18.02.'25 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg, fachfremd eingesetzte Lehrkräfte oder Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen, die ihre fachdidaktischen Kenntnisse auffrischen möchten. Die Teilnehmenden erfahren aktuelle Entwicklungen der spezifischen Unterrichtsgestaltung in den sozialen Fachrichtungen. Über allen Diskussionen stehen die Fragen „Was ist das Spezifische bei den methodischen Entscheidungen und der Unterrichtsdurchführung in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und mit welchen didaktisch-methodischen Werkzeugen kann ich als Lehrkraft darauf reagieren?“ | Nr: 24L2020207 | Vom: 18.02.'25 | 13:00 Uhr | bis: 18.02.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Reuter, Sonja, Massag, Nicole | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'25 | Pflegerisches Handeln in ethischen Konfliktsituationen professionell meistern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und Konfliktsituationen, die lernfeldübergreifend in allen Handlungssituationen der Pflege von Bedeutung sein können. Lehrkräfte werden im Rahmen dieser Veranstaltung bestärkt, die Lernenden dabei zu fördern, reflektierte und begründete Entscheidungen zu treffen, um Orientierungs- und Professionalisierungsprozesse zu unterstützen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der beruflichen Fachrichtung, die nicht im Fach Ethik unterrichten, sich aber Grundlagen ethischer Entscheidungsprozesse aneignen möchten um somit die Lernenden bei der Bewältigung von ethischen Fragen und Konfliktsituationen besser zu unterstützen. | Nr: 24L2020206 | Vom: 20.02.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'25 | Vitalkinetic - Du kannst mich mal kreuzweise! Wie ich mich und mein Gehirn selbst aufs Kreuz lege. Lernstrategien für ein lebenslanges bewegtes Lernen in der Schule, im Beruf, beim Sport oder im Ruhestand. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vitalkinetic ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien in Schule, Büro und Freizeit vorgestellt, die praxisnah erprobt und umgesetzt werden sollen. Die Teilnehmer sind berechtigt, die erlernten Inhalte praxisnah anzuwenden. | Nr: 24F1710208 | Vom: 22.02.'25 | 09:15 Uhr | bis: 22.02.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen Grundschule überfachlich Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Psychologie Sport Lernmethoden Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) Berufseinsteiger | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Schulleitungen - Fortbildner - Mitglieder von Fachgruppen - Fachmoderatoren - schulfachliche Referenten | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien). | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25- 05.03.'25 | Klassenführung in gesunder Balance | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung geht es um die besonderen Herausforderungen und Belastungen, die mit der Führung einer Klasse verbunden sind.
Schwerpunkte werden sein:
- kommunikative Anforderungen beim Führen einer Klasse
- Abgrenzungsübungen und die Kommunikation von Grenzen
- Rollenklärung und Erwartungshaltungen Anderer
- Klärung innerer Konflikte und
- das Erkennen von Stressoren sowie der Umgang damit.
Teilnehmenden- und Prozessorientiert werden mit Übungen und Impulsen Anregungen zur Team- und Klassenführung gegeben.
Die Teilnehmenden lernen die Methode der kollegialen Beratung kennen und werden anhand mitgebrachter Fragen und Themen damit arbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L0520006 | Vom: 04.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Wildenauer, Birgitta, Mazanec, Andrea, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die als Klassenleiter/KlassenleiterIn tätig sind.
Eine Fortbildung mit gleichem Inhalt ist zeitgleich in Peißen. | Ort: Hotel Sachsen-Anhalt Barleben | Barleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'25- 05.03.'25 | Klassenführung in gesunder Balance | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Klassenlehrkräfte stehen einerseits vor der Anforderung, guten Fachunterricht zu leisten, andererseits auch vor der besonderen Herausforderung, eine Klasse durch das Schuljahr zu führen. Hinzu kommen Kooperation mit Eltern und eine Fülle organisatorischer Anforderungen. Mit all diesen Anforderungen sind Erwartungen geknüpft, von Schülerinnen und Schülern, Eltern, anderen Lehrkräften und auch der Schulleitung.
In der 2-tägigen Veranstaltung werden wir anhand selbsterfahrener Beispiele und Fragestellungen Wirkungen und Absichten reflektieren und mit der systemischen Brille betrachten. Gemeinsam entwickeln Sie sich im kollegialen Austausch Handlungsideen und -alternativen und erweitern in kleinen Übungen ihr eigenes Knowhow.
Inhalte werden dabei sein:
- Kommunikation im Kontext der Klassenführung: Besonderheiten und Unterschiede bzgl. des Führens einer Klasse.
- Rolle/Haltung: Was sind Zuständigkeiten und wie können Grenzen nützlich kommuniziert werden?
- Kommunikation nach innen und außen gestalten: Wertschätzend Dinge ansprechen, wie Nein-Sagen/Grenzen setzen ohne zu verletzen
- Resilienz als Klassenlehrkraft: was sind meine Zeichen, Stressoren und wie kann ich mit Stress auf den verschiedenen Ebenen umgehen? Wie kann ich als Klassenleitung gelassener mit Belastungen umgehen?
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben. | Nr: 24L0520007-00 | Vom: 04.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Mazanec, Andrea, Pappritz, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die als Klassenleiter/KlassenleiterIn tätig sind.
Eine Fortbildung mit gleichem Inhalt ist zeitgleich in Barleben. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Stress und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-01 | Vom: 05.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 05.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Stress - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an.. | Nr: 24L0520009-02 | Vom: 12.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 12.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Atmung - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-03 | Vom: 19.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 19.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 24L3600004 | Vom: 20.03.'25 | 14:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich Deutsch Führungskräftevorqualifizierung überfachliche Themen Grundschule überfachlich Berufsbildende Schulen überfachlich Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Ganztagsschulen Gemeinschaftsschule Produktives Lernen Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder Deutsch als Zielsprache (DaZ) Sprachsensibler Fachunterricht Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) Berufseinsteiger Gesundheit (BbS) Betreuungslehrkräfte Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulleiter - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - Schulleitungen - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Ressourcen - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-04 | Vom: 26.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 26.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'25 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Körperpflege | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg, fachfremd eingesetzte Lehrkräfte oder Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen, die ihre fachdidaktischen Kenntnisse auffrischen möchten. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung werden didaktisch-methodische Grundlagen des Theorieunterrichtes, für die Berufsfachschule Kosmetik und die Berufsschule Friseur/Friseurin erörtert und an eigenen Unterrichtsbeispielen gearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Körperpflege und erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen Unterrichtssequenzen. | Nr: 24L2020203 | Vom: 03.04.'25 | 13:00 Uhr | bis: 03.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Magerin, Antje, Massag, Nicole | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25- 14.05.'25 | Pädagogik und Psychologie in den Lernfeldern sozialpädagogischer Ausbildungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Pädagogische Psychologie ist mehr als die Kenntnis Freud’scher Theorie und etwas anderes als frontal gehaltener Unterricht oder Leistungsbewertung. Diese Fortbildungsreihe greift psychologische und pädagogische Inhalte wie z. B. theoretische Modelle menschlichen Erlebens und Verhaltens, entwicklungspsychologische Grundlagen für den Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Lerntheorien, Lernen und Lernbegleitung auf. Sie stellt die Verbindung zu den Anforderungen sozialpädagogischer Arbeitsfelder heraus. Die Teilnehmenden eruieren Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung pädagogischer und psychologischer Themen für den handlungsorientierten Unterricht sozialpädagogischer Ausbildungsberufe sowie für das Berufliche Gymnasium, Fachrichtung: Gesundheit und Soziales, Fach/Kurs Pädagogik/Psychologie. | Nr: 24L2020201 | Vom: 13.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Die Neuordnung der Berufsfachschule Kosmetik erfolgreich in der Praxis begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum Schuljahr 2024/2025 tritt die Neuordnung der Berufsfachschule Kosmetik in Kraft. Daraus resultierend müssen auf schulischer Ebene verschiedene Anpassungen vorgenommen werden. Die Bildungsgangteams sind entsprechend veranlasst ein schulinternes Curriculum und die damit verbundene didaktische Jahresplanung zu erstellen. In dieser Veranstaltung werden die neu strukturierten Lernfelder und die veränderten Vorgaben zur praktischen Prüfung vorgestellt und Empfehlungen für die weitere schulische Arbeit und die Arbeit mit den Praktikumsbetrieben gegeben. Anregungen zur Erstellung geeigneter Materialien für die Begleitung der praktischen Ausbildung stehen im Fokus. | Nr: 24F2230091 | Vom: 15.05.'25 | 13:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 15:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Körperpflege (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Magerin, Antje | Dozent(en): Magerin, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Laptop zur Erarbeitung mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
| Nr: 24L0520010 | Vom: 15.05.'25 | 12:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |