06.05.'25 | Von Holz, Papier, Wolle und Garn- In der Papiergarnwerkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Finnische Papiergarne eignen sich hervorragend als Material zur Gestaltung von dreidimensionalen Werkstücken und ähnlich wie Pappmaché zum Kaschieren von Formen. Das Papiergarn besitzt neben einem hohen visuellen Reiz auch einen haptischen. Darüber hinaus bietet das Material zahlreiche Bezüge zur Umwelt, zu anderen Ländern und zur eigenen Kultur und Geschichte. Ausgehend vom Experimentieren mit dem Material ergeben sich durch die verschiedenen Papiergarnarten und die breitgefächerte Farbpalette vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. | Nr: 24F1920011-04 | Vom: 06.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 06.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 11.02.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Für das Material ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 4,00 Euro. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | Von Holz, Papier, Wolle und Garn- In der Papiergarnwerkstatt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Finnische Papiergarne eignen sich hervorragend als Material zur Gestaltung von dreidimensionalen Werkstücken und ähnlich wie Pappmaché zum Kaschieren von Formen. Das Papiergarn besitzt neben einem hohen visuellen Reiz auch einen haptischen. Darüber hinaus bietet das Material zahlreiche Bezüge zur Umwelt, zu anderen Ländern und zur eigenen Kultur und Geschichte. Ausgehend vom Experimentieren mit dem Material ergeben sich durch die verschiedenen Papiergarnarten und die breitgefächerte Farbpalette vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. | Nr: 24F1920012-04 | Vom: 07.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 07.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Für das Material ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 4,00 Euro. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten - Comicfiguren einfach zeichnen-Strichfiguren für Sketchnotes, Flipcharts, Bullet Journal etc. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, welche Potentiale Comics für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe haben. Comics sind eine Abfolge von Bildern, die einen Vorgang oder eine Geschichte erzählen. Man kann sie im Unterricht in verschiedenen Unterrichtsfächern mit verschiedener Zielsetzung einsetzen. Sie verdeutlichen komplexe Zusammenhänge und können didaktisch für jede Phase des Unterrichts genutzt werden. In der Veranstaltung werden verschiedene Comics vorgestellt und erörtert. Die Lehrkräfte entwerfen ein Comic und gestalten dazu die passenden Figuren und die Texte. Anhand dieser Tätigkeiten wird ihnen die Bedeutung unterschiedlicher Gestaltungselemente des Comics bewusst gemacht. | Nr: 24F1920008 | Vom: 08.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 08.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25 | Klausurtagung "Kreativpotential Schule" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Klausurtagung des Landesprojekts "Kreativpotential Schule" (KreaS) berichten Mitglieder des Netzwerk-Teams von erfolgreich abgeschlossenen Projekten und stellen diese zur Diskussion sowie zur Nachnutzung vor. Ausgewählte Phasen können praktisch erlebt und erprobt werden. Schulen, die Interesse an Kreativprojekten haben und noch nicht in das Netzwerk KreaS aufgenommen sind, können an diesem Tag erste Einblicke in die Arbeit von KreaS gewinnen und eigene Erfahrungen einbringen. | Nr: 24L2620004 | Vom: 09.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 09.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 23.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Kultur und Künste - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Den Papierdetektiven auf der Spur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Landkarten wecken Fernweh und sehen so schön aus, dass man mit ihnen auch dekorieren und basteln kann. Diese Veranstaltung zeigt, wie Landkarten mit etwas Fantasie und Geschick in zauberhafte Bastelarbeiten verwandelt werden können. Aus Landkarten lassen sich tolle Papierarbeiten herstellen: Gefaltete Origami-Modelle, geometrische Formen, Schachteln, Notizbücher und vieles mehr. Neben den theoretischen Kenntnissen zur Thematik Papier werden viele Übungen durchgeführt in deren Mittelpunkt die Landkarten stehen. Die einzelnen Sequenzen sind so konzipiert, dass alle Bereiche des Lehrplans abgedeckt werden. Ziel der Veranstaltung soll es sein, dass die Teilnehmenden eine Unterrichtsreihe planen, die auf die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder abgestimmt ist. Dabei werden Bewertung und Zensierung Teil des Konzeptes sein. | Nr: 24F1920005 | Vom: 15.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 15.05.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Die anderen beiden Teile sind:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung, 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen", 05.04.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67455
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Lernen in der digitalen Welt - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Starthilfe für Seiteneinsteigende im Fach Gestalten - Teil 2: Lehren, Lernen, Organisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Am ersten Tag der 2. Veranstaltung der Fortbildungsreihe steht das Tafelbild im Fokus. Ideen, Prozesse und Zusammenhänge werden durchdacht und strukturiert und anschließend durch Sketchnotes visualisiert. Dabei werden Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Fachunterrichts thematisiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zu unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialen und deren altersentsprechendem Einsatz.
Am zweiten Tag stehen das Forschen und Experimentieren, das Ausprobieren und das Entdecken von Phänomenen im Mittelpunkt. Dabei geht es nicht um "richtig" oder "falsch", sondern um Beobachtungen. Ist es überhaupt möglich, im schulischen Rahmen künstlerisch zu experimentieren? Welche Voraussetzungen, welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Wie gelingt es Schülerinnen und Schülern, dem Zufall Raum in ihrem gestalterischen Schaffen zu geben und welche ästhetischen Erfahrungen können sie dabei machen? Antworten auf diese Fragen wird die Veranstaltung geben, bei der die Teilnehmenden unterschiedliche Experimente durchführen, die Ausgangspunkt für weitere Arbeiten sein können. Es werden verschiedene Materialien, Werkzeuge und Techniken zum Einsatz kommen. | Nr: 24L1920009-02 | Vom: 23.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.05.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Kaiser, Christiane, Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Kartoffeldruck & Co | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Da Drucken laut Lehrplan vorgesehen ist, werden in dieser Fortbildung verschiedene Drucktechniken thematisiert, die mit verschiedenen Materialien ausgeführt werden können. Es können jedoch auch Druckplatten entstehen, in die geritzt oder auf die etwas geklebt wurde. Die Fortbildung vermittelt theoretische Kenntnisse über Hochdruck, Tiefdruck und Spritzdruck. Es werden verschiedene Drucktechniken ausprobiert, die ihren Einsatz im offenen Unterricht (z.B. Werkstattarbeit, Stationsarbeit ...) finden können. Radiergummi, Wattestäbchen, Zahnbürste, Pappe Kartoffeln sind einige Materialien mit deren Hilfe interessante und kreative Arbeiten entstehen können. Die entstandenen Drucke können fächerübergreifend weiterverarbeitet werden. | Nr: 24F1920006 | Vom: 05.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | Onlineveranstaltung: Hilfe für Seiteneinsteigende und Vertretungsstunden im Fach Gestalten – Kunstepochen: Kubismus und Expressionismus | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Kunst gibt und gab es viele Künstler, die Katzen als Motiv für ihre Bilder wählten. Zu den bekanntesten Malern gehören u.a. Pablo Picasso und Franz Marc. Je nach Kunstepoche wurden die Katzenkörper geformt bzw. farbig gestaltet. Viele Kinder besitzen als Haustier eine Katze. Sie können somit täglich das Verhalten ihrer Katze beobachten und versuchen, Gestik und Mimik richtig zu deuten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Kunstepochen Expressionismus und Kubismus, die die Kinder zum kreativen Umgang mit den beiden Künstlern befähigen sollen. Die Kunstepochen werden gegenübergestellt. Fächerübergreifende Übungen sollen zum Verständnis der Thematik beitragen. Dabei werden Katzen gemalt, geformt und beschrieben. | Nr: 24F1920004-04 | Vom: 12.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 12.06.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 04.07.'25 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Sommerkurs bietet am Beispiel diverser technischer Projekte die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen, neue Ideen für die Bearbeitung von Holz, Metall, Glas, Kunst- und Baustoffen kennenzulernen und auszuprobieren.
Der diesjährige Sommerkurs steht unter dem Motto "The show must go on".
Von der Konstruktion bis zum Fertigungsprozess werden begleitend digitale Medien und Werkzeuge für die Dokumentation der Prozesse, zur Darstellung von methodischen Reihen für den Unterricht und im Fertigungsprozess eingesetzt.
Der Sommerkurs umfasst folgende Angebote:
Konstruieren, Formen und Fertigen mit Papier, Glas, Holz, Metall und Kunststoff sowie Naturmaterialien einschließlich Speckstein.
Die Herstellung von Hilfsmitteln und Modellen für den eigenen Unterricht wird durch die Workshopleiter angeleitet und unterstützt.
Die Einschreibung in die Workshops erfolgt vor Ort. Grundsätzlich erfolgt eine Einweisung in den Arbeitsschutz und den rechtlichen Rahmen für den Schulalltag. | Nr: 24L2540001 | Vom: 30.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'25 | Kapazität: 45 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Grötzsch, Steffi, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Neumann, Robert A W, Pooch, Sascha, Torgau, Volker, Peter, Jessika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 85 € (55 € Materialkosten und die eigenen Fahrtkosten). Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |