20.04.'23 | Nachhaltigkeit im Technikunterricht - Teil 4: Upcycling mit Kunststoff | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Alle Schülerinnen und Schüler sollten Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erwerben. So kann es ein Ziel im Technikunterricht sein, dass die Lernenden ihr Wissen und Können zur nachhaltigen Entwicklung beim Erkennen und Bewerten von Problemen anwenden.
Recycling ist eine Möglichkeit des Wiederverwendens von Kunststoffabfällen, Upcycling eine weitere. Hierbei werden neue Ideen zur weiteren und damit längeren Verwendung alter Kunststoffprodukte entwickelt.
In diesem vierten und letzten Teil dieser Veranstaltungsreihe stellen wir exemplarisch einen Körnerspender und eine Lichterkette aus Plastikmüll her.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F254002-04 | Vom: 20.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte PET-Flasche, alte Holzkochlöffel und viele Fruchtzwerge-Becher sammeln. | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Nachhaltigkeit im Technikunterricht - Teil 4: Upcycling mit Kunststoff | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Alle Schülerinnen und Schüler sollten Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erwerben. So kann es ein Ziel im Technikunterricht sein, dass die Lernenden ihr Wissen und Können zur nachhaltigen Entwicklung beim Erkennen und Bewerten von Problemen anwenden.
Recycling ist eine Möglichkeit des Wiederverwendens von Kunststoffabfällen, Upcycling eine weitere. Hierbei werden neue Ideen zur weiteren und damit längeren Verwendung alter Kunststoffprodukte entwickelt.
In diesem vierten und letzten Teil dieser Veranstaltungsreihe stellen wir exemplarisch einen Körnerspender und eine Lichterkette aus Plastikmüll her.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F254003-04 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte PET-Flasche, alte Holzkochlöffel und viele Fruchtzwerge-Becher sammeln. | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | Befähigung von Multiplikatoren im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Fachseminarleiter, Fortbildner und Fachgruppenmitglieder, die in den Fächern Technik, dem Wahlpflichtkurs
„Planen, Bauen und Gestalten“ oder im Fach Gestalten tätig sind und ihre erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen auffrischen möchten. Im Verlauf der Veranstaltung planen die Teilnehmenden gemeinsam ein Werkstück und stellen dieses mit verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen her. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Die notwendigen Einweisungen und Belehrungen werden an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben angepasst. | Nr: 22L254004 | Vom: 03.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 03.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'23 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Förderschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Mitglieder von Fachgruppen - Fachseminarleiter - Fortbildner | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufsweg- und Studienplanung. Erfahrungen zur Organisation von Schülerpraktika, von der Praktikumsbewerbung über eine Praktikumsbetreuung bis hin zur Einstellung in ein Unternehmen nach Abschluss der Ausbildung werden ausgetauscht.
In dieser Veranstaltung geht es um Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten in den Bereichen der Energietechnik und Verbrennungsmotoren, die durch das FEV DLP Dauerlaufprüfzentrum GmbH Sandersdorf-Brehna angeboten werden. | Nr: 22F251102 | Vom: 04.05.'23 | 13:30 Uhr | bis: 04.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Helbig, Jörg | Dozent(en): Helbig, Jörg | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: FEV Dauerlaufprüfzentrum GmbH
Industriegebiet Carlsfeld | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es erfolgt die Darstellung von verschiedenen Ausbildungswegen für die Berufsweg- und Studienplanung und es werden die Möglichkeiten für die Organisation von Schülerpraktika von der Praktikumsbewerbung über eine Praktikumsbetreuung bis zur Einstellung in ein Unternehmen nach Abschluss der schulischen Ausbildung demonstriert.
Die Unternehmen zeigen ihre Erwartungen an die Auszubildenden und Studierenden sowie ihre Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung und des Studiums auf. | Nr: 22F251104 | Vom: 25.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Helbig, Jörg | Dozent(en): Helbig, Jörg | Zielgruppe: Seiteneinsteiger - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Progroup Paper PM3 GmbH Sandersdorf-Brehna | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'23 | Mündliche Prüfung - Vorbereitung und Durchführung - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum Fachunterricht in den Abschlussklassen gehört auch die Durchführung von mündlichen Prüfungen unter Einhaltung der Vorgaben aus der Prüfungsordnung. In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmenden eine selbst erarbeitete Prüfungsaufgabe exemplarisch für ihr Fach und mit einem Erwartungsbild unter Berücksichtigung verschiedener Niveaustufen gegenseitig vorstellen und Erfahrungen zum Ablauf mündlicher Prüfungen austauschen.
Diese Fortbildung ist speziell für Lehrkräfte im Seiteneinstieg geeignet, denn sie sensibilisiert den Blick auf die Umsetzung von Aufgabenkultur und Kompetenzorientierung im Fachunterricht. | Nr: 22F254004-02 | Vom: 05.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 05.06.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Saline-Sommerakademie - Elektronik praktisch erfahren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Elektronische Grundschaltungen können heute sehr kostengünstig zusammengestellt und einfach im Unterricht vermittelt werden.
Das Lesen von Schaltplänen soll durch einen neuen Ansatz vermittelt werden. Die Schülerinnen und Schüler identifizieren die Schaltzeichen, wählen die zugehörigen Bauelemente, bestimmen ihre Polarität und messen ihre elektrischen Kennwerte. Mit einer Simulation werden die Bauelemente auf einer Platine oder einem Steckboard angeordnet, um sie später auf reale Bauteile zu übertragen.
Im Rahmen der Saline-Sommerakademie haben Sie die Möglichkeit, selbst eine Platine zu planen und fertigen. | Nr: 22F250001 | Vom: 28.06.'23 | 09:30 Uhr | bis: 28.06.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.05.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Torgau, Volker | Dozent(en): Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Bringen Sie bitte, wenn möglich, feinmechanische Werkzeuge und Lötgerät mit. Es ist ein Laptop mit einem Präsentationsprogramm erforderlich. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 13.07.'23 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreise, Ovale, Kugeln, abgerundete Vertiefungen oder Erhöhungen, … – Flächen und Körper ohne Ecken oder Spitzen finden wir überall und alltäglich. Die Konstruktion oder Rekonstruktion solcher Formen sind Grundlage unserer Allgemeinbildung. Technische Konstruktionswerkzeuge ermöglichen bei richtiger Nutzung präzise Gestaltungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler verwenden und vertiefen dabei mathematische Grundlagen und verbinden Technik, Gestalten, Mathematik und andere schulische Unterrichtsfächer mit den Vorgängen und Beobachtungen in ihrer Umgebung.
Interpretiert man den Ausspruch „Es läuft alles rund“ mit einem unproblematischen Funktionieren von Vorgängen, so stößt man beispielsweise auf reibungsarme Bewegungen von Kugeln, Rollen oder Rädern, das Beschreiben von Kreisbahnen der Fixpunkte oder Ecken rotierender Maschinen- und Bauteile, die Präzisionsbewegung von Kreiseln und das vorherrschende Kräftegleichgewicht bei der Bewegung auf kreisähnlichen oder Kreisbahnen. Alle diese Vorgänge stecken voller Energie und verlaufen ohne große Energieverluste.
Selbst die Zähne von Zahnrädern sind nicht einfach eckig! Im Maschinenbau wird beispielsweise fast ausschließlich die Evolvente (Form einer Kurve) als Zahnform für Zahnräder genutzt. Man spricht dann von einer sogenannten Evolventenverzahnung. Außerdem bedienen sich Dächer, Gebäude, Designelemente usw. aus Gründen der Beachtung von Natur- und Funktionalitätsgesetzen runder statt eckiger Formen.
Zum Thema "Alles ist rund" werden den Teilnehmenden in den Workshops vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung ihres Unterrichts angeboten.
Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Einweisung in den Umgang mit holzverarbeitenden Maschinen und es besteht die Möglichkeit, den „Maschinenführerschein“ für die Fächer Technik und Gestalten zu erwerben.
| Nr: 22L254001 | Vom: 10.07.'23 | 10:00 Uhr | bis: 13.07.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'23 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Gestalten - Planen, Bauen, Gestalten | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Quenzel, Marion, Andrea, Torgau, Volker, Pooch, Sascha, Neumann, Robert A W, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 85 € (50 € Materialkosten und die eigenen Fahrtkosten). Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |