Der Mensch geht zur Sicherung seiner Existenz und zur Befriedigung seiner Bedürfnisse vielfältige Beziehungen ein, die einem ständigen Wandel unterworfen sind. Für die Schülerinnen und Schüler ergeben sich daher neue Anforderungen, das Spannungsfeld zwischen Arbeit, selbstbestimmter individueller Lebensgestaltung und gemeinsamer gesellschaftlicher Verantwortung zu bewältigen und zu gestalten. Mehr anzeigen »
Die Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft unterstützen mit ihrer Orientierung auf eine bedürfnisgerechte und der nachhaltigen Entwicklung verpflichteten Lebensgestaltung sowie eine aktive gesellschaftliche Teilhabe die Persönlichkeitsbildung und Mündigkeit der Jugendlichen. Sowohl durch die Gegenstände der Fächergruppe als auch durch die Art und Weise ihrer Betrachtung im Unterricht erkennen die Schülerinnen und Schüler das Gestaltbare an Lebenssituationen und Handlungsmöglichkeiten.
Mit der Befähigung zum verantwortlichen Handeln und Entscheiden, insbesondere in arbeitsrelevanten Lebenssituationen, leisten die Fächer des Lernbereiches gemeinsam auch einen wesentlichen Beitrag zur Berufswahlvorbereitung. Zugleich ist die auf reale Ergebnisse gerichtete Orientierung der Unterrichtsgestaltung geeignet, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und ermöglicht die Entwicklung von Selbstvertrauen und Ausdauer.
Kompetenzmodell
Davon ausgehend ist es möglich, Ziele und Inhalte der Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft in einem gemeinsamen Kompetenzmodell zu beschreiben:

Für das Fach Hauswirtschaft können mit Blick auf den privaten Haushalt als Institution der Alltagsbewältigung der Menschen und ihre sozialen Beziehungen die Kompetenzbereiche in dem Modell wie folgt konkretisiert werden.
Kompetenzbereiche im Überblick
Verstehen |
Haushaltsrelevante Begriffe, Strukturen und Prinzipien kennen, verstehen und anwenden
|
Gestalten |
Für Handlungssituationen im privaten Haushalt Lösungen entwickeln, planen, ausführen und reflektieren
|
Nutzen |
Handlungsmöglichkeiten im privaten Haushaltsituations-, fach- und sicherheitsgerecht auswählen und nutzen
|
Bewerten |
Handlungs- und Lebenssituationen unter individuellen wirtschaftlichen, ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Aspekten bewerten und begründen
|
Kommunizieren |
Informationen über haushaltsbezogene Handlungen und Sachverhalte durch verschiedene Kommunikationsformen situations- und adressatengerecht erschließen, darstellen und austauschen
|
Im Kompetenzbereich „Verstehen" steht das zu erwerbende Fachwissen im Mittelpunkt. In den Kompetenzbereichen „Gestalten", "Nutzen", „Bewerten" und „Kommunizieren" findet dieses seine fachspezifische Anwendung. Mit der getrennten Darstellung ist beabsichtigt, die einzelnen Teilkompetenzen auch in ihrer Bedeutung genauer zu kennzeichnen. Im Lernprozess werden Kompetenzen verschiedener Bereiche immer gemeinsam und in Kontexten erworben.
Kompetenzen in diesen Bereichen befähigen die Schülerinnen und Schüler, in Situationen des privaten Haushalts erfolgreich zu handeln. Für die Herausbildung dieser Kompetenzen leiten sich folgende ausgewählte Schwerpunkte ab, die wesentliche Bedeutung für die Lebensbewältigung und Lebensgestaltung der Schülerinnen und Schüler haben:
- Haushalt führen und Ressourcen nutzen
- Ernähren und Gesunderhalten
- Zusammenleben und Wohnen
- Textilien nutzen und Kleiden
Die fünf Kompetenzbereiche werden im Folgenden genauer charakterisiert. Die in den Bereichen angestrebten
Kompetenzen werden beschrieben.
Kompetenzbereich Verstehen
Die Lebenswirklichkeit in privaten Haushalten ist durch die Wechselwirkungen mit der Umwelt, der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Kultur und der Bildung geprägt. Diese zunehmende Komplexität ist in ihrer Gesamtheit, ihren Abläufen, Verflechtungen und Wirkungen nur schwer zu erfassen. Um sie dennoch für Schülerinnen und Schüler durchschaubar und systematisierbar zu machen, werden die oben genannten Schwerpunkte ins Zentrum der fachlich-inhaltlichen Auseinandersetzung gestellt. An ausgewählten Kontexten eignen sich die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über physische, personale, soziale, ökonomische, ökologische sowie kulturelle Voraussetzungen und Einflussfaktoren auf das Haushaltshandeln an, um das eigene Leben im Rahmen eines persönlichen Ressourcenmanagements bedürfnisgerecht und sozial verantwortlich zu führen und zu gestalten.
Kompetenzen
Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler ...
- Fachbegriffe und Symbole verstehen, zuordnen und verwenden
- haushaltsbezogenes Grundwissen mit eigenen Worten wiedergeben und zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemstellungen nutzen
- Verbindungen zwischen Fachinformationen und Alltagssituationen herstellen
- Lebenssituationen in privaten Haushalten analysieren und beschreiben
- Zusammenhänge zwischen Haushaltsführung und Veränderungen in der Berufs-, Arbeits- und Lebenswelt aus historischer Sicht erläutern
|
Kompetenzbereich Gestalten
Schülerinnen und Schüler erkennen bei der Analyse von Haushaltssituationen, dass Handlungen und Entscheidungen zur Sicherung des Wohlergehens der Haushaltsmitglieder von vielen Faktoren abhängen, die Berücksichtigung finden müssen und grundsätzlich gestaltbar sind. Methoden zur Problemlösung stehen im Mittelpunkt dieses Kompetenzbereiches, wobei produktiv-praktische sowie experimentell zu überprüfende Lösungsvorschläge eine zentrale Stellung einnehmen. Die Schülerinnen und Schüler erproben ihre Fähigkeiten zur Gestaltung von Haushaltssituationen, schätzen dabei die nachhaltige Wirksamkeit sowie die Angemessenheit der Handlung ein und führen eigene Lösungen sach- und sicherheitsgerecht aus.
Kompetenzen
Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler ...
- Lebensstil, persönliches Ressourcenmanagement und Konsumverhalten eigen- und sozialverantwortlich entwickeln
- Lösungsvorschläge für Problemstellungen entwickeln, planen und realisieren
- Methoden der Problemerkennung und Problemlösung auf unterschiedliche Zusammenhänge übertragen
- Ver- und Gebrauchsgüter zweckdienlich auswählen und verwenden
- Arbeitsabläufe unter Beachtung von ökonomischen, ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Aspekten planen und erproben
|
Kompetenzbereich Nutzen
Für die Befriedigung der Bedürfnisse aller Haushaltsmitglieder und zur Bewältigung von Haushaltssituationen werden vorhandene Angebote situationsbezogen genutzt. Die Fähigkeit, diese Angebote zweckgerichtet, effizient und verantwortlich zu nutzen, stellt eine wesentliche Bedingung für eine erfolgreiche Bewältigung und Mitgestaltung von Lebenssituationen dar. Das bedeutet, dass man sich informieren, vergleichen, Vorgaben einhalten und die Angebote zweckgerichtet auswählen muss.
Kompetenzen
Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler ...
- Produktinformationen für Kauf- und Nutzungsentscheidungen selbstständig auswählen
- Haushaltsgeräte und Arbeitsmittel sachgerecht gebrauchen, warten und entsorgen
- Regeln zur Unfallverhütung beachten sowie Hygienevorschriften einhalten
|
Kompetenzbereich Bewerten
Haushaltsbezogenes Handeln hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Haushaltsmitglieder, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Lösungen für Haushaltssituationen sind nicht endgültig. Sie spiegeln Möglichkeiten wider, die unter gesundheitlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten bewertet werden müssen.
Kompetenzen
Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler ...
- im Prozess haushaltsbezogenen Handelns Probleme analysieren, zu eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen, beurteilen, sich für eine Lösung entscheiden und diese begründen
- ambivalente Auswirkungen von großindustriellen Lebensmittel- technologien und zukunftsorientierten Fertigungstechniken im Zusammenhang mit Alltagssituationen analysieren, Handlungsspielräume erschließen und begründet Stellung nehmen
- Gebrauchseigenschaften haushaltsbezogener Güter anhand von ausgewiesenen Kriterien beurteilen
|
Kompetenzbereich Kommunizieren
Haushaltsbezogene Handlungen und Entscheidungen erfordern auf vielfältige Weise die Kommunikation der Haushaltsmitglieder untereinander, mit anderen Personen sowie die Einbeziehung geeigneter Medien. Schülerinnen und Schüler erschließen Alltagssituationen, setzen sich damit auseinander, erkennen Zusammenhänge, suchen nach Informationen und werten diese aus. Dazu ist es erforderlich, dass sie die entsprechende Fachsprache verstehen, korrekt anwenden und gegebenenfalls in die Alltagssprache umsetzen. Informationsaustausch mit anderen erfolgt auch mithilfe verschiedener fachspezifischer Arten der Darstellung. Im Fach Hauswirtschaft ist Kommunikation Methode und Ziel des Lernens.
Kompetenzen
Am Ende des Schuljahrganges 10 können die Schülerinnen und Schüler ...
- eigenständig neues Wissen erwerben, zuordnen und dokumentieren
- Sachverhalte, Zusammenhänge, Problemlagen, Wünsche und Vorstellungen in sinnvoller Form und situationsgerecht darstellen
- auf angemessenem Niveau über Sachverhalte, Zusammenhänge und Problemlösungen unter Berücksichtigung haushaltsbezogener und sozialer Gesichtspunkte diskutieren
- Sachverhalte und Zusammenhänge mit sprachlichen, grafischen, multimedialen Mitteln verständlich sowie überzeugend aufbereiten, dokumentieren und präsentieren
|