29.03.'23 | Wege zur Kunst: Plastisches Gestalten in der Tonwerkstatt (Frühjahrswerkstatt II) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Anregungen aus dem Buch „Wege zur Kunst in Sachsen-Anhalt“ finden Einfluss in die Gestaltungsarbeit dieses Kurses. Der Umgang mit formbaren Materialien fördert das kreative Erleben des Einzelnen und schafft individuelle Ausdrucksmöglichkeiten - trotz unterschiedlichster schulischer Entwicklungsstände und Eingangsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler. In der Werkstattarbeit wird an wichtige Grundlagen für den Umgang mit Ton herangeführt. Es wird mit unterschiedlichen Tonsorten experimentiert, modelliert und gestaltet. Dabei werden die Prinzipien körperlicher Gestaltung kompetenzorientiert erarbeitet und umgesetzt. Eigenschaften und Ausdrucksformen des plastischen Materials werden in individuellen und kreativen Gestaltungsideen verwirklicht. In dieser Veranstaltung werden die bisher erlernten Techniken zur Gestaltung des Themas „Frühling/Sommer“ eingesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme an einer Einzelveranstaltung ist möglich. | Nr: 22F260001-04 | Vom: 29.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bögner, Frank | Dozent(en): Bögner, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Grundausstattung für Kunsterzieher erforderlich!
Bitte Materialgeld für Ton einplanen. | Ort: Sekundarschule Osterburg | Osterburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Gestalten konkret! Teil 2: Kreatives Visualisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Präsentationen spannend und zeitgemäß werden und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Selbst schwierige Sachverhalte lassen sich mit skizzierten Bildchen viel genauer auf den Punkt bringen. Es geht vieles besser, effektiver mit Sketchnotes. Die Teilnehmenden lernen die Grundformen kennen und erfahren, wie man mit einfachen Figuren Emotionen oder auch Rollen darstellen kann, erhalten Tipps zur Optimierung der Skizzen durch Farben und Schatten, Symbole und Grafikelemente. Sie lassen sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit im Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. | Nr: 22F192001-02 | Vom: 18.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 18.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist der 2. Teil einer Fortbildungsreihe, deren 1. Teil unter der Nummer 22F192001-01 zu finden ist. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist wünschenswert. | Ort: Albert-Schweitzer-Grundschule Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Gestalten konkret! Teil 2: Kreatives Visualisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Präsentationen spannend und zeitgemäß werden und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Selbst schwierige Sachverhalte lassen sich mit skizzierten Bildchen viel genauer auf den Punkt bringen. Es geht vieles besser, effektiver mit Sketchnotes. Die Teilnehmenden lernen die Grundformen kennen und erfahren, wie man mit einfachen Figuren Emotionen oder auch Rollen darstellen kann, erhalten Tipps zur Optimierung der Skizzen durch Farben und Schatten, Symbole und Grafikelemente. Sie lassen sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit im Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. | Nr: 22F192001-04 | Vom: 19.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 19.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'22 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, deren 1. Teil unter der Nummer 22F192001-03 zu finden ist. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist wünschenswert. | Ort: Waldschule - Förderschule für Geistigbehinderte Hettstedt | Hettstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Online-Kurs zum Thema „Digitale Medien in der Grundschule“ – Teil 2 Buch vs. E-Book | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine weiterführende Online-Veranstaltung zum Thema „Einsatz von digitalen Medien im Gestaltenunterricht der Grundschule.“ Neben einem fachlichen Input zum Thema, erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte verschiedene Aufgabenstellungen zur Vertiefung und zum Ausprobieren. In der 2. Veranstaltung lernen die Lehrkräfte, wie man mit Book Creator multimediale Lernumgebungen gestalten kann. Das Tool kann auf Grund seiner selbsterklärenden Funktionalitäten bereits ab der Grundschule im Gestaltenunterricht eingesetzt werden. Neben der einfachen Bedienung können Texte geschrieben, Fotos hinzugefügt, Videos importiert, Zeichnungen angelegt und Formen verwendet werden. Während der Fortbildung entwickeln die Lehrkräfte ein eigenes E-Book und finden Möglichkeiten für den Einsatz des Tools im Unterricht. | Nr: 22F192012-02 | Vom: 20.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 20.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Installieren Sie sich im Vorfeld bitte die App Book Creator auf ihrem digitalen Endgerät.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, kann jedoch auch einzeln besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Nachhaltigkeit im Technikunterricht - Teil 4: Upcycling mit Kunststoff | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Alle Schülerinnen und Schüler sollten Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erwerben. So kann es ein Ziel im Technikunterricht sein, dass die Lernenden ihr Wissen und Können zur nachhaltigen Entwicklung beim Erkennen und Bewerten von Problemen anwenden.
Recycling ist eine Möglichkeit des Wiederverwendens von Kunststoffabfällen, Upcycling eine weitere. Hierbei werden neue Ideen zur weiteren und damit längeren Verwendung alter Kunststoffprodukte entwickelt.
In diesem vierten und letzten Teil dieser Veranstaltungsreihe stellen wir exemplarisch einen Körnerspender und eine Lichterkette aus Plastikmüll her.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F254002-04 | Vom: 20.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte PET-Flasche, alte Holzkochlöffel und viele Fruchtzwerge-Becher sammeln. | Ort: Ganztagsschule "Am Tierpark" Staßfurt | Staßfurt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Technik im Haushalt ist mehr als Arbeitserleichterung - Teil 4: Keine Angst vor dem Schnellkochtopf | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zeit und Energie zu sparen sind Ziele bei der Speisenzubereitung. Mit dem Schnellkochtopf kann das gelingen. Allerdings ist es wichtig, bei der Handhabung die Sicherheitsaspekte zu beachten. Die Erstellung eines Lernvideos unterstützt dieses Vorhaben. Die Teilnehmenden fertigen unter Anleitung und entsprechend einer bewährten Schrittfolge Erklärvideos/ Tutorials zu Abläufen von Fertigungsaufgaben unter Nutzung des Schellkochtopfes an. Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes beim Umgang mit Erklärvideos ergänzen die Veranstaltung. Die Schwerpunkte zur „Bildung in der digitalen Welt“ liegen hierbei bei den Kompetenzbereichen 3 „Produzieren und Präsentieren“ sowie 4 “Schützen und sicher agieren“.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, die Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden. | Nr: 22F252013-04 | Vom: 20.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Planen, Bauen, Hauswirtschaft | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Traue, Heidi | Dozent(en): Traue, Heidi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für Lebensmittel entsteht ein Unkostenbeitrag von 2-3 €. Bringen Sie bitte Kochkleidung (Schürze oder T-Shirt) zur Veranstaltung mit. | Ort: Zentrum für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw) | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Gestalten konkret! Teil: 2 Kreatives Visualisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Präsentationen spannend und zeitgemäß werden und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Selbst schwierige Sachverhalte lassen sich mit skizzierten Bildchen viel genauer auf den Punkt bringen. Es geht vieles besser, effektiver mit Sketchnotes. Die Teilnehmenden lernen die Grundformen kennen und erfahren, wie man mit einfachen Figuren Emotionen oder auch Rollen darstellen kann, erhalten Tipps zur Optimierung der Skizzen durch Farben und Schatten, Symbole und Grafikelemente. Sie lassen sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit im Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. | Nr: 22F192001-06 | Vom: 25.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 25.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, deren 1. Teil unter der Nummer 22F192001-05 zu finden ist. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist wünschenswert. | Ort: Grundschule "Am Rosarium" Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Gestalten konkret! Teil 2: Kreatives Visualisieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Visuelle spielt beim Lernen eine große Rolle. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie Präsentationen spannend und zeitgemäß werden und entwickeln Ideen für den eigenen Unterricht. Selbst schwierige Sachverhalte lassen sich mit den skizzierten Bildchen viel genauer auf den Punkt bringen. Es geht vieles besser, effektiver mit Sketchnotes. Die Teilnehmenden lernen die Grundformen kennen und erfahren, wie man mit einfachen Figuren Emotionen oder auch Rollen darstellen kann, erhalten Tipps zur Optimierung der Skizzen durch Farben und Schatten, Symbole und Grafikelemente. Sie lassen sich durch Beispiele und Anregungen inspirieren, damit im Unterricht kleine, auf das Wesentliche komprimierte Kunstwerke entstehen. | Nr: 22F192008-01 | Vom: 26.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 26.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Kaiser, Christiane | Dozent(en): Kaiser, Christiane | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, deren 1. Teil unter der Nummer 22F192001-07 zu finden ist. Die Teilnahme beiden Veranstaltungen ist wünschenswert. | Ort: Grundschule "Ulrich von Hutten" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Kunstgespräch am Donnerstag.4: Von der Gartenkunst zur Land Art | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Vortragsreihe stellt der renommierte hallesche Kunsthistoriker Joachim Penzel ausgewählte Epochen und Aspekte der Kunstgeschichte vor. Sowohl zur eigenen Erbauung und Wissenserweiterung als auch als Grundlage für vielfältige Unterrichtsideen dienen die vorgestellten Bildwerke, Impulse und Informationen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion sowie zum Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. der Link wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist möglich. | Nr: 22L260006-04 | Vom: 27.04.'23 | 17:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Penzel, Dr. Joachim, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Nachhaltigkeit im Technikunterricht - Teil 4: Upcycling mit Kunststoff | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Alle Schülerinnen und Schüler sollten Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erwerben. So kann es ein Ziel im Technikunterricht sein, dass die Lernenden ihr Wissen und Können zur nachhaltigen Entwicklung beim Erkennen und Bewerten von Problemen anwenden.
Recycling ist eine Möglichkeit des Wiederverwendens von Kunststoffabfällen, Upcycling eine weitere. Hierbei werden neue Ideen zur weiteren und damit längeren Verwendung alter Kunststoffprodukte entwickelt.
In diesem vierten und letzten Teil dieser Veranstaltungsreihe stellen wir exemplarisch einen Körnerspender und eine Lichterkette aus Plastikmüll her.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22F254003-04 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte PET-Flasche, alte Holzkochlöffel und viele Fruchtzwerge-Becher sammeln. | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Art-Boxen entwerfen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Platz ist in der kleinsten Schachtel" - ist das Motto dieser Veranstaltung.
Es entstehen kleine dreidimensionale Kunstwerke aus Schachteln, Sammlungen, Resten oder Fundstücken, die in jedem Kunstraum zu finden sind.
Die Art-Boxen lassen sich im Unterricht sowohl als Einzelobjekte als auch in Gruppenarbeit gestalten. | Nr: 22F260012 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hamann, Andrea | Dozent(en): Hamann, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Sekundarschule "An der Doppelkapelle" Landsberg | Landsberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | Befähigung von Multiplikatoren im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Fachseminarleiter, Fortbildner und Fachgruppenmitglieder, die in den Fächern Technik, dem Wahlpflichtkurs
„Planen, Bauen und Gestalten“ oder im Fach Gestalten tätig sind und ihre erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen auffrischen möchten. Im Verlauf der Veranstaltung planen die Teilnehmenden gemeinsam ein Werkstück und stellen dieses mit verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen her. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz ein. Die notwendigen Einweisungen und Belehrungen werden an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben angepasst. | Nr: 22L254004 | Vom: 03.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 03.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'23 | Kapazität: 8 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Mitglieder von Fachgruppen - Fachseminarleiter - Fortbildner | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23 | Mündliche Prüfung - Vorbereitung und Durchführung - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum Fachunterricht in den Abschlussklassen gehört auch die Durchführung von mündlichen Prüfungen unter Einhaltung der Vorgaben aus der Prüfungsordnung. In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmenden eine selbst erarbeitete Prüfungsaufgabe exemplarisch für ihr Fach und mit einem Erwartungsbild unter Berücksichtigung verschiedener Niveaustufen gegenseitig vorstellen und Erfahrungen zum Ablauf mündlicher Prüfungen austauschen.
Diese Fortbildung ist speziell für Lehrkräfte im Seiteneinstieg geeignet, denn sie sensibilisiert den Blick auf die Umsetzung von Aufgabenkultur und Kompetenzorientierung im Fachunterricht. | Nr: 22F254004-02 | Vom: 11.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 11.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.05.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Meinecke, Daniela | Dozent(en): Meinecke, Daniela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Grundschule "Nordwest" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'23- 16.05.'23 | Befähigung von Lehrkräften mit guten Vorkenntnissen im Umgang mit holzbearbeitenden Maschinen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die in den Fächern Technik, dem Wahlpflichtkurs „Planen, Bauen und Gestalten“ oder im Fach Gestalten unterrichten und ihre erforderlichen Fachkenntnisse zum Betreiben von Maschinen auffrischen möchten. Im Verlauf der Veranstaltung planen die Teilnehmenden gemeinsam ein Werkstück und stellen dieses mit verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen her. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz entsprechend der aktuellen gesetzlichen Vorgaben ein. Die entsprechenden notwendigen Einweisungen und Belehrungen für Schülerinnen und Schüler werden thematisiert. | Nr: 22L254003 | Vom: 15.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 16.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Zwei-Tagesveranstaltung ausdrücklich ohne Übernachtung stattfindet. Ähnliche Veranstaltungen finden zeitnah in anderen Regionen statt. | Ort: Sekundarschule Friedensschule Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'23 | Kurzfilme im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u.a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 22L300460 | Vom: 19.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 19.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Musik - Deutsch - Religion - Sachunterricht - Ethik - Englisch | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Altes Theater | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.05.'23 | Kreativpotential Schule: Kulturelle Bildung bei der Erhöhung von Schulqualität - Perspektiven | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An diesem Tag dreht sich alles um Perspektiven und vielleicht auch Perspektivwechsel. Nicht allein, weil an diesem Tag wieder eine neue Jahresausstellung im LISA eröffnet wird, die genau diesem Thema gewidmet ist, sondern auch, weil im Schulalltag Kreativität nicht nur im Mittelpunkt der künstlerischen Kernfächer steht, sondern deren Methoden und spezifischen Ansätze zur Kreativitätsentwicklung auch für andere Unterrichtsfächer eine Bereicherung bedeuten können. Kunst und Natur sowie Umweltfragen, Musik und Hörgesundheit, szenisches Gestalten und Umgang miteinander – die Künste geben hier starke und wirkungsvolle Impulse und können vielfältige spannende Projektideen mit umsetzen. In dieser Veranstaltung werden Impulse, Erfahrungen sowie Perspektiven in unterrichtspraktischen Workshops vorgestellt und in ausgewählten Phasen gemeinsam umgesetzt. | Nr: 22L262002 | Vom: 24.05.'23 | 09:30 Uhr | bis: 24.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 80 | Weitere Fächer: Europäische und interkulturelle Bildung - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Hamann, Andrea, Bögner, Frank, N., N., Kapst, Sylvia, Ebert, Katrin, Philipp, Benjamin, Voigt, Constanze, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.06.'23 | Online-Kurs zum Thema „Digitale Medien in der Grundschule“ – Teil 3 Fotoprojekt zum Thema „Sortieren, Ordnen und Aufräumen von Kunst“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine weiterführende Online-Veranstaltung zum Thema „Einsatz von digitalen Medien im Gestaltenunterricht der Grundschule.“ Neben einem fachlichen Input zum Thema, erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte verschiedene Aufgabenstellungen zur Vertiefung und zum Ausprobieren. Während der 3. Veranstaltung stellen sich die Lehrkräfte der Herausforderung, Smartphone oder Tablet als nützliches Hilfsmittel für ein Fotoprojekt zum kriterienorientierten Strukturieren und Ordnen einzusetzen. Der Schweizer Künstler Ursus Wehrli gibt hierbei die Richtung für dieses Fotoprojekt vor. "Kunst aufräumen" ist der verspielt-absurde Versuch, genau dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht! Ursus Wehrli ordnet abstrakte Kunstwerke neu, übersichtlich und Platz sparend. Aufräumen ist keine Kunst - Kunst aufräumen hingegen schon.
Die Teilnehmenden lernen während der Veranstaltung verschiedene Möglichkeiten für den Unterrichtseinstieg zu dieser Thematik kennen. Auf der Grundlage des Fachlehrplanes wird eine Unterrichtssequenz für die Schuljahrgänge 3/4 entwickelt und anschließend präsentiert. | Nr: 22F192012-03 | Vom: 15.06.'23 | 14:30 Uhr | bis: 15.06.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, kann jedoch auch einzeln besucht werden. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 13.07.'23 | Sommerferienkurs Projektorientierte künstlerische Projektarbeit: "Hinterm Horizont geht's weiter..." | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 2015 formulierten die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 sollen diese Ziele weltweit verwirklicht werden. Deshalb finden sie jetzt auch Eingang in die Fachlehrpläne unseres Bundeslandes und eröffnen einen weiten Horizont wichtiger Entwicklungsziele ganzer Gesellschaften sowie jedes einzelnen Menschen. In diesem Sommerferienkurs werden einzelne Ziele aufgenommen und in Projekten bearbeitet. Und wie stets in diesem Kooperationskurs zwischen LISA und PTI stehen dabei die Beiträge der kulturell-künstlerischen Fächer sowie des Faches Evangelische Religion im Mittelpunkt.
So werden z. B. kreative Ideen zum Ziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen), Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), Ziel 12 (Nachhaltiger Konsum…), Ziel 15 (Landökosysteme schützen) sowie Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) entwickelt und in vielfältige Bilder, Klänge, Szenen und Texte umgesetzt.
Die im Kurs entstandenen Ergebnisse sollen Anregungen liefern für die schulische Projektarbeit sowie für projektorientierte Phasen im Lehrgangsunterricht aller Schulformen und Schulstufen. | Nr: 22L262004 | Vom: 10.07.'23 | 10:30 Uhr | bis: 13.07.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Vogt, Dr. Halka | Dozent(en): Büchner, Dr. Frauke, Wohlgemuth , Stephan, Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Vogt, Dr. Halka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'23- 13.07.'23 | Sommerkurs - Technische und naturwissenschaftliche Bildung im inklusiven Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreise, Ovale, Kugeln, abgerundete Vertiefungen oder Erhöhungen, … – Flächen und Körper ohne Ecken oder Spitzen finden wir überall und alltäglich. Die Konstruktion oder Rekonstruktion solcher Formen sind Grundlage unserer Allgemeinbildung. Technische Konstruktionswerkzeuge ermöglichen bei richtiger Nutzung präzise Gestaltungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler verwenden und vertiefen dabei mathematische Grundlagen und verbinden Technik, Gestalten, Mathematik und andere schulische Unterrichtsfächer mit den Vorgängen und Beobachtungen in ihrer Umgebung.
Interpretiert man den Ausspruch „Es läuft alles rund“ mit einem unproblematischen Funktionieren von Vorgängen, so stößt man beispielsweise auf reibungsarme Bewegungen von Kugeln, Rollen oder Rädern, das Beschreiben von Kreisbahnen der Fixpunkte oder Ecken rotierender Maschinen- und Bauteile, die Präzisionsbewegung von Kreiseln und das vorherrschende Kräftegleichgewicht bei der Bewegung auf kreisähnlichen oder Kreisbahnen. Alle diese Vorgänge stecken voller Energie und verlaufen ohne große Energieverluste.
Selbst die Zähne von Zahnrädern sind nicht einfach eckig! Im Maschinenbau wird beispielsweise fast ausschließlich die Evolvente (Form einer Kurve) als Zahnform für Zahnräder genutzt. Man spricht dann von einer sogenannten Evolventenverzahnung. Außerdem bedienen sich Dächer, Gebäude, Designelemente usw. aus Gründen der Beachtung von Natur- und Funktionalitätsgesetzen runder statt eckiger Formen.
Zum Thema "Alles ist rund" werden den Teilnehmenden in den Workshops vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung ihres Unterrichts angeboten.
Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Einweisung in den Umgang mit holzverarbeitenden Maschinen und es besteht die Möglichkeit, den „Maschinenführerschein“ für die Fächer Technik und Gestalten zu erwerben.
| Nr: 22L254001 | Vom: 10.07.'23 | 10:00 Uhr | bis: 13.07.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'23 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grötzsch, Steffi | Dozent(en): Bandau, Jana, Lieding, Andreas, Meinecke, Daniela, Quenzel, Marion, Andrea, Torgau, Volker, Pooch, Sascha, Neumann, Robert A W, Grötzsch, Steffi | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist ein Ergänzungsangebot des LISA (Kategorie 3): Der Teilnehmer-Eigenanteil beträgt ca. 85 € (50 € Materialkosten und die eigenen Fahrtkosten). Die Materialkosten überweisen Sie bitte vor Kursbeginn auf ein Konto, welches Ihnen rechtzeitig mitgeteilt wird.
Lehrkräfte freier Träger zahlen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |