Digitale Dienste
Informationsportal
Die Aufgabengebiete und Schwerpunkte in Wirtschaft, Verwaltung sind sehr vielfältig. Sie reichen von Büromanagement über Marketing und Recht bis hin zum Handel, der Logistik. Im Büro dreht sich alles um die Organisation von Abläufen, die Terminplanung und die Sach- bzw. Auftragsbearbeitung.
Es gibt Berufe in den Bereichen:
Die Wege zur Ausübung dieser Berufe sind vielfältig: In der Berufsschule (BS) kann ein anerkannter Ausbildungsberuf "gelernt", in der Berufsfachschule (BFS) ein Abschluss nach Landesrecht erworben werden. Die Fachoberschule (FOS) und das Berufliche Gymnasium (BG) dienen zum Erwerb von Studierfähigkeit (in einem affinen Studiengang, aber nicht nur dort) und die Fachschule (FS) ist eine weiterführende Schulform, die aufbauend auf eine berufliche Erstausbildung den Weg in mittlere Management (Bachelor Professional) ebnet.
Die Bildungsgänge der BFS im Berufsbereich Wirtschaft/Verwaltung dienen einerseits zur beruflichen Orientierung und zum Erwerb grundlegender Kompetenzen, können aber andererseits auch zu einem beruflichen Abschluss führen. Es werden ein- und zweijährige Bildungsgänge im Berufsbereich Wirtschaft/Verwaltung an den beruflichen Schulen geführt.
Seit 1997 werden für die duale Berufsausbildung Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz nach dem Lernfeldkonzept entwickelt.
Ausgangspunkt für die Struktur der Rahmenlehrpläne sind die Handlungsabläufe der beruflichen Ausbildung im Betrieb bzw. die spätere berufliche Tätigkeit. Indem diese Handlungsabläufe zum Ausgangspunkt für die Lehrplanstruktur gewählt werden, wird der Berufsbezug als strukturelles Leitkriterium in den Vordergrund gestellt. Entsprechend wird das unter fachsystematischen Gesichtspunkten bis dahin maßgebende Lerngebiet durch Handlungslernfelder ersetzt. Lernfelder sind durch Kompetenzbeschreibungen beschriebene thematische Einheiten. Sie orientieren sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen.
Auf der Grundlage der Lernfelder werden Lernsituationen erarbeitet. Im Sinne eines handlungsorientierten Unterrichts werden durch das Bildungsgangteam komplexe Lehr-Lernarrangements ausgearbeitet.
Sachsen-Anhalt übernimmt die Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Lernbereich direkt als Landeslehrpläne. Lernfelder, Zielformulierungen und Inhalte bleiben unverändert.
Anregungen zur schulischen Umsetzung der Rahmenlehrpläne mit Lernfeldern in ausgewählten Berufen finden Sie unter der Rubrik "Materialien und Anregungen".
Die Fachoberschule ist als eigenständige Schulform in den Berufsbildenden Schulen eingegliedert und führt in einjähriger, zweijähriger oder berufsbegleitender Ausbildung zur Fachhochschulreife. Sie baut auf dem Realschulabschluss oder einem anderen gleichwertigen Bildungsstand auf. Wer zusätzlich zum Realschulabschluss die mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung nachweist, kann in nur einem Jahr (Schuljahrgang 12) die Fachhochschulreife erwerben.
In zwei Jahren erhalten die Lernenden Einblicke in einen Berufsbereich der gewählten Fachrichtung und die Zugangsberechtigung zu Fachhochschulen.
Der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsganges am Beruflichen Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife, die eine Studienaufnahme auch außerhalb der gewählten Fachrichtung ermöglicht. Dazu sind neben allgemeinbildenden Fächern auch Profilfächer der gewählten Fachrichtung zu absolvieren, die den Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in die gewählte Fachrichtung ermöglichen.
In der Fachrichtung Wirtschaft sind das die Fächer:
Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsgänge in den Fachbereichen schließen an eine berufliche Erstausbildung und an Berufserfahrungen an. Sie führen in unterschiedlichen Organisationsformen (Vollzeit- oder Teilzeitform) zu einem staatlichen Berufsabschluss nach Landesrecht. Sie können darüber hinaus Ergänzungs-/Aufbaubildungsgänge sowie Maßnahmen der Anpassungsweiterbildung anbieten.
Der Unterricht an der Fachschule umfasst den fachrichtungsübergreifenden und den fachrichtungsbezogenen Lernbereich. Nicht zuletzt leistet die enge Verzahnung des fachrichtungsübergreifenden Lernbereichs mit dem fachrichtungsbezogenen Lernbereich einen Beitrag zur Vorbereitung auf eine unternehmerische Selbstständigkeit und der Übernahme von Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen sowie Einrichtungen.
Der Unterricht in der Fachschule ist auch auf die Herausbildung von Studierfähigkeit ausgerichtet, so das der erfolgreiche Abschluss der Fachschule eine Studienzugangsberechtigung darstellt. Die entwickelten Kompetenzen können für ein Studium anerkannt werden, so dass sich die Studienzeit ein einschlägigen Studiengängen verkürzen kann.
Die Fachschulen gliedern sich in folgende Fachbereiche:
Im Fachbereich Wirtschaft können die Fachschülerinnen und Fachschüler den Titel "Betriebswirtin/Betriebswirt" bzw. "Bachelor Professionell" in der Fachrichtung Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Marketing, Personalwirtschaft oder Finanzwirtschaft erwerben.