Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existiert noch ein Beitrag, der nach dem Login verfügbar ist.
ZKA Deutsch Sek
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.07.2025
Stand vom: 01.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13552#art45775)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

    Leistungserhebungen dienen dazu, den Unterrichtsalltag abzubilden, die Unterrichtsqualität zu analysieren und den Lernstand der Schüler festzustellen. In Sachsen-Anhalt tragen zentrale Klassenarbeiten (ZKA) in den Klassen 4 und 6, bundesweite Vergleichsarbeiten (VERA) in den Klassen 3 und 8 sowie eine landesinterne Vergleichsarbeit in Naturwissenschaften (Klasse 8) zur Qualitätssicherung bei. Die zentralen Klassenarbeiten und die naturwissenschaftliche Vergleichsarbeit basieren auf den Fachlehrplänen, während die VERA-Arbeiten sich an den nationalen Bildungsstandards orientieren.

     

    ZKA 6 Deutsch im Schuljahr 2025/26
    Die zentrale Klassenarbeit im Schuljahr 2025/2026 im Fach Deutsch wird verbindlich am 12.05.2026 geschrieben.

    Grundlage sind die im Fachlehrplan für die Schuljahrgänge 5 und 6 ausgewiesenen Kompetenzen und Wissensbestände. Überprüft werden Kompetenzen aus den Bereichen Zuhören und Schreiben, Lesen – mit Texten umgehen, Mit Medien umgehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.

    Die Arbeit wird ohne Hilfsmittel geschrieben. Für den Bereich Zuhören wird eine Audio-Datei zur Verfügung gestellt. 
    Fachspezifisches Konzept der ZKA 6 Deutsch

    Die zentrale Klassenarbeit im Fach Deutsch überprüft den Kompetenzentwicklungsstand auf der Grundlage der Vorgaben des Fachlehrplans für das Endniveau der Schuljahrgänge 5/6. Dabei bilden die Aufgaben die Bandbreite der im Fach Deutsch zu entwickelnden Kompetenzen im größtmöglichen Umfang ab. Aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit muss allerdings jährlich eine Auswahl hinsichtlich der zu testenden Kompetenzen getroffen werden.

     

    Die Arbeit besteht aus den Teilen A, B und C, welche thematisch verbunden sind. Im Teil A werden Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet. Teil B beinhaltet Aufgaben auf der Grundlage eines Lesetextes. Teil C widmet sich gezielt der Sprachuntersuchung.

     

    Teil A - Kompetenzen, Aufgabenformate und Anforderungsbereiche

     

    Im Teil A werden vordergründig Kompetenzen bezüglich des verstehenden Zuhörens anhand verschiedener Aufgaben geschlossenen sowie halboffenen Formats zu einem Hörtext überprüft, der den Schülerinnen und Schülern mittels einer Audiodatei präsentiert wird. Bei den Hörtexten kann es sich um literarische Texte (z. B. Auszüge aus Hörspielen oder Hörbüchern für Kinder und Jugendliche), aber auch um pragmatische Texte (z. B. Beiträge aus Podcasts, Radiointerviews) handeln. Der Einsatz speziell für die zentrale Klassenarbeit konzipierter Hörtexte ist ebenso möglich. Die zu bearbeitenden Aufgaben testen unterschiedliche Hörziele, und zwar

     

    • das globale Verstehen (Herausfiltern der Hauptinformationen, Einordnung des Textes),
    • das selektive Verstehen (punktuelle Informationen),
    • das detaillierte Verstehen (Erfassen verstreuter Einzelinformationen) und
    • das interpretierende Verstehen des Textes (Erfassen nicht explizit genannter Botschaften).

     

    Das globale, selektive und detaillierte Hören ist überwiegend den Anforderungsbereichen I und II, das interpretierende Hören in der Regel dem Anforderungsbereich III zuzuordnen.

     

    Weiterhin werden vereinzelt Kompetenzen des Schwerpunkts Medien verstehen und nutzen überprüft.

     

    Teil B - Kompetenzen, Aufgabenformate und Anforderungsbereiche

     

    Wie in den vorangegangenen Jahren werden im Teil B vordergründig Kompetenzen aus folgenden Bereichen überprüft:

     

    • Schreiben
    • Lesen
    • Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

     

    Zur Gewährleistung einer verlässlichen Struktur erfolgt eine Schwerpunktsetzung hinsichtlich der Art und der Gewichtung der zu prüfenden Kompetenzbereiche bzw. -schwerpunkte. So entfallen die größten Anteile der Aufgaben im Teil B auf die Kompetenzbereiche Lesen und  Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen, ein kleinerer Teil auf den Kompetenzbereich Schreiben. Hierbei werden Entwicklungslinien mitgedacht, die im Sinne eines Spiralcurriculums den veränderten Schwerpunktsetzungen in den folgenden Schuljahrgängen Rechnung tragen.

     

    Neben Aufgaben zum Leseverstehen in Form von Verständnissicherungen, wobei Informationen aufgefunden, geordnet und dargestellt werden müssen, sind ebenso Aufgaben zum Schreiben zu finden. Schreibaufgaben erfordern die Nutzung des Textinhaltes zur Produktion eines eigenen Textes. Untersuchungsgegenstand kann dabei entweder ein altersgerechter literarischer oder pragmatischer Text sein, wobei unterschiedliche Textsorten zum Einsatz kommen können.

     

    Alle drei Anforderungsbereiche werden entsprechend § 4.1.1 des Leistungsbewertungserlasses (RdErl. des MK vom 26.6.2012 – 2-83200) angemessen berücksichtigt. Fokussiert werden halboffene Aufgabenformate. Offene Aufgaben werden v. a. in Form von Schreibaufträgen gestellt. Der Anteil der geschlossenen Aufgaben liegt insgesamt aufgrund der begrenzten Bearbeitungszeit über dem der offenen. Die Konzeption der Aufgaben basiert auf einem integrativ ausgerichteten Deutschunterricht, in dem die Kompetenzbereiche miteinander verzahnt sind.

     

    Durch Hinweise in der Aufgabenstellung, den zur Verfügung stehenden Platz auf den Arbeitsblättern sowie die Ausweisung der zu erreichenden Bewertungseinheiten wird der Umfang der zu erwartenden Leistung verdeutlicht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in Aufgaben, die in Sätzen zu beantworten sind, neben der Inhaltsebene auch die Darstellungsebene (strukturierte Wiedergabe, Textkohärenz, Syntax, Umsetzung der Textsortenmerkmale) bewertet wird. Aus diesem Grund entspricht die ausgewiesene Anzahl der Bewertungseinheiten nicht immer der in der Aufgabenstellung geforderten Anzahl von inhaltlichen Elementen.

     

    Teil C - Kompetenzen, Aufgabenformate und Anforderungsbereiche

     

    Der Aufgabenkomplex C überprüft hauptsächlich Kompetenzen aus dem Bereich Sprache und Sprachgebrauch reflektieren sowie dem Kompetenzschwerpunkt Normrichtig schreiben aus dem Kompetenzbereich Schreiben.

     

    Zwar sind die Aufgaben thematisch an die Teile A und B angelehnt, beziehen sich anders als diese aber nicht auf eine Textgrundlage. Im Anforderungsbereich sind die Aufgaben überwiegend im Anforderungsbereich II zu verorten. Da ebenso die Reproduktion von Grammatik- und Orthografiekenntnissen getestet wird, ist auch der Anforderungsbereich I vertreten. Offene Aufgabenformate kommen im Teil C vergleichsweise selten zum Einsatz, häufig werden geschlossene und halboffene Arten verwendet.

     

    Der Kompetenzschwerpunkt Normrichtig schreiben kann in Form von Lückentexten bzw. -diktaten oder Aufgaben, in denen Regeln der Orthografie oder auch Rechtschreibstrategien erkannt bzw. angewendet oder Fehlerschwerpunkte identifiziert werden müssen, überprüft werden.

     

    Hinweise zur Durchführung und Auswertung

    Im Teil A wird zur Überprüfung des Hörverständnisses eine Audiodatei eingesetzt. Darauf befindet sich lediglich ein Track. Dieser wird von der Lehrkraft einmal abgespielt. Um dem testtheoretischen Kriterium der Durchführungsobjektivität Rechnung zu tragen, ist ein Anhalten der Audiodatei nicht vorgesehen.

    Die Bearbeitung der Aufgaben beider Teile erfolgt auf den bereitgestellten Arbeitsblättern. Dabei wird die Textgrundlage im Teil B zur besseren Handhabung während der Bearbeitung der Aufgaben auf einem gesonderten Blatt zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollten dazu angehalten werden, erworbene Lesestrategien zu nutzen und die Textgrundlage entsprechend mit Markierungen, Randnotizen und Strukturzeichen zu versehen. Gleiches gilt selbstverständlich für die Aufgabenblätter.

    Um den spezifischen Anforderungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, die Anspruch auf einen Nachteilsausgleich haben, wird die zentrale Klassenarbeit den Schulen rechtzeitig vor dem Schreibtermin als Worddokument zur Verfügung gestellt, damit die Aufgaben gemäß der für die jeweiligen Schülerinnen und Schüler individuell getroffenen Vereinbarungen modifiziert werden können.

     

    Hinweise zur Korrektur und Bewertung der einzelnen Aufgaben der zentralen Klassenarbeit werden den Lehrkräften in gewohnter Weise unterbreitet. Sie veranschaulichen das erwartete Niveau der Aufgabenbearbeitung und dienen damit auch der Orientierung für die Unterrichtsgestaltung. Die Angaben zu Lösungsmöglichkeiten und zur Verteilung der Bewertungseinheiten sichern die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Bei halboffenen Aufgabenformaten wird ein Lösungsbeispiel angegeben. In Bezug auf offene Formate werden Kriterien für die Einschätzung der Schülerleistung und die Vergabe der Bewertungseinheiten dargelegt. Abweichende Schülerleistungen sind – vor allem in offenen Formaten – immer dann zu akzeptieren, wenn sie überzeugend aus dem zugrundeliegenden Material abgeleitet bzw. aufgabengerecht erarbeitet werden.

    Zur besseren Übersicht werden Kurzbezeichnungen der Aufgaben, die zu prüfenden Kompetenzen, die jeweiligen Anforderungsbereiche sowie die zu erreichenden Bewertungseinheiten in tabellarischer Form ausgewiesen und den Lösungshinweisen zu den einzelnen Aufgaben vorangestellt. Die Bewertung der zentralen Klassenarbeit erfolgt auf Grundlage des beigefügten Bewertungsschlüssels, der grundsätzlich den Vorgaben des Leistungsbewertungserlasses folgt.

     

    Die Auswertungsberichte über die landesweit erreichten Ergebnisse werden für die zentralen Leistungserhebungen, die in dem jeweiligen Schuljahr verbindlich zu schreiben sind, auf dem Bildungsserver veröffentlicht. Die Berichte verdeutlichen, inwieweit die in den Bildungsstandards und in dem jeweiligen Fachlehrplan formulierten Anforderungen erfüllt worden sind.

    Sie stellen die durchschnittlichen Landesergebnisse im Überblick dar, treffen zusammenfassende Aussagen zum Stand der Kompetenzentwicklung und ermöglichen es, die an der eigenen Schule erreichten Resultate zu analysieren und einzuordnen. Mittels der Auswertung der Ergebnisse sowie der fachspezifischen Hinweise zur Weiterarbeit sollen die Lehrkräfte und Fachschaften außerdem unterstützt werden, schulspezifische Schlussfolgerungen für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Deutschunterrichts und eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler zu ziehen.

    Beispielaufgaben ZKA 6 Deutsch
    Die folgende Beispielarbeit mit dazugehörigem Hör- und Lesetext sowie Hinweisen für Lehrkräfte kann zu Übungszwecken genutzt werden.
    Aufgaben und Landesberichte der ZKA 6 Deutsch

    Berichte werden nur in den Jahren erstellt, in denen die zentrale Klassenarbeit verpflichtend zu schreiben sind. Aus urheberrechtlichen Gründen sind in den Materialien keine Texte, Abbildungen, Fotos oder Tondokumente fremder Urheber enthalten, sondern nur die entsprechenden Quellenangaben.

    .
    2025
    Aufgaben
    2024 
    Aufgaben
    2023

    Aufgaben

    Bericht

    2022

    Aufgaben

    2021

    Aufgaben

    2020

    keine Durchführung

    2019

    Aufgaben

    Impulse für die Unterrichtsentwicklung ZKA 6 Deutsch
    Hier finden Sie Hinweise und Materialien, mit denen Sie die in der ZKA 6 geforderten und im Fachlehrplan verankerten Kompetenzen gezielt in Ihrem Unterricht aufbauen, trainieren und vertiefen können.
    Kompetenzbereich
    Zuhören
    Kompetenzbereich
    Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
    Kompetenzbereich
    Schreiben

     

    VERA 8 Deutsch im Schuljahr 2025/26  
    Die Vergleichsarbeit im Fach Deutsch wird im Zeitraum vom 10.02. bis 27.03.2026 zur freiwilligen Nutzung angeboten. Sie erfolgt als Online-Testung.

    Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 80 Minuten.
    Getestet wird der Stand der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen sowie
    Orthografie. Die Testhefte enthalten für beide Testbereiche jeweils ein Basis- und ein Ergänzungsmodul, für deren Bearbeitung jeweils 20 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Die Vergleichsarbeit wird ohne Hilfsmittel durchgeführt.
    Beispielaufgaben VERA 8 Deutsch
    Zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Online-Testung der VERA 8 empfiehlt sich die Nutzung der auf der Lernplattform 2learn4students veröffentlichten Aufgaben zur VERA 8. Sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit digitalen Texten im Allgemeinen, den konkreten Aufgabenformaten der Vergleichsarbeit im Speziellen und eine Erprobung der Testung im Online-Format.
    Auf den Seiten des IQB finden Sie Deutschaufgaben einschließlich Lösungen und Aufgabenkommentaren, die das IQB für die Vergleichsarbeiten im 8. Schuljahrgang entwickelt hat. Informationen zu den Aufgaben der Vergleichsarbeit 2025 sind unten auf dieser Seite nur nach erfolgtem Login abrufbar.
    Landesberichte der VERA 8 Deutsch

    Berichte werden nur in den Jahren erstellt, in denen die Vergleichsarbeit verpflichtend zu schreiben war.

    Eine Veröffentlichung der Aufgaben ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

    2024/25

    Landesbericht

    Quantitative Ergebnisübersicht Testheft A

    Ergebnisbericht Testheft A

    2021/22 kein Bericht erstellt
    2018/19

    Bericht Lesen

    Bericht Orthografie

     
    Kontakt

     

    pruefung.jpg