Uhr | bis: 12.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Gawron, Bianca | Dozent(en): Gawron, Bianca | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |