Hier bin ich: 
Fortbildung Sozialkunde
Inhaltlich verantwortlich: Ralf Langer, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15535#art17249)

Beitrag eingestellt von: Herr Ralf Langer
Telefon: +49 (0)345 7779735
E-Mail: Ralf.Langer@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 64Telefonsupport
30.11.'23Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Aschersleben und Interessierte) und Schüler
30.11.'23Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
04.12.'23Einstieg in die Bewegtbild-Analyse mit „Lichtblick“
05.12.'23Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer?
06.12.'23Nachhaltigkeitsziele - Schwerpunkt: PARTNERSHIP
07.12.'23-
08.12.'23
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
08.12.'23Planspiele in der Grund- und Mittelstufe einsetzen – Beispiel Tierschutz und Kommunalpolitik
10.01.'24Pädagogische Angebote zum jüdischen Sachsen-Anhalt 2024
11.01.'24Theaterpädagogische Methoden für den Unterricht
11.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 12: Pack`s an. Pack`s um. Pack`s anders - Einfälle statt Abfälle
16.01.'24Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Staßfurt-Aschersleben und Magdeburg)
16.01.'24Schultheater der Länder (SDL) – Treffpunkt und Ideenbörse
17.01.'24Stadtgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus: Reinhard Heydrich (*1904, Halle/S., 1942, Prag) - der „Schlächter von Prag“ (1)
17.01.'24Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
17.01.'24Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung/ auch als 3. Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 13./14.11.2023 nutzbar
18.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 17: Globale Partnerschaften für globale Nachhaltigkeit - wie sieht das aus?
19.01.'24Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 1
22.01.'24Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ Teil 2
22.01.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 13: Ökologischer Fußabdruck
24.01.'24Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können
30.01.'24Sozialkunde - abwechslungsreich und interaktiv
30.01.'24Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte - Jurorenschulung (3. Modul) zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 04./05.10.2023
31.01.'24Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken
08.02.'24Gefälschte Gesichter und Stimmen – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran
13.02.'24Sozialkunde BNE-Labor Modul 2: WORKSHOP Interdisziplinarität - ein Kompetenzschwerpunkt gemeinsam im Rahmen von BNE erarbeiten
13.02.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 10: Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit
19.02.'24Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Regionalverbund Dessau und Interessierte)
23.02.'24-
24.02.'24
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
27.02.'24Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
29.02.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
07.03.'24Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
12.03.'24Informationskompetenz als Grundlage der Beruflichen Orientierung vermitteln
12.03.'24Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden
12.03.'24Sozialkunde BNE-Labor Modul 2: WORKSHOP Interdisziplinarität - ein Kompetenzschwerpunkt gemeinsam im Rahmen von BNE erarbeiten
12.03.'24Sozialkunde BNE-Labor Modul 3: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - Best Practise Beispiele nach dem Workshop - Austausch über eigene Unterrichtserfahrungen
13.03.'24„Greatest Hits der politischen Bildung“ - fachdidaktische Prinzipien als Zugang zum Fachunterricht
13.03.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 16: Soziokratisch entscheiden - wie geht das?
14.03.'24Mündliche Abiturprüfung im Fach Sozialkunde - Prüfungsvortrag und Prüfungsgespräch
18.03.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
19.03.'24Szenisches Gestalten in der Schule – Methoden für den Schulalltag
19.03.'24Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart
21.03.'24Mündliche Abiturprüfungen Sozialkunde (Prüfungsvortrag und Prüfungsgespräch)
02.04.'2417 Ziele, die die Welt verändern – Global denken, lokal handeln – Umsetzung der 17 Weltnachhaltigkeitsziele in der Schule: SDG 8: Fairflixt und zugenäht - weltweite Textilproduktion
03.04.'24Veranstaltungstechnik im Schulkontext
05.04.'24Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht
09.04.'24Wehrhafte Demokratie im Kontext von Krieg und Frieden
09.04.'24Positive Psychologie im Schulalltag -Lehrergesundheit Gemeinsam Klasse sein! Klassenzimmermanagement
09.04.'24Best practice Beispiel Sozialkunde: Problemstudie zum Kompetenzschwerpunkt „Kurs 1: Zustand und Perspektiven des politischen Systems untersuchen und bewerten“ in der Qualifikationsphase
09.04.'24"Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal)
11.04.'24Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
16.04.'24"Beitrag zur Bildung in der digitalen Welt" am Beispiel Podcast.
16.04.'24Escape Rooms in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - den Unterricht zum kniffligen Rätselerlebnis machen!
20.04.'24Die Welt der Sozialen Medien: Wie Sie den Schülerinnen und Schülern den sicheren und konstruktiven Umgang vermitteln
23.04.'24"Beitrag zur Bildung in der digitalen Welt" am Beispiel Podcast.
25.04.'24Kollegialer Unterrichtsbesuch im Sozialkundeunterricht
03.05.'24-
04.05.'24
Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
07.05.'24Informationskompetenz vermitteln: Das Lehrprogramm fit for news
07.05.'24Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer?
07.05.'24Kurzfilme - nicht nur - im Religionsunterricht
14.05.'24Sozialkunde unterrichten - vom Fachlehrplan zur eigenen Sequenz
28.05.'24„Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt, insbesondere in Halle“
28.05.'24Mysterys im Sozialkundeunterricht - eine Methode aus der Mottenkiste?
12.06.'24Fachtag: Kulturelle Bildung - Das Forum Gestaltung als Lernort
17.06.'24Rebbetzin - Religionslehrerin - Geschäftsführerin: Im Gespräch mit Katia Novominski

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Abrufangebote Sozialkunde
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 30.06.2022
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15535#art41353)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Ein Abrufangebot mit Themenschwerpunkt Sozialkunde

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
Alle Schul-
formen
Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge