06.12.'23 | Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Veranstaltung zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen setzt sich mit dem Bereich "PARTNERSHIP" innerhalb der 17 Ziele auseinander.
Partnerschaften werden dringend benötigt, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Das startet bei uns im Kleinen. Unter dem Motto "Du hast es nur noch nicht probiert..." sollen Möglichkeiten von Unterstützungssystemen aufgezeigt werden. Dabei soll Schule nicht nur als Empfänger von Unterstützung gesehen werden sondern auch nach außen unterstützend wirken. Kooperationen innerhalb des Stadtteils werden vorgestellt - von der Zusammenarbeit mit der Förderschule, über Sportvereine und Altenheime. Ganz praktische Anregungen zu Kooperationen sollen gemeinsam entwickelt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen! | Nr: 23F2620012-05 | Vom: 06.12.'23 | 17:00 Uhr | bis: 06.12.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23 | Onlineveranstaltung: Künstler im Gestaltenunterricht - fächerübergreifend und einfach erklärt: Urs Wehrli | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kunstprojekte für Kinder - ein wunderbares Thema, zu dem in der Fortbildung eine große Auswahl an Material und Ideen für den Gestaltenunterricht vorgestellt werden. Die theoretischen Ausführungen und Übungen sind eine Vorbereitungshilfe für schon lange unterrichtende Lehrkräfte, aber auch für Kolleginnen und Kollegen, die das Fach noch nicht sehr lange unterrichten! Deshalb werden in der Veranstaltung Kunstprojekte für den Gestaltenunterricht von einfach bis anspruchsvoll angeboten. Urs Wehrli, 1969 in Aarau geboren, ist ein Schweizer Kabarettist, Künstler, Fotograf und gelernter Typograf. Seit 1987 tourt er zusammen mit Nadja Sieger als Komikerduo URSUS & NADESCHKIN in der ganzen Welt herum. In der "Sendung mit der Maus" war Urs Wehrli mehrmals ein Gast. Ordnung ist schön, das findet zumindest Herr Wehrli. Es gibt allerdings Dinge, die man nicht aufräumen kann, zum Beispiel ein buntes Bällebad oder die Gegenstände auf einem Bild im Museum. Oder doch? Möglicherweise gibt die Veranstaltung eine Antwort auf diese spannende Frage. | Nr: 23F1920014-01 | Vom: 07.12.'23 | 14:30 Uhr | bis: 07.12.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.12.'23 | Werkstatt „Natur“ - Teil 2: Mosaiklegen als Handwerk | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser Veranstaltung Teil 2 geht es um das Mosaiklegen als Handwerk und die Frage nach dem Ursprung und dem gestalterischen Wert dieser Technik. Die Teilnehmenden erfahren Grundlagen zum Material und zur Umsetzung der alten Handwerkskunst im Unterricht. Wir diskutieren den Bezug des Themas zur Natur als unsere Umwelt und erarbeiten eine methodische Reihe. | Nr: 23F2540032-02 | Vom: 07.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 07.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 23.11.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.12.'23 | Werkstatt „Natur“ - Teil 2: Mosaiklegen als Handwerk | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser Veranstaltung Teil 2 geht es um das Mosaiklegen als Handwerk und die Frage nach dem Ursprung und dem gestalterischen Wert dieser Technik. Die Teilnehmenden erfahren Grundlagen zum Material und zur Umsetzung der alten Handwerkskunst im Unterricht. Wir diskutieren den Bezug des Themas zur Natur als unsere Umwelt und erarbeiten eine methodische Reihe. | Nr: 23F2540031-02 | Vom: 14.12.'23 | 15:00 Uhr | bis: 14.12.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.11.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.01.'24 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Mit Farben kreativ werden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Fach Gestalten gilt es, Kunst und Technik professionell miteinander zu verbinden. Das bedeutet, dass jede unterrichtende Lehrkraft Fachbegriffe, Materialien Arbeitstechniken kennen und entsprechend dem Fachlehrplan vermitteln muss. Farben, Farbmischungen und Farbexperimente stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf spielerische Weise lernen, welche kreativen Möglichkeiten der Umgang mit Farben bietet. Verschiedene Experimente sind in eine Geschichte eingebettet, die die Teilnehmenden durch ein Museum führt. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, in kurzer Zeit das Grundwissen im Bereich Farbenlehre auf vielfältige Weise zu reflektieren und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht abzuleiten. Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit insgesamt drei Veranstaltungen. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung der Fortbildungsreihe ist möglich. | Nr: 23F1920012-02 | Vom: 25.01.'24 | 14:30 Uhr | bis: 25.01.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.01.'24 | Kapazität: 19 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 06.02.'24 | Winterferienkurs Kunst: Paper Art | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Winterferienkurs gibt sowohl langjährig tätigen Kunsterziehungslehrkräften frische Ideen als auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, Tipps und Tricks für das vielfältige Gestalten mit dem Material Papier und die Realisierung eigener Bildideen. Ausgehend vom handwerklich-künstlerischen Papierschöpfen werden mit diesem selbst hergestellten Ausgangsmaterial Ideen zur Schriftgestaltung, zur Collagetechnik, zur Figurengestaltung sowie zu floralen Motiven vorgestellt und praktisch erprobt. Im Erfahrungsaustausch werden Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht erarbeitet und diskutiert. | Nr: 23L2600003 | Vom: 05.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 06.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Hamann, Andrea, Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH - Bildungshaus Ottersleben | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24- 06.02.'24 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit guten Vorkenntnissen, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der Veranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 23L2540006 | Vom: 05.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.12.'23 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'24 | Fachtag Theater: Maskenspiele | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung erleben und erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Masken eine ganz andere Rolle spielen können als in den vergangenen Pandemie-Jahren.
Die künstlerische Gestaltung von Masken ist Bestandteil des Fachlehrplans Kunst. In diesem Kurs gilt es, nicht nur einfache Masken selbst zu entwerfen und zu bauen, sondern diese auch in improvisierten Szenen lebendig werden zu lassen. Ob zu Musik, Gedichten, Märchen, Sagen oder Fantasiegeschichten – Maskenspiele faszinieren, entschleunigen und bieten zugleich den Darstellenden einen Schonraum, denn nur die Maske zeigt Gesicht. An diesem Tag entsteht im Ergebnis der Projektarbeit ein kleines Maskentheaterstück der Kursgruppe. | Nr: 23L2620002 | Vom: 05.02.'24 | 09:30 Uhr | bis: 05.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 23L3000203 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Englisch - Religion - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 3: Färben mit Beeren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
Im Teil 3 der Fortbildungsreihe geht es um die Verwandlung von Beerenfrüchten aus der Natur in Färbe- und Malmittel sowie deren Anwendbarkeit in gestalterischen Prozessen. Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten des Sammelns und Aufbewahrens verschiedenster Beerenfrüchte. Während der Veranstaltung wird die Gewinnung von Beerentinte vorgestellt und exemplarisch beim Malen und Schreiben oder beim Färben von Textilien erprobt. | Nr: 23F2540030-03 | Vom: 14.02.'24 | 14:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.02.'24 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt I | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 23F2600002-03 | Vom: 14.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.01.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte an etwas Materialgeld denken. | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'24 | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten (Präsenzmodul 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Experimento ist das internationale Bildungsprogramm der Siemens Stiftung. Im Vordergrund steht das selbstständige Experimentieren, Erforschen und Begreifen von Naturphänomenen und technischen Entwicklungen rund um die Themen Umwelt, Energie und Gesundheit. Bei der neuen praktischen Fortbildung Experimento | 8+ (d. h. Experimente für Kinder im Alter von 8-12 Jahren) liegt ein besonderer Fokus auf den Themen Forschendes Lernen, Forscherkreis und Wertebildung. Natürlich kommt auch das Experimentieren nicht zu kurz.
Die Fortbildungsreihe findet in Kooperation mit der Siemens Stiftung statt. Sie ist im Blended-Learning-Format aufgebaut, d.h. digitale und analoge Phasen wechseln sich ab. Zur ersten vorbereitenden digitalen Phase (2 Stunden) werden die Teilnehmenden durch uns nach Anmeldeschluss aufgefordert, sich selbstständig im Medienportal der Siemens Stiftung anzumelden und sich zu Experimento sowie zur Fortbildung, deren Inhalten und verwendeten Materialien zu informieren. In den beiden Präsenzphasen am 16.02.2024 und am 22.03.2024 (jeweils 6 Stunden) und der zweiten digitalen Selbststudienphase (ca. 4 Stunden) haben die Lehrkräfte neben dem Erproben der Experimente auch Gelegenheit, die Inhalte von Experimento und der Online-Module kennenzulernen und zu vertiefen und mit den Experimenten zu verknüpfen.
Zwischen den beiden Präsenzveranstaltungen liegen ca. fünf Wochen, in denen die Online-Module absolviert werden sollen und erste Experimente im eigenen Unterricht ausprobiert werden können. Die Lehrkräfte haben außerdem die Aufgabe einen Unterrichtsentwurf zu skizzieren, der in der zweiten Präsenzveranstaltung vorgestellt und mit den anderen Teilnehmenden besprochen werden kann. | Nr: 23L1910002-01 | Vom: 16.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): N.n, , Walesch, Ines, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Anmeldung zu dieser Fortbildungsreihe erklären Sie sich mit der Weitergabe Ihrer Anmeldedaten an die Siemens Stiftung sowie an die Referierenden der Fortbildung einverstanden. Eine Teilnahme an allen Teilen der Fortbildungsreihe ist notwendig. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden einen Handbuchordner mit Handreichungen zur Durchführung der Versuche aus Experimento sowie einen Einkaufsgutschein für Experimentiermaterialien.
Für Rückfragen zur Fortbildungsreihe wenden Sie sich bitte an ines.walesch@sachsen-anhalt.de – 0345 2042 291. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'24 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 23L2540009-01 | Vom: 17.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'24 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es entsteht ein Kostenbeitrag für Material von ca. 10,00 Euro, der vor Ort zu entrichten ist. Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.02.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 3: Färben mit Beeren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
Im Teil 3 der Fortbildungsreihe geht es um die Verwandlung von Beerenfrüchten aus der Natur in Färbe- und Malmittel sowie deren Anwendbarkeit in gestalterischen Prozessen. Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten des Sammelns und Aufbewahrens verschiedenster Beerenfrüchte. Während der Veranstaltung wird die Gewinnung von Beerentinte vorgestellt und exemplarisch beim Malen und Schreiben oder beim Färben von Textilien erprobt. | Nr: 23F2540031-03 | Vom: 22.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 22.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.02.'24 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Technik, den Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder das Fach Gestalten unterrichten und während ihrer Ausbildung/ ihres Studiums nicht die erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen erworben haben. Im Verlauf der zwei Tagesveranstaltung machen sich die Teilnehmenden mit dem Rüsten, Bedienen, Warten und Instandhalten verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen vertraut. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Exemplarisch entsteht ein Werkstück. | Nr: 23L2540009-02 | Vom: 24.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 24.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'24 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi, Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das Tragen von Arbeitsschutzbekleidung (Baumwollkittel oder Baumwollschürze, Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, Schutzbrille) ist zwingend notwendig. | Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'24 | Die plastische Arbeit mit Ton - Individuelles Fördern und kreatives Erleben in der Frühjahrswerkstatt II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anregungen aus dem Buch „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ finden Einfluss in die Gestaltungsarbeit dieses Kurses. Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling/Sommer“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 23F2600002-04 | Vom: 28.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 28.02.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'24 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 3: Färben mit Beeren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
Im Teil 3 der Fortbildungsreihe geht es um die Verwandlung von Beerenfrüchten aus der Natur in Färbe- und Malmittel sowie deren Anwendbarkeit in gestalterischen Prozessen. Die Teilnehmenden erfahren die Möglichkeiten des Sammelns und Aufbewahrens verschiedenster Beerenfrüchte. Während der Veranstaltung wird die Gewinnung von Beerentinte vorgestellt und exemplarisch beim Malen und Schreiben oder beim Färben von Textilien erprobt. | Nr: 23F2540032-03 | Vom: 29.02.'24 | 15:00 Uhr | bis: 29.02.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.02.'24 | Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Kinder lernen Künstler des Bauhauses kennen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Umsetzung des Fachlehrplans Gestalten macht es erforderlich, Grundschulkindern einen Zugang zu Handwerk, Kunst und Kultur zu ermöglichen. Die vielfältigen kulturellen Erfahrungen der Kinder sind Teil ihres Entwicklungsprozesses. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Künstler des Bauhauses. Das Staatliche Bauhaus war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Die Lehrkräfte dieser Fortbildung haben die Möglichkeit, ihr Grundwissen in den Bereichen Architektur und Farbenlehre auf vielfältige Weise zu reflektieren und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht abzuleiten. Praktische Übungen geben Auskünfte über Material, Techniken und Werkzeuge, die im Unterricht eingesetzt werden können. Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit insgesamt drei Veranstaltungen. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung der Fortbildungsreihe ist möglich. | Nr: 23F1920011-03 | Vom: 29.02.'24 | 14:30 Uhr | bis: 29.02.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'24 | Kapazität: 19 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.03.'24- 02.03.'24 | Starthilfe für Lehrkräfte, die das Fach Gestalten fachfremd unterrichten Teil 2: Lehren, Lernen, Organisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am ersten Tag der 2. Veranstaltung der Fortbildungsreihe steht das Tafelbild im Fokus. Ideen, Prozesse und Zusammenhänge werden durchdacht und strukturiert und anschließend durch Sketchnotes visualisiert. Dabei werden Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Fachunterrichts thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zu unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialen und deren altersentsprechendem Einsatz.
Am zweiten Tag steht das Forschen und Experimentieren, das Ausprobieren und das Entdecken von Phänomenen im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht um "richtig" oder "falsch", sondern um Beobachtungen. Ist es überhaupt möglich, im schulischen Rahmen künstlerisch zu experimentieren? Welche Voraussetzungen, welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Wie gelingt es Schülerinnen und Schülern, dem Zufall Raum in ihrem gestalterischen Schaffen zu geben und welche ästhetischen Erfahrungen können sie dabei machen? Antworten auf diese Fragen wird die Veranstaltung geben, bei der die Teilnehmenden unterschiedliche Experimente durchführen, die Ausgangspunkt für weitere Arbeiten sein können. Es werden verschiedene Materialien, Werkzeuge und Techniken zum Einsatz kommen. | Nr: 23L1920001-02 | Vom: 01.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 02.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin, Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist Teil einer dreiteiligen Fortbildungsreihe, deren Inhalt aufeinander aufbaut. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert.
Teil 1: 23L192001-01
Teil 2: 23L192001-02
Teil 3: 23L192001-03 | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'24 | Onlineveranstaltung: Künstler im Gestaltenunterricht - fächerübergreifend und einfach erklärt: James Rizzi und Keith Haring für Kinder | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lachende Häuser, Graffiti, Strahlenmännchen und andere „kuriose“ Malstile in der Kunst laden oft zum Lächeln ein. James Rizzi und Keith Haring gehören zu den Künstlern, die Kinder immer wieder faszinieren. Ihr Leben und ihr kreatives Schaffen sind für den Gestaltenunterricht unverzichtbar. Alle Anforderungsbereiche des Lehrplanes können mit Hilfe der Kunstwerke der beiden Künstler bearbeitet werden. Die Veranstaltung lädt zu Übungen ein, die problemlos in den Unterricht eingebaut werden können. Die einzelnen Workshops sind so konzipiert, dass mit den angebotenen Materialien Unterrichtsreihen, aber auch Vertretungsstunden unkompliziert durchgeführt werden können. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden angeregt, fächerübergreifende Projekte zu planen und dabei in die Welt der modernen Kunst einzutauchen. | Nr: 23F1920014-03 | Vom: 07.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 07.03.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'24 | Klausurtagung Kreativpotential Schule (KreaS): Fächerübergreifende kreative Projektideen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung stellt erste, erfolgreich gestaltete Kreativprojekte aus dem Landesprojekt "Kreativpotential Schule" vor. Ausgewählte Beispiel können in Workshops praktisch erprobt werden. Erfahrungsaustausch sowie Informationen zu digitalen Präsentationen und Plattformen sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Kreativprojekten werden weitere Schwerpunkte der Veranstaltung sein.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesprojekt KreaS. | Nr: 23L2620009 | Vom: 20.03.'24 | 09:30 Uhr | bis: 20.03.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Ethik - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'24 | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten (Präsenzmodul 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweiten Präsenzveranstaltung werden die Teilnehmenden die Praxisphase und die Online-Anwendung reflektieren. Außerdem stellen sie die entwickelten Unterrichtsentwürfe zu den erprobten Experimenten vor und sprechen sie mit den anderen Teilnehmenden ab.
Wie auch schon in der ersten Präsenzphase erproben die Lehrkräfte weitere Experimente und üben sich im Umgang mit dem Medienportal der Siemens Stiftung. Am Ende erfolgt die Gesamtreflexion und Evaluation zur Veranstaltungsreihe. | Nr: 23L1910002-02 | Vom: 22.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 22.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): N.n, , Walesch, Ines, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zu dieser Veranstaltung sind die Lehrkräfte eingeladen, die bereits an Teil 1 teilgenommen haben.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildungsreihe (beide Veranstaltungen) erhalten die Teilnehmenden einen Handbuchordner mit Handreichungen zur Durchführung der Versuche aus Experimento sowie einen Einkaufsgutschein für Experimentiermaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.04.'24 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 1: Die Umsetzung des Fachlehrplanes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie lassen sich Inhalte und Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler im Technikunterricht vermitteln ohne dabei die unterschiedlichen Schülerniveaus, die Eigenständigkeit und die Digitalisierung zu vernachlässigen?
In der Veranstaltung wird eine Methode gezeigt, mit der sich Unterrichtende in die Rolle des Lernbegleiters begeben können.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird an einem Beispiel aus dem Kompetenzschwerpunkt „Mehrteilige Gebrauchsgegenstände aus Holz fertigen “ gezeigt, welche Möglichkeiten und Chancen der Einsatz von Tutorials im Unterricht bietet.
Dazu werden Modelle vorgestellt, die leicht im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Materialien dafür sind an den meisten Schulen vorhanden. | Nr: 23F2500060-01 | Vom: 06.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 06.04.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Materialien werden gestellt. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 4: Nähen einer Sammlertasche | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser vierten und letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe sollen Unterrichtsprojekte entwickelt werden, in denen aus natürlich (selbst) eingefärbten Stoffresten nützliche Alltagsgegenstände hergestellt werden. Das Nähen einer Sammlertasche nach dem Vorbild traditioneller japanischer Reistaschen wird als Projektbeispiel innerhalb der Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst erprobt. | Nr: 23F2540030-04 | Vom: 10.04.'24 | 14:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "An der Elbe" Parey | Parey Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'24 | Wege zur Kunst über Papier | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Kompetenzschwerpunkt „Kultur“ schafft eine Brücke zwischen unterschiedlichen Lebens- und Unterrichtsbereichen. Andere Kulturen zu kennen, sich in Kulturen und Traditionen orientieren zu lernen, heißt Zukunft besser gestalten zu können.
Aus der praktisch-gestalterischen Arbeit heraus sollen das Interesse für andere Kulturen geweckt und kulturelle Ausdrucksformen erlebbar werden. Die Kulturen verschiedener Völker sind in fantastischen Papierarbeiten zu finden. In der Veranstaltung lassen wir uns von diesen Werken anregen und entwickeln Ideen, diese Kulturen den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. | Nr: 23F2600011-07 | Vom: 10.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.04.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Werkzeuge zur Bearbeitung der Papiertechniken stehen vor Ort zur Verfügung. Sollten Sie Material oder Werkzeug für Origami und Quilling haben, bringen Sie es bitte mit. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'24- 13.04.'24 | Starthilfe für Lehrkräfte, die das Fach Gestalten fachfremd unterrichten Teil 3: Planung eines Projekttages im Gestaltenunterricht (Kompetenzraster, Methodenvielfalt, Differenzierung, Bewertung und Zensierung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Planung von Unterricht ist eine der zentralen Tätigkeiten von Lehrkräften. In diesem dritten Teil der Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden einen Projekttag für den Gestaltenunterricht so zu planen, dass ein effektiver und abwechslungsreicher Unterrichtstag entsteht, der aktuelle didaktisch-methodische Prinzipien berücksichtigt. Bei der Planung fließen vielfältige Methoden ein, die den Lernzuwachs der Kinder fördern. Eine fachgerechte Differenzierung der Unterrichtsstunden mithilfe kleiner Experimente wird zielgerichtet in die Unterrichtseinheit eingebaut. Außerdem werden während der Veranstaltung Kompetenzraster entwickelt, die als Hilfe für die Bewertung und Zensierung des Projekttages hinzugezogen werden können. | Nr: 23L1920001-03 | Vom: 12.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 13.04.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist Teil einer dreiteiligen Fortbildungsreihe, deren Inhalt aufeinander aufbaut. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert.
Teil 1: 23L192001-01
Teil 2: 23L192001-02
Teil 3: 23L192001-03 | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 4: Nähen einer Sammlertasche | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser vierten und letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe sollen Unterrichtsprojekte entwickelt werden, in denen aus natürlich (selbst) eingefärbten Stoffresten nützliche Alltagsgegenstände hergestellt werden. Das Nähen einer Sammlertasche nach dem Vorbild traditioneller japanischer Reistaschen wird als Projektbeispiel innerhalb der Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst erprobt. | Nr: 23F2540031-04 | Vom: 18.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'24 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Kinder lernen Künstler des Bauhauses kennen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Umsetzung des Fachlehrplans Gestalten macht es erforderlich, Grundschulkindern einen Zugang zu Handwerk, Kunst und Kultur zu ermöglichen. Die vielfältigen kulturellen Erfahrungen der Kinder sind Teil ihres Entwicklungsprozesses. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Künstler des Bauhauses. Das Staatliche Bauhaus war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Die Lehrkräfte dieser Fortbildung haben die Möglichkeit, ihr Grundwissen in den Bereichen Architektur und Farbenlehre auf vielfältige Weise zu reflektieren und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht abzuleiten. Praktische Übungen geben Auskünfte über Material, Techniken und Werkzeuge, die im Unterricht eingesetzt werden können. Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit insgesamt drei Veranstaltungen. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung der Fortbildungsreihe ist möglich. | Nr: 23F1920012-03 | Vom: 18.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 18.04.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'24 | "Konstruieren, Formen, Fertigen"- Der Werkstoff Holz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Lehrplan der Grundschule für das Fach Gestalten ist die Bearbeitung von Holz und Papier vorgesehen. Besonders die Bearbeitung des Werkstoffes Holz mit Handwerkzeugen erfordert einige Erfahrungen. Die Teilnehmenden lernen Werkstoffeigenschaften kennen und arbeiten mit zeitgemäßen Handwerkzeugen praktisch. Sie finden geeignete Arbeitsbeispiele, setzen dabei eigene Vorstellungen beim Arbeiten um, verwenden Verbindungstechniken und halten sich an die Vorgaben des Arbeitsschutzes. | Nr: 23F1920001-02 | Vom: 24.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 24.04.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Bedienung von Maschinen spielt in dieser Fortbildung keine Rolle.
Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'24 | Ausdrucksformen von Jugendkulturen in den eigenen Gestaltungsprozess einbeziehen - Street Art | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Kompetenzschwerpunkt Kultur des neuen Lehrplanes finden wir durchgängig in allen Jahrgängen die Auseinandersetzung mit aktuellen Formen von Kultur und Kunst. Ausdrucksformen von eigenen Kulturkreisen und besonders Jugendkultur sollten unsere Schülerinnen und Schüler bewusst wahrnehmen können und in eigene Gestaltungen mit einbeziehen.
Street Art ist ein neues Wort für teilweise uralte Formen der Kunst und ist dabei auch ganz aktuell.
In der Fortbildungsreihe werden Formen der Street Art vorgestellt. In den Veranstaltungen werden Wege erprobt, Zugang zu dieser Kunstform zu finden und legale Formen in den Unterricht zu integrieren. In der ersten Veranstaltung geht es um verschiedene Formen der Street Art und deren Entwicklung.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 23F2600011-06 | Vom: 24.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 24.04.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'24 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'24 | Werkstatt „Natur“ - Teil 4: Nähen einer Sammlertasche | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserer gegenwärtigen Lern- und Arbeitswelt sind Begriffe wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit unverzichtbar geworden. Sie sind Inhalte des Fachlehrplans und als solche in vielen Unterrichtsthemen verankert. Die „Natur“ als Schwerpunktthema der Fortbildungsreihe ist nicht nur altersübergreifend einsetzbar, sondern lässt sich auch fächer- und schulformübergreifend zu verschiedenen Unterrichtseinheiten sehr gut ausbauen.
In dieser vierten und letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe sollen Unterrichtsprojekte entwickelt werden, in denen aus natürlich (selbst) eingefärbten Stoffresten nützliche Alltagsgegenstände hergestellt werden. Das Nähen einer Sammlertasche nach dem Vorbild traditioneller japanischer Reistaschen wird als Projektbeispiel innerhalb der Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst erprobt. | Nr: 23F2540032-04 | Vom: 25.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 25.04.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-01 | Vom: 03.05.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.05.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Mathematik - Ethik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Schere, Kleber, Filzstifte mitbringen
- USB - Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Orientierung für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Technik fachfremd unterrichten - Teil 2: Sequenzplanung im Technikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Reihe wird eine erste mittelfristige Sequenzplanung am konkreten Beispiel thematisiert. Dabei sollen Prozesse der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 besprochen und teilweise praktisch erfahrbar werden. Ein Überblick der grundlegenden Methoden im Fach Technik wird gegeben und am Beispiel in einer methodischen Reihe vertieft. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe ist wünschenswert. | Nr: 23F2500060-02 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pooch, Sascha | Dozent(en): Pooch, Sascha | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Materialien werden gestellt. | Ort: Gemeinschaftsschule "August Wilhelm Francke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'24 | Märchen fächerübergreifend entdecken (2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden verschiedene Zugänge auf ethisch-philosophischer, musikalischer, mathematischer, gestalterischer und sprachlicher Ebene zur fächerübergreifenden Erarbeitung von Märchen geboten. In parallel geschalteten Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die unterschiedlichen Zugänge zu erproben und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, dass alle Teilnehmenden mit einem erweiterten Repertoire an fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden und -material zum Thema Märchen ausgestattet sind. | Nr: 23F2610092-02 | Vom: 04.05.'24 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.09.'23 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Mathematik - Ethik - Philosophie | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Grohmann, Nadine | Dozent(en): Grohmann, Nadine, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: - Alleskleber, Schere, Filzstifte
- USB- Stick, eventuell Dienstgerät | Ort: Grundschule "Lessing" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'24 | "Konstruieren, Formen, Fertigen"- Der Werkstoff Holz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Lehrplan der Grundschule für das Fach Gestalten ist die Bearbeitung von Holz und Papier vorgesehen. Besonders die Bearbeitung des Werkstoffes Holz mit Handwerkzeugen erfordert einige Erfahrungen. Die Teilnehmenden lernen Werkstoffeigenschaften kennen und arbeiten mit zeitgemäßen Handwerkzeugen praktisch. Sie finden geeignete Arbeitsbeispiele, setzen dabei eigene Vorstellungen beim Arbeiten um, verwenden Verbindungstechniken und halten sich an die Vorgaben des Arbeitsschutzes. | Nr: 23F1920002-02 | Vom: 07.05.'24 | 14:30 Uhr | bis: 07.05.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Bedienung von Maschinen spielt in dieser Fortbildung keine Rolle.
Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'24 | "Konstruieren, Formen, Fertigen"- Der Werkstoff Holz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Lehrplan der Grundschule für das Fach Gestalten ist die Bearbeitung von Holz und Papier vorgesehen. Besonders die Bearbeitung des Werkstoffes Holz mit Handwerkzeugen erfordert einige Erfahrungen. Die Teilnehmenden lernen Werkstoffeigenschaften kennen und arbeiten mit zeitgemäßen Handwerkzeugen praktisch. Sie finden geeignete Arbeitsbeispiele, setzen dabei eigene Vorstellungen beim Arbeiten um, verwenden Verbindungstechniken und halten sich an die Vorgaben des Arbeitsschutzes. | Nr: 23F1920003-02 | Vom: 14.05.'24 | 14:30 Uhr | bis: 14.05.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'24 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Bedienung von Maschinen spielt in dieser Fortbildung keine Rolle.
Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro. | Ort: Waldschule - Förderschule für Geistigbehinderte Hettstedt | Hettstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.05.'24 | Onlineveranstaltung: Künstler im Gestaltenunterricht - fächerübergreifend und einfach erklärt: Vincent van Gogh | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Gestaltenunterricht in der Grundschule besteht nicht nur aus Malen und Basteln, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler auch erste Bekanntschaften mit berühmten und weniger berühmten Künstlern, deren Werken sowie nach Möglichkeit auch mit Museen machen. Dadurch lernen sie nicht nur etwas über deren Leben und Werke, sondern auch verschiedene Kunstepochen und –richtungen kennen. Einer der wohl bekanntesten Künstler, der im Gestaltenunterricht der Grundschule keinesfalls fehlen darf, ist der Holländer Vincent van Gogh. Er führte nicht nur ein interessantes Leben, sondern hat uns auch zahlreiche Bilder vererbt. Die Veranstaltung ist in drei Rubriken eingeteilt. Sie befasst sich mit dem Leben, dem Malstil sowie mit den Bildern van Goghs. Dabei ist der erste Teil dem Leben des Impressionisten van Gogh gewidmet. Teil 2 widmet sich dem Impressionismus. Es geht dabei um die von ihm am häufigsten verwendete Farbe Gelb, seine Maltechnik sowie um die Tatsache, dass Impressionisten Gefühle ausdrücken wollen. Im 3. Teil werden vier Gemälde des bekannten holländischen Malers analysiert und für den Unterricht aufbereitet. Die dabei entstandenen Unterrichtsbeispiele sind sofort im Unterricht einsetzbar. | Nr: 23F1920014-02 | Vom: 16.05.'24 | 14:30 Uhr | bis: 16.05.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.05.'24 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelles Lernen sichtbar machen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Themen wie Alltags- und Schulkultur, regionale Wege zur Kultur in Sachsen-Anhalt, außerschulische Lernorte, fächerverbindende und fächerübergreifende Projekte zur Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei werden die kulturellen Kernfächer Musik und Gestalten/Kunst sowie vielfältige Aspekte weiterer Kultur verbundener Fächer und Lernbereiche aller Schulformen mit Bezügen zur aktuellen Anpassung der Fachlehrpläne Ausgangspunkte sein.
Kulturell-künstlerisch praktische Workshops laden zur aktiven Erprobung der Unterrichts- und Projektideen ein. Eine Workshop-Vernissage zeigt und reflektiert generationsübergreifend Ergebnisse aus dem Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sowie zur Nachnutzung der Anregungen. | Nr: 23L2620001 | Vom: 30.05.'24 | 09:15 Uhr | bis: 30.05.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'24 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Vogt, Dr. Halka, Dörschmann, Dr. Jana, Bögner, Frank, N., N., Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'24 | Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Tag im Forum Gestaltung soll die Möglichkeiten und Angebote des Hauses in den Vordergrund stellen. Als kultureller Lernort im Zentrum der Landeshauptstadt bietet das Forum Gestaltung Raum für Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Die Dauerausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte des Hauses als Kunstgewerbeschule und den Gestaltungswillen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Temporäre Ausstellungen bieten weitere Möglichkeiten mit SchülerInnen in unterschiedliche Themen einzutauchen. In Workshops werden wir uns den verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung widmen. | Nr: 23F2620014 | Vom: 12.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 12.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sachunterricht - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Religion - Sozialkunde - Ethik - Religion (BbS) - Ganztagsschulen - Europäische und interkulturelle Bildung - Planen, Bauen, Sozialkunde (BbS) - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): N., N., N., N., N., N., Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Forum "Gestaltung" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'24 | Onlineveranstaltung: Künstler im Gestaltenunterricht - fächerübergreifend und einfach erklärt: Malen, Zeichnen, Basteln wie die Großen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung wird eine Stationsarbeit zu bekannten Künstlern wie z.B. Leonard da Vinci, Albrecht Dürer und Pieter Bruegel vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten theoretischen Input zu diesen Künstlern und wie ihre Werke im Rahmen von Freiarbeit eingesetzt werden können. Den Teilnehmenden werden verschiedene Übungen vorgestellt, die die Kompetenzbereiche des Lehrplanes abdecken. In der Fortbildung wird auch über Unterrichtsplanung, verschiedene Möglichkeiten der Differenzierungen, sowie Bewertung und Zensierung der einzelnen Übungen diskutiert. Am Ende der Veranstaltung verfügen die Lehrkräfte über umfassende Unterrichtsbeispiele. | Nr: 23F1920014-04 | Vom: 13.06.'24 | 14:30 Uhr | bis: 13.06.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 30.05.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'24- 28.06.'24 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Unter dem Motto "Alles im Fluss" werden Schwimmkörper konstruiert und gefertigt.
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag.
Alle geplanten Workshops sind relevant für den 40-Stunden-Maschinenführerschein. | Nr: 23L2540001 | Vom: 24.06.'24 | 10:00 Uhr | bis: 28.06.'24 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.05.'24 | Kapazität: 45 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Kaiser, Christiane, Torgau, Volker | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 85 € (55 € Materialkosten und die eigenen Fahrtkosten). Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |