Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Hauswirtschaft
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13605#art25183)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Ullrich Müller /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Hauswirtschaft
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13605#art25185)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Beitrag zur Bildung und Erziehung

 

Unsere Gesellschaft ist geprägt von einer sich immer schneller verändernden Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt, die zu einer Pluralisierung der Lebens- und Haushaltsformen geführt hat. Das stellt die Heranwachsenden hinsichtlich ihrer eigen- und sozialverantwortlichen Lebenserhaltung, Lebensführung und Lebensgestaltung im privaten Haushalt vor Herausforderungen, die Chancen bieten, aber auch Risiken und Konfliktpotenzial beinhalten. Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Hauswirtschaft
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13605#art25187)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft

 

Der Mensch geht zur Sicherung seiner Existenz und zur Befriedigung seiner Bedürfnisse vielfältige Beziehungen ein, die einem ständigen Wandel unterworfen sind. Für die Schülerinnen und Schüler ergeben sich daher neue Anforderungen, das Spannungsfeld zwischen Arbeit, selbstbestimmter individueller Lebensgestaltung und gemeinsamer gesellschaftlicher Verantwortung zu bewältigen und zu gestalten. Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Hauswirtschaft
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 12.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13605#art25189)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Den für das Fach Hauswirtschaft beschriebenen fünf Kompetenzbereichen liegen spezifische Wissensbestände zugrunde, über die die Schülerinnen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit haushaltsbezogenen Lebenssituationen anwendbar verfügen sollen. Diese werden im Folgenden allgemein beschrieben. Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den einzelnen Schuljahrgängen
3.1 Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 21.10.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13605#art25191)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die zu entwickelnden Kompetenzen und Wissensbestände sind Kompetenzschwerpunkten zugeordnet. Diese sind hier im Überblick dargestellt: Mehr anzeigen »