Digitale Dienste
Informationsportal
Am Freitag, 15.12.2023, 13.30 Uhr findet im Forum Gestaltung Magdeburg, Bühne Schinkel-Vischer-Bau, eine Theateraufführung für Schülerinnen und Schüler des Stücks „Der Prozess des Hans Litten“ (engl. Originaltitel: „Taken at Midnight“) von Mark Hayhurst statt.
Hans Litten wird auf seiner schmerzhaften Reise durch verschiedene Konzentrationslager begleitet. Er ist der Anwalt aus Halle (Saale), der 1931 in einem berühmten Prozess Adolf Hitler vernommen und bloßgestellt hat. Diese Demütigung verzeiht Hitler dem jungen Anwalt nie. So lässt er ihn schon 1933, kurz nach seiner Machtübernahme, verhaften. Fünf Jahre später stirbt Hans Litten im Alter von 34 Jahren im KZ-Dachau. Es ist ein politisches Stück, das auf historischen Tatsachen basiert, gleichzeitig aber auch ein intensives menschliches Drama zeigt: den vergeblichen Kampf einer Mutter – Irmgard Litten – um das Leben ihres Sohnes. Dass Litten und seine Zellennachbarn Carl von Ossietzky und Erich Mühsam bis zuletzt Humor beweisen, zeigt ihre Größe und gibt diesem Stück neben seiner Spannung eine Prise Humor und Hoffnung.
Eine Veranstaltung der Arbeit und Leben gGmbH im Rahmen der Festtage der jüdischen Kultur anlässlich der Eröffnung der Neuen Synagoge in Magdeburg 2023.
Die Schülervorstellung ist kostenfrei und ab Klassenstufe 8 empfohlen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website. Interessierte Schulen können sich per E-Mail unter info@forum-gestaltung.de anmelden.
![]() | Dokument von Kultusministerkonferenz /Lizenz: CC BY-NC-ND 1.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Im Dezember 2022 wurde die KMK-Empfehlung von 2007 aktualisiert und bietet eine fundierte Grundlage für die Gestaltung schulischer kultureller Bildung.
In dieser aktualisierten Version wird auch deutlich betont, wie wichtig die künstlerischen Kernfächer Musik, Kunst und Theater für die kulturelle Bildung in der Schule sind. Bei der Planung der Unterrichtszeiten sollten Schulen darauf achten, dass das Angebot in diesen Fächern gewährleistet und gegebenenfalls ausgebaut wird (S. 8 f.).
Die aktuelle Fassung der KMK-Empfehlung von Dezember 2022 steht zum Download bereit.
Die aktualisierte KMK-Empfehlung beinhaltet neben den bisher auch aufgeführten Empfehlungen zur Kooperation mit außerschulischen Partnern und Einrichtungen den Hinweis, in der Schule selbst Aspekte und Methoden der kulturellen Bildung in vielen weiteren Fächern zu verankern. Hier setzt auch das neue Landesprojekt KreaS (Kreativpotential Schule) an, für das wir zur Mitarbeit herzlich einladen. Bislang sind 22 Schulen aller Schulformen im Netzwerk aufgenommen, weitere interessierte Schulen sind herzlich willkommen.
Für eine Teilnahme am Netzwerk steht ein Antragsformular zur Verfügung.
![]() | Dokument von -- Redaktion /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar. Gleichzeitig stärkt das die Nachfrage bei den Anbietenden.
Um die KulturPass-Angebote zu nutzen, steht ab dem 14. Juni 2023 die KulturPass App zum Herunterladen zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es in dieser PDF oder unter www.kulturpass.de.
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
Entstanden im Landesprojekt KUMBIS finden Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer hier Anregungen und Impulse für Projektthemen, die im engeren wie im weitesten Sinne mit Kultur verbunden sind. Alle Projekte besitzen einen regionalen Bezug zu Sachsen-Anhalt, darunter auch Rezepte, Bauwerke, Dialekte, Musik, Theater-Ideen, ein digitaler Stadtrundgang und Beispiele für Podcast-/Videogestaltung.
Auch für die Arbeit mit den angepassten Fachlehrplänen an die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" sowie die 17 Ziele der Vereinten Nationen zur Nachhaltigkeit liefert die Veröffentlichung Ideen für interessanten Projektunterricht.
Inhalt und Konzept: inhalt_und_erste_seiten_für_bs.pdf
Ausgewählte Kapitel: kapitel_6_1_im_anfang_wort.pdf und kaptel_7_1_natur_und_umwelt.pdf
Ausgewählte Arbeitsblätter: arbeitsblätter_anhang.pdf
Der Versand von Einzelexemplaren erfolgt über: halka.vogt@sachsen-anhalt.de
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichstarbeit Oskar Kämmer Zentraum Schönebeck /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit SKS M. Gorki Schönebeck /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Andreas Dertz /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Friedenslieder" von Autorengemeinschaft /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit Kastanienschule Aschersleben /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Unterrichtsarbeit Euro-Akademie Dessau /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Friedenstaube" von Unterrichtsarbeit SKS Ciervisti Zerbst /Lizenz: CC BY 4.0 | ![]() |
Hier finden Sie Friedenslieder aus aller Welt mit Noten, Text, Illustrationen und Projektideen. Einige Lieder sind bereits mit Aufnahmen zum Anhören dabei.
![]() |
Hier finden Sie die Sammlung zum Einzel-Download für den Schul- und Unterrichtsgebrauch: friedenslieder_datei.pdf Alle Rechte vorbehalten, wie auch bei den Print-Broschüren des LISA für den kulturellen Bereich. Wer mit seiner Klasse oder seinem Chor eines dieser Lieder singen und aufnehmen will, ist herzlich dazu eingeladen. Aufnahmen (bitte als mp3-Datei) können eingesandt werden an: halka.vogt@sachsen-anhalt.de . Auch weitere Illustrationen zu den Liedern sind sehr willkommen und werden hier im Kulturkompass gezeigt. |
Hier sind als Einzeldateien die Lieder zu finden, für die keine kostenpflichtigen Urheberrechte bestehen.
Dona nobis pacem |
Friedenslied |
Shalom chaverim |
Lieder braucht die Welt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dona_nobis_pacem.pdf | dertz_friedenslied.pdf | Shalom_chaverim.pdf | lieder_braucht_die_welt.pdf |
|
Lieder_braucht_die_Welt_2.mp3 |
![]() | Originalbild von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von Dr. Halka Vogt /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Ein Projektbuch mit kleinen, unaufwändigen Projekten, die in Unterrichtsstunden integriert werden und auch großen Projekten für Projekttage bzw. über einen längeren Zeitraum laufende Vorhaben. Alle aufgeführten Projekte sind mit Bezügen zu Lehrplankompetenzen und Empfehlungen für geeignete Schuljahrgänge versehen. Arbeitsblätter mit Anleitungen ergänzen das Heft.
Auszüge aus der Veröffentlichung:
wegebuch_inhalt_und_erste_seiten.pdf
kapitel_6_1_im_anfang_wort.pdf
kaptel_7_1_natur_und_umwelt.pdf
Das Heft kann kostenfrei über das LISA Halle bezogen werden. Bestellung über: halka.vogt@sachsen-anhalt.de