Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Am 1. August 2024 wurde das größte Schulentwicklungsprojekt, das es je in Deutschland gab, bundesweit ausgerollt. Zusammen unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm bundesweit 4000 Schulen. Der Fokus des Programms liegt auf der Stärkung der Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie auf systemischen Veränderungen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens. Dazu investieren Bund und Länder über einen Zeitraum von 10 Jahren zusammen rund 20 Milliarden Euro – zielgerichtet in Schulen in räumlichen Lagen mit strukturell und soziodemografisch besonders herausfordernde Rahmenbedingungen.
Das öffentliche Interesse an der Umsetzung des Startchancen-Programms ist groß und erfordert die Zusammenarbeit zahlreicher Akteursgruppen auf verschiedenen institutionellen Ebenen und aus verschiedenen Fachbereichen. Ausführliche Informationen für diese Zielgruppen werden auf dieser Seite sukzessive veröffentlicht:
Das Startchancen-Programm verfolgt mehrere zentrale Ziele. Es zielt darauf ab, die Chancengerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler zu und den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln. Zudem soll die Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Erreichung von Mindeststandards. Darüber hinaus wird der Ausbau von Unterstützungsstrukturen für die Schulen angestrebt, ebenso wie die Förderung einer datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Angestrebt wird, die Zahl der Schülerinnen und Schüler, welche die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch verfehlen, bis zum Ende der Programmlaufzeit an den Startchancen-Schulen zu halbieren.
Das Startchancen-Programm soll Vorbild für die Zukunft sein und Modellcharakter für alle Schulen entwickeln. Deshalb wird das Vorhaben als lernendes Programm wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Investitionen für lernförderliche Infrastruktur und eine moderne, hochwertige Lernausstattung
Investitionen für bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Investitionen für die Stärkung von multiprofessionellen Teams zur Beratung und Unterstützung
+49 391 567-3608
mb-startchancenprogramm@sachsen-anhalt.de
Verwaltungsvereinbarung zum Startchancen-Programmn
PDF-Dokument
Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des Startchancen-Programms 2024-2034
PDF-Dokument
Orientierungspapier zum Chancenbudget
PDF-Dokument