Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Ein Projektbuch mit kleinen, unaufwändigen Projekten, die in Unterrichtsstunden integriert werden und auch großen Projekten für Projekttage bzw. über einen längeren Zeitraum laufende Vorhaben. Alle aufgeführten Projekte sind mit Bezügen zu Lehrplankompetenzen und Empfehlungen für geeignete Schuljahrgänge versehen. Arbeitsblätter mit Anleitungen ergänzen das Heft.
Auszüge aus der Veröffentlichung:
wegebuch_inhalt_und_erste_seiten.pdf
kapitel_6_1_im_anfang_wort.pdf
kaptel_7_1_natur_und_umwelt.pdf
Das Heft kann kostenfrei über das LISA Halle bezogen werden. Bestellung über: halka.vogt@sachsen-anhalt.de
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit SKS Landsberg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Tobias Ginter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit SKS Landsberg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Christin Feldheim /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Stefanie Braumann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Katja Peter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Martha Keilig /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Franziska Pankow /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Christin Feldheim /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Stefanie Braumann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Martha Keilig /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit Pestalozzischule Halle /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit Francisceum Zerbst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Mittelalter-Projekte gibt es viele. Im Mittelpunkt stehen meist Ritterspiele und Mittelalter-Essen. Die Architektur jener Zeit zu entdecken und in eigenen Gestaltungsideen lebendig werden zu lassen und dabei im eigenen Umfeld auf die Suche nach mittelalterlichen Zeugnissen zu gehen, ist eine weitere lohnenswerte Idee.
Ein Überblick: burgenland sachsen-anhalt.pdf
Ein Burgplan entsteht (Unterrichtsidee aus der Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg - Andrea Hamann): Arbeitsblatt_aus_der_SKS.pdf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Buchstabenrätsel mit Initialen, die karolingischen Minuskeln nachempfunden sind - eine Idee von Andrea Hamann: Romanik_Buchstabenrätsel.pdf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Romanische Fenster sind schnell und einfach konstruiert und können fantasievoll gestaltet werden: romanische_fenster.pdf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Originalbild von Tobias Ginter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Tobias Ginter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Tobias Ginter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Tobias Ginter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Katja Peter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Katja Peter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Katja Peter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Katja Peter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Street Art zu entdecken und zu dokumentieren ist eine spannende und lohnende Aufgabe. Hier Fotos von Tobias Ginter von der "Elbmauer" in Magdeburg (an der Elbtreppe):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und hier glaubt man die Fahrzeuge "live" zu sehen: Illusionistische Graffiti am Europaring (B1) in Magdeburg:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Originalbild von Zukunfts Tag1 /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() |
Die Freiraum-Galerie im Osten von Halle beinhaltet viele Graffitikunstwerke. Eins davon ist das Kunstwerk "Die verborgene Schrift" vom Künstler Said Dokins. Dieses Graffito gibt es seit 2016, also eines der neueren Graffiti in der Freiraum-Galerie. In diesem Graffito sind asiatische Schriftzeichen zu sehen. Es ist in auffälligen Farben gesprayt worden. Man findet es in der Freiimfeldener Str.8. |
![]() | "saalepartie" von frank bögner /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "feld" von andrea hamann /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "lutherbergbau" von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "rothenburg" von frank bögner /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "sünde" von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "strafe" von andrea hamann /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von andrea hamann /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Ines Franzelius /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Ines Franzelius /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() |
Die Herbst-Klausur 2017 des Projekts KUBIS setzte sich daher zum Ziel, drei Etappen auf dem Lutherweg zu wandern und an geeigneten Stellen Luther-Zitate "auf den Weg zu bringen". | ![]() |
![]() |
![]() |
Etappe 1: Könnern-Wettin (ca. 16 km) Hier wurden als Linolschnitt gestaltete Luther-Zitate aus dem Kunstunterricht der Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg angebracht. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Landschaft der Etappe war herb und schön zugleich. Tiere, Blumen, Früchte, Laub sieht und hört man erst, wenn man zu Fuß den Weg geht und lauscht und schaut. | ![]() |
![]() |
![]() |
Etappe 2: Wettin-Höhnstedt (ca. 16 km) Diesmal wurden Luther-Zitate in Briefform und als Memo an Wegzeichen angebracht, ausführlicher nachzulesen: etappe_wettin_höhnstedt.pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
Etappe 3: Höhnstedt - Halle (ca. 22 km) Auf dieser Etappe wurden Luther-Zitate im Comic-Stil auf den Weg gebracht, ausführlicher nachzulesen: |
![]() |
![]() |
![]() | "liebfrauenkirche wgde" von Annette Westermann /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "arbeitsblatt orgel1" von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "liebfrauenorgel lösungen" von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Matthias Toepfer /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Linda Rudolf /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Linda Rudolf /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "Orgel Rösa" von Linda Rudolf /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "Orgel Gossa" von Linda Rudolf /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Ines Franzelius /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "Domorgel Halberstadt" von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "AB Domorgel Halberstadt" von Linda Rudolf /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() |
Orgeln zu entdecken ist eine interessante Aufgabe im Musikunterricht, mit der zugleich die Musikkultur der engeren Heimat erforscht werden kann. Hier gibt es einen Orgelsteckbrief zum eigenen Ausfüllen und Weiterentwickeln: Grundschule orgelsteckbrief_blanko_gs.pdf Ab Sekundarstufe I orgelsteckbrief_blanko.pdf |
![]() |
Die Orgel in der Liebfrauenkirche in Wernigerode kann mit dem hier angefügten "Steckbrief" entdeckt werden. Besucht die Kirche, sprecht mit dem Organisten, fragt ihn aus über "Zahlen und Fakten" zu seiner Orgel. Fotografiert und zeichnet Details dieses Instruments. Im Musikunterricht kann der Kanon von Michael Praetorius (1571-1621), der damals auch Organist in Halberstadt in der Nähe von Wernigerode war, auf dem Keyboard und mit Flöten in Gruppen geübt werden. Vielleicht dürft ihr die Kanonstimmen sogar auf der Orgel in der Liebfrauenkirche spielen? Hier das Arbeitsblatt zum Vervollständigen: liebfauenkirche_wernigerode.pdf Und hier die Lösungen (fast alle): liebfauenkirche_wernigerode_lösungen.pdf
|
![]()
![]()
|
In der Kirche St. Wenzel in Könnern fand eine genera-tionsübergreifende Projektarbeit statt. Eine 7. Klasse des Schulzentrums Könnern unternahm gemeinsam mit Fortbildungsteilnehmenden einer regionalen Musiklehrer-Fortbildung (Leitung: Ines Franzelius) eine Orgelexkursion zur Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel. Dort wurde der Kantor (Herr Diener) zur Orgel und zu seiner Arbeit befragt. Ein eigener Steckbrief wurde vervollständigt. Beeindruckend war für die Schülerinnen und Schüler "der tiefste und der höchste Ton" sowie "das Orgelinnere". Da die Exkursion auf einem Abschnitt des Lutherwegs Sachsen-Anhalt stattfand, rundete ein mittelalterliches Essen wie zur Lutherzeit beim Förderverein Bildung und Arbeit e. V. mit interessanten Erläuterungen durch Herrn Dr. Frank Larisch den Tag alltagskulturell ab. Zum Weiterlesen: orgelsteckbrief_könnern.pdf
Im Rahmen einer landesweiten Lehrerfortbildung des LISA Halle konnten Musiklehrerinnen und Musiklehrer aus Sachsen-Anhalt in Halberstadt fantastische Einblicke in die Welt der Orgeln gewinnen. Am ersten Fortbildungstag wurde die Orgelbaufirma Hüfken besucht. Hier konnten nicht nur neu entstehende Orgeln gesehen werden sondern auch in der Werkstatt auf ihre Restauration wartende Orgeln. Vielen Dank an Seniorchef Reinhard Hüfken für die interessante Führung und das geduldige Beantworten der vielen Fragen. Am zweiten Fortbildungstag konnten die Pädagoginnen und Pädagogen die Domorgel in Halberstadt besichtigen. Nicht nur von außen gewährte Kirchenmusikdirektor Claus-Erhard Heinrich, vielen Dank an dieser Stelle, einen Blick auf die prachtvolle Eule-Orgel mit barockem Prospekt der Magdeburger Orgelbaufirma Herbst. Das Instrument konnte betreten und so ein ungewöhnlicher Blick aus der Orgel in den Halberstädter Dom erlangt werden. Die Lehreinnen und Lehrer musizierten gemeinsam am Vortag einstudierte Arrangements an der Orgel. Impressionen sowie Wissenswertes zur Domorgel haben die Fortbildungsteilnehmenden auf einem Arbeitsblatt festgehalten: Orgelsteckbrief_Dom_Halberstadt.pdf
|
![]() |
In der Burchardi-Kirche in Halberstadt befindet sich die wohl außergewöhnlichste Orgel der Welt im Bau. John Cages Stück ORGAN2 / ASLSP (As SLow aS Possible = So langsam wie möglich) wird dort für 639 Jahre erklingen. Mit der Kompositionsmethode der Aleatorik (von lat. "alea" = Würfel) hat Cage 1985 dieses Stück zunächst für Klavier geschrieben und wenige Jahre später für Orgel bearbeitet. Zur Uraufführung dauerte das Stück 29 Minuten. Aber auf einem Kongress von Organisten und Musikwissenschaftlern entstand die Idee, dieses Stück einmal wirklich "so langsam wie möglich" erklingen zu lassen, nämlich so lange, wie es bereits moderne Orgeln gibt. Und die erste solche Orgel in Blockwerksbauweise mit heute üblicher Tastatur wurde im Jahre 1361 für den Halberstädter Dom gebaut. Hier gibt es noch mehr Informationen zur "Cage-Orgel" und für Unterrichtsideen zu Neuer Musik: orgelsteckbrief_cage_halberstadt.pdf
|
![]()
![]()
![]() |
Schülerinnen und Schüler (8. Klasse) der Sekundarschule Zörbig lernten im Musikunterricht (Musiklehrerin Linda Rudolf), den berühmten Kanon von Johann Pachelbel auf dem Keyboard zu spielen. In der Sankt Mauritius-Kirche Zörbig trafen sie sich mit Kantor Matthias Visarius, der ihnen die Kirche und die historische Orgel des Zörbiger Orgelbaumeisters Rühlmann erklärte, alle Fragen für den Steckbrief beantwortete und sogar ein kleines privates Konzert für sie spielte. Höhepunkt der Exkursion war, dass die Schülerinnen und Schüler selbst den Pachelbel-Kanon auf der Orgel spielen durften. orgelsteckbrief_zörbig.pdf
Die kleine aber feine Orgel der Torgauer Orgelbaufirma Fleming aus dem Jahr 1791 wurde von der 4. Klasse der Grundschule Rösa ordentlich unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit Kantor Florian Matschull wurde geschätzt, gemessen, geraten und ausprobiert. Ganz spielerisch konnten die Schülerinnen und Schüler so ihr Wissen im Praxistest anwenden und festigen. Sie durften die Orgel dabei nicht nur von außen und innen anschauen, sondern auch selbst spielen, registrieren und "Wind" pumpen. Dabei erfuhren sie wichtige historische Hintergründe zu dem Instrument und konnten die komplexe Funktionsweise einer Kirchenorgel gut nachvollziehen. Als Dankeschön spielte die Klasse 4 für Kantor Matschull Bachs "Jesu bleibet meine Freude" mit Boomwhackers und wurde von ihm mit einer Version auf der Orgel belohnt. Zum Abschluss sangen alle Kinder zur Orgelbegleitung "Froh zu sein bedarf es wenig". Unser Orgelsteckbrief: orgelsteckbrief_rösa_gs.pdf
Die Klasse 3 der Grundschule Gossa durfe innerhalb eines Luther-Projektes die Orgel im Dorf besuchen. Sie befassten sich also auch aus musikalischer Sicht mit dem Reformator und erkundeten ein solches Instrument, mit dem auch heute noch Luthers Lieder begleitet werden. Ganz so alt wie die Reformation ist die Zuberbier-Orgel der Christophorus-Kirche Gossa allerdings nicht. Sie wurde im Jahr 1781 eingeweiht. Neben dem Erfahren allerhand interesanter Fakten zur Orgel, konnten die Kinder auch selbst ausprobieren. So wurden die von Kantor und Orgelbauer Florian Matschull ausgebauten Orgelpfeifen angeblasen, Register gezogen und mit Händen und Füßen gespielt. Zum Abschluss absolvierten die Drittklässler mit Stolz und Hingabe einen kleinen Auftritt. Zur Begleitung der Orgel sangen sie textsicher "Alle Vögel sind schon da" mit allen drei Strophen. Unser Orgelsteckbrief: orgelsteckbrief_gossa_gs.pdf |