Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | Originalbild von Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Das Grundschulmagazin „echt jetzt?“ der Stiftung Kinder forschen bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen gleichzeitig zu fördern.
Damit bietet „echt jetzt?“ mehr als herkömmliche Kindermagazine: eine einzigartige Verbindung von Themen, die sonst getrennt gedacht werden. Es ist praxisnah, auf Basis von Lehrkräfte-Input entwickelt und orientiert sich am Bildungsplan. Aufgrund der bunten Themenvielfalt eignet sich das Magazin zum Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht in der dritten und vierten Klasse und berücksichtigt mit leichten und schwierigeren Texten verschiedene Lernniveaus im Klassenzimmer.
Die sechs Ausgaben als E-Paper zu den Themen Wetter, Ernährung, Wohnen, Sehen, Kommunikation und Bewegung finden Sie auf der Webseite https://echtjetzt-magazin.de/magazin.
Ein umfangreiches digitales kostenfreies Material- und Fortbildungsangebot zu jeder Ausgabe rundet das Angebot „MINT- und Leseförderung“ von Stiftung Lesen und Stiftung Kinder forschen ab. Alle Lehrkräfte können die kindgerecht aufbereiteten Arbeitsblätter, Hörtexte, Infografiken, Lese- und Forschungsgeschichten, sowie Online-Fortbildungen mit Tipps und Anregungen für einen spannenden Unterricht kostenfrei nutzen.
Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke rufen Deutschlands Grundschulen und Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme an der Aktion MITEINANDER auf. Insbesondere in einer Zeit der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit ist es wichtig, bei Grundschüler*innen grundlegende Werte wie Hilfsbereitschaft, Respekt, Vertrauen, Toleranz, Freundschaft und Mut zu fördern. Soziales Verhalten ist essentiell, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Kinder stärkend zu begleiten. Mit methodischen Materialien, Liedern und Aktionsideen unterstützt MITEINANDER die Lehrkräfte, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen bei der Umsetzung geeigneter Unterrichtsbausteine oder anschaulicher Projekte zur Wertebildung. Die Kinder erfahren dabei ein gutes Miteinander in ihrem persönlichen Lernumfeld. Indem sie selbst dazu beitragen, werden Werte lebendig und wirken nach.
Die Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Eva Feußner hat für diese Aktion die Schirmherrschaft übernommen.
Zur praktischen Umsetzung erhalten teilnehmende Schulen oder Einrichtungen eine kostenfreie Aktionsmappe mit umfangreichen Unterrichts- und Informationsmaterialien.
Mehr Informationen, Projektbeispiele, einen Kurzfilm zur Aktion und die Anmeldung finden Sie auf www.albert-schweitzer-miteinander.de.
Wie ist es zu schaffen, die Voraussetzungen der Kinder zu erfassen und im Anschluss daran die Förderung so umzusetzen, dass die gestellten Aufgaben für die Kinder weder zu leicht, noch zu schwer sind, sondern zum Weiterlernen herausfordern?
Die Handreichung
" Pädagogische Diagnostik als Grundbaustein der Arbeit in der Grundschule (sachsen-anhalt.de)" enthält praktische Anregungen und einsetzbare Instrumente für die Grundschule, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dabei richtet sich der Blick richtet auf das einzelne Kind mit seiner besonderen Lernsituation. Ziel ist eine individuelle Förderung, so dass kein Kind hinter seinen eigenen Möglichkeiten zurückbleibt.