20.10.'25 | Spielerischer Einstieg ins Programmieren mit und ohne Computer
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen. Sie können zusätzlich weitere inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
Entdecken Sie in diesem Modul, wie Sie Programmierkonzepte ab der Grundschule (Klasse 3–6) vermitteln und integrieren können, ohne selbst Programmiererin bzw. Programmierer zu sein.
Was Sie erwartet:
· „Unplugged“ im Fokus: Lernen Sie Aktivitäten ohne Computer kennen, die algorithmisches Denken fördern
· Technik als Ergänzung: Entdecken Sie zusätzlich clevere Zugänge mit Computern, Tablets und Robotern – je nach Ausstattung Ihrer Schule
· Kein Vorwissen nötig!!
· Fächerübergreifend einsetzbar
Machen Sie Technik (be-)greifbar! Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln ein tieferes Verständnis für die Welt, die sie täglich umgibt!
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite oder unter Kontakt der Fortbildner*in:
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Mögliche Vertiefungen:
Die Sprache der Maschinen: Grundlagen der Codierung und Binärcodierung: 25L2550005-02
Von Pizzaautomaten und Robotern: Automatisierte Prozesse im Unterricht entdecken: 25L2550005-03
Digitale Artefakte greifbar machen: Mit Schülerinnen und Schülern Roboter und das Internet erkunden: 25L2550005-04 | Nr: 25L2550005-01 | Vom: 20.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.10.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt - Informatik - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse
Raum 5.09 (ganz oben, über Fahrstuhl erreichbar), Anfahrtshinweise unter https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/kontakt/ | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.10.'25 | Die Sprache der Maschinen: Grundlagen der Codierung und Binärcodierung
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen. Sie können zusätzlich weitere inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
In diesem Modul entdecken Sie, wie Computer, Tablets und andere digitale Geräte Zahlen, Bilder, Texte und Musik in ihre eigene Sprache (Binärcodierung) übersetzen.
Was Sie erwartet:
· Spielerisch lernen: Mit haptischen Bausteinen führen wir Sie Schritt für Schritt in die Welt der Binärcodierung ein
· Fundiertes Verständnis: Vertiefen Sie Ihr Wissen über digitale Codierungen und deren praktische Anwendung
· Kein Vorwissen nötig!!
· Fächerübergreifend einsetzbar
Machen Sie Technik (be-)greifbar! Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln ein tieferes Verständnis für die Welt, die sie täglich umgibt!
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Mögliche Vertiefungen:
Spielerischer Einstieg ins Programmieren mit und ohne Computer: 25L2550005-01
Von Pizzaautomaten und Robotern: Automatisierte Prozesse im Unterricht entdecken: 25L2550005-03
Digitale Artefakte greifbar machen: Mit Schülerinnen und Schülern Roboter und das Internet erkunden: 25L2550005-04 | Nr: 25L2550005-02 | Vom: 21.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.10.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt - Informatik - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse
Raum 5.09 (ganz oben, über Fahrstuhl erreichbar), Anfahrtshinweise unter https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/kontakt/ | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.10.'25 | Von Pizzaautomaten und Robotern: Automatisierte Prozesse im Unterricht entdecken
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen. Sie können zusätzlich weitere inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
Vom Ticketautomaten bis zur Smartphone-Navigation – überall begegnen uns Maschinen! Entdecken Sie in diesem Fortbildungsmodul, wie diese funktionieren und wie Sie dieses Thema in Ihren Unterricht integrieren können.
Was Sie erwartet:
· Praxisnahe Beispiele zur Mensch-Maschine-Interaktion – mit und ohne digitale Technik
· Konkrete Umsetzungsideen für fächerübergreifende und fachinterne Integrationen
· Kein Vorwissen nötig!!
· Fächerübergreifend einsetzbar
Machen Sie Technik (be-)greifbar! Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln ein tieferes Verständnis für die Welt, die sie täglich umgibt!
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Mögliche Vertiefungen:
Spielerischer Einstieg ins Programmieren mit und ohne Computer: 25L2550005-01
Die Sprache der Maschinen: Grundlagen der Codierung und Binärcodierung: 25L2550005-02
Digitale Artefakte greifbar machen: Mit Schülerinnen und Schülern Roboter und das Internet erkunden: 25L2550005-04 | Nr: 25L2550005-03 | Vom: 22.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.10.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt - Informatik - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse
Raum 5.09 (ganz oben, über Fahrstuhl erreichbar), Anfahrtshinweise unter https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/kontakt/ | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.10.'25- 24.10.'25 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben.
Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540308 | Vom: 23.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.10.'25 | Digitale Artefakte greifbar machen: Mit Schülerinnen und Schülern Roboter und das Internet erkunden
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen. Sie können zusätzlich weitere inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
Entdecken Sie in diesem Modul, wie unsere vernetzte Welt wirklich funktioniert – von der E-Mail bis zur Robotik, vom Smartphone bis zum Server.
Was Sie erwartet:
· Alltagsnah & verständlich: Lernen Sie anhand vertrauter Beispiele, wie Computer, Smartphone, Internet und Co. arbeiten und miteinander kommunizieren
· Zwei spannende Themenwelten: Tauchen Sie ein in E-Mail-Kommunikation und Internet – mit und ohne digitale Technik
· Kein Vorwissen nötig!!
· Fächerübergreifend einsetzbar
Machen Sie Technik (be-)greifbar! Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln ein tieferes Verständnis für die Welt, die sie täglich umgibt!
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Mögliche Vertiefungen:
Spielerischer Einstieg ins Programmieren mit und ohne Computer: 25L2550005-01
Die Sprache der Maschinen: Grundlagen der Codierung und Binärcodierung: 25L2550005-02
Von Pizzaautomaten und Robotern: Automatisierte Prozesse im Unterricht entdecken: 25L2550005-03 | Nr: 25L2550005-04 | Vom: 23.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 23.10.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt - Informatik - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse
Raum 5.09 (ganz oben, über Fahrstuhl erreichbar), Anfahrtshinweise unter https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/kontakt/ | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Der Werkstoff Holz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Gestalten unterrichten und Sicherheit im Umgang mit Werkzeugen der Holzbearbeitung erlangen bzw. auffrischen möchten. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Arbeitsplanung, Arbeitstechniken, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück, bei dem der aktive Umgang mit Werkzeugen im Mittelpunkt steht. | Nr: 25F1920010-01 | Vom: 04.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 04.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestelltes Holz. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Der Werkstoff Holz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Gestalten unterrichten und Sicherheit im Umgang mit Werkzeugen der Holzbearbeitung erlangen bzw. auffrischen möchten. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Arbeitsplanung, Arbeitstechniken, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück, bei dem der aktive Umgang mit Werkzeugen im Mittelpunkt steht. | Nr: 25F1920011-01 | Vom: 05.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestelltes Holz. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In dieser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540001-02 | Vom: 05.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Mut und Kreativität - Wie Niki de Saint Phalle die Kunstwelt revolutionierte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Laufe der Veranstaltung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Niki de Saint Phalle - einer Künstlerin der Moderne. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie vor allem durch ihre „Nana“-Figuren bekannt. Während der Fortbildung werden verschiedene Kompetenzen aus dem Fachlehrplan Gestalten thematisiert. Die verschiedenen Übungen zur Kompetenzentwicklung führen die Lehrkräfte an die Werke von Niki de Saint Phalle heran. Es werden großformatige Arbeitsaufträge aus den Bereichen „Farbiges Gestalten“, „Collagearbeit“ und „Plastisches Gestalten“ umgesetzt. Die entstandenen Arbeitsbeispiele können als Anschauungsmittel im Unterricht zum Einsatz kommen. | Nr: 25F1920001-03 | Vom: 13.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In diser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540002-02 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.11.'25- 15.11.'25 | Fachdidaktik Gestalten im Seiteneinstieg, Teil 1: Einführung in den Lehrplan und in geeignete Lehr- und Lernmethoden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der zweiteiligen Fortbildungsreihe ist es, den Teilnehmenden fachdidaktische Methoden im Fach Gestalten vorzustellen und Aufgabenformate im Fach zu entwickeln. Es werden Kriterien für gute Aufgaben vorgestellt, ausprobiert und diskutiert und Bewertungskriterien festgelegt. Am 1.Tag erfolgt eine erste Einführung in grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung. Die Teilnehmenden lernen geeignete Lehr- und Lernmethoden und verschiedene Möglichkeiten für den Unterrichtseinstieg kennen. Ausgehend vom Kompetenzmodell wird auf der Grundlage des Fachlehrplanes jeweils eine Unterrichtseinheit aus den Schuljahrgängen 1/2 und 3/4 vorgestellt. Für den eigenen Unterricht planen und präsentieren die Teilnehmenden anschließend ein Lernarrangement. Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden am 2. Tag wesentliche Aspekte der Entwicklung der Fachsprache und der fachspezifischen Aufgabenkultur thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit Aufgaben auseinander und entwickeln Lernaufgaben für den zeitnahen Einsatz in ihrem eigenen Unterricht. Gemeinsam wird eine Leistungserhebung erarbeitet, um den Lernzuwachs nach dem Einsatz der Lernaufgabe zu reflektieren. | Nr: 25L1920001-01 | Vom: 14.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 15.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.10.'25 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die zweiteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 24 Stunden). Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Der Unkostenbeitrag für jeden Teilnehmenden beläuft sich auf ca. 5€ für Verbrauchsmaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Ausstellungsrundgang: Herausgeforderte Gemeinschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Im Jahr 2025 feiert das Kunstmuseum Magdeburg sein 50-jähriges Bestehen: ein halbes Jahrhundert künstlerische Auseinandersetzung, gesellschaftliche Reflexion und kultureller Wandel. Seit seiner Gründung widmet sich das Museum der Gegenwartskunst. Die Ausstellung zum Museumsgeburtstag reflektiert nicht die Gesamtheit des Bestandes, sondern ermöglicht einen differenzierten Blick auf die Entwicklung der vergangenen drei Jahrzehnte. Außerdem wurden (Geburtstags-)Gäste eingeladen, Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten neben denen des Museums zu sehen sind."
Weitere Informationen: https://kunstmuseum-magdeburg.de/herausgeforderte-gemeinschaft/
Ein Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Uwe Förster wird ergänzt mit didaktischen Ansätzen zur Auseinandersetzung mit einzelnen Werken. | Nr: 25F2620013 | Vom: 18.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Förster, Dr. Uwe | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Kunstmuseum "Kloster Unser Lieben Frauen" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | "Alles Theater" Teil 2: Masken herstellen und gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In dieser zweiten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um Maskenbau. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540003-02 | Vom: 19.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Henri Matisse „Mit der Schere zeichnen“ (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fach Gestalten gilt es, Kunst und Technik professionell miteinander zu verbinden. Das bedeutet, dass jede unterrichtende Lehrkraft Fachbegriffe, Materialien, Arbeitstechniken kennen und entsprechend dem Fachlehrplan vermitteln muss. Ein wichtiges Werkzeug im Unterricht ist die Schere. Es ist nötig, dass von Anfang an verbindliche Regeln für die Handhabung der Schere festgelegt werden. Haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, mit der Schere richtig umzugehen, können sie auch mit dieser „zeichnen“. Henri Matisse Scherenschnitte bieten eine gute Gelegenheit, Grundschulkindern eine Begegnung mit dieser Technik und diesem Künstler zu ermöglichen. In der Veranstaltung werden Anregungen gegeben, wie mit der Schere und verschiedenen Papiersorten kreative und einfallsreiche Kunstwerke im Gestaltenunterricht entstehen können. | Nr: 25F1920001-04 | Vom: 20.11.'25 | 14:30 Uhr | bis: 20.11.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 23.10.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'25 | Integrationslehrertag am Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte „Hermann von Helmholtz“ in Halle (Saale) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden haben im Rahmen eines kollegialen Unterrichtsbesuchs am Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte „Hermann von Helmholtz“ in Halle (Saale) die Möglichkeit, Unterricht in Klassen mit (hochgradig) sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern zu erleben. In einer anschließenden Reflexions- und Diskussionsphase können die Teilnehmenden das Erlebte verarbeiten und sich mit den Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Förderschwerpunktes Sehen auseinandersetzen. Die Thematisierung von Besonderheiten in der Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens -inklusive der Selbsterfahrung in Simulationssituationen - soll helfen, die Lage sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher besser verstehen und Lernangebote an ihren Bedürfnissen auszurichten zu können.
Besonderes Augenmerk soll auf die Besonderheiten im künstlerisch-gestaltenden Unterricht gelegt werden. | Nr: 25L0230010 | Vom: 21.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.11.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.11.'25 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Kunsterziehung - Sport - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Otte, Sylke, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte "Hermann von Helmholtz" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.12.'25 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Wer war Paul Klee? (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Paul Klee war ein Vertreter der Modernen Kunst. Er ließ sich nicht ausschließlich einer Epoche zuordnen. Eines seiner bekanntesten Werke war „Burg und Sonne“. Während der Veranstaltung lernen die Lehrkräfte eine komplette Unterrichtseinheit zu dem Künstler Paul Klee kennen. Sie erproben das Zeichnen von Motiven aus geometrischen Formen, für die Paul Klee auf seiner Reise nach Tunesien inspiriert wurde. Daher lässt sich die Einheit auch fächerübergreifend mit dem Fach Mathematik (Bereich Geometrie) kombinieren.
Die Einheit ist so angelegt, dass sie auch schon von Kindern in der Schuleingangsphase gut umgesetzt werden kann. Es werden während der Veranstaltung jedoch auch Übungen thematisiert und erprobt, die in den Klassen 3 und 4 ihren Einsatz haben können. | Nr: 25F1920001-05 | Vom: 11.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 11.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.11.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.12.'25 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich auch am 3. Februar 2026 in Magdeburg angeboten: 25L3004002, https://eltis-online.de/seminare/68154/
Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist ein narratives Leitmedium für Kinder und Jugendliche. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung werden anhand von einigen sehr unterschiedlichen, künstlerischen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe erarbeitet. Dabei werden Inhalte und Themen der Beispiele, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können, betrachtet.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“.
Diese Fortbildung behandelt nicht die Erstellung von eigenen Kurzfilmen im Unterricht. Gleichwohl werden zu einigen der Filme Hinweise gegeben, wie Schülerinnen und Schüler sich kreativ mit ihnen auseinandersetzen könnten.
Eine Fortbildung zur Erstellung von Stopptrick-Filmen findet am 27. September 2025 statt: 25L3004005, https://eltis-online.de/seminare/68268
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3004001 | Vom: 13.12.'25 | 09:30 Uhr | bis: 13.12.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Medienbildung - Musik - Deutsch - Ethik - Religion - Englisch - Sachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.01.'26 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweiteiligen Veranstaltung sollen unterschiedliche Zugänge zu den Bilderbüchern erarbeitet und erprobt werden. Am ersten Kurstag steht das Buch "Der Geräuschehändler" im Mittelpunkt. Es werden Zugänge auf sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen angeregt, Unterrichtsarrangements vorgestellt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit dem Buch als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand soll dabei im Fokus stehen. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300093-01 | Vom: 09.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 09.01.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin 11.10.2026 | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.01.'26 | Material. Fahrradschläuche und Makulaturpapier werden zu innovativen Kunstprojekten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Frage nach dem (richtigen) Material ist eine, die sich im Kunst- und Gestaltenunterricht immer wieder stellt. Kosten, Nachhaltigkeitsaspekte, Beschaffungsmöglichkeiten, Verarbeitungstechniken und Wirkungen sind entscheidende Perspektiven.
Wie können Restmaterialien aus Haushalten und industriellen Kontexten als Sekundärrohstoffe für den Kunstunterricht nutzbar gemacht werden?
Welche neuen Ideen für Upcycling-Projekte gibt es?
Welchen Beitrag kann der Kunstunterricht und die Materialfrage zu BNE leisten?
Das alles wollen wir praxisnah, prozessorientiert und mit kollektiver Arbeitsweisen ergründen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• experimentelle Materialerforschung
• eigene Gestaltungsansätze aus vorliegenden Materialien entwickeln
• BNE konkret im Kunstunterricht umsetzen
• Kunstbetrachtung aus der Perspektive von Nachhaltigkeit und Materialästhetik
• Materialbeschaffungsstrategien als Erweiterung zum (Katalog-)Einkauf von Neuware
Zielsetzung:
• Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen und praktischen Überblick über Möglichkeiten der Materialanalyse.
• Die Teilnehmenden können Gestaltungsansätze vom Material aus konzipieren und diese bedarfsgerecht für den Unterricht anwenden.
• Die Teilnehmenden kennen Materialkreisläufe und leiten einen ressourcenschonenden Umgang mit Material im Kunstunterricht ab.
• Die Teilnehmenden kennen künstlerische Positionen (Kunst & Design) mit Schwerpunkt Materialrecycling und Nachhaltigkeit. | Nr: 25L2600005 | Vom: 09.01.'26 | 15:00 Uhr | bis: 09.01.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.11.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Aethner, Kevin, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.01.'26 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am zweiten Kurstag setzen wir uns mit dem Bilderbuch "Der Gedankensammler" auseinander. Unter Berücksichtigung sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen werden Unterrichtsarrangements vorgestellt, erprobt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit Bilderbüchern als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand steht auch hier im Fokus. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300093-02 | Vom: 10.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 10.01.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin 10.10.2025 | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.01.'26 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsunterricht im Fach Gestalten: Frida Kahlo - Eine Ausnahmekünstlerin!? (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Während der Fortbildung lernen die Lehrkräfte die Künstlerin Frida Kahlo kennen, deren Werke sehr eng mit ihrer Biografie verbunden sind. Sie erfahren Wissenswertes über das Leben der Künstlerin und lernen einige ihrer Kunstwerke kennen. In der praktischen Arbeit werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an die wesentlichen Proportionen des menschlichen Gesichts herangeführt und durchlaufen einfache Übungen zur Zeichnung von Augen, Nase, Mund und Ohren. Am Ende der Veranstaltung malen die Lehrkräfte ein Porträt ihrer Wahl, welches als Anschauungsmittel im Unterricht seinen Einsatz finden kann. | Nr: 25F1920001-06 | Vom: 15.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.12.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Alle Teile des Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'26 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich auch am 13. Dezember 2025 in Halle (Saale) angeboten: 25L3004001, https://eltis-online.de/seminare/68149/
Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist ein narratives Leitmedium für Kinder und Jugendliche. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung werden anhand von einigen sehr unterschiedlichen, künstlerischen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe erarbeitet. Dabei werden Inhalte und Themen der Beispiele, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können, betrachtet.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“.
Diese Fortbildung behandelt nicht die Erstellung von eigenen Kurzfilmen im Unterricht. Gleichwohl werden zu einigen der Filme Hinweise gegeben, wie Schülerinnen und Schüler sich kreativ mit ihnen auseinandersetzen könnten.
Eine Fortbildung zur Erstellung von Stopptrick-Filmen findet am 27. September 2025 statt: 25L3004005, https://eltis-online.de/seminare/68268
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3004002 | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Medienbildung - Musik - Deutsch - Ethik - Religion - Englisch - Sachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'26 | Glaskunst als Kunst am Bau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2620012 | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Förderschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'26 | Verschwinden, verwandeln, verzaubern – Eine Einführung in den Stopptrick-Film | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Stopptrick gehört zu den frühesten Spezialeffekten der Filmgeschichte – und zu den einfachsten. Mit nur wenig Aufwand lassen sich Menschen oder Gegenstände verschwinden, Verwandlungen inszenieren oder Bewegungen erzeugen, die in der Realität unmöglich erscheinen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Lehrkräfte aller Schulformen, wie sie mit einfachen technischen Mitteln und Alltagsgegenständen die Erstellung von Stopptrick-Filmen im Unterricht umsetzen können – sowohl als Animationsfilm als auch mit echten Personen vor der Kamera.
Nach einer Einführung in die Geschichte und verschiedenen Formen des Tricks erlernen die Teilnehmenden den Umgang mit verschiedenen Apps, die bei der Umsetzung unterstützen. Anschließend entstehen eigene kurze Filme, bei deren Umsetzung Kreativität und Teamwork im Vordergrund stehen.
Dozent: Florian Höhr, Filmvermittler (u. a. DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenzen:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.3 Erstellung digitaler Inhalte
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Veranstaltung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 25L3004212 | Vom: 05.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Medienbildung - Kunsterziehung - Deutsch - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Höhr, Florian, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'26 | Ein Gestaltenprojekt in der Grundschule zu dem Buch von Leo Lionni "Seine eigenen Farben" (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Buch "Seine eigenen Farben" von Leo Lionni ist die Grundlage für diese Veranstaltung. Das Buch handelt von einem Chamäleon, das sehr unglücklich ist, weil es keine eigene Farbe hat. Während der Fortbildung beschäftigen sich die Lehrkräfte mit den verschiedenen Kompetenzbereichen des Lehrplanes. Im Mittelpunkt steht der Bereich Malen-Färben-Beschichten. Alle praktischen Übungen, die angeboten werden, können einzeln oder für ein Gestaltenprojekt in den Unterricht einfließen. Alle Gestaltungsaufgaben werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, sodass ein differenzierter Unterricht mit den angebotenen Übungen möglich ist. Da immer wieder die Frage aufkommt, wie die Werke der Kinder bewertet werden sollen, werden während der Fortbildung auch Bewertungsschwerpunkte thematisiert. | Nr: 25F1920002 | Vom: 12.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'26 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweiteiligen Veranstaltung sollen unterschiedliche Zugänge zu Bilderbüchern erarbeitet und erprobt werden. Am ersten Kurstag steht das Buch "Der Geräuschehändler" im Mittelpunkt. Es werden Zugänge auf sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen angeregt, Unterrichtsarrangements vorgestellt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit dem Buch als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand soll dabei im Fokus stehen. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F2610091-01 | Vom: 13.02.'26 | 14:30 Uhr | bis: 13.02.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Folgetermin 08.11.2025 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'26 | Fächerübergreifende Zugangsmöglichkeiten zu Bilderbüchern II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am zweiten Kurstag setzen wir uns mit dem Bilderbuch "Der Gedankensammler" auseinander. Unter Berücksichtigung sprachlicher, philosophischer, musischer, gestalterischer und digitaler Ebenen werden Unterrichtsarrangements vorgestellt, erprobt und erarbeitet, die im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Der freudvolle Umgang mit Bilderbüchern als fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand steht auch hier im Fokus. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F2610091-02 | Vom: 14.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 14.02.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Ersttermin 07.11.2025 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.02.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme enwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540001-03 | Vom: 18.02.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.02.'26 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme entwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540002-03 | Vom: 26.02.'26 | 15:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'26 | LISA-Vernissage: Kulturelles Lernen sichtbar machen (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L2620004 | Vom: 27.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS - Berufsfachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Utpadel, Christopher, Voigt, Constanze, Kapst, Sylvia, Peña, Natalia, Fischer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.02.'26- 28.02.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben.
Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540306 | Vom: 27.02.'26 | 10:00 Uhr | bis: 28.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540304 | Vom: 03.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | "Alles Theater" Teil 3: Kostüme enwerfen und nähen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ein wichtiges Lernziel für unsere SuS in technischen Fächern ist es, diejenigen Kompetenzen auszubilden, die sie zur eigenständigen Umsetzung von Projekten befähigen. Von der Planung, Kalkulation, Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung sollen sie lernen, welche Strukturen und Methoden möglich sind, eine Idee in die Tat umzusetzen. Auch Schwierigkeiten und das Ausweichen in alternative Möglichkeiten sind hierbei willkommen und trainieren für den späteren Alltag und Berufsleben.
In der dritten und letzten Veranstaltung der Reihe „Alles Theater“ geht es um das Entwerfen und Gestalten von Kostümen. Hierbei sollen verschiedene Variationen vorgestellt und erprobt werden. Für die eigene Planung von Unterricht fertigen die Teilnehmenden dieser Veranstaltung ein Beispiel, um den zeitlichen Aufwand für eigene Lerngruppen abzuschätzen, didaktische Überlegungen anzuregen und methodische Entscheidungen zu treffen. | Nr: 25F2540003-03 | Vom: 04.03.'26 | 15:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Künstler und ihre besonderen Merkmale: „Mit Kindern Kunst enträtseln“ (Webseminar) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden entdecken in der Veranstaltung Werke von Künstlern aus verschiedenen Zeitepochen über eigene Gestaltungsprodukte und Sinneserfahrungen. Der dadurch geschaffene aktive Weg zu den jeweiligen Gemälden hilft, die Malweise der Künstler und die Geschichten in den Bildern zu verstehen. Ans Werk gehen die Teilnehmenden mit allen Sinnen: Sie klecksen, kleistern und kleben. Sie stellen Bilder nach oder legen diese mit verschiedenen Materialien. Sie ordnen ihren Arbeiten Kinderlieder zu oder lassen Figuren sprechen. Abschließend werden die Unterrichtsanregungen analysiert und methodische Planungen diskutiert. | Nr: 25F1920004 | Vom: 05.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300090-01 | Vom: 06.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 06.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Physik - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler-Böhme, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin ist der 07.03.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'26- 07.03.'26 | Fachdidaktik Gestalten im Seiteneinstieg, Teil 2: Planung eines Projekttages im Gestaltenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Planung von Unterricht ist eine der zentralen Tätigkeiten von Lehrkräften. In diesem zweiten Teil der Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden einen Projekttag für den Gestaltenunterricht so zu planen, dass ein effektiver und abwechslungsreicher Unterrichtstag entsteht, der aktuelle didaktisch-methodische Prinzipien berücksichtigt. Bei der Planung fließen vielfältige Methoden ein, die den Lernzuwachs der Kinder fördern. Eine fachgerechte Differenzierung der Unterrichtsstunden mithilfe kleiner Experimente wird zielgerichtet in die Unterrichtseinheit eingebaut. Außerdem werden während der Veranstaltung Kompetenzraster entwickelt, die als Hilfe für die Bewertung und Zensierung des Projekttages hinzugezogen werden können. | Nr: 25L1920001-03 | Vom: 06.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 07.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.01.'26 | Kapazität: 16 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die zweiteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist sinnvoll (gesamt 24 Stunden). Die Teilnahme an einer Veranstaltung wird jeweils mit 12 Fortbildungsstunden bestätigt.
Der Unkostenbeitrag für jeden Teilnehmenden beläuft sich auf ca. 5€ für Verbrauchsmaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540303-01 | Vom: 14.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 14.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.11.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht einmalig ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'26 | Ton, Knete und Co - Kreative Entspannung im Gestaltenunterricht!? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es ist ein Moment des Zaubers, wenn ein Kind aus einem Klumpen Ton, Knete oder Modelliermasse eine Form realisiert. In der Veranstaltung wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die den Lehrkräften ermöglicht, den Kindern die haptischen Qualitäten des Materials und Verfahrensweisen zur sachgerechten Bearbeitung des Materials näherzubringen. Nach einer intensiven zeichnerischen Auseinandersetzung mit dem persönlichen Lieblingstier des Waldes, übertragen die Lehrkräfte ihre gewonnenen Kenntnisse über Proportionen und Volumina in ihr Objekt und gelangen sicher zu beeindruckenden Ergebnissen. Ein anschließender vergleichender Blick auf Alberto Giacomettis Bronzefiguren schafft tolle Gesprächs- und Reflexionsanlässe. Ton, Knete, Modelliermasse – es gilt zu formen, sinnlich zu erleben und kreativ zu werden. Die Materialien animieren zum Schaffen von verschiedenen Formen, wirken jedoch bei der Bearbeitung auch beruhigend. | Nr: 25F1920003 | Vom: 19.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 19.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'26 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 25L2540303-02 | Vom: 21.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.11.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Pooch, Sascha | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht einmalig ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die faszinierende Wirkung des Mittelalters in all seinen Facetten wird in diesem zweiteiligen Kurs projektartig unter die Lupe genommen. Am ersten Veranstaltungstag sollen Zugänge zum Thema insbesondere aus musikalischer und ethischer Sicht geschaffen und Unterrichtsarrangements erarbeitet werden. Durch die Kombination von Geschichten, historischen Informationen und praktischen Aktivitäten aus Sicht der beiden Unterrichtsfächer Musik und Ethik erarbeiten wir ein lebendiges Bild des Mittelalters. | Nr: 25F1300094-01 | Vom: 27.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 27.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Zeit des Mittelalters mit all seinen Facetten hat eine faszinierende Wirkung auf Kinder. Am zweiten Kurstag nähern wir uns projektartig dem Leben im Mittelalter an und erproben fächerübergreifend gestalterische, sprachliche und digitale Lernarrangements. Dabei stellen wir Verbindungen zu verschiedenen Aspekten der Bildung nachhaltiger Entwicklung auf ökonomischer, kultureller und sozialer Ebene her. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300094-02 | Vom: 28.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 28.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Grohmann, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: erster Kurstag: 27.03.2026 | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Im Filzfieber | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filzen bedeutet, Wolle so zu bearbeiten, dass daraus ein stoffähnliches Gewebe entsteht. In der Fortbildung erleben die Lehrkräfte die wohltuend ausgleichende Wirkung des Nassfilzens und lernen das 1x1 des Filzens kennen. Im praktischen Teil entstehen unterschiedliche Filzobjekte. Durch handlungsorientiertes Arbeiten erlangen die Lehrkräfte einen Einblick in die Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. | Nr: 25F1920010-03 | Vom: 14.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Nerius, Frauke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestellte Filzwolle. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.04.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Im Filzfieber | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filzen bedeutet, Wolle so zu bearbeiten, dass daraus ein stoffähnliches Gewebe entsteht. In der Fortbildung erleben die Lehrkräfte die wohltuend ausgleichende Wirkung des Nassfilzens und lernen das 1x1 des Filzens kennen bzw. vertiefen vorhandenes Wissen. Im praktischen Teil entstehen unterschiedliche Filzobjekte entsprechend der Vorkenntnisse. Durch handlungsorientiertes Arbeiten erlangen die Lehrkräfte einen Einblick in die Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. | Nr: 25F1920011-03 | Vom: 15.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 15.04.'26 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Nerius, Frauke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro für bereitgestellte Filzwolle. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die faszinierende Wirkung des Mittelalters in all seinen Facetten wird in diesem zweiteiligen Kurs projektartig unter die Lupe genommen. Am ersten Veranstaltungstag sollen Zugänge zum Thema insbesondere aus musikalischer und ethischer Sicht geschaffen und Unterrichtsarrangements erarbeitet werden. Durch die Kombination von Geschichten, historischen Informationen und praktischen Aktivitäten aus Sicht der beiden Unterrichtsfächer Musik und Ethik erarbeiten wir ein lebendiges Bild des Mittelalters. | Nr: 25F2610090-01 | Vom: 24.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 24.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Folgetermin 25.04.2026 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'26 | Nachhaltigkeit im Mittelalter? - Unterrichtsideen für den Musik - und Ethikunterricht II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Zeit des Mittelalters mit all seinen Facetten hat eine faszinierende Wirkung auf Kinder. Am zweiten Kurstag nähern wir uns projektartig dem Leben im Mittelalter an und erproben fächerübergreifend gestalterische, sprachliche und digitale Lernarrangements. Dabei stellen wir Verbindungen zu verschiedenen Aspekten der Bildung nachhaltiger Entwicklung auf ökonomischer, kultureller und sozialer Ebene her. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F2610090-02 | Vom: 25.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Ersttermin 24.04.2026 | Ort: Grundschule "Südwest" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Experimente im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie funktioniert ein Stromkreis, eine Batterie, wie mache ich Flugobjekte steuerbar. Das sind nur einige Fragen denen in der Fortbildung nachgegangen wird. Experimente eignen sich hervorragend, um bei Grundschülern ein technisch-naturwissenschaftliches Verständnis zu entwickeln. Mit einfachen Materialien können die Kinder entdecken, beobachten, erfinden, erforschen und gestalten. Dabei wird das Motivationspotential kompetenzorientierter Ansätze genutzt und anhand von einfachen Projekten handlungsorientiert umgesetzt. Geniale Experimente warten darauf von den Teilnehmenden ausprobiert zu werden. | Nr: 25F1920010-04 | Vom: 05.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von ca. 3,00 Euro für Flachbatterien. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'26 | Konstruieren- Formen- Fertigen: Experimente im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie funktioniert ein Stromkreis, eine Batterie, wie mache ich Flugobjekte steuerbar. Das sind nur einige Fragen denen in der Fortbildung nachgegangen wird. Experimente eignen sich hervorragend, um bei Grundschülern ein technisch-naturwissenschaftliches Verständnis zu entwickeln. Mit einfachen Materialien können die Kinder entdecken, beobachten, erfinden, erforschen und gestalten. Dabei wird das Motivationspotential kompetenzorientierter Ansätze genutzt und anhand von einfachen Projekten handlungsorientiert umgesetzt. Geniale Experimente warten darauf von den Teilnehmenden ausprobiert zu werden. | Nr: 25F1920011-04 | Vom: 06.05.'26 | 14:30 Uhr | bis: 06.05.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'26 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von ca. 3,00 Euro für Flachbatterien. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'26 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule (KreaS) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 25L2620002 | Vom: 04.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 04.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'26 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Aethner, Kevin | Dozent(en): Aethner, Kevin, N. 2, N., Voigt, Constanze, N. 3, N., N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.07.'26- 09.07.'26 | Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Abschluss und Ausblick des Landesprojekts „Kreativpotential Schule“ (KreaS)
Der diesjährige Sommerferienkurs bildet den feierlichen Abschluss des Landesprojekts Kreativpotential Schule (KreaS) und bündelt Impulse aus den bisherigen Formaten „Projektarbeit“ und „Kunst“. In der inspirierenden Atmosphäre der Kreativwerkstatt Aschersleben blicken wir gemeinsam zurück auf die Entwicklung von KreaS: auf seine Entstehung, auf gewachsene Netzwerke und die vielfältigen Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Im Zentrum der viertägigen Tagung steht der fächerverbindende Austausch zur Frage, wie kreative Potenziale in Schule sichtbar gemacht, gefördert und nachhaltig verankert werden können. Vielfältige Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit künstlerisch-kulturellen Methoden, innovativen Unterrichtsformen und beispielhaften Projekten auseinanderzusetzen – praxisnah, reflektierend und inspirierend.
Darüber hinaus nehmen wir die Zukunft in den Blick: Welche Perspektiven ergeben sich aus KreaS? Wie können seine Impulse fortgeführt werden – möglicherweise in einem neuen Projektformat? Und welche Rolle kann die Plattform kreativpotentiale.bildung-lsa.de künftig spielen?
Eingeladen sind alle, die in Schule Veränderungsprozesse anstoßen, Kreativität ermöglichen und gemeinsames Lernen neu denken wollen. | Nr: 25L2620003 | Vom: 06.07.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Aethner, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Kapst, Sylvia, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.07.'26- 10.07.'26 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Der diesjährige Sommerkurs steht unter dem Motto "Alles in Bewegung".
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag. | Nr: 25L2540001 | Vom: 06.07.'26 | 10:00 Uhr | bis: 10.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.11.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 55 € Materialkosten. Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |