12.08.'25 | Implementation des neuen Lehrplans in der Berufsfachschule Kosmetik - Theoretischen Unterricht erfolgreich begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum Schuljahr 2025/2026 tritt der neue Lehrplan der Berufsfachschule Kosmetik in Kraft. Daraus resultierend müssen auf schulischer Ebene verschiedene Anpassungen vorgenommen werden. Die Bildungsgangteams sind entsprechend veranlasst ein schulinternes Curriculum und die damit verbundene didaktische Jahresplanung zu erstellen. In dieser Veranstaltung werden die neu strukturierten Lernfelder im kompetenzbasierten Lehrplan vorgestellt und Empfehlungen für didaktische Jahrespläne gegeben. | Nr: 25F2230090 | Vom: 12.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 12.08.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Körperpflege (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Magerin, Antje | Dozent(en): Magerin, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: bitte Laptop zur Erarbeitung mitbringen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.08.'25 | Implementation des neuen Lehrplans in der Berufsfachschule Kosmetik - Praktischen Unterricht erfolgreich begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum Schuljahr 2025/2026 tritt der neue Lehrplan der Berufsfachschule Kosmetik in Kraft. Daraus resultierend müssen auf schulischer Ebene verschiedene Anpassungen vorgenommen werden. Die Bildungsgangteams sind entsprechend veranlasst ein schulinternes Curriculum und die damit verbundene didaktische Jahresplanung zu erstellen. In dieser Veranstaltung werden die neu strukturierten Lernfelder im kompetenzbasierten Lehrplan vorgestellt und Empfehlungen für didaktische Jahrespläne gegeben. | Nr: 25F2230091 | Vom: 21.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.08.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Körperpflege (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Magerin, Antje | Dozent(en): Magerin, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: bitte Laptop zur Erarbeitung mitbringen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.08.'25 | Interaktiver Unterricht mit FelloFish: Kompetenzen gezielt entwickeln – Teil I” | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte, die in den Gesundheitsberufen oder in vollzeitschulischen Bildungsgängen unterrichten und ihren Unterricht durch digitale Medien kompetenzorientiert weiterentwickeln möchten. Im Fokus steht das Feedbackportal Fellowfish, das als digitale Methode zur gezielten Förderung von Kompetenzen genutzt werden kann. In der ersten Veranstaltung werden die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Fellowfish vorgestellt, praxisnahe Beispiele erarbeitet und Strategien zur erfolgreichen Implementierung im Unterricht entwickelt.
Die zweite Veranstaltung umfasst einen kollegialen Unterrichtsbesuch, bei dem der Einsatz von Fellowfish direkt im Unterricht beobachtet und reflektiert werden kann. | Nr: 25F2020091-01 | Vom: 28.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Gesundheit (BbS) Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte bringen Sie Ihr digitales Endgerät mit | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-01 | Vom: 09.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Das menschliche Skelett -Arthrose-Was ist das? Eine Volkskrankheit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Chefarzt Dr. M.Appel der Orthopädie der Teufelsbadklinik Blankenburg gibt einen Einblick in das Thema: "Arthrose". Was versteht man darunter, welche Risiken es gibt, wie sich Arthrose äußert. Wann wäre eine Therapie notwendig und welche Therapien einsetzbar sind. In einer ganz lockeren, gut verständlichen Art plaudert er aus seinem Klinikalltag. Ist eine Operation immer nötig, gibt es Alternativen? Dabei werden Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten auch für den Schulalltag besprochen. | Nr: 25F1000001-01 | Vom: 09.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Biologie Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) Gesundheit (BbS) Pflege (berufliche Bildung) Körperpflege (BbS) Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Appel, Dr. Markus | Dozent(en): Appel, Dr. Markus, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25- 17.09.'25 | Sozialpädagogische Assistenzausbildungen kompetenzorientiert und kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil der Kultusministerkonferenz fokussiert in den sozialpädagogischen Assistenzausbildungen eine Bearbeitung beruflicher Handlungssituationen als Ausdruck einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Des Weiteren sollen Unterrichtsprozesse im Sinne der doppelten Vermittlungspraxis und auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt stehen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, bedarf es einer kontinuierlichen Aktualisierung didaktisch-methodischer Ansätze für die Unterrichtsplanung und -durchführung. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung werden Methoden und Materialien für den Unterricht erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus dient der kollegiale Austausch einer Evaluation neuer Inhalte und Konzepte, initiiert z.B. durch die landesweiten Vorgaben zum Bildungsprogramm oder dem Lehrplan. | Nr: 25L2020200 | Vom: 16.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Massag, Nicole, Reuter, Sonja, Hein, Victoria, Czok, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | DDR ist GESCHICHTE... neues Material zur DDR-Geschichte für den Unterricht vorgestellt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung wird den Lehrkräften das neue Material zur DDR-Geschichte für den Unterricht vorgestellt, in deren alljährlicher Praxis dieses Thema auf dem Stundenplan steht. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und das Autorenteam der Ideensammlung (Annette Hildebrandt, Lothar Tautz) wird zum erstellten Material bzw. zu Fragen, die die Thematik tangieren, Auskünfte geben. | Nr: 25L2100003 | Vom: 16.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Religion Geschichte Ethik Sozialkunde Sozialkunde (BbS) Sozialwesen (BbS) Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, von Scheliha, Dr. Wolfram, Tautz, Lothar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25 | Kultursensible Pflege als zentralen Bestandteil professionellen Handelns verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft ist kultursensible Pflege ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns. Lehrende stehen vor der Aufgabe, angehende Pflegekräfte auf interkulturelle Herausforderungen vorzubereiten und ihnen Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu vermitteln. Gleichzeitig kommen Lernende selbst aus unterschiedlichen Kulturkreisen, was zu einer hohen Heterogenität in der Ausbildung führt – mit Chancen, aber auch Herausforderungen im pädagogischen Alltag. | Nr: 25L2020209 | Vom: 29.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.09.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Zinke, Stefanie, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.09.'25 | Interaktiver Unterricht mit FelloFish: Kompetenzen gezielt entwickeln – Teil II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe steht der praxisnahe Einsatz von FelloFish im Fokus. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an einem kollegialen Unterrichtsbesuch teilzunehmen und den Einsatz von FelloFish direkt im Unterricht zu beobachten. Ziel ist es, die Förderung der Schülerkompetenzen durch digitale Methoden aus erster Hand zu erleben und zu reflektieren. Im Anschluss an den Unterrichtsbesuch findet eine gemeinsame Auswertung statt, in der Chancen, Herausforderungen und individuelle Anpassungsmöglichkeiten diskutiert werden. Aufgrund des interaktiven Charakters richtet sich diese Fortbildung an eine kleine Gruppe von Lehrkräften, die ihre digitale Unterrichtspraxis gezielt weiterentwickeln möchten. | Nr: 25F2020091-02 | Vom: 30.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.09.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.08.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Gesundheit (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen IV "Friedrich List" Halle (Saale) - Hauptstandort | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Umsetzung des neuen Lehrplans in der Berufsfachschule Kosmetik mit dem Schwerpunkt theoretischen Unterricht bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum Schuljahr 2025/2026 tritt der neue Lehrplan der Berufsfachschule Kosmetik in Kraft. Daraus resultierend müssen auf schulischer Ebene verschiedene Anpassungen vorgenommen werden. Die Bildungsgangteams sind entsprechend veranlasst ein schulinternes Curriculum und die damit verbundene didaktische Jahresplanung zu erstellen. In dieser Veranstaltung werden die neu strukturierten Lernfelder im kompetenzbasierten Lehrplan vorgestellt und Empfehlungen für didaktische Jahrespläne gegeben. | Nr: 25F2230092 | Vom: 07.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Körperpflege (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Magerin, Antje | Dozent(en): Magerin, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: bitte Laptop zur Erarbeitung mitbringen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Mit Impulsfilmen zum Thema Tod, Trauer und Auferstehung arbeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden Kurzfilme und dazu gehörige Materialien zum Themenkreis Tod, Trauer und Auferstehung vorgestellt. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir im Unterricht damit arbeiten können. | Nr: 25F1330007 | Vom: 07.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 07.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Religion Ethik Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) Gesundheit (BbS) Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Filme sind für die Arbeit in der Grundschule eher nicht geeignet. Natürlich sind zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Grundschullehrerinnen und -lehrer herzlich eingeladen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.10.'25 | Organspende im Fokus: Medizinische Hintergründe, rechtliche Regelungen, Zukunftsperspektiven und Unterrichtsgestaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Organspende und richtet sich an Lehrkräfte mit einem Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf der postmortalen Organspende, wobei aktuelle Informationen, zukünftige Entwicklungen wie die Zenotransplantation und rechtliche Grundlagen detailliert behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird auf aktuelle Diskussionen wie die Widerspruchslösung oder die Erweiterung der Spenderregister gelegt, um den rechtlichen Kontext verständlich zu machen.
Darüber hinaus wird in der Fortbildung gezeigt, wie das Thema praxisorientiert und fächerübergreifend in den Unterricht eingebunden werden kann. Dabei sollen mögliche Lernsituationen gemeinsam entwickelt und deren Einsatz besprochen werden, um die methodischen, fachlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist der kollegiale Austausch, bei dem innovative Ansätze und praktische Unterrichtskonzepte gemeinsam entwickelt werden. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte didaktische Methoden, hochwertige Materialien und praxisnahe Beispiele an die Hand zu geben, um das Thema Organspende effektiv und nachhaltig im Unterricht umzusetzen. | Nr: 25F2020090 | Vom: 07.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Ethik überfachliche Themen Gesundheit (BbS) Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Sendowski, Julia | Dozent(en): Brode, Florian, Sendowski, Julia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder überfachliche Themen Grundschule überfachlich Förderschule überfachlich Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Gemeinschaftsschule Ganztagsschulen Produktives Lernen Berufsbildende Schulen überfachlich Berufseinsteiger Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht Deutsch als Zielsprache (DaZ) Sprachsensibler Fachunterricht Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) Deutsch (BbS) Gesundheit (BbS) Betreuungslehrkräfte Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25 | Berufsfachschule Kosmetik in der Praxis holistisch bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Neuordnung der Berufsfachschule Kosmetik ergeben sich neue Anforderungen an die Leistungsbewertung in der praktischen Ausbildung. Die Praxisnote wird mit einer separaten Note auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Diese Praxisnote wird aus den begleitenden Noten des Praktikums sowie die der praktischen Prüfung gebildet. Damit auf der Basis einheitlicher Bewertungskriterien gearbeitet werden kann, werden in dieser Veranstaltung einheitliche Bewertungsbögen und eine holistische Bewertungsmatrix erstellt. | Nr: 25F2230095 | Vom: 06.11.'25 | 13:15 Uhr | bis: 06.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Körperpflege (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Magerin, Antje | Dozent(en): Magerin, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25- 07.11.'25 | Die Organic des Haares neu interpretieren und mit digitalen Tools in den Unterricht
integrieren
REF: 266400111 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen im Friseurhandwerk.
Die Teilnehmer erhalten einen erweiterten Zugang zu Haaraufbau und Haarstruktur
und erleben die Analyse an Modellen. Sie erkennen die Anwendung auf organische
Haarschnitte und erarbeiten sich Ideenpools für den Unterricht. Die Teilnehmer
erfahren und erproben digitale Tools zum Haare lesen und Haircutting. Sie
dokumentieren ihre Ergebnisse digital.
Verknüpfung mit der Gesellenprüfung und allen LF. | Nr: 25L2050032 | Vom: 06.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 07.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 3 | Weitere Fächer: Gesundheit (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Hain, Birgit | Dozent(en): Hain, Birgit, Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der neuen Bundesländer statt. Mit der Anmeldung erklären sich die Lehrkräfte einverstanden, dass personenbezogene Daten (Name, Vorname, Mailadresse, Adresse, Schule) dem ausführendem Landesinstitut übergeben werden. Die Daten werden sechs Monaten nach der Veranstaltung dort gelöscht. Diese Einverständniserklärung kann widerrufen werden. Das führt jedoch dazu, dass die Lehrkräfte vom ausführenden Landesinstitut keine Nachrichten zu der Veranstaltung erhalten können.
Eine Unterbringung müssen die Teilnehmer in der Regel selbst organisieren. Entstehende Kosten können im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes im LISA Halle FB4 eingereicht werden. | Ort: Staatliches Berufsbildungszentrum des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt | Rudolstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.11.'25 | Transaktionsanalyse im Kontext der beruflichen Fachrichtung Pflege kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Transaktionsanalyse (TA) bietet ein handlungsorientiertes Modell zur Reflexion von Kommunikation und Beziehungsgestaltung. In der Pflegeausbildung kann TA dabei helfen, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen und Konflikte konstruktiv zu bearbeiten – sowohl im pädagogischen Kontext als auch in der Pflegepraxis. | Nr: 25L2020210 | Vom: 10.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25- 12.11.'25 | Pädagogik und Psychologie in den Lernfeldern sozialpädagogischer Ausbildungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Pädagogische Psychologie ist mehr als die Kenntnis Freud’scher Theorie und etwas anderes als frontal gehaltener Unterricht oder Leistungsbewertung. Diese Veranstaltung greift psychologische und pädagogische Inhalte wie z. B. theoretische Modelle menschlichen Erlebens und Verhaltens, entwicklungspsychologische Grundlagen für den Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Lerntheorien, Lernen und Lernbegleitung auf. Sie stellt die Verbindung zu den Anforderungen sozialpädagogischer Arbeitsfelder heraus. Die Teilnehmenden eruieren Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung pädagogischer und psychologischer Themen für den handlungsorientierten Unterricht sozialpädagogischer Ausbildungsberufe sowie für das Berufliche Gymnasium, Fachrichtung: Gesundheit und Soziales, Fach/Kurs Pädagogik/Psychologie. | Nr: 25L2020204 | Vom: 11.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Bildungshaus am Harz - Evangelische Heimvolkshochschule Alterode | Stadt Arnstein, OT Alterode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-02 | Vom: 18.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.12.'25 | Fachdidaktische Fortbildung - Einführung in die Pflegedidaktik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der beruflichen Fachrichtung Pflege zu unterrichten bedeutet, Theorie, Praxis und Haltung miteinander zu verbinden – in einem komplexen Berufsfeld mit hohen Anforderungen. Lehrkräfte benötigen dafür nicht nur Fachwissen, sondern auch ein klares didaktisches Fundament. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht dementsprechend die wissenschaftlich-didaktische Fundierung des Unterrichts in der beruflichen Fachrichtung Pflege. Es werden kompakte Einblicke in zentrale pflegedidaktische Konzepte und deren unterrichtliche Umsetzung aufgezeigt. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann ich als Lehrperson sinnvoll planen, gestalten und begleiten – orientiert an Konzepten, aber nah an der Realität?
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020206 | Vom: 02.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'26 | Fächerübergreifender Projektunterricht - Nachhaltigkeit im
Berufsbereich Kinderpflege und Pflege des Berufsvorbereitungsjahr | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die mit praktischen Elementen ergänzte Fortbildung bietet sofort umsetzbare Ideen für den Projektunterricht in den neuen Berufsbereichen des Berufsvorbereitungsjahres. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit sich zu fächer- und berufsfeldübergreifenden Projekten in den Berufsbereichen „Kinderpflege“ und „Pflege“ auszutauschen und neue Ideen zu generieren. Es soll ein Ideenpool zu nachhaltigen Projekten entstehen. Zusätzlich sollen prozess- und produktorientierte Bewertungsmöglichkeiten für Teilleistungen innerhalb von Projekten aufgezeigt und diskutiert werden. | Nr: 25F2020024 | Vom: 27.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.01.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Pickler, Katrin | Dozent(en): Pickler, Katrin, Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen "Hermann Beims" Magdeburg - Standort Bodestraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren aktuelle Entwicklungen der spezifischen Unterrichtsgestaltung in den sozialen Fachrichtungen. Über allen Diskussionen steht die Frage „Was ist das Spezifische bei den methodischen Entscheidungen und der Unterrichtsdurchführung in den sozialen Fachrichtungen und mit welchen didaktisch-methodischen Werkzeugen kann ich als Lehrkraft darauf reagieren?“ Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020208 | Vom: 10.02.'26 | 13:00 Uhr | bis: 10.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'26 | Planspiele für den Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Pflege kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Planspiele fördern problemlösendes Denken, Teamarbeit und realitätsnahes Lernen. Sie bieten eine lebendige Methode, um komplexe pflegerische Situationen und Entscheidungsprozesse erfahrbar zu machen – ideal für den Einsatz in der Pflegeausbildung. In dieser Veranstaltung lernen Sie die didaktischen Grundlagen von Planspielen sowie konkrete Beispiele für die Pflegeausbildung kennen, wie z. B. Fallkonferenzen, ethische Dilemmata und Notfallsituationen. Sie haben die Möglichkeit unter fachlicher Begleitung mit der Planung eines eigenen kleinen Planspiels zu beginnen. | Nr: 25L2020211 | Vom: 16.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 16.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die wissenschaftlich-didaktische Fundierung des Unterrichts in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Didaktik und erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen gesundheitsbezogenen Unterrichtseinheiten. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020207 | Vom: 17.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Gesundheit (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Sendowski, Julia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | Fachtag Bildungsprogramm Bildung: elementar – Bildung von Anfang an | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachtag zur Fortschreibung des Bildungsprogramms hat zum Ziel, sich mit den für Schulen und Kitas relevanten Neuerungen von „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ auseinanderzusetzen und Impulse für die Vermittlung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen zu bekommen. Vorträge und Workshops mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis bilden den Rahmen für fachlichen Austausch und die Entwicklung kreativer Ideen zur methodisch-didaktischen Umsetzung der Inhalte des Bildungsprogramms. | Nr: 25F2020073 | Vom: 18.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja, N. 1, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Körperpflege | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung werden didaktisch-methodische Grundlagen des Theorieunterrichtes, für alle Bildungsgänge der Fachrichtung Körperpflege, erörtert und an eigenen Unterrichtsbeispielen gearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Körperpflege und erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen Unterrichtssequenzen.
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind ausschließlich Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020203 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 19.02.'26 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'26 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Körperpflege (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Magerin, Antje, Massag, Nicole | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'26 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 3 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-03 | Vom: 25.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Jülich, Sylvia | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.03.'26 | Arbeiten mit Bildern in der Pflegeausbildung – Grundlagen der Bildinterpretation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bilder sprechen oft mehr an als Worte – sie berühren, provozieren, erzählen Geschichten. In der Pflegeausbildung können sie helfen, Zugänge zu sensiblen Themen wie Alter, Krankheit, Schmerz oder Nähe und Distanz zu schaffen. Gleichzeitig regen sie zur Reflexion und zum Austausch an. Der kreative Umgang mit Bildern bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse emotional zu vertiefen und die Wahrnehmung der Auszubildenden zu schärfen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Bildinterpretation über die Auswahl geeigneter Bildquellen bis hin zur praktischen Bildanalyse und deren didaktische Aufbereitung mit Blick auf pflegerische Themen und lernen bildgestützte Methoden konkret für den Pflegeunterricht kennen. | Nr: 25L2020212 | Vom: 09.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder überfachliche Themen Grundschule überfachlich Förderschule überfachlich Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Gemeinschaftsschule Ganztagsschulen Produktives Lernen Berufsbildende Schulen überfachlich Berufseinsteiger Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht Deutsch als Zielsprache (DaZ) Sprachsensibler Fachunterricht Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) Deutsch (BbS) Gesundheit (BbS) Betreuungslehrkräfte Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.04.'26 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 4 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde.
Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-04 | Vom: 17.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Jülich, Sylvia | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'26 | Lerntagebücher in der Pflegeausbildung anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lernen in der Pflege ist ein zutiefst persönlicher, erfahrungsbezogener Prozess – oft begleitet von Unsicherheiten, Aha-Momenten und emotionalen Herausforderungen. Lerntagebücher bieten einen geschützten Raum zur Reflexion, fördern Selbstwahrnehmung und stärken die Verbindung von Theorie und Praxis. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Lerntagebücher sinnvoll eingeführt, begleitet und ausgewertet werden können – ohne zur reinen „Pflichtaufgabe“ zu verkommen. | Nr: 25L2020213 | Vom: 27.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'26- 20.05.'26 | Pädagogik und Psychologie in den Lernfeldern sozialpädagogischer Ausbildungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Pädagogische Psychologie ist mehr als die Kenntnis Freud’scher Theorie und etwas anderes als frontal gehaltener Unterricht oder Leistungsbewertung. Diese Veranstaltung greift psychologische und pädagogische Inhalte wie z. B. theoretische Modelle menschlichen Erlebens und Verhaltens, entwicklungspsychologische Grundlagen für den Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Lerntheorien, Lernen und Lernbegleitung auf. Sie stellt die Verbindung zu den Anforderungen sozialpädagogischer Arbeitsfelder heraus. Die Teilnehmenden eruieren Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung pädagogischer und psychologischer Themen für den handlungsorientierten Unterricht sozialpädagogischer Ausbildungsberufe sowie für das Berufliche Gymnasium, Fachrichtung: Gesundheit und Soziales, Fach/Kurs Pädagogik/Psychologie. | Nr: 25L2020205 | Vom: 19.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.06.'26 | Frühe mathematische Bildung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (QuaMath) - Teil 5 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen (insbesondere der Fachschule für Sozialpädagogik), die sich lernfeldübergreifend mit mathematischen Bildungsinhalten beschäftigen möchten. Ausgangspunkt der Fortbildung ist das Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“, das 2023 von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde. Frühe mathematische Bildung ist zentral, um Kindern Möglichkeiten zu bieten, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln und positives Anschlusslernen zu ermöglichen. Ziele der Fortbildungsreihe soll deshalb die Stärkung der frühen mathematischen Bildung an sozialpädagogischen (Berufs-)Fachschulen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für eine alltagsintegrierte mathematische Förderung sein. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden zur Förderung mathematischer Bildung im Kitaalltag und zur Integration fachlicher mathematischer Inhalte in die unterschiedlichen Bildungsbereiche kennen. Sie erwerben Kompetenzen zur Anbahnung einer positiven Einstellung zur Mathematik bei künftigen pädagogischen Fachkräften durch gezielte didaktische Maßnahmen. | Nr: 25F2020072-05 | Vom: 02.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 02.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.05.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildungsreihe. Ein Besuch aller Termine wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |