07.07.'25 | Basismodul informatische Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen. Das heißt, Sie können zusätzlich zu dem Basismodul inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
Starten Sie mit einem umfassenden Überblick! Im Basismodul erfahren Sie, was informatische Bildung ist und warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so bedeutsam ist. Sie lernen die grundlegenden informatischen Kompetenzen kennen, die Schüler und Schülerinnen in der Grundschule und Sekundarstufe I erwerben können, und wie Sie diese materialorientiert und praxisnah im Unterricht fördern können.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Mögliche Vertiefungen:
Digitale Artefakte greifbar machen: 24L2550004-02
Von Pizzaautomaten und Robotern: 24L2550004-03
Spielerischer Einstieg ins Programmieren: 24L2550004-04
Wegbeschreibung: Ihnen wird ca. eine Woche vor Durchführung der Fortbildung eine detaillierte Wegbeschreibung mit Hinweisen zugesandt. Bitte lesen Sie diese! | Nr: 24L2550004-01 | Vom: 07.07.'25 | 09:00 Uhr | bis: 07.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.07.'25 | Vertiefungsmodul: Digitale Artefakte greifbar machen: Mit Schülern und Schülerinnen Roboter und das Internet erkunden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen und vor diesem Modul das Basismodul zu besuchen. Sie können zusätzlich weitere inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
Im Fortbildungsmodul entdecken Sie die Funktionsweise der digitalen Welt mit Fokus auf E-Mail-Kommunikation und Robotik. Anhand von alltagsnahen Beispielen lernen Sie, wie Informatiksysteme arbeiten und kommunizieren – vom Smartphone bis zum Server.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Vermittlung dieser Themen im Unterricht. Sie erhalten Materialien und Übungen, die komplexe digitale Prozesse verständlich machen und ohne technisches Vorwissensofort einsetzbar sind. So können Sie Ihren Schüler*innen digitale Kommunikation und Mensch-Maschine-Interaktion greifbar und spannend vermitteln.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Basismodul :
Basismodul informatische Bildung: 24L2550004-01
Mögliche Vertiefungen:
Von Pizzaautomaten und Robotern: 24L2550004-03
Spielerischer Einstieg ins Programmieren: 24L2550004-04
Wegbeschreibung: Ihnen wird ca. eine Woche vor Durchführung der Fortbildung eine detaillierte Wegbeschreibung mit Hinweisen zugesandt. Bitte lesen Sie diese! | Nr: 24L2550004-02 | Vom: 08.07.'25 | 09:00 Uhr | bis: 08.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.07.'25 | Vertiefungsmodul: Von Pizzaautomaten und Robotern: Automatisierte Prozesse im Unterricht entdecken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen und vor diesem Modul das Basismodul zu besuchen. Sie können zusätzlich weitere inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
Im Vertiefungsmodul steigen wir tiefer in die Welt der Informatik ein. Das Thema „Sprachen und Automaten“ führt Sie in spannende Konzepte ein, die hinter modernen Technologien stecken. Sie lernen verschiedene Automatenmodelle kennen. Praxisnahe Übungen und fachdidaktische Methoden demonstriert an einem „Pizzaautomaten“ und der Herstellung von Pizzen durch Robotiksysteme, helfen Ihnen dabei, das Thema lebendig und verständlich zu vermitteln – auch in altersgerechter Form für jüngere Schüler und Schülerinnen.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Basismodul :
Basismodul informatische Bildung: 24L2550004-01
Mögliche Vertiefungen:
Digitale Artefakte greifbar machen: 24L2550004-02
Spielerischer Einstieg ins Programmieren: 24L2550004-04
Wegbeschreibung: Ihnen wird ca. eine Woche vor Durchführung der Fortbildung eine detaillierte Wegbeschreibung mit Hinweisen zugesandt. Bitte lesen Sie diese! | Nr: 24L2550004-03 | Vom: 09.07.'25 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.07.'25 | Vertiefungsmodul: Spielerischer Einstieg ins Programmieren mit und ohne Computer | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis:
Es wird empfohlen die Fortbildung als Reihe zu besuchen und vor diesem Modul das Basismodul zu besuchen. Sie können zusätzlich weitere inhaltlich vertiefende Module besuchen, diese sind unter der Beschreibung verlinkt.
Inhalt:
Im Fortbildungsmodul lernen Sie, wie Sie Programmierkonzepte vermitteln können – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf unplugged Aktivitäten, die algorithmisches Denken ohne Computer fördern. Zusätzlich betrachten wir auch Zugänge mit Hilfe von Technik (z. B. Computern, Tablets und Robotern). Durch praxisnahe Methoden entdecken Sie, wie Sie altersgerechte Programmieraufgaben gestalten und an verschiedene Lernniveaus anpassen können. Sie erhalten direkt einsetzbare Materialien. So können Sie Ihre Schüler und Schülerinnen an informatisches Denken heranführen – auch wenn Sie selbst noch am Anfang stehen.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://blogs.urz.uni-halle.de/informatikfortbildungen/
Basismodul :
Basismodul informatische Bildung: 24L2550004-01
Mögliche Vertiefungen:
Digitale Artefakte greifbar machen: 24L2550004-02
Von Pizzaautomaten und Robotern: 24L2550004-03
Wegbeschreibung: Ihnen wird ca. eine Woche vor Durchführung der Fortbildung eine detaillierte Wegbeschreibung mit Hinweisen zugesandt. Bitte lesen Sie diese! | Nr: 24L2550004-04 | Vom: 10.07.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gestalten - Grundschule überfachlich - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Informatik - Sekundarschule überfachlich - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Entzian, Dr. Alexander | Dozent(en): Entzian, Dr. Alexander, Tessenow, Eve | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Zielklassenstufe: 3. - 6. Klasse | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Informatik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |