Digitale Dienste
Informationsportal
Originalbild von Marcus Kaempf /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Michael Deutsch, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von LDA Sachsen-Anhalt, A. Hoerentrup /Lizenz: Keine Lizenz |
Das Öffnen von Schule und das Lernen im Museum gehört zu den zukunftsträchtigen Bildungsstrategien. Seit 2003 konzipiert das LISA in mehrjährigen Kooperationen unterrichtsunterstützende Bildungsangebote für Museen und begleitet sie bei ihrer Entwicklung zum kulturellen Lernort.
Abgeordnete Lehrkräfte entwickeln ein auf den jeweiligen Lernort zugeschnittenes museumspädagogisches Konzept sowie die dazu geeigneten Medien und Materialien.
Wenn sich Schulklassen angemeldet haben, werden die entstandenen Ergebnisse vor Ort erprobt und den lokalen Bedürfnissen angepasst. Nach der Übergabe der ausgearbeiteten Programme gehen diese in die Verantwortung der Museen über. Das LISA bleibt für weitere drei Jahre Ansprechpartner der Lernorte.
Im Herzen von Bad Salzelmen gelegen, birgt der SOLEPARK ein Stück des einst längsten Gradierwerkes Europas und erzählt die faszinierende Geschichte der Salzgewinnung. Diese reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück, über das Jahr 1802, als Dr. Johann Wilhelm Tolberg das erste Solbad Deutschlands begründete, bis in die Gegenwart, in der das Gradierwerk für Kurzwecke und zur Salzgewinnung genutzt wird.
Die AG „Betreuung kultureller Lernorte“ des LISA wird ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 erarbeiten. Es soll dazu einladen, die Bedeutung des Salzes im alltäglichen Leben und seine historische Gewinnung in Bad Salzelmen zu erkunden. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Verbindung von naturwissenschaftlich-technischen Aspekten mit historisch-kulturellen Inhalten gelegt, um ein umfassendes Verständnis für das Thema Salz zu schaffen.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine handlungsorientierte Erkundung freuen, die sie mit allen Sinnen durch den Kurpark führt, vorbei an Kur-Brunnen, Gradierwerk und Pflanzgarten mit salztoleranten Pflanzenarten.
Interaktive Modellexperimentstationen, praktische Vertiefungsangebote und Vor- und Nachbereitungsmaterialien für den Unterricht werden die Lernenden auf eine spannende Reise durch die Salzgeschichte mitnehmen.
„Mit Volldampf in die Moderne“ | Auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts fanden während der Epoche der Industrialisierung entscheidende Entwicklungen statt. Diese Meilensteine der Geschichte werden von verschiedenen Museen des Landes abgebildet. Sie bilden heute Ankerzentren der Industriekultur unseres Landes.
Das Programm „Mit Volldampf in die Moderne“ verbindet das Lernen im historisch-kulturellen Kontext mit den curricularen Vorgaben der Lehrpläne der Fächer Geschichte, Biologie, Chemie, Physik und Technik. Das gesamte Projekt dauert etwa 180 Minuten.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen ersten Einblick in die Thematik durch einen eigens produzierten Einführungsfilm zur Dampfmaschine als Triebfeder der Industrialisierung. Im Film werden nicht nur der technische Fortschritt während der Industrialisierung, sondern auch die Einsatzmöglichkeiten an exemplarischen Standorte vorgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler führen selbstständig Modellexperimente zu den thermodynamisch-mechanischen Teilprozessen der Dampfmaschine mit detaillierten Anleitungen durch. Sie gewinnen dabei Erkenntnisse über die Funktionsweise der einzelnen Bauteile und deren Zusammenspiel.
Die betreuten Lernorte und ihre Dampfmaschinen sind das Hüttenmuseum Thale mit einer stationären 1500 PS Dampfmaschine, die als Herzstück des Eisenhüttenwerkes Thale von 1912 bis 1990 drei Walzgerüste des Blockwalzwerkes antrieb, das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt mit dem Nachbau der ersten Dampfmaschine Watt‘scher Bauart auf deutschem Boden als Grundstein der Industrialisierung und ihre Funktion zur Entwässerung von Grubengebäuden und das Technikmuseum Magdeburg mit der zweiten von R. Wolf Buckau gebauten Lokomobile und einer Transmissionsanlage zur Demonstration der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der erzeugten mechanischen Arbeit.
Hüttenmuseum Thale, Ute Tichatschke
huettenmuseum-thale@t-online.de
+49 3947 778572
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss, Kerstin Träger
museum@hettstedt.de
+49 3476 200753
Technikmuseum Magdeburg, Janina Lamowski
janina.lamowski@museen.magdeburg.de
+49 391 6223906
Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die Geschichte des VEB ZEKIWA von 1950 bis 1990, einem der erfolgreichsten Betriebe der DDR. Im Deutschen Kinderwagenmuseum Zeitz spiegelt sich somit ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts.
Diese können Schülerinnen und Schüler bei einem thematischen Museumsbesuch erkunden. Neben historisch-kultureller Bildung wird fächerverbindend auch MINT-Bildung vermittelt. Es werden laufend Testklassen gesucht.
Heike Hinke
heike.hinke@sachsen-anhalt.de
+49 345 20421505
Kunst in Diktaturen - NS und DDR | In seiner Sammlungspräsentation "Wege der Moderne" zeigt das Kunstmuseum Moritzburg u. a. Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR. Neben staatskonformen Kunstwerken können Schülerinnen und Schüler auch solchen begegnen, deren Autoren vom jeweiligen Regime sanktioniert, geächtet oder verfolgt worden sind bzw. nach individuellen Ausdrucksformen in Opposition zur Staatskunst suchten.
Das museumspädagogische Programm "Kunst in Diktaturen" vermittelt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 anhand ausgewählter Beispiele die Vielfalt bildnerischer Ausdrucksmöglichkeiten unter den spezifischen kunst- und kulturpolitischen Rahmenbedingungen in der Zeit der beiden Diktaturen sowie die Bedeutung von Toleranz, künstlerischer Freiheit als grundlegende demokratische Werte. Die Lernenden erkunden anhand einer interaktiven App auf Tablets selbstständig exemplarische Werke und setzen sich mit den Künstlern und dem historischen Kontext auseinander. Das Programm bezieht sich auf die Lehrpläne der Fächer Kunst, Geschichte, Sozialkunde und Ethik.
Ergänzt wird der thematische Rundgang durch einen bildnerisch-praktischen Teil. Inspiriert durch ein in den 1980er Jahren mithilfe von Großrechnern entstandenes Bild, können die Schülerinnen und Schüler selbst mit digitalen Werkzeugen ein Kunstwerk gestalten.
Der deutsch-amerikanische Künstler Lyonel Feininger lebte und arbeitete fünfzig Jahre in seiner Wahlheimat Deutschland. In dieser Zeit entwickelte er einen eigenen Stil innerhalb der Klassischen Moderne und reifte zum international beachteten Künstler. 1937 verließ er als von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamierter Künstler mit seiner jüdischen Frau seine Wahlheimat und kehrte in die USA zurück.
Die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg präsentiert neben ausgewählten Werken der Malerei und Grafik aus der Sammlung H. Klumpp auch Objekte, die den Künstler als Menschen fassbar machen. Die dramatischen Folgen totalitären Kunstverständnisses werden durch sein persönliches Schicksal für junge Menschen greifbar.
Das fächerübergreifende museumspädagogische Programm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 vermittelt grundlegende Wissensbestände sowie vielfältige allgemeine und fachspezifische Kompetenzen der Lehrpläne Kunst und Geschichte, Sozialkunde und Ethik.
In einem anschließenden Praxisteil können die jungen Besucher ihre Eindrücke vertiefen. Möglich sind verschiedene bildnerische Angebote im Atelier der Galerie sowie die Kombination mit dem folgenden Angebot.
Gestaltung eines Stop-Motion-Films | In der Ausstellung sind die Schülerinnen und Schüler auch den Spielzeugen begegnet, die Feininger für seine Söhne und die Kinder von Freunden aus Holz schnitzte. In Teams lassen sie sich von ähnlich skurrilen Häusern, Figuren und Fabelwesen zu einer kleinen Geschichte inspirieren und produzieren damit einen Stop-Motion-Film. Das Programm dauert etwa 90 Minuten.
Aufgrund von Baumaßnahmen im Rahmen einer umfassenden denkmalgerechten Sanierung ist das Museum bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Die Geschichte der Allstedter Burg- und Schlossanlage reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück. An der Straße der Romanik gelegen lässt sich dort die Bau- und Nutzungsgeschichte vom 13. bis zum 19. Jahrhundert nachvollziehen. Als Wirkungsstätte Thomas Müntzers ist sie ein bedeutender Ort der Reformationsgeschichte.
Mit Blick auf die Jahre 1523, als Müntzer in Allstedt seine Arbeit als Pfarrer aufnahm und 1524, dem Jahr seiner berühmten Fürstenpredigt können Schülerinnen und Schüler die Dauerausstellung „Thomas Müntzer- ein Knecht Gottes“ selbstständig erkunden und sich ein eigenes Bild vom widersprüchlichen Theologen und Reformator machen.
In der Schlossküche und der Hofstube begeben sie sich in die Zeit des späten Mittelalters, der Renaissance und des Barocks. Alle thematischen Erkundungen sind mit passenden Praxisangeboten kombiniert.
Zwei wählbare praktische Angebote vertiefen das Gelernte. Es besteht die Möglichkeit, die Ereignisse um den Reformator in einem digital gestalteten Comic nachzuerzählen. Das entstandene Comic kann gebunden mitgenommen werden. Angelehnt an die Flugblätter der Reformationszeit können Zitate Müntzers mit beweglichen Lettern gesetzt und kombiniert mit seinem Porträt auf einer historischen Presse gedruckt werden. Inklusive einer Pause dauert das Programm etwa 3,5 Stunden.
Ein sich anschließendes Praxisangebot bietet die Möglichkeit, sich mit den barocken Intarsien-Arbeiten im Schloss handwerklich und kreativ auseinanderzusetzen. Das Programm dauert inklusive Pause ca. 4 Stunden.
Lernort und Programm werden auf einer DVD vorgestellt, die über die Mediathek des LISA ausgeliehen werden kann.
Dafür sind kulturelle Einrichtungen Sachsen-Anhalts sowie Mitteldeutschlands miteinander in Kontakt getreten, um auf der Basis dieser Vernetzung verschiedene Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, die bereits bestehenden Angebote aufzuzeigen sowie Ideen und Visionen für die zukünftige Gestaltung außerschulischer Lernorte mit Antikenbezug zu entwickeln.
Im Sinne einer Vernetzung von erster, zweiter und dritter Fortbildungsphase der Altsprachenlehrkräfte geht der Impuls von der Didaktik der Alten Sprachen an der MLU Halle-Wittenberg aus und ist unter Einbezug der Referendariatsausbildung auf die Sichtbar- und Nutzbarmachung der antikerelevanten Kulturschätze für Latein- und Griechischlehrkräfte sowie andere Interessierte ausgerichtet.