22.03.'23 | Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Filme untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie per Mail einige Tage vor dem Termin. | Nr: 22L300410 | Vom: 22.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 22.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Kultur und Künste - Deutsch - Religion - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Englisch - Religion (BbS) - Moderne Medienwelten - Französisch - Deutsch (BbS) - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Englisch (BbS) (BbS) | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Medienpädagogische Berater - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Im Angesicht der Apokalypse. Religion und Gewalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: René Girard (1923-2015) ist einer der bedeutendsten Religionsphilosophen der Gegenwart. Seine Hauptthese lautet, dass sich die jüdisch- christliche Offenbarung elementar von archaischen Religionen unterscheidet, weil sie historisch zum ersten Mal die Gewalt kritisiert und das Blutopfer anprangert.
Im ersten Teil der Veranstaltung wollen wir ausgewählte Texte Girards gemeinsam lesen und anschließend diskutieren. Im zweiten Teil sollen Überlegungen zur Arbeit mit Girards These und Texten im Unterricht im Mittelpunkt stehen. | Nr: 22F133042 | Vom: 28.03.'23 | 10:30 Uhr | bis: 28.03.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.02.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Religion - Ethik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.04.'23 | Workshop: „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht! Oder etwa doch?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Antisemitismus drückt sich tagtäglich in unterschiedlichen Erscheinungsformen aus. In der Schule zeigt sich Antisemitismus als Herausforderung, die den gesamten Schulkosmos betrifft und nicht etwa nur die Schülerinnen und Schüler. Dennoch bleibt er oftmals unbearbeitet. Das im Zentrum der Fortbildung stehende Unterrichtmaterial bietet Lehrkräfte daher einerseits die Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung und Einordnung von Antisemitismus zu schärfen und die individuelle Interventionskompetenz zu erweitern. Andererseits bietet das Unterrichtsmaterial auch die Chance, Antisemitismus anhand von konkreten Fällen mit Schülerinnen und Schüler besprech- und bearbeitbar zu machen. Die Funktionen von Antisemitismus und seine Wirkung auf Betroffene, insbesondere im Kontext Schule, stehen dabei im Vordergrund.
Die ganztägige Fortbildung bietet den Teilnehmenden eine kompakte Möglichkeit, das Unterrichtmaterial (entwickelt vom Kompetenzzentrum und dem German Desk der International School of Holocaust Studies Yad Vashem) kennenzulernen und mit Qualitätskriterien vertraut zu werden, die für eine professionelle Anwendung mit den Schülerinnen und Schüler essentiell sind. Das Unterrichtsmaterial wird für den Einsatz ab der 8. Klassenstufe empfohlen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und OFEK Sachsen Anhalt statt. | Nr: 22L130063 | Vom: 03.04.'23 | 09:00 Uhr | bis: 03.04.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Religion (BbS) (BbS) - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Mampe, Winnie, Voß, Johanna, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind herzlich willkommen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.04.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung wurden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 22L130061-04 | Vom: 12.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 12.04.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'23 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geographie - Geschichte - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.05.'23 | Kollegialer Unterrichtsbesuch im Sozialkundeunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Unterrichtsbesuch beobachten die Teilnehmenden die Umsetzung der kompetenzorientierten Rahmenrichtlinien. Beobachtungsschwerpunkt der Unterrichtsstunde ist die Herausbildung von Handlungskompetenz unter anderem durch das Arbeiten an einem Fallbeispiel in Gruppenarbeit. Im Anschluss erfolgt die Auswertung anhand von vorher festgelegten Indikatoren. | Nr: 22F223029 | Vom: 02.05.'23 | 08:30 Uhr | bis: 02.05.'23 | 13:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'23 | Kapazität: 3 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Schulz, Nadine | Dozent(en): Schulz, Nadine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Berufsbildende Schulen "Conrad Tack" des Landkreises Jerichower Land, Burg | Burg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufsweg- und Studienplanung. Erfahrungen zur Organisation von Schülerpraktika, von der Praktikumsbewerbung über eine Praktikumsbetreuung bis hin zur Einstellung in ein Unternehmen nach Abschluss der Ausbildung werden ausgetauscht.
In dieser Veranstaltung geht es um Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten in den Bereichen der Energietechnik und Verbrennungsmotoren, die durch das FEV DLP Dauerlaufprüfzentrum GmbH Sandersdorf-Brehna angeboten werden. | Nr: 22F251102 | Vom: 04.05.'23 | 13:30 Uhr | bis: 04.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Helbig, Jörg | Dozent(en): Helbig, Jörg | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: FEV Dauerlaufprüfzentrum GmbH
Industriegebiet Carlsfeld | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23- 06.05.'23 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung wurden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 22L130061-05 | Vom: 05.05.'23 | 10:00 Uhr | bis: 06.05.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geographie - Religion - Geschichte - Ethik | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.05.'23 | Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Berufen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es erfolgt die Darstellung von verschiedenen Ausbildungswegen für die Berufsweg- und Studienplanung und es werden die Möglichkeiten für die Organisation von Schülerpraktika von der Praktikumsbewerbung über eine Praktikumsbetreuung bis zur Einstellung in ein Unternehmen nach Abschluss der schulischen Ausbildung demonstriert.
Die Unternehmen zeigen ihre Erwartungen an die Auszubildenden und Studierenden sowie ihre Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung und des Studiums auf. | Nr: 22F251104 | Vom: 25.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 25.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.04.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Technik - Wirtschaft, Wirtschaftslehre | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Helbig, Jörg | Dozent(en): Helbig, Jörg | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Progroup Paper PM3 GmbH Sandersdorf-Brehna | Sandersdorf-Brehna Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.06.'23 | Landesarchivtag in Magdeburg: „Archivische Öffentlichkeitsarbeit und Historische Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert.
Pflicht oder Kür?“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zum diesjährigen Landesarchivtag in Magdeburg sind auch Lehrerinnen und Lehrer eingeladen, denn Thema ist die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Archiv. Dabei wird es nicht nur spannende Vorträge und Berichte aus der Archivwelt geben, man kann auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. In einem eigenen Workshop für Lehrkräfte wird zudem über die Bildungsmaterialien des Landesarchivs informiert. Und selbstverständlich ist der Landesarchivtag eine gute Gelegenheit, mit Archivarinnen und Archivaren aus ganz Sachsen-Anhalt ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte knüpfen.
Das genaue Programm folgt. | Nr: 22L210072 | Vom: 14.06.'23 | 10:00 Uhr | bis: 14.06.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Henkel, Dr. Riccarda, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Tagungsgebühr für die Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt entfällt. | Ort: Landeshauptarchiv des Landes Sachsen-Anhalt Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'23 | Rebbetzin - Religionslehrerin - Geschäftsführerin: Im Gespräch mit Katia Novominski | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In unserem Schulalltag begegnen wir dem Jüdischen oft nur im religionskundlichen, religionsvergleichenden oder historischen Kontext.
Aber was bedeutet es in unserer Gegenwart jüdisch sein, wie leben Jüdinnen und Juden in Mitteldeutschland.
Im Gespräch mit Katja Novominski wollen wir uns u.a. austauschen, was für sie jüdisch sein bedeutet, wie man als Jüdin in Deutschland lebt und welche Herausforderungen vielleicht damit verbunden sind. | Nr: 22L133100 | Vom: 19.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 19.06.'23 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Religion - Ethik - überfachliche Themen - Deutsch (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Novominski, Katia, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'23 | Niveaubestimmende Aufgaben Sozialkunde (Jahrgang 10): Fallstudie - sollte auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit eingeführt werden? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die niveaubestimmende Aufgabe (nbA) "Fallstudie – Sollte auf auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit eingeführt werden?" vorgestellt, in ihren Details besprochen und zur Diskussion gestellt. Es besteht hier die Option, sich mit dem Autor der nbA auszutauschen und Erfahrungswerte sowie praktische Beispiele zu besprechen.
Aus der Aufgabenbeschreibung:
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in Form einer Fallstudie für mehrere Unterrichtsstunden mit der Debatte um die Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen auseinander. Eine strukturierte Analyse und Handlungsorientierung samt Kontroversverfahren hilft ihnen dabei, am Ende der Einheit ein eigenständiges fundiertes Urteil zu formulieren. | Nr: 22F211017 | Vom: 20.06.'23 | 15:30 Uhr | bis: 20.06.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Alexander | Dozent(en): Schlase, Martin, Hesse, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachmoderatoren - Fachbetreuer - Fachseminarleiter - Fortbildner | Ort: Gymnasium "Martineum" Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.06.'23 | Niveaubestimmende Aufgabe Sozialkunde (Jahrgang 8): Der Fall Oscar - Umgang mit Antisemitismus Sozialkunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Fortbildung wird die niveaubestimmende Aufgabe (nbA) "Der Fall Oscar - Umgang mit Antisemitismus" vorgestellt, in ihren Details besprochen und zur Diskussion gestellt. Es besteht hier die Option mit dem Autor der nbA ins Gespräch zu kommen und Erfahrungswerte sowie praktische Beispiele der nbA zu besprechen.
Aus der Aufgabenbeschreibung:
In der Unterrichtseinheit „Der Fall Oscar“ zum KSP „Alltagsdiskriminierung diskutieren“ stehen die Fragen im Zentrum, wie mit dem Problem Antisemitismus umgegangen werden soll und welche Möglichkeiten es gibt, dieses Problem zu minimieren. Ausgangspunkt ist der reale Fall eines Schülers, der seine Schule aufgrund antisemitischer Diskriminierung gewechselt hat. Die Einheit ist für 15 Stunden a` 45 Minuten konzipiert und kann als analoge oder hybride Unterrichtseinheit genutzt werden. Eine Klassenarbeit schließt die Sequenz ab. | Nr: 22F211016 | Vom: 21.06.'23 | 15:30 Uhr | bis: 21.06.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.05.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Alexander | Dozent(en): Arendholz, Björn, Hesse, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Fachbetreuer - Fachseminarleiter - Hauptseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |