Informationsportal

Hier bin ich: 
Fortbildung Technik
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15393#art17243)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 8Telefonsupport
20.04.'23Nachhaltigkeit im Technikunterricht - Teil 4: Upcycling mit Kunststoff
27.04.'23Nachhaltigkeit im Technikunterricht - Teil 4: Upcycling mit Kunststoff
03.05.'23Befähigung von Multiplikatoren im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen
04.05.'23Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen
25.05.'23Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen
05.06.'23Mündliche Prüfung - Vorbereitung und Durchführung - Teil 2
28.06.'23Saline-Sommerakademie - Elektronik praktisch erfahren
10.07.'23-
13.07.'23
Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Abrufangebote Technik
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15393#art41354)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Ein Abrufangebot mit Themenschwerpunkt Technik

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
BBS Einführung in die Diagnosesoftware von BOSCH und BMW AOS in der Fahrzeugtechnik (Angebot-Nr.2570)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Befähigung von Lehrkräften im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Grötzsch
Eingestellt am: 10.01.2023
Stand vom: 16.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Grötzsch auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15393#art42399)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Grötzsch
Telefon: 0345 2042177
E-Mail: steffi.groetzsch@sachsen-anhalt.de
Für Lehrkräfte, die die Fächer Technik, Gestalten oder den Wahlpflichtkurs Planen, Bauen und Gestalten fachfremd unterrichten und gute Vorkenntnisse besitzen, besteht die Möglichkeit den „Maschinenführerschein“ zu erwerben.

 

Für Lehrkräfte, die den Wunsch haben, eine grundlegende Einführung in das Thema Holzbearbeitung zu erhalten, empfiehlt sich die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung  22L254001 (Sommerkurs/32 h).

 

Im Sommerkurs "Technische Bildung im inklusiven Unterricht" stehen für Fragen rund um die Unterrichtsgestaltung die Fachseminarleiterin Gestalten und der Fachseminarleiter Technik, die Fortbildner Technik sowie weitere fachkompetente Referenten mit Rat und Tat zur Seite.

 

 

 

Für Lehrkräfte, die die Fächer Technik, Gestalten oder den Wahlpflichtkurs Planen, Bauen und Gestalten fachfremd unterrichten und gute Vorkenntnisse besitzen, besteht die Möglichkeit in den Fortbildungsveranstaltungen  22L250700,  22L254002 und  22L254001 den „Maschinenführerschein“ zu erwerben.


Befähigung von Lehrkräften im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Grötzsch, Steffi Grötzsch
Eingestellt am: 13.01.2023
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Grötzsch auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15393#art42415)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Grötzsch
Telefon: 0345 2042177
E-Mail: steffi.groetzsch@sachsen-anhalt.de
Für Lehrkräfte, die die Fächer Technik, Gestalten oder den Wahlpflichtkurs Planen, Bauen und Gestalten fachfremd unterrichten und gute Vorkenntnisse besitzen, besteht die Möglichkeit in den Fortbildungsveranstaltungen 22L250 700 und 22L254 002 den „Maschinenführerschein“ zu erwerben.

Für Lehrkräfte, die den Wunsch haben, zusätzlich eine grundlegende Einführung in das Thema Holzbearbeitung und die Umsetzung im Unterricht zu erhalten, empfiehlt sich die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung 22L254 001 (Sommerkurs mit 32h). Im Sommerkurs stehen für Fragen rund um die Unterrichtsgestaltung insbesondere die Fachseminarleiterin für Gestalten und der Fachseminarleiter für Technik/Physik, die Fortbildner für Technik und PBG sowie weitere fachkompetente Referenten mit Rat und Tat zur Seite.