06.12.'23 | Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Online-Veranstaltung zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen setzt sich mit dem Bereich "PARTNERSHIP" innerhalb der 17 Ziele auseinander.
Partnerschaften werden dringend benötigt, um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Das startet bei uns im Kleinen. Unter dem Motto "Du hast es nur noch nicht probiert..." sollen Möglichkeiten von Unterstützungssystemen aufgezeigt werden. Dabei soll Schule nicht nur als Empfänger von Unterstützung gesehen werden sondern auch nach außen unterstützend wirken. Kooperationen innerhalb des Stadtteils werden vorgestellt - von der Zusammenarbeit mit der Förderschule, über Sportvereine und Altenheime. Ganz praktische Anregungen zu Kooperationen sollen gemeinsam entwickelt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen! | Nr: 23F2620012-05 | Vom: 06.12.'23 | 17:00 Uhr | bis: 06.12.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.12.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik Deutsch Kunsterziehung Kultur und Künste überfachliche Themen Grundschule überfachlich Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Sachunterricht Bildung für nachhaltige Entwicklung Religion Sozialkunde Ethik Religion (BbS) Ganztagsschulen Europäische und interkulturelle Bildung Planen, Bauen, Gestalten Sozialkunde (BbS) LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.02.'24 | Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Filmbildung ist ein wichtiger Teil einer umfassenden Medienbildung, denn Film ist immer noch das narrative Leitmedium von Kindern und Jugendlichen. Ob im Kino, auf privaten Bildschirmen oder in kürzeren Formaten auf Internet-Plattformen, Filme schaffen Zugänge zur Welt und zur Entwicklung der eigenen Identität. Diese Potenziale zu eröffnen und Grundlagen dafür in Form von Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist Bestandteil verschiedener Unterrichtsfächer. Insbesondere kurze Filme eignen sich dafür hervorragend, da sie ihren Inhalt prägnant darstellen, zeitlich flexibel einsetzbar sind und mehrfach gesichtet werden können.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir anhand von zahlreichen, sehr unterschiedlichen Kurzfilmen konkrete Unterrichtsideen für Filmbildung in der Primarstufe. Dabei betrachten wir Inhalte und Themen, die filmische Form und ihre Wirkung sowie mögliche Methoden, durch die sich die Kinder anschließend kreativ mit den Kurzfilmen auseinandersetzen können.
Zielgruppe dieser Fortbildung sind Grundschul-Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4, Vorerfahrungen mit dem Einsatz von Filmen im Unterricht sind nicht notwendig. Die in der Fortbildung vorgestellten Filme können anschließend im Unterricht eingesetzt werden. Anknüpfungspunkte dafür finden sich im Lehrplan u. a. in den Anforderungen „über digitale Bilderfahrungen (z. B. Film, Video, Computerspiele, Foren) berichten“ sowie „Medien und ihre Wirkungen beschreiben und kriterienorientiert reflektieren“. | Nr: 23L3000203 | Vom: 09.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 09.02.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Musik Gestalten Deutsch Grundschule überfachlich Sachunterricht Medienbildung Bildung in der digitalen Welt Englisch Religion Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'24 | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten (Präsenzmodul 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Experimento ist das internationale Bildungsprogramm der Siemens Stiftung. Im Vordergrund steht das selbstständige Experimentieren, Erforschen und Begreifen von Naturphänomenen und technischen Entwicklungen rund um die Themen Umwelt, Energie und Gesundheit. Bei der neuen praktischen Fortbildung Experimento | 8+ (d. h. Experimente für Kinder im Alter von 8-12 Jahren) liegt ein besonderer Fokus auf den Themen Forschendes Lernen, Forscherkreis und Wertebildung. Natürlich kommt auch das Experimentieren nicht zu kurz.
Die Fortbildungsreihe findet in Kooperation mit der Siemens Stiftung statt. Sie ist im Blended-Learning-Format aufgebaut, d.h. digitale und analoge Phasen wechseln sich ab. Zur ersten vorbereitenden digitalen Phase (2 Stunden) werden die Teilnehmenden durch uns nach Anmeldeschluss aufgefordert, sich selbstständig im Medienportal der Siemens Stiftung anzumelden und sich zu Experimento sowie zur Fortbildung, deren Inhalten und verwendeten Materialien zu informieren. In den beiden Präsenzphasen am 16.02.2024 und am 22.03.2024 (jeweils 6 Stunden) und der zweiten digitalen Selbststudienphase (ca. 4 Stunden) haben die Lehrkräfte neben dem Erproben der Experimente auch Gelegenheit, die Inhalte von Experimento und der Online-Module kennenzulernen und zu vertiefen und mit den Experimenten zu verknüpfen.
Zwischen den beiden Präsenzveranstaltungen liegen ca. fünf Wochen, in denen die Online-Module absolviert werden sollen und erste Experimente im eigenen Unterricht ausprobiert werden können. Die Lehrkräfte haben außerdem die Aufgabe einen Unterrichtsentwurf zu skizzieren, der in der zweiten Präsenzveranstaltung vorgestellt und mit den anderen Teilnehmenden besprochen werden kann. | Nr: 23L1910002-01 | Vom: 16.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.02.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Gestalten Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): N.n, , Walesch, Ines, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Mit der Anmeldung zu dieser Fortbildungsreihe erklären Sie sich mit der Weitergabe Ihrer Anmeldedaten an die Siemens Stiftung sowie an die Referierenden der Fortbildung einverstanden. Eine Teilnahme an allen Teilen der Fortbildungsreihe ist notwendig. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden einen Handbuchordner mit Handreichungen zur Durchführung der Versuche aus Experimento sowie einen Einkaufsgutschein für Experimentiermaterialien.
Für Rückfragen zur Fortbildungsreihe wenden Sie sich bitte an ines.walesch@sachsen-anhalt.de – 0345 2042 291. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.02.'24- 24.02.'24 | Sachunterricht kompakt - Grundlegende fachdidaktische Aspekte eines zeitgemäßen Sachunterrichts; Teil 3: Medienbildung und Medienkompetenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Medien haben seit jeher einen besonderen Stellenwert im Sachunterricht. So unterstützen Medien (analoge, neue, digitale) Kinder z. B. dabei, sich die Phänomene ihrer Lebenswelt zu erschließen. In dieser Veranstaltung steht das Arbeiten mit digitalen Medien unter besonderer Beachtung von Naturwissenschaft und Technik im Mittelpunkt. Ebenso werden die Bereiche Lernen mit Medien, Lernen über Medien sowie informatischer Grundausbildung thematisiert.
Die Teilnehmenden lernen die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrpersonen für den Sachunterricht kennen und bringen diese in Verbindung mit den digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Grundschulkindern. Sie identifizieren geeignete digitale Medien für ausgewählte Inhalte und integrieren diese in die bereits erstellten Beispielplanungen aus Teil 1 und 2. Zusätzlich können teilnehmende Lehrpersonen ausgewählte digitale Tools selbst erproben und werden digitale Artefakte erstellen. | Nr: 23L1910003-03 | Vom: 23.02.'24 | 09:00 Uhr | bis: 24.02.'24 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Walesch, Ines, Wollmann, Karl | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.03.'24 | Für Milchforscher und Joghurtdetektive | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kaum ein Lebensmittel ist so vielfältig zu verwenden wie Milch. Quark, Joghurt, Milch und Käse sind in unserem Alltag wichtige Bestandteile vieler Gerichte und Getränke. Ein weiterer Pluspunkt ist der hohe Nährwert der Milch. Während der Veranstaltung beschäftigen sich die Lehrkräfte mit der Frage, wie wichtig Milch im täglichen Leben ist, wie Butter gemacht wird und ob Milch mit Honig tatsächlich zum Einschlafen gut sind. Das Bewusstmachen der Bedeutung dieses Nahrungsmittels kann nicht früh genug beginnen. Hierbei ist es wichtig, das Thema ganzheitlich oder projektorientiert zu erschließen. Es werden kleine Experimente durchgeführt und Rezepte rund um die Milch erprobt. Die Teilnehmenden sollen nachdenken, schmecken und fühlen. Die Arbeitsblätter können als Heft gestaltet werden oder als einzelne Blätter in die Gruppen- oder Werkstattarbeit einfließen. Die Fortbildung gibt Aufschluss über pädagogische Ansätze wie Handlungsorientierung, „Entdeckendes Lernen” oder „Offene Unterrichtsformen”, die im Schulalltag der Grundschule ihren festen Platz haben sollen. Die didaktische Konzeption und die Methodenvielfalt geben möglichst reichhaltige Anregungen zu Schüleraktivitäten. | Nr: 23F1910001 | Vom: 14.03.'24 | 14:30 Uhr | bis: 14.03.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.03.'24- 16.03.'24 | Sachunterricht kompakt - Grundlegende fachdidaktische Aspekte eines zeitgemäßen Sachunterrichts; Teil 4: Entdeckerdrang und Experimentierfreude | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Tag 1 (Referent: Dr. Joachim Penzel, MLU Halle): Am ersten Tag stehen Möglichkeiten des fächerverbindenden Unterrichts zum Fach Gestalten im Mittelpunkt. Malen, Zeichnen und experimenteller Modellbau eröffnen spezielle Wege, um Formen, Farben und physikalische Wirkungsprinzipien von Pflanzen zu verstehen. Diese gestalterischen Mittel werden in Unterrichtsprojekten mit der Methode der Ästhetischen Forschung eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine seit 20 Jahren im Schulkontext erprobte Methode, die Kindern einen sinnlichen Zugang zu Natur- und Alltagsphänomenen bietet. Die Anregungen bieten Verfahren der Gegenwartskunst, aber ebenso aktuelle Forschungen aus den Bereichen Design und Bionik (Biotechnologie). Die Teilnehmenden erproben in jeweils drei gestaltungspraktischen Übungen unterschiedliche Zugangsweisen zum Thema, wobei gestalterische Voraussetzungen dabei nicht erforderlich sind. In Rückkopplung an die Fachlehrpläne der beiden Fächer erfolgt der Transfer in die Grundschulpraxis.
Tag 2 (Referent: Karl Wollmann, Universität Leipzig): Kinder haben an naturwissenschaftlichen Phänomenen zumeist ein hohes eigenes Interesse, welches gefördert werden sollte. Sie stellen viele Fragen, z. B. Warum schwimmt ein Schiff? Was macht eine Brücke stabil? Wie orientieren sich Delphine? Oft haben Kinder für diese Fragen bereits umfassende und robuste Erklärungen, die allerdings auf eigenen Erfahrungen beruhen. Diese aufzugreifen und über aktive, konstruktiv-genetische Prozesse und Zugangsweisen kontinuierlich zu entwickeln, hin zu wissenschaftlich korrekten Konzepten, ist Aufgabe eines modernen Sachunterrichts. Die Teilnehmenden werden am Tag 1 ausgewählte sogenannte Phänomenkreise erproben können und unter Berücksichtigung ausgewählter Prinzipien naturwissenschaftlichen Sachunterrichts analysieren und ggf. für ihre eigenen Lerngruppen adaptieren. Dabei wird der Raum für eigene ko-konstruktive Lernprozesse der Teilnehmenden eröffnet. | Nr: 23L1910003-04 | Vom: 15.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 16.03.'24 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Penzel, Dr. Joachim, Walesch, Ines, Wollmann, Karl | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist sinnvoll. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.03.'24 | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten (Präsenzmodul 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser zweiten Präsenzveranstaltung werden die Teilnehmenden die Praxisphase und die Online-Anwendung reflektieren. Außerdem stellen sie die entwickelten Unterrichtsentwürfe zu den erprobten Experimenten vor und sprechen sie mit den anderen Teilnehmenden ab.
Wie auch schon in der ersten Präsenzphase erproben die Lehrkräfte weitere Experimente und üben sich im Umgang mit dem Medienportal der Siemens Stiftung. Am Ende erfolgt die Gesamtreflexion und Evaluation zur Veranstaltungsreihe. | Nr: 23L1910002-02 | Vom: 22.03.'24 | 09:00 Uhr | bis: 22.03.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.01.'24 | Kapazität: 18 | Weitere Fächer: Gestalten Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): N.n, , Walesch, Ines, N., N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zu dieser Veranstaltung sind die Lehrkräfte eingeladen, die bereits an Teil 1 teilgenommen haben.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildungsreihe (beide Veranstaltungen) erhalten die Teilnehmenden einen Handbuchordner mit Handreichungen zur Durchführung der Versuche aus Experimento sowie einen Einkaufsgutschein für Experimentiermaterialien. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'24- 05.04.'24 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an den Grundschulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Nr: 23L3650003-01 | Vom: 03.04.'24 | 09:00 Uhr | bis: 05.04.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich Sachunterricht Ethik Psychologie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.04.'24 | Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit
Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lehrerinnen und Lehrer sind im normalen Schulbetrieb nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Klassenleitung. In der Veranstaltung wird nonverbales Klassenzimmermanagement betrieben und positive Anker gesetzt. Wie verhalte ich mich bei Mobbing in der Klasse? Gemeinsam Klasse sein! Hierbei werden der Umgang mit Mobbing in der Klasse sowie Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen und Schüler thematisiert. Rund um Mobbing-Nein Danke! Wie beuge ich vor? Meditationstechniken für gestresste Schülerinnen- und Schüler finden Anwendung. | Nr: 23F1000003 | Vom: 09.04.'24 | 15:00 Uhr | bis: 09.04.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'24 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Musik Deutsch Kunsterziehung Mathematik überfachliche Themen Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder Wirtschaft, Wirtschaftslehre Sachunterricht Technik Sport Informatik Englisch Sozialkunde Geographie Ethik Biologie Chemie Geschichte Physik Französisch Russisch MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Wopat, Birgit | Dozent(en): Wopat, Birgit, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Aken | Aken Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'24 | Aktiv für Natur und Naturschutz - Umweltdetektive in der Grundschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es gehört zu den wichtigsten Erziehungszielen, Kindern ihre natürliche Beziehung zur Natur zu erhalten. Reflexionen über die Natur gehörten schon zu den ältesten Themenbereichen der Philosophie. Bereits die griechischen Naturphilosophen haben über den Ursprung und das Eigenleben der Natur nachgedacht. Eigenes Handeln in der Natur spricht alle Sinne an und frühe Naturerlebnisse können Grundlage und Denkanstoß für eine respektvolle und rücksichtnehmende Einstellung zur Natur sein. Das genaue Wahrnehmen, Aufzeichnen, Notieren und Recherchieren bietet Anknüpfungspunkte für den Sachunterricht, sowohl in kurzen Unterrichtseinheiten als auch im Rahmen einer länger angelegten Projektarbeit. Während der Fortbildungsveranstaltung werden die Lehrkräfte angeregt, auf vielfältige Weise über Natur und Naturschutz nachzudenken. Es werden Unterrichtssequenzen diskutiert und fächerübergreifende Projekte geplant, die sofort in den Unterricht eingebaut werden können. Mal-, Bastel- und Rätselaufgaben, die den Kindern helfen sollen, dass Gelernte zu verinnerlichen, sind ebenso Bestandteil der Veranstaltung. Naturdetektive in der Schule. Wie geht das? Die Fortbildung zeigt Wege, wie Schülerinnen und Schüler auf den "Spuren der Natur" zu Wissen und Können kommen. | Nr: 23F1910002 | Vom: 25.04.'24 | 14:30 Uhr | bis: 25.04.'24 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rudloff, Katrin | Dozent(en): Rudloff, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'24 | Evolutionsbiologie - Domestikation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Evolutionsbiologie.
Die Kustodin der haustierkundlichen Sammlung der Zentralen Naturwissenschaftlichen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt mithilfe des umfangreichen, anschaulichen Materials der ZNS Prozesse und Ergebnisse der Domestikation dar und bietet Ansätze für die Implementation in den Unterricht.
Diese Veranstaltung ist auch unabhängig von den anderen Kursen der Fortbildungsreihe Evolutionsbiologie besuchbar. | Nr: 23L1000011-02 | Vom: 08.05.'24 | 15:30 Uhr | bis: 08.05.'24 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Sachunterricht Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologie Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) MINT-Fächer Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Schafberg, Dr. Renate | Dozent(en): Schafberg, Dr. Renate | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Bereich Zoologie | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'24 | Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieser Tag im Forum Gestaltung soll die Möglichkeiten und Angebote des Hauses in den Vordergrund stellen. Als kultureller Lernort im Zentrum der Landeshauptstadt bietet das Forum Gestaltung Raum für Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Die Dauerausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte des Hauses als Kunstgewerbeschule und den Gestaltungswillen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Temporäre Ausstellungen bieten weitere Möglichkeiten mit SchülerInnen in unterschiedliche Themen einzutauchen. In Workshops werden wir uns den verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung widmen. | Nr: 23F2620014 | Vom: 12.06.'24 | 09:30 Uhr | bis: 12.06.'24 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Musik Deutsch Kunsterziehung Kultur und Künste überfachliche Themen Grundschule überfachlich Sekundarschule überfachlich Gymnasium überfachlich Sachunterricht Bildung für nachhaltige Entwicklung Religion Sozialkunde Ethik Religion (BbS) Ganztagsschulen Europäische und interkulturelle Bildung Planen, Bauen, Gestalten Sozialkunde (BbS) LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - BbS - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): N., N., N., N., N., N., Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Mitglieder von Steuergruppen | Ort: Forum "Gestaltung" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'24 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation an den Grundschulen) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung schließt mit einer konkreten Planung der ersten Schritte für die eigene Schule durch das jeweilige Schulteam in einer zusätzlichen Online-Fortbildung ab. Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmerkreis der Veranstaltung 22L365003-01 | Nr: 23L3650003-02 | Vom: 19.06.'24 | 13:00 Uhr | bis: 19.06.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.05.'24 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich Sachunterricht Ethik Psychologie | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Hinweis: Fester Teilnehmerkreis - nur für Teilnehmerkreis der Veranstaltung 22L365003-01 | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |