20.03.'23 | Vom Fachlehrplan zur schulinternen Planung (Klasse 11 und 12 (gAN)) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zuge des mit dem Schuljahr 2022/2023 inkrafttretenden Fachlehrplans Chemie bedarf es einer Anpassung der schulinternen Curricula. Ausgehend vom Fachlehrplan werden in der Fortbildungsreihe 22L101002 gemeinsam Sequenzen für die schulinternen Curricula entwickelt. Im Fokus dieser Veranstaltung steht das grundlegende Niveau der Klassenstufen 11 und 12.
Bitte bringen Sie Ihre schulinternen Curricula sowie einen Laptop mit.
weiter Veranstaltungen: 22L101002-01 (20/21.02.2023) und 22L101002-03 (19.06.2023) | Nr: 22L101001-02 | Vom: 20.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 20.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pötter, Dr. Matthias | Dozent(en): Zeidler, Felix, Pötter, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie Ihre schulinternen Curricula sowie einen Laptop mit.
Weitere Veranstaltungen: 22L101002-01 (20./21.02.2023) und 22L101002-03 (19.06.2023) | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Leistungsbewertung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-04 | Vom: 23.03.'23 | 10:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.03.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Schokolade - eine chemische Verführung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schokolade ist ein Fest für alle Sinne: das seidenmatte Dunkelbraun, das köstliche Knacken beim Abbrechen eines kleinen Stücks, der Duft, der Erinnerungen an die Kindheit zurückruft, und schließlich das zarte Schmelzen auf der Zunge. Das Geheimnis guter Schokolade beruht auf den Inhaltsstoffen der Kakaobohne, die beim Fermentieren und Rösten chemisch veredelt werden. Himmlische Genüsse gelingen eben nur mit einer kräftigen Portion Chemie.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung. In einem sich anschließenden Praktikum werden die Teilnehmenden die Chemie der Schokolade erkunden. Diese Versuche werden nicht nur Ihnen in Zukunft den Unterricht versüßen. | Nr: 22F100006 | Vom: 28.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Angewandte Naturwissenschaften | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wicke, Sabine | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines, Wicke, Sabine | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
31.03.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 5: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-05 | Vom: 31.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 31.03.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.03.'23 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Biologie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Berufsausbildung in der chemischen Industrie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bei den knapper werdenden Rohstoffen sind Begriffe wie "Nachhaltigkeit" und "Wiederverwendung" für die Betriebe der chemischen Industrie von enormer Bedeutung. Um Anregungen für eine praxisnahe Unterrichtsgestaltung im Fach Chemie sowie in den Berufsbereichen Labor- und Prozesstechnik zu erhalten, werden in dieser Veranstaltung Einblicke in die Logistik eines führenden Recyclingspezialisten für PET-Kunststoffe geboten. Das regionale Unternehmen verarbeitet jährlich rund 54.000 Tonnen Kunststoffflaschen und stellt daraus ca. 37.000 Tonnen PET-Flakes her. Diese Flakes werden für die Herstellung von PET-Verpackungsband, PET-Folien und PET-Fasern in der Textilindustrie wiederverwendet. | Nr: 22F223060 | Vom: 26.04.'23 | 14:30 Uhr | bis: 26.04.'23 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld , Physik und Biologie (BbS) | Schulform: Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): N., N., Grube, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Fortbildung gehört zur Veranstaltungsreihe Berufsausbildung in der chemischen Industrie. | Ort: TEXPLAST | Wolfen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie 2023 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte kompetenzorientierte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Bezug auf die Bildungsstandards sowie die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F101022-03 | Vom: 26.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 26.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 12.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: von Alten, Birgit | Dozent(en): von Alten, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und die eigenen Erwartungsbilder zur Veranstaltung mit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.04.'23 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F101004-02 | Vom: 26.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 26.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie 2023 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte kompetenzorientierte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Bezug auf die Bildungsstandards sowie die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F101021-02 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: von Alten, Birgit | Dozent(en): von Alten, Birgit | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und die eigenen Erwartungsbilder zur Veranstaltung mit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F101005-02 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.04.'23 | Der Fachlehrplan Chemie - Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgewählte Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung werden mit Blick auf die Kompetenzentwicklung in der Qualifikationsphase aus fachlicher und didaktischer Sicht analysiert. Unter den Aspekten von alternativen Möglichkeiten zur Lösung der Arbeitsaufträge sowie der Transparenz und der Vergleichbarkeit werden geeignete Erwartungsbilder vorgestellt und diskutiert. | Nr: 22F101006-02 | Vom: 27.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 27.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule | Leiter der Veranstaltung: Zander, Steffen | Dozent(en): Lindau, Claudia, Zander, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Aufgaben und Ihre Lösungen zur Diskussion mit. | Ort: Goethe-Gymnasium Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'23 | Mündliche Prüfungen in Sachsen-Anhalt in Biologie und Chemie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der Veranstaltung werden den Teilnehmenden die Anforderungen an die mündliche Prüfung in der Sekundarstufe I erläutert sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen besprochen.
In der mündlichen Prüfung sollen die Schülerinnen und Schüler den Stand ihrer Kompetenzentwicklung nachweisen. Das betrifft fachspezifische und überfachliche Kompetenzen sowie die flexible Anwendung grundlegender Wissensbestände.
Was bedeuten die Anforderungsbereiche I, II und III? Wie setze ich die Verordnung als prüfende Lehrkraft um? Außerdem wird die Anwendung von Operatoren in der Aufgabenstellung und die Prüfungsgestaltung an einem Beispiel vorgestellt. Wie führt man ein Prüfungsgespräch? | Nr: 22F100008 | Vom: 09.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 09.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.04.'23 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Biologie | Schulform: Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Hirsch-Golinski, Ines | Dozent(en): Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Sekundarschule Förderstedt | Staßfurt OT Förderstedt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'23- 17.05.'23 | Starthilfe im Seiteneinstieg der naturwissenschaften Fächer - Modul 6: Naturwissenschaft kompakt (auf Erkundung, im Microteaching, beim Experimentieren, ...) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungen ist vorrangig für Teilnehmende an den Modulen 1-5 dieser Reihe (22L151002) vorgesehen.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 22L151002-06 | Vom: 15.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 17.05.'23 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 17.04.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Biologie - Physik | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Pötter, Dr. Matthias, Hirsch-Golinski, Ines, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schuljahr erneut angeboten. | Ort: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt - Außenstelle Thale | Thale Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'23 | Vom Fachlehrplan zur schulinternen Planung (Klasse 11 und 12 (eAN)) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Zuge des mit dem Schuljahr 2022/2023 inkrafttretenden Fachlehrplans Chemie bedarf es einer Anpassung der schulinternen Curricula. Ausgehend vom Fachlehrplan werden in der Fortbildungsreihe 22L101002 gemeinsam Sequenzen für die schulinternen Curricula entwickelt. Im Fokus dieser Veranstaltung steht das erhöhte Niveau der Klassenstufen 11 und 12.
Bitte bringen Sie Ihre schulinternen Curricula sowie einen Laptop mit.
weiter Veranstaltungen: 22L101002-01 (20/21.02.2023) und 22L101002-02 (20.03.2023) | Nr: 22L101001-03 | Vom: 19.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 19.06.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.05.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Pötter, Dr. Matthias | Dozent(en): Zeidler, Felix, Pötter, Dr. Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie Ihre schulinternen Curricula sowie einen Laptop mit.
Weitere Veranstaltungen: 22L101002-01 (20./21.02.2023) und 22L101002-02 (20.03.2023) | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Mathematik - Englisch - Sozialkunde - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |