Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Titel" von Sys User /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
In Nachfolge des Landesprojekts KUMBIS sowie des Landesprogramms Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt beginnt im Mai ein neues Landesprojekt "KreaS", das kreative Ideen in Unterricht und Schulkultur sichtbar machen will.
Mit interessierten Schulen/Fachschaften entsteht dabei ein Netzwerk, dass im Erfahrungsaustausch das Kreativpotential Schule gestaltet. Bewerbungen per E-Mail an die Projektleitung: halka.vogt@sachsen-anhalt.de
Es kommt dabei nicht auf Leuchtturm-Vorhaben an, sondern darauf:
Wenn Sie mit Ihrer Schule/Fachschaft von Anfang an dabei sein wollen, verwenden Sie bitte für Ihre Bewerbung dieses Formular: Antrag_Netzwerk.pdf
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Mittwoch, d. 24. Mai 2023 im LISA Halle statt. Anmeldungen unter der elTIS-Kursnummer 22L262002 (Kreativpotential Schule: Perspektiven).
An diesem Tag ist auch Workshop-Vernissage für die 10. Jahresausstellung im LISA Halle mit Unterrichtsergebnissen aus allen Schulformen zum Thema "Perspektiven". Die Teilnahme ist noch möglich, hier die Ausschreibung: ausschreibung_perspektiven_1.pdf
Auch in diesem Jahr schreibt der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. (BBK) wieder die Durchführung von Projekten der kulturellen Bildung aus, die vor allem den Künstlerinnen und Künstlern des BBK Sachsen-Anhalt und allen allgemeinbildenden Schulen offen steht.
Die Projekte im Umfang von ca. 20 Stunden können zwischen 1. September 2023 und 31. März 2024 stattfinden.
Das Programm „Künstlerinnen und Künstler an Schulen in Sachsen-Anhalt“ wird seit 1996 vom Land Sachsen-Anhalt finanziert. Der BBK Sachsen-Anhalt koordiniert das Programm und reicht die Fördermittel aus.
Es ist uns immer auch ein besonderes Anliegen, Schülerinnen und Schülern jenseits der großen Städte in das Projekt einzubeziehen. Künstlerinnen und Künstler, die nicht Mitglied im BBK Sachsen-Anhalt sind, können nur berücksichtigt werden, wenn die Bewerbungen von BBK-Mitgliedern nicht ausreichen.
Der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. freut sich auf Ihre Anträge! Weitere Informationen: https://www.bbk-sachsenanhalt.de
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2023
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Bereits zum 10. Mal wird im LISA Halle eine neue Jahresausstellung vorbereitet. Das Thema "Perspektiven" reicht von perspektivischen Konstruktionen über Op-Art bis hin zu Perspektiven im übertragenen Sinne.
Ein Raum mit Ausblick, dahin soll sich auch die "Workshop-Vernissage" am Mittwoch, d. 24. Mai 2023 im LISA Halle entwickeln, zu der wieder Lehrkräfte aus allen Schulformen sowie ausstellende Schülerinnen und Schüler zum generationsübergreifenden Gestalten und Erfahrungsaustausch erwartet werden. In verschiedenen Workshops werden künstlerische Techniken und Unterrichtsideen der neuen Ausstellung praktisch erprobt.
Hier die Ausschreibung für die Einsendung von Bildern und Objekten: ausschreibung_perspektiven.pdf
Anmeldung zur Workshop-Vernissage am 24.05.2023 über die elTIS-Nr.: 22L262002
Anmeldung für die Teilnahme mit einer Schülergruppe per E-Mail an: halka.vogt@sachsen-anhalt.de
Das Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt (LanZe) setzt sich dafür ein, Schülerinnen und Schülern Theater als Welt- und Bildungszugang sowie als Raum für Selbsterfahrung und Selbstentfaltung zu ermöglichen.
Dafür veranstaltet LanZe jährlich das STT – Schülertheatertreffen Sachsen-Anhalt 2023 in Magdeburg.
Das landesweite, mehrtägige Festival ist für alle Schülerinnen- und Schülertheatergruppen ab dem Grundschulalter offen.
Neben Aufführungen, Workshops, freien Spielformaten und Reflektionsgesprächen bleibt Raum für die Gruppen, sich auszutauschen, zu probieren und sich als Teil einer jungen Theaterszene zu präsentieren. Erwachsenen Spielleitungen werden ebenfalls Impulse und Zeit für Diskurse und Austausch geboten.
Nach den Pandemiejahren findet dieses Jahr vom 1. bis 4. Juli das STT am Schauspielhaus Magdeburg statt.
Bis zum 7.4.2023 sind Spielgruppen aller Klassenstufen eingeladen, sich zu bewerben auf: https://www.lanze-lsa.de/macht/projekte#stt
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
Entstanden im Landesprojekt KUMBIS finden Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer hier Anregungen und Impulse für Projektthemen, die im engeren wie im weitesten Sinne mit Kultur verbunden sind. Alle Projekte besitzen einen regionalen Bezug zu Sachsen-Anhalt, darunter auch Rezepte, Bauwerke, Dialekte, Musik, Theater-Ideen, ein digitaler Stadtrundgang und Beispiele für Podcast-/Videogestaltung.
Auch für die Arbeit mit den angepassten Fachlehrplänen an die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" sowie die 17 Ziele der Vereinten Nationen zur Nachhaltigkeit liefert die Veröffentlichung Ideen für interessanten Projektunterricht.
Inhalt und Konzept: inhalt_und_erste_seiten_für_bs.pdf
Ausgewählte Kapitel: kapitel_6_1_im_anfang_wort.pdf und kaptel_7_1_natur_und_umwelt.pdf
Ausgewählte Arbeitsblätter: arbeitsblätter_anhang.pdf
Der Versand von Einzelexemplaren erfolgt über: halka.vogt@sachsen-anhalt.de
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichstarbeit Oskar Kämmer Zentraum Schönebeck /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit SKS M. Gorki Schönebeck /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Friedenslieder" von Autorengemeinschaft /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit Kastanienschule Aschersleben /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit Euro-Akademie Dessau /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Friedenstaube" von Unterrichtsarbeit SKS Ciervisti Zerbst /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Hier finden Sie Friedenslieder aus aller Welt mit Noten, Text, Illustrationen und Projektideen. Einige Lieder sind bereits mit Aufnahmen zum Anhören dabei.
![]() |
Hier finden Sie die Sammlung zum Einzel-Download für den Schul- und Unterrichtsgebrauch: friedenslieder_datei.pdf Alle Rechte vorbehalten, wie auch bei den Print-Broschüren des LISA für den kulturellen Bereich. Wer mit seiner Klasse oder seinem Chor eines dieser Lieder singen und aufnehmen will, ist herzlich dazu eingeladen. Aufnahmen (bitte als mp3-Datei) können eingesandt werden an: halka.vogt@sachsen-anhalt.de . Auch weitere Illustrationen zu den Liedern sind sehr willkommen und werden hier im Kulturkompass gezeigt. |
Hier sind als Einzeldateien die Lieder zu finden, für die keine kostenpflichtigen Urheberrechte bestehen.
Dona nobis pacem |
Friedenslied |
Shalom chaverim |
Lieder braucht die Welt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dona_nobis_pacem.pdf | dertz_friedenslied.pdf | Shalom_chaverim.pdf | lieder_braucht_die_welt.pdf |
|
Lieder_braucht_die_Welt_2.mp3 |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit Kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit förderschule /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von unterrichtsarbeit kunst /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
An der traditionellen Workshop-Vernissage im November 2021 konnten Pandemie-bedingt keine ausstellenden Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Am 01. Juni 2022 (Kindertag) war die Lage entspannter und es konnte als "Midissage" wieder generationsübergreifend diese Ausstellung mit ihren zahlreichen und vielfältigen Bildern und Objekten entdeckt werden. Zur Midissage gab es auch interessante Workshop-Angebote rund um Kultur und Kunst.
Hier der Katalog zur Ausstellung: katalog_lebensträume.pdf
Impressionen von der Vielfalt der Ideen und Techniken:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Dokument von mdr /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von mdr /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von mdr /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 startete der MDR in das interaktive, musikalische Bildungsprojekt "Schütz macht Schule" und lädt Schülerinnen und Schüler ab Sjg. 5 dazu ein, Schütz wieder zu entdecken. Anlass ist der 350. Todestag des Komponisten, der auch als "Vater der deutschen Musik" bezeichnet wird.
Mit zielgruppengerechtem Lern-Content und einem Laboratorium spannender DIY-Ideen macht der MDR den Komponisten für junge Menschen neu erfahrbar. Das Projekt findet mit einem großangelegten Konzert 2024 in Weißenfels seinen Höhepunkt und Abschluss.
Mehr lesen: MDR_Clara_Schuetz_macht_Schule_Flyer.pdf
Preview: Schuetz_macht_Schule_Preview.pdf
Einsendungen von Schulprojekten sind immer noch möglich und beim MDR herzlich willkommen.