22.03.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie per Mail einige Tage vor dem Termin. | Nr: 22L300410 | Vom: 22.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Deutsch - Religion - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Religion (BbS) - Moderne Medienwelten - Französisch - Deutsch (BbS) - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich (BbS) - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | Considering ideas for task-based learning lessons based on an authentic children’s book | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Using authentic children`s books in the classroom touches on concepts and skills, feeds the child`s imagination, senses and intellect. Learning through an authentic children’s book is kind of an adventure which raises language awareness through activities, life and culture. Purposeful ideas and ways of involving learners actively in an English classroom discourse will be considered, demonstrated, practiced and discussed. Participants will be encouraged to adapt these activities in their own teaching context. | Nr: 22F160120 | Vom: 23.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'23 | Kapazität: 6 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Düfert, Ramona | Dozent(en): Köhler, Heide, Düfert, Ramona | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Freiherr Spiegel" Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | Offen für (fast) alle(s) – Ich packe mir meinen Koffer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung steht der Austausch der Erfahrungen, das Anzeigen von Problemen beim Vorbereiten, Planen, Organisieren und Durchführen von Unterrichtsstunden, die Reflexion und die Nachbereitung von Unterricht im Mittelpunkt. Es werden Möglichkeiten geschaffen, um über fast alles, was Unterricht betrifft, zu sprechen.
Schwerpunkte können durch schriftliche Voranmeldung durch die Seiteneinsteigende angemeldet werden. Die Dozentin versucht, theoretische und auch praktische Beispiele miteinander zu verbinden. Mögliche Themen könnten die Planung einer Unit, die alle Kompetenzbereiche umfasst, bis hin zur Bewertung und Benotung von Tests und Klassenarbeiten sein.
Weiterhin werden zentrale Leistungserhebungen im Land Sachsen-Anhalt vorgestellt, deren Vorbereitung und Durchführung besprochen sowie Hinweise der Auswertungsberichte der Abschlussprüfung Englisch thematisiert, die zur Weiterarbeit im Unterricht genutzt werden können.
Ziel dieser Veranstaltung wird es sein, eine Vielzahl von Themen anzuschneiden, jedoch nicht den Anspruch haben, alles bis ins letzte Detail zu klären. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann für sich die Dinge in den eigenen Koffer packen, welche sie oder er für notwendig und praktikabel hält, um für den beruflichen Alltag gut genug gerüstet zu sein.
Bei Bedarf ist diese Veranstaltung auch wiederholt möglich. | Nr: 22F162009 | Vom: 29.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 29.03.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Schwerpunkte können durch schriftliche Voranmeldung durch die Seiteneinsteigende angemeldet werden. Bitte bringen Sie eigene Ideen, Materialien oder Problemstellungen zur oben genannten Thematik mit. Sie sind herzlich dazu eingeladen, Ihre Beispiele vorzustellen und zu präsentieren. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.03.'23 | British Food - ein kulinarische Reise durch die traditionelle Küche des Landes mit einem Stopover in Schottland, England und Wales. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern an mehreren praktischen Unterrichtsbeispielen interkulturelle Kompetenzen zum Thema "British Food and Drinks" zu vermitteln. Dabei werden die Inhalte mit kooperativen Lernformen verknüpft, fachdidaktische Anmerkungen und Hinweise zur Durchführung gegeben sowie Differenzierungsmöglichkeiten vorgestellt. | Nr: 22F162083 | Vom: 29.03.'23 | 09:30 Uhr | bis: 29.03.'23 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Bernhardt, Andrea, Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 10 Euro pro Teilnehmer. | Ort: Sekundarschule an der Rüsternbreite Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Stationenlernen im Englischunterricht: Colourful Caribbean (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung in Form einer offenen Unterrichtsstunde zeigt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Caribbean“ an unterschiedlichen Stationen wie „listening comprehension“, „intercultural issues“, „reading comprehension“, „mediation“ und „conversation“ erwerben und erweitern können. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Erprobung im eigenen Unterricht.
Diese Veranstaltung ist ein Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen.
| Nr: 22F162055-02 | Vom: 12.04.'23 | 08:00 Uhr | bis: 12.04.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Feedback im Englischunterricht ist mehr als eine Note | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden zunächst die Voraussetzungen und Kriterien für ein effektives lernförderndes Feedback geklärt, wobei insbesondere das Peer-Feedback im Mittelpunkt steht. Konkrete Beispiele zeigen, wie Feedbackpraktiken in den Lernprozess integriert werden können. Anschließend soll von den Teilnehmenden ein eigener Feedbackbogen zu einer geforderten Sprachkompetenz, z. B. des produktiven Schreibens erstellt werden. In einer kollegialen Abschlussrunde soll dieser Feedbackbogen vorgestellt und konstruktiv betrachtet werden. | Nr: 22F200005 | Vom: 12.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 12.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.03.'23 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reitmann, Ines | Dozent(en): Reitmann, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'23 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten Teil der Fortbildungsreihe für Seiteneinsteigende soll weiter an der Betrachtung von Lernzielen, Kompetenzen, Inhalten und Methoden des Englischunterrichts gearbeitet werden. Im Fokus stehen auch die Fragen und Probleme, die in der vorhergehenden Veranstaltung zur Sprache gekommen sind.
Wieder wird nach einer gemeinsamen Arbeitsphase in schulformbezogenen Gruppen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gearbeitet.
Planungsbeispiele, Aufgabenformate und Bewertungshinweise werden thematisiert.
Diese Veranstaltung soll die Veranstaltungen 22L162002-01 und 22L162002-02 ergänzen. | Nr: 22L162002-03 | Vom: 13.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 13.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Mahlich, Andrea, Muth, Matthias, Düfert, Ramona, Kossiski, Angela, Simon, Michael, Reitmann, Ines, Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Alle vier Veranstaltungen mit der Nummer 22L162002 finden in Halle statt und werden inhaltlich gleich unter der Nummer 22L162003 in Magdeburg angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'23 | Evaluierung kommunikativer Kompetenzen in Klasse 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern. | Nr: 22F162085 | Vom: 19.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 19.04.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Evaluierung kommunikativer Kompetenzen in Klasse 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern. | Nr: 22F162086 | Vom: 20.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule an der Rüsternbreite Köthen | Köthen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.04.'23 | Evaluierung von kommunikativen Kompetenzen im Schuljahrgang 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern.
Diese Veranstaltung wird unter der Veranstaltungsnummer 22F162058 erneut angeboten. | Nr: 22F162057 | Vom: 20.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 20.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.04.'23 | Evaluierung kommunikativer Kompetenzen in Klasse 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern. | Nr: 22F162087 | Vom: 21.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 21.04.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Heinrich Heine" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.04.'23 | Evaluierung von kommunikativen Kompetenzen im Schuljahrgang 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schwerpunkte dieser Fortbildung sind die Analyse der Anforderungen zentraler Leistungserhebungen, insbesondere der Abschlussprüfung, sowie das Ableiten von Schlussfolgerungen für den Englischunterricht in Hinblick auf künftige Prüfungen. Es werden außerdem methodische Hilfen aufgezeigt, wie die Englischlehrkraft kontinuierlich daran arbeiten kann, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eigene Leistungen selbstkritisch einzuschätzen und zu verbessern.
Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung 22F162057. | Nr: 22F162058 | Vom: 24.04.'23 | 15:30 Uhr | bis: 24.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Stationenlernen im Englischunterricht: Colourful Caribbean (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung in Form einer offenen Unterrichtsstunde zeigt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Caribbean“ an unterschiedlichen Stationen wie „listening comprehension“, „intercultural issues“, „reading comprehension“, „mediation“ und „conversation“ erwerben und erweitern können. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Erprobung im eigenen Unterricht.
Diese Veranstaltung ist ein Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen.
| Nr: 22F162056-02 | Vom: 26.04.'23 | 08:00 Uhr | bis: 26.04.'23 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im dritten Teil der Fortbildungsreihe für Seiteneinsteigende soll weiter an der Betrachtung von Lernzielen, Kompetenzen, Inhalten und Methoden des Englischunterrichts gearbeitet werden. Im Fokus stehen auch die Fragen und Probleme, die in der vorhergehenden Veranstaltung zur Sprache gekommen sind.
Wieder wird nach einer gemeinsamen Arbeitsphase in schulformbezogenen Gruppen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gearbeitet.
Planungsbeispiele, Aufgabenformate und Bewertungshinweise werden thematisiert.
Diese Veranstaltung soll die Veranstaltungen 22L162003-01 und 22L162003-02 ergänzen. | Nr: 22L162003-03 | Vom: 27.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Mahlich, Andrea, Muth, Matthias, Düfert, Ramona, Kossiski, Angela, Simon, Michael, Reitmann, Ines, Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Alle vier Veranstaltungen mit der Nummer 22L162003 finden in Magdeburg statt und werden inhaltlich gleich unter der Nummer 22L162002 in Halle angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'23 | Abitur 2023 - Das schriftliche Abitur im Fach Englisch justiziabel korrigieren und bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient zum Austausch bezüglich der inhaltlichen und sprachlichen Bewertung des schrifltichen Abiturs im Fach Englisch. | Nr: 22F162140 | Vom: 02.05.'23 | 15:30 Uhr | bis: 02.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 45 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Körber, Antje | Dozent(en): Körber, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Domgymnasium Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Fach Englisch an Berufsbildenden Schulen – Schreiben kompetent unterrichten und prüfen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
Die schriftliche Kommunikationsfähigkeit ist eines der zentralen Lernziele in den Rahmenrichtlinien des Englischunterrichts auf allen Niveaustufen sowie ein verpflichtender Bestandteil bei Sprachprüfungen.
In dieser Fortbildung werden methodische Gestaltungselemente, Unterrichtsformen und Kriterien der Bewertung erörtert. | Nr: 22F200006 | Vom: 03.05.'23 | 14:30 Uhr | bis: 03.05.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.04.'23 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reitmann, Ines | Dozent(en): Reitmann, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Schülerleistungen im Englischunterricht im Fokus von
Bewertungen - Zentrale Leistungserhebungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Schriftliche Abschlussprüfung Englisch 2023 sowie weitere zentrale Leistungserhebungen in Sachsen-Anhalt auszuwerten, Probleme und verschiedene
Sichtweisen der Bewertung zu klären sowie Schlussfolgerungen in Form von Feedback für die weitere Arbeit zur Sprachkompetenzentwicklung im Englischunterricht zu ziehen.
Neue Themen und Schwerpunkte, zu denen noch mehr Austausch und Begleitung und Beratung notwendig wären, können für folgende Fortbildungsveranstaltungen gefunden und aufgegriffen werden. Somit werden Ideen und Ansätze für die konsequente Zusammenarbeit in der Fachschaft Englisch an den Schulen geliefert und regional aufgegriffen. | Nr: 22F162010 | Vom: 04.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.04.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Kossiski, Angela | Dozent(en): Kossiski, Angela | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die aktuelle Schriftliche Prüfung Englisch mit. | Ort: Sekundarschule "H. Brunsberg" Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im vierten Teil der Fortbildungsreihe für Seiteneinsteigende soll weiter an der Betrachtung von Lernzielen, Kompetenzen, Inhalten und Methoden des Englischunterrichts gearbeitet werden. Im Fokus stehen auch die Fragen und Probleme, die in der vorhergehenden Veranstaltung zur Sprache gekommen sind.
Wieder wird nach einer gemeinsamen Arbeitsphase in schulformbezogenen Gruppen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gearbeitet.
Planungsbeispiele, Aufgabenformate und Bewertungshinweise werden thematisiert.
Diese Veranstaltung soll die Veranstaltungen 22L162002-01, 22L162-02 und 22L162-03 ergänzen. | Nr: 22L162002-04 | Vom: 04.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 04.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Mahlich, Andrea, Muth, Matthias, Düfert, Ramona, Kossiski, Angela, Simon, Michael, Reitmann, Ines, Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Alle vier Veranstaltungen mit der Nummer 22L162002 finden in Halle statt und werden inhaltlich gleich unter der Nummer 22L162003 in Magdeburg angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23 | Fit für den Englischunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im vierten Teil der Fortbildungsreihe für Seiteneinsteigende soll weiter an der Betrachtung von Lernzielen, Kompetenzen, Inhalten und Methoden des Englischunterrichts gearbeitet werden. Im Fokus stehen auch die Fragen und Probleme, die in der vorhergehenden Veranstaltung zur Sprache gekommen sind.
Wieder wird nach einer gemeinsamen Arbeitsphase in schulformbezogenen Gruppen mit Unterstützung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner bzw. Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gearbeitet.
Planungsbeispiele, Aufgabenformate und Bewertungshinweise werden thematisiert.
Diese Veranstaltung soll die Veranstaltung 22L162003-01, 22L162003-02 und 22L162003-03 ergänzen. | Nr: 22L162003-04 | Vom: 11.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 11.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Mahlich, Andrea, Muth, Matthias, Düfert, Ramona, Kossiski, Angela, Simon, Michael, Reitmann, Ines, Träger, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Alle vier Veranstaltungen mit der Nummer 22L162003 finden in Magdeburg statt und werden inhaltlich gleich unter der Nummer 22L162002 in Halle angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.05.'23 | Kurzfilme im Unterricht der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u.a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 22L300460 | Vom: 19.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 19.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Gestalten - Musik - Deutsch - Religion - Sachunterricht - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Altes Theater | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.05.'23 | Stationenlernen im Englischunterricht: Colourful Caribbean (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen erste Erfahrungen der Erprobung aus dem eigenen Unterricht zum Stationenlernen zur Thematik Colourful Caribbean reflektiert und ausgetauscht werden. Getroffene Ableitungen sollen erneut in den praktischen Unterrichtsprozess überführt werden.
Weiterhin wird gezeigt, wie man auch fächerübergreifend das Thema "Caribbean Music and Culture" in den Stationsbetrieb einbeziehen kann. Es werden Beispiele sowohl traditioneller als auch moderner Musik, Literatur und Kunst vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen. | Nr: 22F162055-03 | Vom: 24.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 24.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Maxim Gorki" Schönebeck | Schönebeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Warum weiter Häkchen setzen? - Einführung in das Erstellen selbstkontrollierender Leistungserhebungen in Moodle | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Klassenarbeiten und Tests, die sich selbst kontrollieren? Das klingt nach einem Wunschtraum, kann mithilfe der Lernplattform Moodle aber Wirklichkeit werden.
Im Rahmen der Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, wie zeitsparend Leistungserhebungen für den fremdsprachlichen Unterricht mit der Moodle-Aktivität "Test" erstellt werden können, die Sie im besten Fall gar nicht mehr korrigieren müssen. Neben einfachen Gap-Fill-Activities zur Überprüfung von Wortschatz- und Grammatikerwerb, bieten sich auch großartige Möglichkeiten im Bereich der Testung des Hör- und Leseverstehens, die Ihnen viel Korrekturaufwand ersparen können. Natürlich können auf diesem Wege auch interaktive Übungen zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, zur Unterstützung von Distanzlernen oder als Hausaufgabe sowie Lernausgangskontrollen für den Schuljahresanfang erstellt werden, die Sie Jahr für Jahr immer wieder einsetzen können.
Neben weiteren Vorteilen wie dem Wegfallen unnötiger Kopien und der Schulung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, sollen in der Veranstaltung aber auch die Grenzen des Tools aufgezeigt werden, die bei offenen Aufgabenformaten für höhere Klassenstufen recht schnell erreicht werden können.
Im Laufe der Veranstaltung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen eigenen digitalen Test, der später im Unterricht angewendet werden kann, erstellen. Besonders einfach ist dies, wenn Sie die passenden Vorschläge zur Leistungsmessung (am besten die digitale Variante) zu ihrem Lehrwerk mitbringen und als Basis nutzen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind, dass Ihre Schule über eine Moodle-Instanz verfügt, zu der Ihre Schülerinnen und Schüler Zugang haben sowie einige Grundkenntnisse im Umgang mit Moodle. Bitte bringen Sie Ihr Endgerät mit.
(Wiederholung der Veranstaltung: 22F162205) | Nr: 22F162204 | Vom: 25.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Russisch - Spanisch - Französisch - Italienisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Simon, Michael | Dozent(en): Simon, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'23 | Lernen an Stationen - Around the British Isles | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Stationenlernen als eine Form des offenen Unterrichts vorzustellen und thematische Beispiele zum Thema British Isles auszuprobieren. Bei dieser Methode erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Teilaspekte eines Unterrichtsthemas selbstständig an mehreren Lernstationen. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge, Herangehensweisen und Materialien erschließen sich die Lernenden das Thema oder vertiefen und wiederholen ihr Wissen. | Nr: 22F162084 | Vom: 31.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 31.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.05.'23 | Stationenlernen im Englischunterricht: Colourful Caribbean (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen erste Erfahrungen der Erprobung aus dem eigenen Unterricht zum Stationenlernen zur Thematik Colourful Caribbean reflektiert und ausgetauscht werden. Getroffene Ableitungen sollen erneut in den praktischen Unterrichtsprozess überführt werden.
Weiterhin wird gezeigt, wie man auch fächerübergreifend das Thema "Caribbean Music and Culture" in den Stationsbetrieb einbeziehen kann. Es werden Beispiele sowohl traditioneller als auch moderner Musik, Literatur und Kunst vorgestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe mit drei Veranstaltungen. Der Besuch aller Teile wird empfohlen. | Nr: 22F162056-03 | Vom: 31.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 31.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Fettke, Heike | Dozent(en): Fettke, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Thomas Müntzer" Wernigerode | Wernigerode Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.06.'23 | "The Giver" (Lois Lowry) - Spannende Lektüre für den Englischunterricht der Klassenstufen 9 und 10 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wirklich kommunikativer Englischunterricht benötigt interessante Inhalte, über die es sich auszutauschen lohnt. Spannende Filme und Lektüren wie "The Giver" von Lois Lowry bieten hier tolle Ansatzpunkte, um ins Gespräch zu kommen und den Kompetenzerwerb der Lernenden zu unterstützen - ganz ohne Grammatik-Drill und Einsetzübungen.
Im Mittelpunkt der Dystopie "The Giver" (1998) steht der Teenager Jonas, dem die besondere Aufgabe zuteil wird, für seine Gesellschaft, die durch Drogen ruhiggestellt wird und Leid sowie Emotionen nicht kennt, Erinnerungen an ein vergessenes Zeitalter zu bewahren. Dabei macht er furchtbare Entdeckungen und lernt, was Freiheit wirklich bedeutet. Buch und Film greifen viele Themen auf, die Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 und 10 beschäftigen, dazu gehören: Liebe und Freundschaft, Freiheit, Berufswahl, Drogenmissbrauch, Totalitarismus und Gehorsam sowie viele andere.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Unterrichtsideen zur Behandlung des Werkes (entweder als Ganzschrift oder in Auszügen, mit der Graphic Novel sowie mithilfe des 2014 erschienenen, gleichnamigen Films "Hüter der Erinnerung - The Giver") zu vermitteln und auszuprobieren. Je nachdem, wie viel Zeit Ihnen für die Behandlung von Lektüre zur Verfügung steht und wie das Ausgangsniveau Ihrer Schülerinnen und Schüler ist, sollen Sie hier Ansätze zur Arbeit mit dem Werk finden. | Nr: 22F162208 | Vom: 01.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 01.06.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Simon, Michael | Dozent(en): Simon, Michael | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.06.'23 | Lernen an Stationen - Around the British Isles | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Stationenlernen als eine Form des offenen Unterrichts vorzustellen und thematische Beispiele zum Thema British Isles auszuprobieren. Bei dieser Methode erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Teilaspekte eines Unterrichtsthemas selbstständig an mehreren Lernstationen. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge, Herangehensweisen und Materialien erschließen sich die Lernenden das Thema oder vertiefen und wiederholen ihr Wissen. | Nr: 22F162088 | Vom: 07.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 07.06.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.05.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Mahlich, Andrea | Dozent(en): Mahlich, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.06.'23 | Der angepasste Fachlehrplan Fremdsprachen am Gymnasium | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung zum angepassten Lehrplan Gymnasium stehen mit Bezug zu den Fachlehrplänen verschiedene Schwerpunkte im Zentrum der Arbeit. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen, die in den ersten Monaten der Arbeit mit dem angepassten Lehrplan aufgetreten sind, der Blick auf die Abiturprüfung und "Best Practice" - Beispiele sollen thematisiert werden.
Diese Veranstaltung wird am 23.06.2022 erneut angeboten. (22B162006) | Nr: 22B162005 | Vom: 16.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 16.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Russisch - Französisch - Italienisch | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Träger, Katrin | Dozent(en): Piornak-Sommerweiß, Heike, Mühlbach, Holger, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Kesten, Katrin, N., N., Steer, Antje, Bushnaq, Jeannette, Wörfel, Doreen, Träger, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung wird am 23.06.2022 erneut angeboten. (22B162006)
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen“ Ihr Fach an, für welches Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. | Ort: Mühlenhotel Halle-Leipzig | Landsberg OT Peißen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.06.'23 | Der angepasste Fachlehrplan Fremdsprachen am Gymnasium | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung zum angepassten Lehrplan Gymnasium stehen mit Bezug zu den Fachlehrplänen verschiedene Schwerpunkte im Zentrum der Arbeit. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fragen, die in den ersten Monaten der Arbeit mit dem angepassten Lehrplan aufgetreten sind, der Blick auf die Abiturprüfung und "Best Practice" - Beispiele sollen thematisiert werden.
Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung 22B162005. | Nr: 22B162006 | Vom: 23.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 23.06.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.05.'23 | Kapazität: 60 | Weitere Fächer: Spanisch - Französisch | Schulform: Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piornak-Sommerweiß, Heike | Dozent(en): Träger, Katrin, Kesten, Katrin, Brockhoff, Bjoern-Sascha, Mühlbach, Holger, N., N., Steer, Antje, Carcenac-Lecomte, Constanze, Waize, Kerstin, Huhnt, Bernhard, Schulz, Rainer, N.n, , Piornak-Sommerweiß, Heike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung der Veranstaltung 22B162005.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen“ Ihr Fach an, für welches Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
| Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |