13.11.'24 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 24L3000218 | Vom: 13.11.'24 | 15:30 Uhr | bis: 13.11.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Französisch - Englisch - Förderschule überfachlich - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Moderne Medienwelten - Lernen in der digitalen Welt - Englisch (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Förderschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Medienpädagogische Berater | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.11.'24 | Makromethoden im Sozialkundeunterricht – (K)ein Widerspruch zwischen der Vermittlung grundlegender Wissensbestände und der Realisierung geforderter Kompetenzbereiche? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachlehrplan Sozialkunde des Landes Sachsen-Anhalts weist die Makromethoden Problemstudie, Konfliktanalyse, Fallanalyse, Fallstudie und Planspiel als verbindliche Grundlagen der Kompetenzentwicklung in allen Schuljahrgängen aus. Für jeden Kompetenzschwerpunkt ist dabei eine dieser Makromethoden auszuwählen und die Ausprägung aller drei Kompetenzbereiche mit der gewählten Methode zu verbinden. Diese Fortbildung möchte das Problem einer möglichen Beliebigkeit aufeinanderfolgender Makromethoden im Schuljahr aufgreifen und Möglichkeiten aufzeigen, geforderte grundlegende Wissensbestände in den einzelnen Kompetenzschwerpunkten sinnvoll und symbiotisch aufgehen zu lassen. | Nr: 24F2110008 | Vom: 14.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 14.11.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Tschisgale, Kevin | Dozent(en): Tschisgale, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet online statt. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.11.'24 | Europa spielerisch verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Wahlen zum Europäischen Parlament haben den Mai und Juni 2024 geprägt. Die europäischen Prozesse laufen seitdem unter neuen Vorzeichen unvermindert weiter. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen sowie schulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Thema Europa im Unterricht und/oder während eines Projekttags handlungsorientiert und schülerzentriert gestalten möchten.
Es werden simulative Methoden angespielt, ausprobiert und bewertet, die man gezielt im Unterricht ohne große Vorbereitung einsetzen kann. Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Materialien und Methoden europäische Entscheidungsprozesse besser verstehen und nachvollziehen sowie ihre kommunikative Kompetenz schulen.
Die Links werden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät mit. | Nr: 24F2130605 | Vom: 14.11.'24 | 13:45 Uhr | bis: 14.11.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - (BbS) - Europäische und interkulturelle Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Stade, Torsten | Dozent(en): Stade, Torsten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'24 | Muslimisch, deutsch… na klar!“ - Antimuslimischer Rassismus im Kontext Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Stereotype Bilder und Vorurteile gegenüber Musliminnen und Muslimen in Deutschland sind weit verbreitet. Dement-sprechend finden sich auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen viele der gesellschaftlich verbreiteten Vorurteile, rassistischen Ressentiments und negativen Diskurse über Musliminnen und Muslime als muslimisch markierte Menschen wieder. So äußern sich Muslimfeindlichkeit sowie antimuslimischer Rassismus u.a. in diskriminierenden Haltungen und Aussagen von Pädagoginnen/Pädagogen und Heranwachsenden oder auch in stereotypen Bildern sowie Texten von Schulbüchern und Lernmaterialien. Gesellschaftliche Ungleichheiten und Machtverhältnisse wirken natürlich auch in die Strukturen von Schulen hinein und verursachen häufig subtile oder sehr direkte Formen von Diskriminierung, die Teilhabe erschweren. Jugendliche und Familien, die von Diskriminierung betroffen sind, müssen mit ihren Erfahrungen ernst genommen und geschützt werden.
Gleichzeitig liegt im miteinander Lernen die Chance, gemeinsam über Vorurteile und Diskriminierung als gesamt-gesellschaftliches Problem kritisch zu reflektieren und Wege für Veränderungen zu finden.
Mit der Fortbildungsveranstaltung bieten wir den Lehrkräften die Möglichkeit, einen differenzierten Blick auf die Vielfalt muslimischer Lebensrealitäten in Deutschland zu werfen. Ziel ist es, einseitige rassistische Bilder und Stereotype und die Mechanismen von antimuslimischem Rassismus zu erkennen sowie das eigene Wirken und Handeln zu hinterfragen. Neben Hintergrundinformationen und Selbstreflexion konzentriert sich die Fortbildung vor allem auf die Praxis – den Schulalltag. Es gibt Raum, Fallbeispiele zu diskriminierenden Situationen aus dem Schullalltag in der Fortbildung zu besprechen. Zudem stellen wir eine Auswahl von Materialien und Unterrichtsbeispielen für die vorurteilsbewusste und diskriminierungskritische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereit, die in den eigenen Unterricht einfließen können. | Nr: 24L2130003 | Vom: 18.11.'24 | 14:00 Uhr | bis: 18.11.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Grundschule - Förderschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Hudler, Melanie | Dozent(en): Hudler, Melanie, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300100-01 und 24L1300100-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 24L1300100-04 | Vom: 19.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.11.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Fakten checken: Wie Sie mit Schülerinnen und Schülern Nachrichten und Bilder online überprüfen können (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der kompetente Umgang mit Nachrichten im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schülerinnen und Schüler und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. In diesem Workshop lernen Sie das kostenfreie Lehrprogramm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung kennen und erfahren, wie sie damit Fakten- und Bilderüberprüfung im Unterricht trainieren können
In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen den Materialpool von fit for news, der aufbauend auf den Regeln der Alltagskommunikation, über Themen wie „Harte“ und „weiche“ Fakten, Glaubwürdigkeit von News-Medien hinführt zur Faktenüberprüfung. Wir werden mit Ihnen insbesondere die Module „Fakten checken“ und „Bilder überprüfen“ erproben und die entsprechenden Zusatzmaterialien vorstellen. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen. Die Fortbildung versetzt Sie in die Lage die Tools zu nutzen und sich den weiteren Materialpool von fit for news zu erschließen.
Am Ende der Fortbildung ...
... kennen Sie die Risiken, denen die Jugendlichen durch Falschinformationen (Fake News) im Netz ausgesetzt sind und können Ihre Schülerinnen und Schüler kenntnisreich dafür sensibilisieren.
...durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet.
… wissen Sie, anhand welcher Merkmale, sich die Glaubwürdigkeit von Online-Informationsangeboten qualifizieren lässt.
… können Sie mittels Suchmaschinen und anderer Tools sowohl Text- als auch Bildinhalte im Internet verlässlich prüfen und dieses fact-checking im Unterricht vermitteln.
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000253 | Vom: 19.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'24 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Informatik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Förderschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'24 | Qualzucht bei Haus- und Heimtieren - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Qualzucht bezeichnet die Züchtung von Tieren, bei der Merkmale gefördert werden, die das Wohlbefinden, die Gesundheit oder die Lebensfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Dies geschieht oft aus ästhetischen Gründen oder zur Erfüllung bestimmter Rassestandards, ohne Rücksicht auf die physischen und psychischen Leiden, die den Tieren dadurch entstehen können.
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, Schülerinnen und Schüler für die Problematik der Qualzucht zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. In Zusammenarbeit mit der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt wird ein zweiteilige Reihe angeboten, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtsansätze umfasst.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und gleichzeitig praktische Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um das Thema Qualzucht effektiv in den Schulalltag zu integrieren. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Tierschutzes und zur Prävention von Qualzucht geleistet. | Nr: 24L1000010-01 | Vom: 19.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 19.11.'24 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.12.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Förderschule überfachlich - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Sachunterricht - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Geographie - Philosophie - Gemeinschaftsschule - Hauswirtschaft - Astronomie - Religion (BbS) (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Berufseinsteiger - Rechtskunde - Gesundheit (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer - Agrarwirtschaft (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Grundschule - Förderschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'24 | Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt: Online-Fortbildung zur archivpädagogischen Reihe QuellenNAH | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulformübergreifende Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit neuen Tendenzen der regionalgeschichtlichen Forschung und Vermittlung der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Materialheft mit lokalhistorischen Quellen vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt bereitgestellt und es werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht im Zuge der Fortbildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Formen der NS-Repression, wobei insbesondere nach den Handlungs-spielräumen von Einzelpersonen und der Alltagsgeschichte gefragt wird. | Nr: 24L2100064 | Vom: 21.11.'24 | 16:00 Uhr | bis: 21.11.'24 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Henkel, Dr. Riccarda, Meier, Verena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.11.'24 | Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung führt durch die Geschichte des Nahen Ostens und zielt darauf, die Handlungssicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen in der Gegenwart bzw. Zukunft zu stärken.
Folgende Themen/Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
Was bedeutet es, dass Israel ein jüdischer Staat ist? Welche Folgen hat diese Bestimmung für Jüdinnen und Juden und die nicht-jüdische Bevölkerung? Wie funktioniert das Rechtssystem?
In einem kurzen historischen Abriss erarbeiten die Teilnehmenden, dass es prinzipiell zwei konkurrierende Ansprüche auf dasselbe Territorium gab: einen arabisch-muslimischen und einen zionistisch-jüdischen. Anschließend soll die Geschichte des Zionismus als jüdische Nationalbewegung in Auseinandersetzung mit dem europäischen Antisemitismus im Zentrum der Diskussion stehen. Dabei werden auch die Rolle der Mandatsmacht Großbritaniens und ihre politischen Versprechen sowohl an die jüdische wie auch die arabische Seite während des Ersten Weltkrieges erhellt.
Zudem wird die Entstehung des Zionismus anhand von Theodor Herzls Buch „Der Judenstaat“ als Antwort auf den europäischen Antisemitismus nachvollzogen. Eine kurze Betrachtung auf die Geschichte vom religiös motivierten Antijudaismus bis zu modernen Formen des Antisemitismus wirft auch einen Blick auf die Bedeutung Israels als Zuflucht vor dem Antisemitismus. | Nr: 24L2110039 | Vom: 21.11.'24 | 09:30 Uhr | bis: 21.11.'24 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Geographie - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Becker, Dr. Ulrike, Gehrt-Woitzik, Anke, Nicolaisen, Jahne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Sollten in der Zeit keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, wird diese Fortbildung als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) organisiert. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'24 | Escape Rooms in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - den Unterricht zum kniffligen Rätselerlebnis machen! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmend gesellschaftlicher Beliebtheit - ob als gemeinsames Event im Freundeskreis oder der Familie. Dabei wird eine Gruppe von Menschen in einen abgeschlossenen Raum „gesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich „freizuspielen“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Konzept zunehmend für den Fachunterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist eine theoretische Einordnung sowie eine Standortbestimmung innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und die Erprobung von Praxisbeispielen zusammen mit den Teilnehmenden. | Nr: 24F2110047 | Vom: 26.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.10.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Der Praxisteil dieser Veranstaltung bezieht sich auf die Interessenten im Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ersatz für die Veranstaltung, die ursprünglich am 22.10.2024 stattfinden sollte und wegen Krankheit ausgefallen ist.
Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewusste sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110032-04 | Vom: 26.11.'24 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'24 | Prüfungskultur mit KI im Fach Sozialkunde | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In 3 Sekunden ist das Aufgabenblatt gescant. Danach hört man eine künstliche Souffleuse mit Knopf im Ohr die Inhalte säuseln.
Ergebnis: 15 Notenpunkte ohne wirkliche Sachkenntnis, mit bloßer technischer Vorbereitung und Ausrüstung.
Spickzettel im Jahr 2024.
Die Entwicklung von KI ploppte im Schuljahr 2022-23 auf und hat sich seitdem rasant entwickelt. Auf der Basis von rechtlichen Rahmenbedingungen soll die Fortbildung einen Einblick geben, welche Möglichkeiten der Prüfungsarbeit durch die Existenz von Bots und Co noch möglich sind.
Schreiben wir noch oder prüfen wir nur noch mündlich? Neben rechtlichen Aspekten soll es hier Raum zur Diskussion und Weiterentwicklung im Fachbereich Sozialkunde geben. | Nr: 24F2110005 | Vom: 03.12.'24 | 15:00 Uhr | bis: 03.12.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.11.'24 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Alexander | Dozent(en): Hesse, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulleiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'24 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag und seine ganz spezifischen Herausforderungen mit diesem spannenden Thema. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110032-03 | Vom: 03.12.'24 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'24 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.12.'24- 07.12.'24 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 24L1300100-05 | Vom: 06.12.'24 | 09:30 Uhr | bis: 07.12.'24 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.11.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'24 | Lehrplanarbeit im Fach Sozialkunde - fachdidaktische Prinzipien als Rezept für erfolgreiche Sequenzplanungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung „Lehrplanarbeit im Fach Sozialkunde - fachdidaktische Prinzipien als Rezept für erfolgreiche Sequenzplanungen“ werden die zentralen fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde ausgehend vom Fachlehrplan theoretisch vorgestellt und ihre Relevanz für die Praxis diskutiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam eine Beispielsequenz für einen ausgewählten Kompetenzschwerpunkt zu erarbeiten. Dabei wird der Fokus auf der Fall-, Konflikt- und Problemorientierung liegen. | Nr: 24F2110049 | Vom: 10.12.'24 | 15:00 Uhr | bis: 10.12.'24 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.11.'24 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Grundschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Da die Veranstaltung Grundlagenwissen bezüglich der Makromethoden bzw. fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde vermittelt, richtet sich die Veranstaltung ausdrücklich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg und Berufsanfänger. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 16./17.10.2024 oder 11./12.11.2024. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 24F2170004 | Vom: 21.01.'25 | 09:45 Uhr | bis: 21.01.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Teilnahme an dieser Fortbildung empfiehlt auch die Teilnahme an der Veranstaltung 24L217002 oder 24L217001. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170008 | Vom: 21.01.'25 | 13:00 Uhr | bis: 21.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Caspary, Eleonore | Dozent(en): Caspary, Eleonore, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Domgymnasium Naumburg | Naumburg (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" vom 11./12.11.2024 oder 16./17.10.2024. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 24F2170005 | Vom: 22.01.'25 | 09:45 Uhr | bis: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.12.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Berufsbildende Schulen überfachlich - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Ganztagsschulen - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Begabtenförderung - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Herrmann, Anett | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Teilnahme an dieser Fortbildung empfiehlt auch die Teilnahme an der Veranstaltung 24L217002 oder 24L217001. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170006 | Vom: 22.01.'25 | 13:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.01.'25 | Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele eindrückliche Dokumentar- und Spielfilme sind in den letzten Jahren ins Kino gekommen, die den Nationalsozialismus und Holocaust, die Nachwirkungen und Erinnerung daran thematisieren. Wie Sie diese Filme im Unterricht einsetzen können, darum geht es in dieser praxisorientierten Fortbildung.
Durch die Unmittelbarkeit seiner Wirkung stellt Film einen intensiven, empathischen Zugang für Schüler*innen zu einem Thema her, dem sonst bisweilen mit Abwehr oder vermeintlichen Übersättigungsgefühlen begegnet wird. Gleichzeitig eröffnet Film Potentiale zur kritischen Medienreflexion und setzt Impulse, filmästhetische und dramaturgische Elemente kennenzulernen. Damit lassen sich spannende Verbindungen von historischen, ethischen, emotionalen und gestalterischen Fragen herstellen – z. B. aus welcher Perspektive erzählt der Film vom Holocaust, was ist die historische Wahrheit dahinter und was wird mit welcher Wirkung fiktionalisiert?
Praxisorientierte Fragen und Empfehlungen für den Unterricht stehen im Fokus der Fortbildung: Welche Filme eignen sich für Ihre Lerngruppe? Wie binden Sie einen Film zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und der Nachgeschichte in ihren Unterricht ein? Welche herausfordernden Situationen könnten auftreten und wie können Sie damit umgehen? Exemplarisch werden wir uns bestehende Unterrichtsmaterialien ansehen und in Methoden einarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Fortbildung ausdrücklich nur mit Mikrofon und freigeschalteter Kamera möglich ist.
Zur Referentin: Rifka Ajnwojner arbeitet seit 2021 in der Bildung und Vermittlung des Jüdischen Museums Frankfurt als abgeordnete Lehrerin. Sie ist zuständig für die kulturelle, politische Bildung zu den Themen Judentum, aktuelles jüdisches Leben, Formen des Antisemitismus und Erinnerung an den Holocaust. Frau Ajnwojner betreut Bildungsangebote der Bibliothek, gibt Fortbildungen, konzipiert Workshops und entwickelt Vermittlungsprogramme.
Vor ihrer Arbeit als Lehrerin war Rifka Ajnwojner an verschiedenen Kultureinrichtungen tätig, unter anderem bei VISION KINO Berlin und am Goethe Institut Tel Aviv. Zudem war sie die persönliche Referentin des Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, bevor sie ihr Referendariat absolvierte.
Diese Fortbildung wird von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz angeboten und ist für Lehrkräfte aus ganz Deutschland geöffnet. Kooperationspartner für Sachsen-Anhalt ist das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren | Nr: 24L3000298 | Vom: 22.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 22.01.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.01.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Ajnwojner, Rifka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'25 | Informationskompetenz und Berufliche Orientierung: Vorstellung der fit-for-news-Lehrmaterialien (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung lernen Sie das kostenfreie Lehrprogramm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung kennen, das Sie im Schulunterricht sowie im Rahmen der Beruflichen Orientierung nutzen zu können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie der Umgang mit Informationen das soziale Zusammenleben und die individuelle Entfaltung der jungen Generation in der Mediengesellschaft prägt und welche Chancen und Gefahren dabei die digitalen Technologien mit sich bringen.
Das Programm fit for news des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung dient der Vermittlung der Fähigkeiten, die Jugendliche brauchen, um Suchmaschinen und Informationsportale kompetent zu nutzen, die Glaubwürdigkeit von Posts und Nachrichten einzuschätzen, und sich in den Sozialen Medien selbstsicher bewegen zu können. Vor allem aber vermitteln die Unterrichtsmodule den reflektierten Gebrauch von Informationen – im Umgang mit Freunden und Bekannten, im Schulunterricht, in der Berufswelt und natürlich für die Mediennutzung im Alltag. Diese Kompetenzen sind auch grundlegend, wenn es darum geht sich über Inhalte, Anforderungen und Chancen verschiedener Berufe zu informieren.
In dieser Fortbildung zeigen wir, wie Sie mit Modulen aus dem fit for news Materialpool, Grundlagen für die gelingende berufliche Orientierung vermitteln. Inhalte sind insbesondere der informationskritische Umgang mit Suchmaschinen, Jobportalen und KI, sowie die Kenntnis und Nutzung von Online-Informationsportalen zur Berufsorientierung. Am Ende der Fortbildung verfügen Sie über einen Werkzeugkasten, mit dem sie die genannten alltagspraktischen Fähigkeiten an Jugendliche in der Beruflichen Orientierung vermitteln können.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe, insbesondere der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Informatik, Ethik, Technik und Wirtschaft
Stichworte: Berufliche Orientierung, Medienbildung, Informationskompetenz, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000255 | Vom: 23.01.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.01.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 26.12.'24 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Informatik - Wirtschaft und Verwaltung (BbS) - Berufs- und Studienorientierung | Schulform: Sekundarschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.01.'25 | Gefälschte Gesichter und Stimmen mit KI – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können.
In dieser Fortbildung wird das Phänomen Deepfakes in die Historie von manipulierten Medieninhalten eingeordnet. Zudem werden die medialen Bedingungen untersucht, die die Herstellung und Verbreitung dieser gefälschten Inhalte ermöglichen und befördern.
Anhand zahlreicher Beispiele wird anschließend die Vielfalt existierender Deepfakes betrachtet und ihre Wirkung und der mögliche Umgang damit diskutiert. Das Spektrum reicht hierbei von Desinformation und Missbrauch bis hin zu unterhaltsamen Inhalten und solchen, die gar als Kunst und als bedeutend für wichtige Bildungsprozesse im Hinblick auf die Kultur der Digitalität aufgefasst werden können.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Software auszuprobieren, mit der sich schnell einfache Deepfakes erstellen lassen. Schließlich werden Möglichkeiten und Strategien vorgestellt und diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000256 | Vom: 30.01.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.01.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Förderschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Altes Theater) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.02.'25 | Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dranbleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes "Jugend debattiert" in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170007 | Vom: 05.02.'25 | 13:00 Uhr | bis: 05.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.02.'25- 08.02.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der ersten Veranstaltung werden im Team der Bedarf und die Themen konkretisiert bzw. Absprachen zu den kommenden Veranstaltungen getroffen. | Nr: 24L1300200-01 | Vom: 07.02.'25 | 09:30 Uhr | bis: 08.02.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.01.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.02.'25 | Sozialkunde unterrichten - vom Fachlehrplan zur eigenen Sequenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mikro- und Makromethoden, Lebensweltbezug, Kompetenzen und Kompetenzschwerpunkte - bei der Unterrichtsplanung im Fach Sozialkunde gilt es vieles zu bedenken. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Fachlehrplan für Sozialkunde auseinandersetzen, verschiedene Mikro- und Makromethoden kennenlernen und beispielhafte Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte entwickeln. Die Befähigung zur selbstständigen Erstellung von abwechslungsreichen Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte im Fach Sozialkunde stellt das Ziel dieser Veranstaltung dar.
Ich bin gespannt auf Ihre Fragen, Anregungen und Erfahrungen und freue mich über einen konstruktiven Austausch! | Nr: 24F2110031 | Vom: 11.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.01.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich auch an Lehrkräfte im Seiteneinstieg.
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät sowie den Fachlehrplan Sekundarschule für Sozialkunde (ausgedruckt oder als Datei) zur Veranstaltung mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170010 | Vom: 12.02.'25 | 09:45 Uhr | bis: 12.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Berufsbildende Schulen überfachlich - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'25 | Junior-Wahl/ U-18-Wahl zur Bundestagswahl 2025 – Anmeldung und Durchführung an der eigenen Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterstützung bei der Anmeldung und Etablierung der Juniorwahl / U-18 Wahl an der eigenen Schule. Crashkurs Anmeldeverfahren.
Diese kurzen Schlagworte sollen aufzeigen, dass in dieser Fortbildung praktische Hinweise aus dem Schulalltag von Lehrerinnen und Lehrern gegeben werden, welche die Juniorwahl / U-18 Wahl bereits an ihrer Schule etabliert haben. Wenn bei Ihnen ebenso die Juniorwahl / U-18 Wahl eingeführt werden soll, dann melden Sie sich gern an, um aus den Erfahrungen der Lehrkräfte nützliche Tipps und Tricks erhalten zu können. | Nr: 24F2110004 | Vom: 13.02.'25 | 15:30 Uhr | bis: 13.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Alexander | Dozent(en): Hesse, Alexander, Tschisgale, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.02.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 24F2170009 | Vom: 13.02.'25 | 09:45 Uhr | bis: 13.02.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Berufsbildende Schulen überfachlich - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Wehner, Stefanie Monika, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'25 | Digitale Tools für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel des Online-Kurses wird es sein, verschiedene digitale Tools (Befragungstools, digitale Positionslinie usw.) für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vorzustellen und gemeinsam die Frage zu diskutieren, ob diese eine sinnvolle Bereicherung für den Fachunterricht sind. | Nr: 24F2110044 | Vom: 25.02.'25 | 16:00 Uhr | bis: 25.02.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.01.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Ökonomische Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.02.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -02:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Aufgabenkultur in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 24L1300200-02 | Vom: 28.02.'25 | 15:00 Uhr | bis: 28.02.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'25 | „QuellenNAH-Modul zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt zum 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit der Reihe QuellenNAH präsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Bausteinhefte zur historischen Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt des neuen Hefts steht der Aufstand vom 17. Juni 1953 im heutigen Sachsen-Anhalt, der sich 2023 zum 70. Mal jährte. Anhand regionaler Quellen aus den Bezirken Magdeburg und Halle werden die Ursachen, der Verlauf und die Folgen des Aufstands dokumentiert. In der Fortbildung gibt der Autor eine Einführung zu den Protesten vor Ort und stellt den Aufbau sowie die Quellen des Hefts vor. In einer praktischen Quellenarbeit widmen sich die Teilnehmenden ausgewählten Quellen des Hefts und diskutieren Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. | Nr: 24L2100053 | Vom: 05.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 05.03.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Goßmann, Till | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte Video- und Kamerafunktion ermöglichen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'25 | Demokratie leben und erleben | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Couragiert für demokratische Werte einstehen, ist Grundaufgabe der Lehrkräfte. Doch wie geht man mit polarisierenden Meinungsäußerungen um, die unsere Werte in Frage stellen. Hierzu bietet die Veranstaltung Gelegenheit zum Austausch und diskutiert die vorgestellte Methode zur sachlichen Diskussion hinsichtlich der Anwendung im Unterricht. Die Teilnehmenden modifizieren die Methode und entwickeln praktische Unterrichtsideen für ihre Schülerinnen und Schüler. | Nr: 24L2230004-02 | Vom: 06.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Glatzel, Corny | Dozent(en): N. 10, N., Schulz, Nadine, Glatzel, Corny | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.03.'25 | Sozialkunde - abwechslungsreich und interaktiv | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aktivierende Unterrichtseinstiege, digitale Befragungstools, Standbilder und mehr - In dieser Veranstaltung sollen vielfältige analoge und digitale Mikromethoden für den Sozialkundeunterricht vorgestellt sowie ausprobiert werden, um den eigenen Unterricht abwechslungsreich und aktiv zu gestalten. | Nr: 24F2110035 | Vom: 10.03.'25 | 17:00 Uhr | bis: 10.03.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.02.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich auch an Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.03.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren sind der Besuch der Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05 ) von Vorteil.
Zum Online-Seminar -03:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden Aspekte der Leistungsbewertung in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an einem Beispiel diskutiert. | Nr: 24L1300200-03 | Vom: 11.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 11.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.03.'25 | Mündliche Abiturprüfungen – Prüfungsvortrag und -gespräch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündlichen Abiturprüfungen im Fach Sozialkunde. Inhalte der Fortbildung sind Materialgestaltung und Prüfungsdurchführung des Prüfungsvortrages sowie materielle und inhaltliche Gestaltung und Durchführung des Prüfungsgespräches. | Nr: 24F2110009 | Vom: 13.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Tschisgale, Kevin | Dozent(en): Tschisgale, Kevin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet in Präsenz im Dr.-Carl-Hermann Gymnasium Schönebeck (Elbe) statt. | Ort: Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck | Schönebeck (Elbe) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'25 | Politische Bildung in „stürmischen“ Zeiten - wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungserzählungen im Klassenzimmer? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Durch die vielfachen Umbrüche und Krisenerscheinungen der Gegenwart erleben extremistische und durch Verschwörungserzählungen geprägte Bewegungen einen massiven Zulauf, der durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler auch in die Klassenzimmer getragen wird. Oftmals stellt das die Gestalterinnen und Gestalter von Bildungsprozessen vor große Herausforderungen, die in Ohnmacht und Ratlosigkeit münden - wie umgehen mit diesen Schülerinnen und Schülern? Ziel der Online-Veranstaltung wird es sein, ausgehend von Fallbeispielen Handlungsoptionen für den Fachunterricht, aber auch für das Gesamtwirkungsfeld Schule zu diskutieren.
Gemäß des demokratischen Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule handelt es sich bei dieser Veranstaltung um eine überfachliche Fortbildung, die sich ausdrücklich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer des Faches Sozialkunde richtet. | Nr: 24F2110046 | Vom: 18.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 18.03.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Ökonomische Bildung | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.03.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). | Nr: 24L3000008 | Vom: 19.03.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.03.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.02.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Französisch - Englisch - Musik - Sport - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Ganztagsschulen - Biologie - Chemie - Psychologie - Physik - Griechisch - Geographie - Lernmethoden - Moderne Medienwelten - Philosophie - Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | "Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb des Materialordners und eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 5 und 6“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 5 und 6. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten.
Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten einen Materialordner sowie nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 24L3650009 | Vom: 20.03.'25 | 13:30 Uhr | bis: 20.03.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.02.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Ethik - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.03.'25 | Recherche im Web: Suchmaschinen, Web-Archive und KI zielgerichtet und sicher nutzen (Online) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Web bietet gigantische Wissensbestände, die über Suchmaschinen, digitale Archive, Online-Enzyklopädien und KI-Chatbots abgerufen werden können. Es enthält aber auch jede Menge unglaubwürdiger Inhalte, Falschinformationen und Täuschungen. Um sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden, brauchen Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte technisches Wissen zur Erschließung der Wissensressourcen. Zudem ist ein geschulter Blick zur Beurteilung der Informationsangebote erforderlich. In dieser Fortbildung wird den teilnehmenden Lehrkräften diese Kompetenzen vermittelt und gezeigt, wie sie mit den Unterrichtsmaterialien von fit for news dieses Knowhow ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln können.
In der Fortbildung wird die Funktionsweise der verschiedenen Dienste erklärt, mit denen online Informationen gefunden werden können: (KI-)Suchmaschinen, ChatBots, Archive und Wissensdatenbanken. Dabei werden erweiterte Funktionen von Suchmaschinen und die Nutzung von Such-Operatoren gezeigt und ausprobiert, wie man KI sinnvoll einsetzen und deren Antworten prüfen kann. Die Vor- und Nachteile verschiedener Suchmaschinen und Datenbanken werden besprochen und erklärt, welche Dienste man unter minimaler Preisgabe eigener Daten nutzen können.
Anschließend wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie den Schülerinnen und Schülern den kompetenten Umgang mit Informationsbeständen vermitteln können. Dazu erklären wir den Aufbau und Inhalt des Lehr- und Lernprogramms fit for news, das Lehrkräfte kostenfrei einsetzen können. Die modularisierten Unterrichtseinheiten bestehen aus Powerpoint-Präsentationen, Manuals, Übungsblättern und Hintergrundtexten. Im Workshop werden die für das Thema „Wissen aus dem Internet“ relevanten Einheiten besprochen, damit die Teilnehmenden diese mit minimalem Einarbeitungsaufwand in ihrem Unterricht einsetzen können.
Am Ende der Fortbildung…
… kennen die Teilnehmenden die Charakteristiken der Suchmaschinen, deren Vor- und Nachteile und deren erweiterte Funktionen.
… können die Teilnehmenden die SuS zum informationskritischen Umgang mit KI-Apps anleiten.
… wissen die Teilnehmenden, in welchen Archiven und Online-Enzyklopädien sie gesichertes Wissen zu verschiedenen Themen finden können. Dazu zählt auch die sachkritische Nutzung von Wikipedia.
… haben die Teilnehmenden gelernt, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsanbietern auch vermittels Suchmaschinen prüfen können.
... können die Teilnehmenden ihren Schülerinnen und Schülern den produktiven und kritischen Umgang mit Informationen aus dem Web erklären und über die damit verbundenen Probleme und Risiken aufklären.
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, KI, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000257 | Vom: 20.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 20.03.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 22.02.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Technik - Deutsch - Ethik - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Informatik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Jugel, Albrecht, Möck, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'25 | Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt: Online-Fortbildung zur archivpädagogischen Reihe QuellenNAH | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulformübergreifende Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit neuen Tendenzen der regionalgeschichtlichen Forschung und Vermittlung der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Materialheft mit lokalhistorischen Quellen vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt bereitgestellt und es werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht im Zuge der Fortbildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Formen der NS-Repression, wobei insbesondere nach den Handlungs-spielräumen von Einzelpersonen und der Alltagsgeschichte gefragt wird. | Nr: 24L2100063 | Vom: 21.03.'25 | 16:00 Uhr | bis: 21.03.'25 | 18:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Religion | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Henkel, Dr. Riccarda, Meier, Verena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 24F2110033-01 | Vom: 25.03.'25 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'25 | Bach und die Juden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330043 | Vom: 25.03.'25 | 10:30 Uhr | bis: 25.03.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Grundschule - Förderschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'25 | Mündliche Abiturprüfung im Fach Sozialkunde - Prüfungsvortrag und Prüfungsgespräch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das mündliche Abitur stellt den Abschluss der gymnasialen Schullaufbahn aller Schülerinnen und Schüler dar.
Im Fach Sozialkunde ist es die einzige Möglichkeit, eine Abiturprüfung abzulegen. Welche Möglichkeiten habe ich als Lehrkraft in der mündlichen Abiturprüfung? Was muss beachtet werden? Wie sollten Aufgaben gestellt werden? Wie ist das Protokoll zu führen? Muss man auf besondere Kompetenzen achten?
Die Fortbildung versucht diese Fragen zu beantworten und am Beispiel einer mündlichen Abiturprüfung, Besonderheiten und allgemeine Grundsätze zu veranschaulichen. | Nr: 24F2110001 | Vom: 27.03.'25 | 15:30 Uhr | bis: 27.03.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.02.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Hesse, Alexander | Dozent(en): Hesse, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - Fachbetreuer | Bemerkungen: Online-Fortbildung | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung dienen.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist von Vorteil, an den Präsenz-Fortbildungen (24L1300200-01 und 24L1300200-05) teilzunehmen.
Zum Online-Seminar -04:
Nach einem Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte im Plenum, werden digitale Tools in den Fächern Ethik, Geographie, Geschichte und Sozialkunde vorgestellt und an entsprechenden Beispielen diskutiert. | Nr: 24L1300200-04 | Vom: 08.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'24 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schömann, Kay, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Voraussetzung für die Teilnahme:
- Bereitstellung der Kamera- und Mikrofunktion
- aktive Mitarbeit | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.04.'25 | Bach und die Juden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bach und die Juden- Wie umgehen mit antijudaistischen Aussagen in den Passionsmusiken des 5. Evangelisten? Impulse für einen fächerübergreifenden Unterricht in der SEK I und SEK II
Der Theologe Dr. Johannes Träger lädt zu einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Antisemitismus am Beispiel der Johannespassion von Johann Sebastian Bach ein.
Ausgehend von den Texten und der Musik Bachs beschäftigen wir uns mit dem schon in den Evangelien erkennbaren Antijudaismus und der Frage nach der Schuld am Tod Jesu. | Nr: 24F1330044 | Vom: 22.04.'25 | 10:30 Uhr | bis: 22.04.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.04.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte - Ethik - Religion - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Grundschule - Förderschule - BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Träger, Dr. Johannes | Dozent(en): Träger, Dr. Johannes, Flöter, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulentwicklungsberater | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.04.'25 | Escape Rooms in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - den Unterricht zum kniffligen Rätselerlebnis machen! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Escape Rooms erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmend gesellschaftlicher Beliebtheit - ob als gemeinsames Event im Freundeskreis oder der Familie. Dabei wird eine Gruppe von Menschen in einen abgeschlossenen Raum „gesperrt“ und muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verschiedene Rätsel lösen, um sich „freizuspielen“. Unter dem Begriff „Edu-Breakout“ wird dieses Konzept zunehmend für den Fachunterricht adaptiert. Ziel der Veranstaltung ist eine theoretische Einordnung sowie eine Standortbestimmung innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und die Erprobung von Praxisbeispielen zusammen mit den Teilnehmenden. | Nr: 24F2110048 | Vom: 29.04.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.04.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Der Praxisteil dieser Veranstaltung bezieht sich auf die Interessenten im Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Auf die Plätze Seiteneinstieg los - Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Sicherlich stellen sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg, neben vielen anderen, folgende Fragen:
Wie kann ich als Lehrerkraft eine erfolgreiche Unterrichtsstunde gestalten?
Welche Methoden sind praktikabel?
Was für Materialien setze ich, dem Alter meiner Schülerinnen und Schüler entsprechend, ein?
Digitale Tools versus analoge Medien?
In dieser Fortbildungsreihe werden u.a. zentrale Aspekte von Unterrichtsgestaltung, der Arbeit mit dem Lehrplan und mit unterschiedlichen Lehr- sowie Lernmaterialien im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich thematisiert. Auch soll die Fortbildungsreihe als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bzw. der Netzwerkbildung dienen.
In der Abschlussveranstaltung werden wichtige Themen der Unterrichtspraxis im Plenum bzw. in den Workshops aufgegriffen. | Nr: 24L1300200-05 | Vom: 09.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 10.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.03.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Geographie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Groth, Alexandra, Lauckner, Änne, Neumann, Marcel, Schmiedl, Oliver, Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Für die Teilnahme am Kurs wird eine aktive Mitarbeit erwünscht.
Arbeitszeit am Freitag von 9:30-18:00 Uhr und am Samstag von 9:00-16:00 Uhr | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.05.'25 | Lehrplanarbeit im Fach Sozialkunde - fachdidaktische Prinzipien als Rezept für erfolgreiche Sequenzplanungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung „Lehrplanarbeit im Fach Sozialkunde - fachdidaktische Prinzipien als Rezept für erfolgreiche Sequenzplanungen“ werden die zentralen fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde ausgehend vom Fachlehrplan theoretisch vorgestellt und ihre Relevanz für die Praxis diskutiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam eine Beispielsequenz für einen ausgewählten Kompetenzschwerpunkt zu erarbeiten. Dabei wird der Fokus auf der Fall-, Konflikt- und Problemorientierung liegen. | Nr: 24F2110050 | Vom: 13.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Grundschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schmiedl, Oliver | Dozent(en): Schmiedl, Oliver | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Da die Veranstaltung Grundlagenwissen bezüglich der Makromethoden bzw. fachdidaktischen Prinzipien im Fach Sozialkunde vermittelt, richtet sich die Veranstaltung ausdrücklich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg und Berufsanfänger. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilm im Unterricht vermitteln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Viele Lehrkräfte arbeiten daran, das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren. Es ist allerdings gar nicht so einfach, Schülerinnen und Schülern diese komplexe Materie anschaulich zu vermitteln, denn die Agenda 2030, bzw. die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN umfassen so viele große Themen wie "Frieden" und "Stärkung der Demokratie", "Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit" und "Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz" etc. Formuliert wurde die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen (UN) als Weltzukunftsvertrag, um sicherzustellen, dass nachhaltige Entwicklungen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eingeleitet und gefördert werden. Und die Zeit drängt. Nur wenn Politik, Unternehmen und Institutionen, aber auch jeder einzelne Mensch sich jetzt für mehr Nachhaltigkeit engagieren, können auch die Kinder und Jugendlichen von heute als Erwachsene in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben.
Dokumentarfilme eignen sich besonders gut dafür, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Sie öffnen Horizonte, ermöglichen Einblicke in andere Lebensrealitäten und können Schülerinnen und Schüler angesichts der schwierigen Situation auch stärken und inspirieren, indem sie den Fokus auf Menschen und Beispiele legen, die heute schon zeigen, wie eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden, wie Dokumentarfilme in der Schule zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas Nachhaltigkeit eingesetzt und analysiert werden können. Dabei werden im Laufe des Tages eine Reihe von Dokumentarfilmen vorgestellt, die sich verschiedenen Unterthemen der Agenda 2030 widmen.
Im Zentrum der Fortbildung steht der Dokumentarfilm „Monobloc“ (Hauke Wendler, DE 2021), der am Beispiel des meistverkauften Möbelstücks der Welt – des Monobloc-Plastikstuhls – eine Geschichte über Globalisierung, Kapitalismus und weltweite Ungleichheit erzählt. Am Beispiel eines weltweit bekannten Alltagsgegenstands können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Globalisierung praktisch funktioniert und welche ganz unterschiedlichen Folgen sie an unterschiedlichen Orten der Welt haben kann. Der Film ist kurzweilig und schwungvoll, ohne die Komplexität des Themas zu unterschätzen und dürfte für Lehrkräfte der Fächer Geographie, Sozialkunde, Kunst, Ethik und Deutsch besonders interessant sein.
„Monobloc“ wird im Rahmen der Fortbildung gemeinsam gesichtet. Im Anschluss werden wir am praktischen Beispiel filmerschließende und -analytische Methoden selbst ausprobieren bzw. entwickeln. Dazu gehören Aufgaben zur Vorbereitung der Filmsichtung (z. B. die Arbeit mit Beobachtungsaufgaben) und Methoden der Filmanalyse in der Nachbereitung (z. B. Analysen von Einzelszenen, die den Fokus auf thematische und filmsprachliche Schwerpunkte legen, kreative und weiterführende Aufgaben). Dabei geht es darum, den Film nicht nur als Container für einen Inhalt zu begreifen, sondern auch als subjektives Werk ernst zu nehmen und Erzählhaltung und -intention ganz bewusst in die Analyse mit einzubeziehen.
Das Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung einfacher filmanalytischer Methoden, die die Teilnehmenden auch für die Implementierung und Analyse weiterer Filme in den Unterricht nutzen können.
Dozentin:
Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin (u. a. DOK Leipzig, Vision Kino, Bundeszentrale für politische Bildung)
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3000208 | Vom: 21.05.'25 | 09:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung - überfachliche Themen - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Geographie - Moderne Medienwelten | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Förderschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Ziemann, Luc-Carolin, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | Unterrichts- und Sequenzplanung Sozialkunde - vorbereitet und entspannt ins SJ 25/26 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gemeinsam wollen wir uns mit dem Fachlehrplan für Sozialkunde auseinandersetzen, verschiedene Mikro- und Makromethoden besprechen und eine ganz konkrete Jahresplanung für Ihren Unterricht erstellen. Darüber hinaus wollen wir Sequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte entwickeln, die im kommenden Schuljahr unterrichtet werden können.
Die Befähigung zur selbstständigen Erstellung von abwechslungsreichen Sequenzen für die einzelnen Kompetenzschwerpunkte im Fach Sozialkunde stellt das Ziel dieser Veranstaltung dar. | Nr: 24F2110036 | Vom: 27.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 27.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'25 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Die Veranstaltung richtetet sich auch an Lehrkräfte im Seiteneinstieg.
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät sowie den Fachlehrplan Sekundarschule für Sozialkunde (ausgedruckt oder als Datei) zur Veranstaltung mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Mathematik - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Schulentwicklungsberater - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Beratungslehrkräfte - Betreuungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | Junior-Wahl/ U-18-Wahl zur Bundestagswahl 2025 – Erfahrungen aus Durchführung und Auswertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Fachlehrplan Sozialkunde des Landes Sachsen-Anhalts weist den Kompetenzschwerpunkt „Wahlen in der Demokratie analysieren und bewerten“ ohne Zuordnung zu einem Schuljahrgang, sondern mit Blick auf eine aktuell anstehende Wahl aus. Die im Jahr 2025 stattfindende Bundestagswahl bietet die Möglichkeit, mit allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 12 die Bedeutung dieser Wahl zu erarbeiten. Dieses theoretische Verständnis der Bedeutung soll aber in politische Handlungsfähigkeit münden. Ein tatsächliches Erleben des Wahlvorgangs und des Einflusses jeder einzelnen Stimme auf das Wahlergebnis bieten Projekte wie die Juniorwahl und die U18-Wahl. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung sollen Erfahrungen und Probleme bei der Durchführung der Projekte ausgetauscht und mögliche Lösungsansätze miteinander diskutiert werden. | Nr: 24F2110010 | Vom: 12.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.06.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Tschisgale, Kevin | Dozent(en): Tschisgale, Kevin, Hesse, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet in Präsenz im Dr.-Carl-Hermann Gymnasium in Schönebeck (Elbe) statt. | Ort: Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck | Schönebeck (Elbe) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |