22.03.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Wir sprechen die „geheime Sprache“ der Computer" – 1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Der andere Teil ist:
2. Vertiefungsmodul: Von der Theorie zur Praxis mit Codierungen und Binärcodierungen, 19.04.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67458
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
Starten Sie mit einem umfassenden Überblick! Im Basismodul erfahren Sie, was informatische Bildung ist und warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so bedeutsam ist. Sie lernen die grundlegenden informatischen Kompetenzen kennen, die Schüler*innen in der Grundschule und Sekundarstufe I erwerben können, und wie Sie diese materialorientiert und praxisnah im Unterricht fördern können.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/ueberblick1/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-01 | Vom: 22.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 22.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'25- 29.03.'25 | Sachunterricht kompakt - Grundlegende fachdidaktische Aspekte eines zeitgemäßen Sachunterrichts; Teil 4: Medienbildung und Medienkompetenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung steht das Arbeiten mit digitalen Medien unter besonderer Beachtung ausgewählter naturwissenschaftlicher Inhalte (naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts) im Mittelpunkt.
Kinder haben an naturwissenschaftlichen Phänomenen zumeist ein hohes eigenes Interesse, welches bereits früh gefördert werden sollte. Sie stellen viele Fragen, z. B. Warum schwimmt ein Schiff? Was macht eine Brücke stabil? Wie orientieren sich Delphine? Wo sind die Sterne am Tag? Oft haben Kinder für diese Fragen bereits Erklärungen, die allerdings auf eigenen Erfahrungen beruhen (Präkonzepte). Diese aufzugreifen und über aktive, konstruktiv-genetische Prozesse und Zugangsweisen kontinuierlich zu entwickeln, hin zu dem Alter angemessenen, wissenschaftlich korrekten Konzepten, ist Aufgabe eines modernen Sachunterrichts. Dabei spielt der Einsatz von Medien eine essenzielle Rolle. So haben Medien seit jeher einen besonderen Stellenwert im Sachunterricht.
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen eines modernen, naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts sowie Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im Sachunterricht kennen. Anhand ausgewählter Experimente bzw. Phänomenkreise analysieren und erproben die Teilnehmenden die fachdidaktisch begründete Verzahnung von digitalen Medien mit der naturwissenschaftlichen Perspektive. | Nr: 24L1910001-04 | Vom: 28.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 29.03.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Wollmann, Karl | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.04.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Die anderen beiden Teile sind:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung, 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer, 17.05.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67456
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen"
Im Vertiefungsmodul steigen wir tiefer in die Welt der Informatik ein. Das Thema „Sprachen und Automaten“ führt Sie in spannende Konzepte ein, die hinter modernen Technologien stecken. Sie lernen verschiedene Automatenmodelle kennen und erfahren, wie diese Prinzipien strukturiertes und logisches Denken fördern können. Praxisnahe Übungen und fachdidaktische Methoden demonstriert an einem „Pizzaautomaten“ und der Herstellung von Pizzen durch Robotiksysteme, helfen Ihnen dabei, das Thema lebendig und verständlich zu vermitteln – auch in altersgerechter Form für jüngere Schüler*innen.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/von-pizzautomaten-und-robotern-automatisierte-prozesse-im-unterricht-entdecken/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-02 | Vom: 05.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 05.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.04.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Wir sprechen die „geheime Sprache“ der Computer" – 2. Vertiefungsmodul: Von der Theorie zur Praxis mit Codierungen und Binärcodierungen
| [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Bitte besuchen Sie zuvor das Basismodul:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung
am 22.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67457
oder alternativ am 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
2. Vertiefungsmodul: Von der Theorie zur Praxis mit Codierungen und Binärcodierungen
Im Vertiefungsmodul vertiefen wir das Wissen zu Codierungen und führen Sie schrittweise in die Binärcodierung ein. Mithilfe herkömmlicher Bündelungsverfahren als Grundlage bauen Sie auf Bekanntem auf und erleichtern so Ihren Schüler*innen den Einstieg in das Thema. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf binnendifferenzierten Ansätzen, die es Ihnen ermöglichen, flexibel auf die unterschiedlichen Lernniveaus in Ihrer Klasse einzugehen. Erfahren Sie, wie Sie Lernhürden erkennen und gezielt anpassen können, um sicherzustellen, dass alle Schüler*innen erfolgreich mitmachen – egal, auf welchem Niveau sie starten.
https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/die-sprache-der-maschinen-grundlagen-der-codierung-und-binaercodierung/
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-02 | Vom: 19.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Eine Bienenexkursion zum Ruschehof | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Planen Sie einen Projekttag zur Biene? Dann kann ich Ihnen mit dieser Projektvorbereitung einen reibungslosen Ablauf garantieren.
Honigbienen haben in der Natur ohne menschliche Hilfe kaum noch Überlebenschancen. Es ist deshalb angebracht, jungen Menschen über den Unterricht Zugang zu diesem sensiblen Thema anzubieten.
Während der Exkursion zu einem einheimischen Imker wird dieser den Teilnehmenden den Umgang mit Bienen, die Bienenhaltung, die Honigernte bzw. Wachsernte nahe bringen. Der Teilnehmende ist nah dabei und kann mithelfen und einem Spezialisten Fragen zur Honigbiene stellen. | Nr: 24F1000003 | Vom: 06.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Biologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Brommundt, Ron, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte festes Schuhwerk anziehen! | Ort: Wippermühle Güsten | Güsten Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe. Die anderen beiden Teile sind:
1. Basismodul: Grundlagen der informatischen Bildung, 08.03.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67454
2. Vertiefungsmodul: "Pizzaautomaten verstehen", 05.04.2025, Anmeldung über: https://eltis-online.de/seminare/67455
Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550002-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.05.'25 | Von "Informatische Bildung was ist das eigentlich?“ bis „Was hat Pizza mit Robotern zutun?" - 3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die digitale Welt entwickelt sich rasant – und Sie haben die Chance, Ihre Schüler*innen auf diese Zukunft vorzubereiten! Unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zur informatischen Bildung unterstützt Sie dabei, informatische Grundkenntnisse anschaulich und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Von den Grundlagen bis zur gezielten Reflexion erhalten Sie wertvolle fachliche und didaktische Impulse für Ihre Arbeit im Klassenzimmer.
3. Reflexionsmodul: Gemeinsame Reflexion, Austausch von Best Practices und Transfer
Das Abschlussmodul bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam mit Kolleg*innen Best-Practices zu auszutauschen und erarbeiten. Sie können Ihre bisherigen Erkenntnisse festigen, didaktische Konzepte diskutieren und eigene Ansätze für die Umsetzung informatischer Bildung im Klassenzimmer weiterentwickeln. Wir diskutieren außerdem, wie Schüler*innen speziell den Datenschutzes Teilt des Arbeitens mit digitalen Technologien funktioniert.
Zur Kursleitung:
Die Leitung der Fortbildung übernimmt Eve Tessenow. Sie entwickelte die Fortbildungen im Zuge ihrer Forschungsarbeit zu Wünschen und Erwartungen von Lehrpersonen an Fortbildungen sowie das Unterrichtsmaterial der informatischen Bildung. Diese werden ständig weiterentwickelt. https://didaktik.informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppe/tessenow/ | Nr: 24L2550003-03 | Vom: 17.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Informatik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |