Digitale Dienste
Informationsportal
Der regelmäßig herausgegebene Newsletter des Ministeriums inormiert Sie über die untesc
Spezial: Themenvorstellung Zukünftig wird in dieser Rubrik das aktuelle Thema der Reihe
Junge Menschen weltweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen! Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh.
SchülerInnen und Lehrkräfte - Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? - 3 spannende Tage rund um Nachhaltigkeit, Zukunft und Zusammenleben
In loser Reihenfolge erscheinen hier Doppelblätter zu bestimmten Themen der BNE, welche d
Das Peißnitzhaus Halle e.V. bietet dieses Jahrunterschiedliche Fortbildungsangebote fü
Unsere größte Herausforderung im 21. Jahrhundert ist es, die einstweilen noch abstrakt erscheinende Idee einer nachhaltigen Entwicklung zur Realität für alle Menschen dieser Erde zu machen.
Kofi Annan |
In Rio de Janeiro haben im Jahr 1992 178 Staaten die Agenda 21 verabschiedet. Sie bildet das Grundlagenprogramm für eine weltweite nachhaltige Entwicklung. Man war der Auffassung, dass die Forderungen nach gerechten sozialen Verhältnissen, nachhaltigen Formen im Umgang mit der Natur und des Wirtschaftens und die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Frauen an Entscheidungsprozessen nicht ohne neue Kompetenzen und einen mentalen Wandel umgesetzt werden können. Bestärkt wurde diese Ansicht auf der Folgekonferenz 2002 in Johannesburg. Darüber hinaus haben die Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2014 die „Dekade der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" ausgerufen.
Vor diesem Hintergrund sind die BLK-Modellprogramme „21" - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (1999-2004) und Transfer-21 (2004-2008) zu betrachten, die die schulische Bildung am Konzept der Nachhaltigkeit orientiert haben. Die pädagogische Arbeitsstelle BNE am LISA setzt diese Arbeit in Sachsen-Anhalt fort.
Den meisten wird der Begriff der Nachhaltigkeit sehr abstrakt vorkommen, doch Sie haben sicherlich schon mit Teildimensionen der Nachhaltigkeit zu tun gehabt. Versuchen Sie doch einfach mal den
- ökologischen Fußabdruck oder
- Wasserfußabdruck .
Die Ergebnisse werden Sie zum Nachdenken anregen.
Haben Sie vielleicht schon mal etwas vom Handprint gelesen? Wenn nicht, dann schauen Sie doch mal hier.
Inhalt dieser Seite: