11.01.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
Unter dem Aspekt des Cradle to Cradle Prinzips und mithilfe der Design Thinking Methode entwickeln wir gemeinsam eure Verpackung der Zukunft und lassen einen Prototypen entstehen. Plastic kann auch fantastic sein und Papier ist nicht gleich Papier. | Nr: 23L2410005-12 | Vom: 11.01.'24 | 00:00 Uhr | bis: 11.01.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Technik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Schönewald, Susanne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Schloss Hundisburg | Hundisburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 4: Digitale Unterrichtseinstiege | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterrichtseinstiege werden oftmals unterschätzt oder vernachlässigt. Sie haben jedoch wichtige Aufgaben, indem sie für das neue Thema motivieren sowie Vorkenntnisse aufgreifen und mit neuen Inhalten verknüpfen. Sie können Lernbereitschaft, Interesse und Begeisterung wecken. Beispielhaft wird dargestellt, wie digitale Medien für zeitgemäße Unterrichtseinstiege genutzt werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der vorgestellten Beispiele weitere Unterrichtseinstiege für ihren Unterricht und teilen diese mit den anderen Teilnehmenden digital. Der Schwerpunkt zur „Bildung in der digitalen Welt“ liegt hierbei beim Kompetenzbereich 3 „Produzieren und Präsentieren“.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520010-04 | Vom: 05.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 05.02.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Genussbotschafter - Einstiegsmodul | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Sarah-Wiener-Stiftung kennen. Die Teilnehmenden werden fit gemacht für das Arbeiten mit Kindern in der Küche – in Theorie und Praxis. Sie erfahren die Grundlagen zum Kochen mit Kindern, erhalten aktuelles Ernährungswissen und viele Tipps, wie sie Kinder für ausgewogene Ernährung begeistern können. Es werden Themen wie Lebensmittelkunde, Hygiene in der Küche und Unfallschutz angesprochen. Im praktischen Teil stehen die Teilnehmenden selbst am Herd und testen die Rezepte. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden am Zug: Als neu ausgebildete „Genussbotschafter und Genussbotschafterinnen“ der Sarah-Wiener-Stiftung können sie ihr Wissen im Fachunterricht Hauswirtschaft, in Koch-AGs und Ernährungskursen an ihren Einrichtungen umsetzen bzw. weitergeben. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520053-02 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-10 | Vom: 13.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Vollmann, Jens, Krause, Susann, Mühlbach, Holger | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.02.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines technischen Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des Berufes. Sie erkennen wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-01 | Vom: 20.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 20.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Informatik - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Ernährung, und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'24 | Textiles - Teil 2: Modeschmuck filzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Keine Angst vor dem Nassfilzen! In der Veranstaltung erproben Sie das Nassfilzen an kleinen Objekten, die nur einen geringen Materialaufwand erfordern und auch mit größeren Lerngruppen umsetzbar sind. In Kombination mit weiteren Materialien, wie Leder oder Holzperlen, entstehen dekorative Modeschmuckstücke, die sich als kleines Geschenk eignen oder auf Schulbasaren verkauft werden können.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teil-Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen. | Nr: 23F2520011-02 | Vom: 22.02.'24 | 15:30 Uhr | bis: 22.02.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Lernsituation mit praktischen Anteilen im Labor / in der Werkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus x Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-02 | Vom: 27.02.'24 | 13:00 Uhr | bis: 27.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Informatik - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Ernährung, und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 13: Ökologischer Fußabdruck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-13 | Vom: 04.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 04.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Strünke, Christoph | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'24 | Update Lebensmittelrecht - Alles Veggie - Vegetarische und vegane Lebensmittel auf dem Prüfstand | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tofu-Burger oder Soja-Schnitzel - fleischlose Ernährung liegt im Trend. Speziell das Angebot an Ersatzprodukten für Fleisch, Wurst, Käse und Co. wächst stetig. Wie gut sind vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar? Auf welche kritischen Nährstoffe müssen Vegetarierinnen und Vegetarier sowie Veganerinnen und Veganer besonders achten? Was sind genau die Unterschiede zwischen Ersatzprodukten und fleischhaltigen Originalen?
Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Teilnehmenden in dieser Veranstaltung, die einen berufsübergreifenden Bezug zum unterrichtlichen Einsatz in verschiedenen Lernfeldern/Fächern bietet. | Nr: 23F2200013 | Vom: 05.03.'24 | 13:00 Uhr | bis: 05.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Ernährung, und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brodhun, Beate | Dozent(en): Blamberg, Evamaria, Brodhun, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen "Hermann Beims" Magdeburg - Standort Bodestraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.03.'24 | Textiles - Teil 3: Patchwork | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Patchwork ist längst mehr als Flickwerk. Heute werden oft schöne Stoffe zerschnitten, um daraus neue schöne Dinge zu nähen. Aber natürlich können auch, wie früher, Stoffreste oder alte Kleidungsstücke Verwendung finden. Die Teilnehmenden erhalten von einer erfahrenen Patchworkerin Anregungen für das Nähen anspruchsvoller Objekte, um die eigenen Fertigkeiten zu vervollkommnen. Ebenso werden kleine Näharbeiten für die Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern im Hauswirtschaftsunterricht erprobt. Grundkenntnisse im Maschinennähen sind von Vorteil.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teil-Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen. | Nr: 23F2520011-03 | Vom: 09.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.03.'24 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi, Zimmer, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Sie können eigene Nähutensilien mitbringen. Stoffe können bei der Referentin erworben werden. | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'24 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Erarbeiten einer Unterrichtseinheit für das Labor/die Werkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte Ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 23L2200201-03 | Vom: 12.03.'24 | 13:00 Uhr | bis: 12.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Informatik - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Ernährung, und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Medientechnik (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule:
SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor. | Nr: 23L2410005-16 | Vom: 13.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Geiersbach, Nicoletta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Ökodorf Sieben Linden | Beetzendorf OT Bandau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 5: Kreatives Visualisieren - Tafelbilder und Sketchnotes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Lerninhalte zeitgemäß und kreativ visualisiert werden können und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Tafeln (grün, weiß oder interaktiv), Flipcharts oder selbst gestaltete Arbeitsblätter (analog oder digital) sind wichtige Hilfsmittel zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten und zur Kompetenzentwicklung. Sie dienen der Ergebnissicherung oder Verlaufsplanung, beinhalten Merktexte, Protokolle, Skizzen, Arbeitsabläufe, Rezepte, Mindmaps u.v.m. Eine ansprechende Visualisierung gehört zu einem guten Unterricht. Lassen Sie sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit in Ihrem Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. Vielleicht gelingt es sogar, auch bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zu fördern, selbständig kreative Mitschriften, beispielsweise in Form von Sketchnotes, anzufertigen.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520010-05 | Vom: 14.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'24 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.02.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'24 | Algenfarm Klötze (Tagesveranstaltung)
Moderne Landwirtschaft heute- lebendig unterrichten. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Algenfarm Klötze wird ein ausgewählter außerschulischer Lernort mit seinen Möglichkeiten für forschendes Lernen vorgestellt.
Algen besitzen ökologische Bedeutung für den Stoffkreislauf der Natur, aber nicht nur dort. Viele gesundheitsbewusste Menschen ernähren sich heute von Säften, Smoothies und Nahrungsergänzungsmitteln auf der Grundlage von Algen. Algen sollen gesund sein, entgiften und viele Vitamine und Eiweiß enthalten. Was ist dran an diesem Trend?
In der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden im Vortrag, in einer anschließenden Diskussion, beim Experimentieren sowie beim Mikroskopieren mit der Thematik auseinander, mit dem Ziel, gemeinsam eine Unterrichtssequenz zu planen. | Nr: 23F1000002 | Vom: 25.03.'24 | 10:00 Uhr | bis: 25.03.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Biologie - Agrarwirtschaft (BbS) - Ernährung, und Versorgung (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ullmann, Jörg | Dozent(en): Ullmann, Jörg, Hirsch-Golinski, Ines, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Roquette Klötze GmbH & Co. KG | Klötze Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.04.'24 | 17 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) können wir Schülerinnen und Schüler stärken, aktuelle Themen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 2015 beschloss die Weltgemeinschaft 17 richtungsweisende Ziele für die gesamte Welt. Diese Weltnachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bieten neben der thematischen Grundlage für die Umsetzung in der Schule, auch viele Möglichkeiten mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass jeweilige SDG und dessen Bezug zu den Lehrplänen des Landes Sachsen-Anhalts kennen zu lernen und Ideen für die eigene, unterrichtliche Umsetzung zu gewinnen. Anknüpfend an das Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) stellen sich außerschulische Kooperationspartner und/oder außerschulische Lernorte mit ihren kreativen Bildungsangeboten vor.
SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
Weltweit arbeiten die Menschen an den unteren Enden der Lieferketten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Beispielhaft dafür steht unter anderem die weltweite Textilproduktion. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Folgen der Fast Fashion Industrie, sowohl für die Menschen die unsere Kleidung produzieren, wie auch für die Umwelt. Neben einer Betrachtung der Probleme, soll es inhaltlich aber auch darum gehen, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es gibt, um die Situation zu verbessern. Einen Teil möglicher Unterrichtsmethoden können die Teilnehmenden direkt praktisch in der Vermittlung des thematischen Inputs erfahren. Weitere alternativen Methoden werden im Anschluss vorgestellt. | Nr: 23L2410005-08 | Vom: 02.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.04.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Geographie - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Krause, Susann | Dozent(en): Krause, Susann, Mühlbach, Holger, Wagner, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht nur möglich sondern auch gewünscht! | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24 | Pflanzliche Küchenabenteuer –Teil 3: Zero Waste | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lebensmittel sind viel zu kostbar um im Müll oder auf dem Kompost zu landen! Und trotzdem passiert es manchmal, dass Reste bleiben, und einem die Ideen zur Verwertung fehlen. Manchmal braucht man auch nur bestimmte Gemüseabschnitte für ein Rezept, und Strunk und Grün bleiben außen vor. Wir sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Die Teilnehmenden probieren nach Kriterien der Umweltfreundlichkeit die abwechslungs- und vitaminreichen Gerichte aus - alle mit berechneten Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten – und erhalten Anregungen, wie die Idee im Hauswirtschaftsunterricht umzusetzen ist. Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Um die Thematik nachhaltig bearbeiten zu können, wird empfohlen, alle drei Veranstaltungen zu besuchen. | Nr: 23F2520051-03 | Vom: 03.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Pflanzliche Küchenabenteuer –Teil 3: Zero Waste | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lebensmittel sind viel zu kostbar um im Müll oder auf dem Kompost zu landen! Und trotzdem passiert es manchmal, dass Reste bleiben, und einem die Ideen zur Verwertung fehlen. Manchmal braucht man auch nur bestimmte Gemüseabschnitte für ein Rezept, und Strunk und Grün bleiben außen vor. Wir sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Die Teilnehmenden probieren nach Kriterien der Umweltfreundlichkeit die abwechslungs- und vitaminreichen Gerichte aus - alle mit berechneten Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten – und erhalten Anregungen, wie die Idee im Hauswirtschaftsunterricht umzusetzen ist. Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Um die Thematik nachhaltig bearbeiten zu können, wird empfohlen, alle drei Veranstaltungen zu besuchen. | Nr: 23F2520052-03 | Vom: 10.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Modeschmuck filzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Keine Angst vor dem Nassfilzen! In der Veranstaltung erproben Sie das Nassfilzen an kleinen Objekten, die nur einen geringen Materialaufwand erfordern und auch mit größeren Lerngruppen umsetzbar sind. In Kombination mit weiteren Materialien, wie Leder oder Holzperlen, entstehen dekorative Modeschmuckstücke, die sich als kleines Geschenk eignen oder auf Schulbasaren verkauft werden können. | Nr: 23F2520013 | Vom: 18.04.'24 | 15:30 Uhr | bis: 18.04.'24 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Raguhn | Raguhn Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'24 | Nachhaltigkeit vom Einkauf bis zur Zubereitung am Beispiel "Meeresfrüchte & Co" erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird am Beispiel von "Meeresfrüchten & Co" das Thema Nachhaltigkeit erörtert. Diese Aspekte werden bereits beim Einkauf bis hin zur Zubereitung berücksichtigt und beleuchtet. Unter dieser Prämisse werden ebenso die „Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse“ interpretiert.
Im handlungsorientierten Workshop wenden die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung die neu gewonnenen Erkenntnisse an. Ebenso werden Ansätze für digital gestaltete Lernsituationen diskutiert.
Es werden die Kompetenzbereiche 1 (Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren) und 2 (Kommunizieren und Kooperieren) der KMK-Strategie (Bildung in der digitalen Welt) umgesetzt. | Nr: 23F2200014 | Vom: 23.04.'24 | 12:00 Uhr | bis: 23.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Ernährung, und Versorgung (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brodhun, Beate | Dozent(en): Wolffgang, Thomas, Brodhun, Beate | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk fuer den praktischen Teil der Veranstaltung bitte mitbringen.
Eigenbeitrag pro Teilnehmer: ca. 15,00 €. | Ort: Anhaltisches Berufsschulzentrum "Hugo Junkers" Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.06.'24 | Wegweiser Hauswirtschaft im Seiteneinstieg - Teil 6: Kräuter und Gewürze | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Auf der Basis eines im Unterricht gedrehten Films werden Stationen für eine Lernwerkstatt zur Thematik erprobt, auf ihre Aktualität im digitalen Zeitalter überprüft, gemeinsam weiterentwickelt und für den eigenen Unterricht aufbereitet. Dabei werden auch Aspekte des sprachsensiblen Fachunterrichts in den Blick genommen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Anregungen zum Bau einer Kräuterspirale und zur Anfertigung von Täfelchen zur Kennzeichnung der Kräuter. Fertigungsaufgaben zur Nahrungszubereitung, wie beispielsweise die Herstellung von Kräuteröl, Kräuteressig, Kräutersalz oder grünen Brötchen mit Wildkräutern runden die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Teil-Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520010-06 | Vom: 08.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 08.06.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'24 | Kapazität: 9 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'24 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Hauswirtschaft fachfremd unterrichten - Teil 2: Genussbotschafter - Aufstiegsmodul | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist die Teilnahme an der Fortbildung am 16.08.2023 - Genussbotschafter - Einstiegsmodul.
Die Teilnehmenden werden fit gemacht für das Arbeiten mit Kindern in der Küche – in Theorie und Praxis. Sie erfahren die Grundlagen zum Kochen mit Kindern, erhalten aktuelles Ernährungswissen und viele Tipps, wie sie Kinder für ausgewogene Ernährung begeistern können. Es werden Themen wie Lebensmittelkunde, Hygiene in der Küche und Unfallschutz angesprochen. Im praktischen Teil stehen die Teilnehmenden selbst am Herd und testen die Rezepte. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden am Zug: Als neu ausgebildete „Genussbotschafter und Genussbotschafterinnen“ der Sarah-Wiener-Stiftung können sie ihr Wissen im Fachunterricht Hauswirtschaft, in Koch-AGs und Ernährungskursen an ihren Einrichtungen umsetzen bzw. weitergeben. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 23F2520053-03 | Vom: 19.06.'24 | 09:00 Uhr | bis: 19.06.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Al-Jorafi, Yvonne | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, N.n, | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Ort: Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |