19.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Atmung - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-03 | Vom: 19.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 19.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25- 20.03.'25 | Gut gestimmt in den Schulalltag - Berufsorientiertes Stimmtraining für „Vielsprecher“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das tägliche Sprechpensum einer Lehrkraft übersteigt das anderer Berufsgruppen um ein Vielfaches. Wird die eigene Stimme ständig über die Belastungsgrenzen strapaziert, leidet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Außenwirkung. Optimieren Sie ihre stimmliche und sprecherische Ausdrucksweise. Lernen Sie Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme gesund, wirkungsvoll und leistungsfähig erhalten.
Die Fortbildung beinhaltet 3 Schwerpunkte:
1. Theoretisches Fundament
Es wird in anschaulicher Weise vermittelt, wie die menschliche Stimme funktioniert, was eine gesunde Lehrerstimme ausmacht und durch welche Faktoren sie im Schulalltag belastet wird. Um diesen Belastungsfaktoren standzuhalten, werden bewährte stimmhygienische Maßnahmen vermittelt und praktisch erprobt.
2. Eigenreflexion und Praxis
Mithilfe von Ton- und Videoaufzeichnungen lernen die Teilnehmenden ihr stimmliches und sprecherisches Potential kennen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie eine optimale Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.
3. Individuelles Training
Damit komplexe Unterrichtssituationen in Zukunft stimmlich noch besser gemeistert werden können, wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Spezielle Stimmtechniken, wie z.B. stimmliche Mittel, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen; bewusstes Entspannen der Atmung und der Stimme; Erhöhung der stimmlichen Resonanz; Finden der richtigen Sprechtonhöhe sowie raumgreifendes und lautes Sprechen (Kraftstimme) werden geübt.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
| Nr: 24L0520005 | Vom: 19.03.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.11.'24 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Nawka, Philipp, Hoffmann, Thomas | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Am 2. Tag geht die Fortbildung bis 15 Uhr. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Ressourcen - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der 4-teiligen Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
Die Teile bauen aufeinander auf, weshalb eine Teilnahme nur an allen 4 Veranstaltungen möglich ist. Bitte melden Sie sich also gleich für alle 4 Teile an. | Nr: 24L0520009-04 | Vom: 26.03.'25 | 16:30 Uhr | bis: 26.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | Umgang mit Stress - Burnoutprävention und Achtsamkeit - Onlineseminar | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung erhalten Sie einen Einblick, was im Körper bei Stress passiert und welcher Zusammenhang zwischen Stress, Psyche und Immunsystem besteht. Durch angeleitete Selbstreflexion werden eigene Stressmuster aufgedeckt und Sie lernen die Alarmsignale Ihres Körpers kennen.
Ziel ist auch das Erlernen effektiver Methoden der Stressregulation sowie das Erleben von Entspannungsmethoden für den (Schul-)Alltag. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen können.
| Nr: 24L0520010 | Vom: 15.05.'25 | 12:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'24 | Kapazität: 18 | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Knackert, Antonia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Zur Fortbildung erhalten Sie ein digitales Handout, welches Sie am Veranstaltungstag bitte dabei haben. Tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie auf eine möglichst ungestörte Teilnahme. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |