Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Frank Wengemuth
Eingestellt am: 29.07.2022
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frank Wengemuth auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13343#art41764)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Dr. Frank Wengemuth
Telefon: 03452042358
E-Mail: frank.wengemuth@sachsen-anhalt.de

Der gewerblich-technische und allgemein-gewerbliche Berufsbereich ist sehr vielfältig. Im Mittelpunkt stehen handwerklich oder industriell gefertigte Produkte. Sowohl traditionelle handwerkliche Tätigkeiten in Berufen wie Maurer/Maurerin, Zimmerer/Zimmerin, Koch/Köchin und Tischler/Tischlerin als auch Tätigkeiten an hochmodernen, digital gesteuerten und komplexen Maschinen und Anlagen oder in deren Umfeld sind Inhalte der Ausbildung. Industrie 4.0 steht nicht nur vor der Tür, sondern ist in der Ausbildung angekommen. Der gewerblich-technische und allgemein-gewerbliche Berufsbereich umfasst die Berufsbereiche

  • Agrarwirtschaft,
  • Bautechnik,
  • Drucktechnik,
  • Elektrotechnik,
  • Ernährung und Hauswirtschaft,
  • Fahrzeugtechnik,
  • Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik,
  • Holztechnik,
  • Informationstechnik,
  • Labor- und Prozesstechnik,
  • Medientechnik,
  • Metalltechnik und
  • Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder u. Mode). 

Der überwiegende Anteil der Berufe sind duale Berufe, die bundeeinheitlich geregelt sind und in denen die Auszubildenden in einem Betrieb angestellt (betriebliche Ausbildung) sind und ihre schulische Ausbildung in einer beruflichen Schule absolvieren.