Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von OLB /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Immer noch werden Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft und Politik häufig nicht genug mitgedacht und angehört. Dieser Gipfel soll den Raum bieten, in einem digitalen Workshop Forderungen an Politik und Gesellschaft zu entwickeln und diese beim analogen Kindergipfel vom 01. bis zum 04. April 2023 in Berlin Politiker*innen vorzustellen.
Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter von circa 10 bis 15 Jahren. Auch jüngere oder ältere Kinder und Jugendliche sind bei Interesse herzlich eingeladen teilzunehmen.
Die Materialien lassen sich im Rahmen des Unterrichts in verschiedene Fächer einbetten und eignen sich wunderbar für eine Projektarbeit in der Schule. Im Workshop werden die Schüler*innen an das Thema der Kinderrechte herangeführt und lernen die 10 wichtigsten Rechte kennen.
Um ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wo diese Rechte nicht geachtet werden, untersuchen die Schüler*innen ihr unmittelbares Umfeld. Sie identifizieren Situationen und Missstände, in denen sie ihre Rechte verletzt sehen. Das zugrunde liegende Problem untersuchen sie dabei genauer und leiten daraus eine Forderung an Gesellschaft und Politik ab. Die Forderung wird dabei in ein digitales Format verpackt und öffentlich im Showroom der Digital-Sparks-Plattform sichtbar gemacht.
Im digitalen Teil (September 2022 bis zum 31. Dezember 2022) durchlaufen die Teilnehmer*innen den Online-Workshop „Unsere Forderungen“ zu den Kinderrechten und entwickeln auf dieser Grundlage ihre Forderungen, die sie in kreativen Aktionen präsentieren. Die Projektjury, der auch der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes angehört, wählt dann die vielversprechendsten Forderungen aus und diese Gruppen werden zum analogen Gipfel 2023 in Berlin eingeladen.
Hier gibt es einen Einblick in den digitalen Showroom des Gipfels und die Forderungen und kreativen Formate der letzten Runde.
Der analoge Gipfel 2023 findet vom 01. bis 04. April 2023 in Berlin statt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich länderübergreifend zu vernetzen und ihre Forderungen (und Lösungsvorschläge) mit anderen Kindern aus dem Bundesgebiet weiterzuentwickeln. Außerdem arbeiten sie kreativ daran, ihrer Forderung sichtbar zu machen und diskutieren abschließend ihre Ergebnisse sowie mögliche Lösungswege mit Politiker*innen.
Neugierig geworden?
Im Oktober und November bietet das Kindergipfel-Team Info-Veranstaltungen an, zum unverbindlichen Kennenlernen des Projekts und Klären aller offenen Fragen. Die Termine und alle weiteren Informationen finden Sie unter https://www.dkhw.de/aktionen/kindergipfel/
Bei Fragen können Sie sich unter gipfel@dkhw.de oder der Telefonnummer +49 (0)30 308693-9 melden.