Hier bin ich: 
Fachtag Grundschule "Sozial-emotionale Kompetenzen stärken - Bildungschancen sichern"
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Solveig Radins
Eingestellt am: 24.04.2024
Stand vom: 24.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Solveig Radins auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16001#art44671)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de
Kommen Sie in praxisnahen Workshops ins Gespräch und erhalten Sie handlungsorientierte Unterstützung zur Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen.

Sozial-emotionale Kompetenzen umfassen eine Reihe von Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, Gefühle zu verstehen und zu regulieren, empathisch und effektiv mit anderen zu interagieren, positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, sowie verantwortungsvoll und ethisch zu handeln. Damit sind sie unerlässlich für die ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder.

Der Fachtag am 1.6.2024 in Halle möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie es uns gelingen kann, diese Fähigkeiten zu entwickeln und wie wir auch mit Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten arbeiten können.

Kommen Sie mit Expertinnen und Experten in den praxisnahen Workshops ins Gespräch, nutzen Sie den kollegialen Austausch und verschaffen Sie sich einen Überblick zu unterstützenden Materialien.

Ablauf:

ab 8:45 Uhr         Ankommen, Infostände

09:30-09:40 Uhr  Begrüßung, Solveig Radins; LISA Halle

09:40-10:30 Uhr  Fachvortrag, Dr. Steffen Völker; LISA Halle

10:30-10:50 Uhr  Vorstellung verschiedener Programme unseres Bundeslandes zum Thema, Matthias Radant;      Bereich Schulpsychologie des Landesschulamtes

11:15-12:45 Uhr  Workshoprunde 1

12:45-13:45 Uhr  Mittagspause
13:45-15:15 Uhr 
Workshoprunde 2 mit Verabschiedung

 

Workshops:

WS 1  Emotionale Kompetenzen entwickeln; Matthias Radant, Schulpsychologe des Landesschulamtes Halle
Emotionen sind zum Überleben von besonderer Bedeutung. Im Kontext Schule kommt es aber immer wieder zu Problemen, wenn starke Emotionen hemmungslos und
unreguliert ausgelebt werden. Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie emotionale Zustände fachkundig begleitet werden können und wie Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet werden können, ihre eigenen Emotionen besser kennen und regulieren zu lernen. Dazu werden Techniken und Strategien besprochen und erprobt, die sich bei der Begleitung und Regulation von emotionalen Zuständen bewährt haben.

WS 2  Herausforderndes Verhalten im Schulalltag; Juliane Strümpel, Sarah Neuenfeldt;W.-Busch-Schule Wienrode

Die zunehmende Herausforderung im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern erfordert eine Stärkung und Erweiterung der Handlungskompetenzen aller Beteiligten. Im Workshop werden anhand verschiedener Fallbeispiele und praktizierter Konzepte die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit schwierigen, herausfordernden Kindern dargestellt und bearbeitet.

WS 3  „SAM: Sozialtraining Achtsames Miteinander“; Mandy Hollweg, Natur schafft Wissen gGmbH Schochwitz
SAM ist ein didaktisch-methodisch strukturiertes,
modulhaftes Sozialtraining für den Grundschulbereich. Mit Hilfe von niedrigschwelligen, praxiserprobten Übungen wird ein achtsames Miteinander geschult und die Resilienz gestärkt. Im WS wird der Aufbau und die Handhabung des Programmes erläutert und Erfahrungen in der Anwendung weitergegeben.

WS 4  Kollegiale Fallberatung, Mario Odehnal, Schulentwicklungsberater; Gemeinschaftsschule   „Kastanienallee“ Halle, Birgit Griese, Schulentwicklungsberaterin; Gemeinschaftsschule „W. Weitling“ Magdeburg

Gespräche nach dem Motto „schön, dass wir darüber gesprochen haben“, bringen uns oft nicht weiter. Ganz anders die kollegiale Fallberatung – ein strukturiertes Beratungsgespräch mit festem Ablauf und Rollen mit dem Ziel, ganz konkrete Lösungen für einen ganz konkreten Fall zu entwickeln. Interessiert? Dann freuen wir uns, Sie in unserem Workshop begrüßen zu können.

WS 5  Emotional-soziale Kompetenzen durch Achtsamkeit stärken; Antonia Knackert, tiefenblick Leipzig

Achtsamkeitstraining hat nicht nur in der Psychotherapie, sondern auch im Bildungskontext Einzug gehalten. Durch kurzes, regelmäßiges Training lässt sich die Hirnstruktur gezielt verändern. Sie erhalten einen Einblick in den Zusammenhang von Achtsamkeitstraining und den positiven Wirkungen auf die sozial-emotionalen Kompetenzen und erlernen einfache Methoden, die Sie sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für sich selbst in den (Schul)-alltag integrieren können.

WS 6  Sozialtraining in der Grundschule, Katrin Muth, Stephanie Hentrich; W.-Busch-Schule Wienrode

Anhand ausgewählter Programme und Methoden (z.B. „Lubo aus dem All!“ und „Klassenrat“) werden Möglichkeiten zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen vorgestellt, um Verhaltensschwierigkeiten vorzubeugen, zu reduzieren und zugleich Lernmöglichkeiten der Kinder zu verbessern. Im Rahmen des Workshops werden das Programm, dessen Umsetzung sowie weitere Methoden vorgestellt und mögliche Stolpersteine diskutiert.

 

 


Landesweiter Fachtag "Sprachbildung in allen Fächern - Übergänge gestalten"
Inhaltlich verantwortlich: Babett Bentele
Eingestellt am: 29.01.2024
Stand vom: 21.03.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Babett Bentele auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16001#art44452)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von pixabay (Willgard Krause) /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Frau Dr. Babett Bentele
Telefon:
E-Mail: babett.bentele@sachsen-anhalt.de
Unser 6. Fachtag "Sprachbildung in allen Fächern - Übergänge gestalten" - ein Dankeschön an alle Akteure und Gäste

 

image003.png

Am Samstag, 16. März 2024, drehte sich in unserem 6. Fachtag zur Sprachbildung alles um das Thema "Übergänge gestalten". Prof. Ingrid Gogolin von der Universität Hamburg gab einen spannenden Einblick, wie Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule funktionieren kann. In zahlreichen Workshops ging es um folgende Themen: Wie kann man zugewanderten Kindern und Jugendlichen helfen, sich besser in Schule und Gesellschaft zu integrieren? Zur Unterstützung eines sprachsensiblen Unterrichts wurde das Lehrwerk "Prima Ankommen" vorgestellt. Es gab Einblicke in Projekte, die zugewanderten Jugendlichen bei der Berufswahl helfen.

Prof. Nadine Anskeit von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zeigte auf, wie sich das Lesen und Schreiben durch digitale Medien und künstliche Intelligenz verändert und wie man digitale Werkzeuge im Unterricht sinnvoll nutzen kann.

Ein großes Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben, und an die bis zu 80 Teilnehmenden, die den Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Ihr Engagement macht deutlich, wie wichtig es ist, das Netzwerk für Sprachbildung weiter auszubauen.

 

DaZ-Team des LISA