Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Dokument von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Anne Groschupp /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Stefanie Braumann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Matthias Gaertig /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Anne Groschupp /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Martha Keilig /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Martha Keilig /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Elke Seidler /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Carolin Schick /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Evelyn Meyer /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Tobias Ginter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Natalie Brauns /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Denny Walter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Sven Riekenberg /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Richter /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Kerstin Haase /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Elfi Nitze /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Kathrin Ziemann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Sowohl im digitalen Winterferienkurs Kunst 2021 als auch 2022 war dieser Workshop stark nachgefragt. Auch im Kunstunterricht wurde diese Idee bereits an etlichen Schulen im Unterricht erprobt. Sogar für den Fernunterricht ist das digitale Spiel mit Farben, Objekten und Formen eine geeignete Variante.
Hier die Anleitung und Arbeitsergebnisse aus dem Winterferienkurs des LISA 2022 für eine Farbencollage: Foto_Collage_Farbe.pdf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch hochkant und hochromantisch sind Collagen interessant:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier die Anleitung und Arbeitsergebnisse aus dem Winterferienkurs des LISA 2022 für die Collage-Idee "Durchblick": Foto_Collage_Durchblick.pdf
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Dokument von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() |
Als Fotostory wird "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang Goethe szenisch interpretiert und dabei wie von selbst gelernt. Für die einzelnen Strophen der Ballade werden Standbilder dargestellt, erntweder im Realspiel oder wie hier mit Figuren. Es muss genau bedacht werden, in welcher Situation sich die Charaktere befinden, wie sie zueinander stehen (im wörtlichen wie im übertragenen Sinne). Wichtig ist eine vorherige Einfühlung in die Figuren (Rollenbiografie) sowie nach der szenischen Arbeit eine "Ausfühlung" (Wie geht es der Figur jetzt?). Die anschließende Reflexion des Geschehens ermöglicht einen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit. Medienkultur wird an diesem Beispiel vor allem beim Entwickeln von Kompetenzen in digitaler Fotografie, Bildbearbeitung am Computer, Tastaturschreiben sowie im Umgang mit Präsentationsprogrammen gelernt und gelebt. Wichtig ist auch der sichere Umgang mit Rechtsfragen (Bildrechte, Persönlichkeitsrechte). Hier ein Präsentationsbeispiel: zauberlehrling_fotostory.pdf |
![]() | "orgelpfeife bastelbogen" von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | "bastelanleitung orgelpfeife" von Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
![]() | Film von Andrea Hamann /Lizenz: CC BY-ND 3.0 | ![]() |
Sollen im Unterricht verschiedener Fächer Modelle gebaut werden, sind die reinen Text-Anleitungen manchmal missverständlich. Mit einer App für das Smartphone (Stop Motion) können einzelne Phasen der Modellherstellung aufgenommen und zu einem Tutorial zusammengefasst werden, so dass der Prozess des Modellbaus anschaulich wird. Es werden in diesem Beispiel sowohl fachliche Kompetenzen in Musik (Instrumentenkunde) sowie Kunst/Gestalten (dreidimensionales Gestalten) als auch Medienkompetenzen im Umgang mit Präsentationssoftware erworben. Im Beispiel ist der Bau einer Deko-Orgelpfeife gezeigt: bastelbogen_orgelpfeife.pdf und Anleitung bastelanleitung.pdf
|
![]() | Originalbild von Sjg. 10 SKS „An der Doppelkapelle“ Landsberg /Lizenz: CC BY-SA 3.0 | ![]() |
Im Ethikunterricht an der Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg gestalteten die Schülerinnen und Schüler im Schuljahrgang 10 unter Anleitung der Kunst- und Ethiklehrerin Andrea Hamann Erklärvideos zum Thema "Hexen". Hierbei wurden sowohl der historische Hintergrund als auch Hexengestalten in Sagen, Märchen und Kinderbüchern reflektiert. Aus den Recherchen und Diskussionen entstanden lebendige Texte, die mit originellen Legebildern veranschaulicht und schließlich als Erklärvideo gefilmt wurden.
Material
Tutorial als Video: simsh.mp4