Hier bin ich: 
Übersicht
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 31.03.2022
Stand vom: 26.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14510#art40905)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de
Bildende Künstlerinnen und Künstler an Schulen
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 12.03.2025
Stand vom: 28.03.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14510#art45564)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Das Ministerium für Bildung fördert auch im Schuljahr 2025/2026 die Ausschreibung des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. zur Durchführung von Projekten der kulturellen Bildung, die vor allem den Künstlerinnen und Künstlern des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V. und allen allgemeinbildenden Schulen offensteht.

 

Die Projekte im Umfang von ca. 20 Stunden können zwischen 11. August 2025 und 27. März 2026 stattfinden.

 

Das Programm „Bildende Künstlerinnen und Künstler an Schulen in Sachsen-Anhalt“ wird seit 1996 vom Land Sachsen-Anhalt finanziert. Der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V. koordiniert das Programm und reicht die Fördermittel aus. Künstlerinnen und Künstler, die nicht Mitglied im BBK Sachsen-Anhalt sind, können nur berücksichtigt werden, wenn die Bewerbungen des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V. nicht ausreichen.

 

Weitere Informationen stehen  auf der Website des Ministeriums bereit. Bewerbungsschluss ist am 30. April 2025.


KMK-Empfehlung zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Inhaltlich verantwortlich: Michael Woyde
Eingestellt am: 23.06.2023
Stand vom: 30.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14510#art43095)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Kultusministerkonferenz /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Michael Woyde
Telefon: +49 (0)345 2042 289
E-Mail: michael.woyde@bildung-lsa.de

Im Dezember 2022 wurde die KMK-Empfehlung von 2007 aktualisiert und bietet eine fundierte Grundlage für die Gestaltung schulischer kultureller Bildung.


In dieser aktualisierten Version wird auch deutlich betont, wie wichtig die künstlerischen Kernfächer Musik, Kunst und Theater für die kulturelle Bildung in der Schule sind. Bei der Planung der Unterrichtszeiten sollten Schulen darauf achten, dass das Angebot in diesen Fächern gewährleistet und gegebenenfalls ausgebaut wird (S. 8 f.).

Die aktuelle Fassung der KMK-Empfehlung von Dezember 2022 steht zum Download bereit.

Die aktualisierte KMK-Empfehlung beinhaltet neben den bisher auch aufgeführten Empfehlungen zur Kooperation mit außerschulischen Partnern und Einrichtungen den Hinweis, in der Schule selbst Aspekte und Methoden der kulturellen Bildung in vielen weiteren Fächern zu verankern. Hier setzt auch das neue Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) an, für das wir zur Mitarbeit herzlich einladen. Bislang sind 22 Schulen aller Schulformen im Netzwerk aufgenommen, weitere interessierte Schulen sind herzlich willkommen.

Für eine Teilnahme am Netzwerk steht ein Antragsformular zur Verfügung.