Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 08.02.2012
Stand vom: 19.05.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art19279)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V.
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 27.02.2023
Stand vom: 20.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art42708)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt bietet Verkehrsprojekte u.a. für Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen an.

 

Um die Risiken des Straßenverkehrs zu verdeutlichen, werden u.a. diverse Simulatoren genutzt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, im geschützten Raum selbst zu erleben, welchen besonderen Gefahren Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer im täglichen Straßenverkehr unterliegen.

 

Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für mögliche Risiken zu fördern und damit Unfälle zu vermeiden oder die Unfallschwere so gering wie möglich zu halten.

 

Hierzu ein Überblick zu den zur Verfügung stehenden Simulatoren:

 

  • Überschlagsimulator (Hilfe zur Selbsthilfe nach einem Unfall mit Überschlag)
  • Autofahrsimulator (Alkoholvergleichsfahrt, Gefahren nach Alkoholkonsum, Restalkohol) 
  • Gurtschlitten (Gefahrenbremsung, Funktion des Sicherheitsgurtes und Aufprall mit ca. 16 km/h) 
  • Motorradsimulator (besondere Gefahren, die Zweiradfahrer ausgesetzt sind)
  • Reaktionstestgerät (verdeutlicht die Veränderung des Anhaltewegs in Abhängigkeit von Wetter und Straßenzustand)
  • E – Scooter in Theorie & Praxis

 

Weitere Informationen unter  https://www.lvw-lsa.de/angebote/

 


Das „Mobile Futurium“ kommt an Ihre Schule!
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.09.2023
Stand vom: 18.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art43799)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von David von Becker Futurium /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Futurium_David_von_Becker_VB_0420.jpg
Unsere Welt verändert sich stetig und mit immer größerer Geschwindigkeit. Innovationen, die vor zehn Jahren noch undenkbar schienen, sind heute Wirklichkeit. Mit den Veränderungen verknüpft sind große Herausforderungen wie die Globalisierung, die Digitalisierung, die Klimakrise und nicht zuletzt die fortschreitende gesellschaftliche Polarisierung.


Das Mobile Futurium gibt Schüler*innen und Lehrkräften direkt an ihrer Schule die Möglichkeit auszuprobieren, wie sich mit Hilfe von Wissenschaft, Forschung, Technologie und dem Anwenden von Zukunftsmethoden Lösungen für lokale und globale Herausforderungen entwickeln lassen. Schüler*innen laden wir ein, spielerisch die Zukunft zu erkunden. Wir motivieren sie dazu, Zukunft als Chance zu begreifen, die sie bewusst und selbstbestimmt mitgestalten können. Lehrkräfte erhalten das methodische Know-how, um Zukünftebildung in ihren Unterricht zu bringen und langfristig zu verankern.

 

Kern des Angebotes des Mobilen Futuriums ist die Durchführung von Workshops für Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) sowie die Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen. Die Workshops dauern 2, 4 und 6 Unterrichtsstunden. Der Wochenplan wird mit den Schulen individuell abgestimmt. Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Schule statt. Ziel ist es, alle Schulklassen der Klassenstufe 5-10 (bis zu 600 Schüler*innen insgesamt) zu involvieren.

 

Das Bildungsangebot des Mobilen Futuriums baut auf den bestehenden und erfolgreich im Publikumsbetrieb etablierten Angeboten des Futuriums auf. Themenschwerpunkte der Workshops sind Demokratie, Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung.

 

Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten sind  auf der Website des Fututuriums zu finden. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei.


Themenkomplex: Sicher im Straßenverkehr
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schuhmann, Rosmarie
Eingestellt am: 15.05.2009
Stand vom: 19.05.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schuhmann, Rosmarie auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art1706)

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Auszug aus dem Lehrplan Grundschule Grundsatzband

 

Themenkomplex: Sicher im Straßenverkehr

 

Themen:

  • Sichere und gefährliche Schulwege
  • Verhalten von Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern kritisch reflektieren
  • Mein Fahrrad und ich
  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

 

Aspekte der Lernkompetenz:

  • sich im Straßenverkehr zunehmend sicher durch vorausschauendes und situationsbezogenes Verhalten bewegen und orientieren

Programm "Aufgepasst mit ADACUS"
Inhaltlich verantwortlich: Angela Liefold-Wetschke
Eingestellt am: 11.02.2015
Stand vom: 19.05.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Angela Liefold-Wetschke auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art30565)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Angela Liefold-Wetschke
Telefon:
E-Mail: angela.liefold-wetschke@sachsen-anhalt.de
Ein Programm für Erstklässer vom ADAC

 

Das Programm "Aufgepasst mit ADACUS" richtet sich an Kinder in Vorschulen und 1. Klassen der Grundschule. Es führt junge Verkehrsteilnehmer spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger heran. Wichtige Verhaltensregeln werden erläutert und aktiv eingeübt. Dabei werden persönliche Erfahrungen der Kinder aufgegriffen.

 

In dem rund 45-minütigen Programm vermitteln speziell ausgebildete ADAC-Moderatoren kindgerecht wichtige Sicherheitsaspekte. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, führt der Kinderliebling "ADACUS", eine wissbegierige Puppe, durch das Programm. 

"Bei Rot bleibe ich stehen, bei Grün kann ich gehen." Um diese und andere einfache, aber lebenswichtige Regeln geht es in der Übungsstunde "Aufgepasst mit ADACUS". 

 

 Inhalt und Ablauf des Programms:

  

  • Die Kinder berichten in der Gruppe von ihren Erlebnissen im Straßenverkehr.
  • Im praktischen Teil werden die Kinder mit dem Verkehrsablauf an Fußgängerampeln und -überwegen vertraut gemacht: Wie verhalte ich mich an der Ampel? Worauf muss ich am Zebrastreifen achten?
  • Das richtige Verhalten wird aktiv eingeübt. Dabei spielen die Kinder abwechselnd die Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wie z.B. Autofahrer.
  • Besonders die wichtige Interaktion durch den Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrer wird mehrfach geübt und so von den Kindern verinnerlicht.

 

Planung und Kosten:

 

Die Leistungen des ADAC sind für die Schulen und Kindertageseinrichtungen kostenlos. Der Zeitbedarf beträgt ca. 45 Minuten; ein geeigneter, barrierefreier Klassenraum oder eine Aula bzw. Turnhalle mit ausreichender Fläche sollten zur Verfügung stehen.

 

 Programmflyer

 

Das Programm befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird an ausgewählten Orten angeboten.

Interessierte Kindergärten und Schulen erhalten bei den Verkehrsabteilungen der ADAC Regionalclubs Auskunft

 

Informationen und Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: verkehr@nsa.adac.de

 

 


Einfach sicherer unterwegs. Die wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 19.10.2016
Stand vom: 19.05.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art35226)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Informationsblatt des ADAC mit Hinweisen in deutsch, englisch und arabisch

 

Dieses Faltblatt des ADAC, welches auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes angeboten wird, vermittelt verbal sowie in bildlicher Darstellung einige grundlegende Hinweise zum Verhalten im Straßenverkehr.

 

 http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/253.html


Schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 09.04.2019
Stand vom: 19.05.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art38377)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsauftrags aller Schulformen des Landes Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, das Verkehrsrisiko für Kinder und Jugendliche als Verkehrsteilnehmende zu verringern. Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden sicher am Straßenverkehr teilzunehmen und ein, dem Alter entsprechendes, kritisches Verständnis für das Verkehrsgeschehen erlangen.

Des Weiteren leistet die Mobilitäts- und Verkehrserziehung einen Beitrag zur Sicherheits- und Sozialerziehung sowie zur Umweltbildung und Gesundheitsförderung. Hierbei handelt es sich nicht um ein Unterrichtsfach, sondern um eine fächerübergreifende Aufgabe der Schulen.

 

Die Gestaltung und Durchführung der Mobilitäts- und Verkehrserziehung erfordert die Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus, Kommunen, Polizei, Verkehrswacht und der Verkehrserziehung dienenden außerschulischen Einrichtungen (z.B.: Verbände, Vereine, Firmen).

 

Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung

  • Vermittlung von Kenntnissen einer zukunftsfähigen und selbstständigen Mobilität
  • Stärkung des sicheren Verhaltens im Verkehr
  • Erwerb von Sozialkompetenz und Anwendung im Verkehr
  • Erreichen eines umweltbewussten und gesundheitsbewussten Verhaltens im Verkehr
  • Mitwirkung bei der Verkehrsraumgestaltung 

Projektbeispiele zur schulischen Verkehrserziehung 

 

Weitere unterschiedlichste Projekte zum Thema sind hier zu finden:  https://www.polizei-dein-partner.de/themen/verkehrserziehung.html

 

 

Partner für die schulische Verkehrserziehung in Sachsen-Anhalt


Pädagogisches Angebot für Grundschulen zum Thema Verkehrssicherheit und Mobilität
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 10.10.2019
Stand vom: 19.05.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art38908)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Der Kfz-Landesverband Sachsen-Anhalt bietet für das Schuljahr 2019/ 2020 ein pädagogisches Angebot zum Thema „Auto, Verkehr und Mobilität“ an. Unter dem Titel „BLINKA“ haben Lehrkräfte auf der Internetseite  www.autoberufe.de/BLINKA kostenlosen Zugang zu diverse Unterlagen für den Unterricht wie Arbeitsblätter, Experimente und visuelle Impulse. Das Angebot richtet sich an Grundschüler und Grundschülerinnen der Klassen 3 und 4. Die Lehrinhalte folgen den geltenden didaktischen Leitlinien und sind für den Einsatz in der Schule, im Unterricht und in der Projektarbeit konzipiert.


#BE SMART - BLEIB NÜCHTERN - Der Smartphone-Wettbewerb
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 18.05.2022
Stand vom: 19.05.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13790#art41119)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Smartphone-Wettbewerb zu den Gefahren von Alkohol bzw. Drogen im Straßenverkehr von BADS

 

 

Produziere einen Clip zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“. Alle relevanten Fahrzeuge können verwendet werden, vom PKW über den E-Scooter bis zum Fahrrad.

 

Dafür musst du mindestens 14 Jahre und solltest maximal 25 Jahre alt sein. Du besuchst eine Berufsschule oder ein Gymnasium. Du kannst im Team arbeiten, wobei die Teams jedoch mit maximal 5 Personen besetztsein sollten. Bevor du mitmachst, schreib uns an sachsenanhalt@bads.de. Nach erfolgter Anmeldung erhältst du alle Informationen.

 

Du brauchst keine technischen Vorkenntnisse und kannst ihn ohne größeren finanziellen Aufwand erstellen. Du nutzt nur dein Smartphone.

 

Eine Fachjury wertet die Beiträge aus und ermittelt Landes- sowie Bundessieger.

Der Landessieger erhält1.000 Euro, der Zweitplatzierte erhält 500 Euro und der Drittplatzierte erhält 250 Euro.

Die drei Siegerbeiträge qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb und können weitere Preisgelder erhalten.

 

Weiteres zum Wettbewerb findest du auch unter  www.bads.de/be-smart/

 

Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022.