Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 23.05.2025
Stand vom: 23.05.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13216#art45710)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von KI-generiert /Lizenz: CC0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

beruflichebildung.jpg
Die berufliche Bildung ist äußerst vielfältig und gliedert sich in verschiedene Schulformen mit Fachrichtungen und Schwerpunkten.

 

Die Schulformen und Bildungsgänge unterscheiden sich hinsichtlich der Aufnahmevoraussetzungen, der Dauer der Bildungsgänge, des Umfanges der praktischen Ausbildung und der zu erwerbenden Abschlüsse. An berufsbildenden Schulen können Schülerinnen und Schüler neben den Berufsabschlüssen auch schulische Abschlüsse unter bestimmten Leistungsvoraussetzungen erwerben.


Handreichung für die BFS Kinderpflege - Praxisnahe Unterstützung für den neuen Lehrplan
Inhaltlich verantwortlich: Andrea Neubauer
Eingestellt am: 26.08.2025
Stand vom: 29.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Andrea Neubauer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13216#art45891)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Andrea Neubauer
Telefon: +49 (0)345 2042 264
E-Mail: andrea.neubauer@sachsen-anhalt.de
Die neue Handreichung für die Berufsfachschule Kinderpflege in Sachsen-Anhalt bietet praxisnahe Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.


BFS_KiPflege_Handreichung_BS.jpg Die Handreichung wurde von einer Autorinnengruppe aus verschiedenen Berufsfachschulen entwickelt und unterstützt bei der Strukturierung der Lernfelder sowie der Unterrichtsplanung.

 

Im Mittelpunkt steht das Konzept der Handlungsorientierung. Exemplarische Lernsituationen, die an Alltagssituationen aus der Kindertagesstätte angelehnt sind, fördern sowohl fachliche als auch berufspraktische Kompetenzen. Die Handreichung deckt Themen wie Erste Hilfe, Bewegungsförderung, Sprachentwicklung, Ernährung, Hygiene, Musik und Medien ab. Methodisch-didaktische Hinweise, Projektideen und Anregungen zur Vernetzung der Lernfelder ergänzen das Angebot.

 

Als zentrales Setting dient die fiktive Kindertageseinrichtung „Regenbogenland“, die vielfältige Möglichkeiten für die praktische Ausbildung bietet. Die Handreichung empfiehlt Teamarbeit, die Nutzung von Checklisten, die Erstellung eigener Materialien und die Zusammenarbeit mit externen Partnern.


Fortbildungsveranstaltungen für das Schuljahr 2024/2025
Inhaltlich verantwortlich: Nicole Massag
Eingestellt am: 10.09.2021
Stand vom: 27.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Nicole Massag auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13216#art40604)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Nicole Massag
Telefon:
E-Mail: nicole.massag@sachsen-anhalt.de

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen eine Zusammenstellung der LISA-Fortbildungsveranstaltungen für das neue Schuljahr zu übergeben. Seien Sie herzlich eingeladen, sich über die Fortbildungsangebote zu informieren und diese aktiv zu nutzen. Es werden Ihre Impulse, Anstöße und Rückmeldungen sein, die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltungen beitragen. Ich wünsche Ihnen informative und anregende Fortbildungen in einer angenehmen Atmosphäre und freue mich auf Ihre lebhafte Teilnahme und den Dialog mit Ihnen.

Ihre Fragen zu den in Sachsen-Anhalt angebotenen Lehrerfortbildungsveranstaltungen beantworten Ihnen gerne:

 

 

Frau Nicole Massag für die Berufsbereiche: Gesundheit, Pflege, Körperpflege und Soziales,

Ernährung/Hauswirtschaft  sowie für pädagogisch-psychologische Themen

 

telefon2_transparent.gif 0345 2042 274

mail_sw.gif nicole.massag@sachsen-anhalt.de

 

Frau Corny Glatzel für den Berufsbereich Wirtschaft/Verwaltung sowie für die Qualifizierung von seiteneinsteigenden Lehrkräften

 

telefon2_transparent.gif 0345 2042 232

mail_sw.gif corny.glatzel@sachsen-anhalt.de

 

Herr Tino Peters für den gewerblich-technischen Berufsbereich sowie allgemeine Fragen zur Digitalisierung im berufsbildenden Bereich

 

telefon2_transparent.gif 0345 2042 329

mail_sw.gif tino.peters@sachsen-anhalt.de

 

 

Bild.png

Lehrpläne, Rahmenrichtlinien und Curricula für das berufsbildende Schulwesen
Inhaltlich verantwortlich: Nicole Massag
Eingestellt am: 02.11.2021
Stand vom: 27.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Nicole Massag auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13216#art40673)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Nicole Massag
Telefon:
E-Mail: nicole.massag@sachsen-anhalt.de

Ihre Fragen zu den in Sachsen-Anhalt gültigen curricularen Vorgaben und der aktuellen Lehrplanarbeit für den berufsbildenden Bereich beantworten Ihnen gerne:

 

 

Herr Dr. Frank Wengemuth für den gewerblich-technischen Berufsbereich, den Berufsbereich Ernährung/Hauswirtschaft, den Berufsbereich Wirtschaft/Verwaltung sowie die allgemeinbildenden Fächer

 

  telefon2_transparent.gif 0345 2042 358

mail_sw.gif frank.wengemuth@sachsen-anhalt.de

 

 

Frau Constanze Burchert für den Berufsbereich Gesundheit, Pflege, Körperpflege und Soziales

 

telefon2_transparent.gif 0345 2042 327

mail_sw.gif constanze.burchert@sachsen-anhalt.de