20.03.'25 | Recherche im Web: Suchmaschinen, Web-Archive und KI zielgerichtet und sicher nutzen (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Web bietet gigantische Wissensbestände, die über Suchmaschinen, digitale Archive, Online-Enzyklopädien und KI-Chatbots abgerufen werden können. Es enthält aber auch jede Menge unglaubwürdiger Inhalte, Falschinformationen und Täuschungen. Um sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden, brauchen Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte technisches Wissen zur Erschließung der Wissensressourcen. Zudem ist ein geschulter Blick zur Beurteilung der Informationsangebote erforderlich. In dieser Fortbildung wird den teilnehmenden Lehrkräften diese Kompetenzen vermittelt und gezeigt, wie sie mit den Unterrichtsmaterialien von fit for news dieses Knowhow ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln können.
In der Fortbildung wird die Funktionsweise der verschiedenen Dienste erklärt, mit denen online Informationen gefunden werden können: (KI-)Suchmaschinen, ChatBots, Archive und Wissensdatenbanken. Dabei werden erweiterte Funktionen von Suchmaschinen und die Nutzung von Such-Operatoren gezeigt und ausprobiert, wie man KI sinnvoll einsetzen und deren Antworten prüfen kann. Die Vor- und Nachteile verschiedener Suchmaschinen und Datenbanken werden besprochen und erklärt, welche Dienste man unter minimaler Preisgabe eigener Daten nutzen können.
Anschließend wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie den Schülerinnen und Schülern den kompetenten Umgang mit Informationsbeständen vermitteln können. Dazu erklären wir den Aufbau und Inhalt des Lehr- und Lernprogramms fit for news, das Lehrkräfte kostenfrei einsetzen können. Die modularisierten Unterrichtseinheiten bestehen aus Powerpoint-Präsentationen, Manuals, Übungsblättern und Hintergrundtexten. Im Workshop werden die für das Thema „Wissen aus dem Internet“ relevanten Einheiten besprochen, damit die Teilnehmenden diese mit minimalem Einarbeitungsaufwand in ihrem Unterricht einsetzen können.
Am Ende der Fortbildung…
… kennen die Teilnehmenden die Charakteristiken der Suchmaschinen, deren Vor- und Nachteile und deren erweiterte Funktionen.
… können die Teilnehmenden die SuS zum informationskritischen Umgang mit KI-Apps anleiten.
… wissen die Teilnehmenden, in welchen Archiven und Online-Enzyklopädien sie gesichertes Wissen zu verschiedenen Themen finden können. Dazu zählt auch die sachkritische Nutzung von Wikipedia.
… haben die Teilnehmenden gelernt, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsanbietern auch vermittels Suchmaschinen prüfen können.
... können die Teilnehmenden ihren Schülerinnen und Schülern den produktiven und kritischen Umgang mit Informationen aus dem Web erklären und über die damit verbundenen Probleme und Risiken aufklären.
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, KI, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000257 | Vom: 20.03.'25 | 15:30 Uhr | bis: 20.03.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sozialkunde - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Lernen in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | Über motivierende Kontexte Lebensbezug herstellen- Teil 3: E-Mobilität | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die E-Mobilität ist bisher nur indirekt im Lehrplan verankert, doch spielt sie zunehmend eine Rolle in einer nachhaltigen Welt. Speicherung von elektrischer in Form von Akkumulatoren, die Energieabgabe als Produkt von Leistung und Zeit werden am Beispiel des E-Mobils besprochen und auf den privaten Haushalt übertragen. Dabei wird großer Wert auf Anschaulichkeit gelegt und diskutiert, wie diese im Unterricht über geeignete Modelle erreicht werden kann. | Nr: 24F1510021-03 | Vom: 27.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 27.03.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.04.'25- 10.04.'25 | Befähigung von Lehrkräften und Lehramtsstudenten (Fach Technik) im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben beziehungsweise Lehramtsstudenten für Technik der UNI Magdeburg. Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 24L2540070 | Vom: 07.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, N. 6, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Aus haushälterischen Gründen ist eine Übernachtung, vom 07.-08.04.2025 (Pflichttage) nur in absoluten Sonderfällen möglich.
Vom 09.-10.04.2025 sind freiwillige Übungstage.
Die Fortbildungsveranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Friedensschule Dessau, dem Institut Bildung, Beruf und Medien - Fakultät für Humanwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung.
Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Sekundarschule Friedensschule Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 04.07.'25 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Der diesjährige Sommerkurs steht unter dem Motto "The show must go on".
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag. | Nr: 24L2540001 | Vom: 30.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'25 | Kapazität: 45 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Torgau, Volker, Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 85 € (55 € Materialkosten und die eigenen Fahrtkosten). Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |