Digitale Dienste
Informationsportal
Das Ministerium für Bildung veröffentlicht auf seiner Website fortlaufend eine Übersicht mit wichtigen Terminen im Schuljahr.
Über das Landesrecht-Portal Sachsen-Anhalt finden Sie außerdem den aktuellen Erlass zur Ferienregelung:
![]() | Ferienregelung für die Schuljahre 2024/2025 bis 2029/2030 (Ferienregelung) | |
![]() | "ööö" von Antje Steer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Chancengleichheit ist ein zentrales Ziel unseres Bildungssystems. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler starten mit den gleichen Voraussetzungen in den Schulalltag. Ein Nachteilsausgleich bietet individuelle Unterstützung, damit alle Lernenden – unabhängig von ihren persönlichen Herausforderungen – die Möglichkeit erhalten, ihr Leistungspotenzial zu entfalten und schulische Anforderungen selbstständig und gleichwertig zu bewältigen.
Die Broschüre "Nachteilsausgleich richtig anwenden" informiert umfassend über die rechtlichen Grundlagen, Formen und Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs im schulischen Kontext. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und pädagogisches Personal und bietet praxisnahe Hinweise zur Umsetzung im Unterricht. Anhand von Beispielen und Fallkonstellationen werden konkrete Wege aufgezeigt, wie Nachteilsausgleiche gestaltet und individuell angepasst werden können – immer mit dem Ziel, die Chancengerechtigkeit und den Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zu fördern.
![]() | Originalbild von Zeitbild-Verlag /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Dieses Projekt bietet Lehrkräften ein 12-seitiges Unterrichtsmedium namens Zeitbild Junior, das Kindern im Sachkundeunterricht hilft, die richtige Zahnpflege zu erlernen und wichtige Kompetenzen für die tägliche Mundhygiene zu entwickeln. Die enthaltenen Arbeitsblätter bieten spielerische und kindgerechte Unterrichtsansätze, darunter Lieder, klassische Aufgaben, Experimente und die Vorbereitung auf den Zahnarztbesuch.
Ein zusätzliches Poster unterstützt Lehrkräfte dabei, die Kariespräventionsarbeit auch den Eltern und anderen Bezugspersonen der Grundschulkinder näherzubringen
Gesunde Zähne sind das Ergebnis einer täglichen Kariesprophylaxe-Routine. Die medizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung zur „Kariesprävention bei bleibenden Zähnen grundlegende Empfehlungen“ empfiehlt, zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta zu putzen, die Zuckeraufnahme gering zu halten und nach Mahlzeiten zuckerfreien Kaugummi zu kauen.
Wie ist es zu schaffen, die Voraussetzungen der Kinder zu erfassen und im Anschluss daran die Förderung so umzusetzen, dass die gestellten Aufgaben für die Kinder weder zu leicht, noch zu schwer sind, sondern zum Weiterlernen herausfordern?
Die Handreichung
" Pädagogische Diagnostik als Grundbaustein der Arbeit in der Grundschule (sachsen-anhalt.de)" enthält praktische Anregungen und einsetzbare Instrumente für die Grundschule, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dabei richtet sich der Blick richtet auf das einzelne Kind mit seiner besonderen Lernsituation. Ziel ist eine individuelle Förderung, so dass kein Kind hinter seinen eigenen Möglichkeiten zurückbleibt.