Informationsportal

Hier bin ich: 
Stiftung Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 15.02.2010
Stand vom: 19.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13733#art7503)

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

 

Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ist ein zentraler Akteur der historisch-politischen Bildung des Landes. Sie widmet sich der Erforschung und Vermittlung der doppelten Diktaturgeschichte Deutschlands. Dabei verfolgt sie ausschließlich gemeinnützige Zwecke.


Das Land Sachsen-Anhalt errichtete sie gesetzlich im Jahr 2006. Die Stiftung unterhält in eigener Trägerschaft sieben Gedenkstätten, die mit der Zeit des Nationalsozialismus, der sowjetischen Besatzung und der Deutschen Demokratischen Republik verbunden sind. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

 

Der gesetzliche Zweck der Stiftung ist es, durch ihre Arbeit dazu beizutragen, dass das Wissen um die einzigartigen Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur im Bewusstsein der Menschen bewahrt und weitergetragen wird. Es ist ebenfalls Aufgabe der Stiftung, die schweren Menschenrechtsverletzungen während der Zeiten der sowjetischen Besatzung und der SED-Diktatur darzustellen und hierüber Kenntnisse zu verbreiten.

 

 www.erinnern.org

 

 


Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 04.03.2019
Stand vom: 19.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13733#art38261)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"Doppelblatt Lernen in Gedenkstätten" von Dr. Kay Adenstedt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Lernort Gedenkstätte - Geschichtskultur vor Ort entdecken, erleben, reflektieren

 

Das Doppelblatt des LISA zum Lernen in Gedenkstätten verdeutlicht die Potenziale von Gedenkstättenbesuchen und stellt konkrete Bezüge zu den Anknüpfungsstellen in den Fachlehrplänen her.

 

 

Doppelblatt als pdf-Datei zum Download

 

DBL_Gedenkst_tten_Seite_1.jpg