Informationsportal

Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 30.09.2022
Stand vom: 30.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14773#art42073)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Kultusministerkonferenz (KMK-Papiere und Empfehlungen)
Inhaltlich verantwortlich: Carolin Aderhold
Eingestellt am: 11.02.2020
Stand vom: 22.08.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carolin Aderhold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14773#art39174)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Carolin Aderhold
Telefon: 0345/2042242
E-Mail: carolin.aderhold@sachsen-anhalt.de
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)
Inhaltlich verantwortlich: Carolin Aderhold
Eingestellt am: 11.02.2020
Stand vom: 22.08.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carolin Aderhold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14773#art39171)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von ÖSZ Graz /Lizenz: CC BY-NC 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Carolin Aderhold
Telefon: 0345/2042242
E-Mail: carolin.aderhold@sachsen-anhalt.de

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) bietet auf der  Plattform  Praxismaterialien wie Praxishefte für die einzelnen Schulformen und Video Lectures sowie  Literatur zur  Methodik/ Didaktik eines sprachsensiblen Unterrichts.

_sz.png


Das Projekt "Sprachsensible Schulentwicklung" (NRW)
Inhaltlich verantwortlich: Carolin Aderhold
Eingestellt am: 11.02.2020
Stand vom: 22.08.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carolin Aderhold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14773#art39176)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von NRW Projekt sprachsensible Schulentwicklung /Lizenz: CC BY-NC 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Carolin Aderhold
Telefon: 0345/2042242
E-Mail: carolin.aderhold@sachsen-anhalt.de

Das  Projekt "Sprachsensible Schulentwicklung" - Erfahrungen und Konzepte zur Umsetzung in Schulen - ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator, des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW.  

 

Auf der  Projektseite ist auch ein Planungsinstrument für sprachsensible Schulentwicklungsprozesse (Bestandsaufnahme und Maßnahmenplan mit dazu gehörigen Karten) zu finden.

 

NRW.png


Sprachlernen im sprachsensiblen Fachunterricht nach Josef Leisen
Inhaltlich verantwortlich: Carolin Aderhold
Eingestellt am: 11.02.2020
Stand vom: 22.08.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carolin Aderhold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14773#art39178)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Josef Leisen /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Carolin Aderhold
Telefon: 0345/2042242
E-Mail: carolin.aderhold@sachsen-anhalt.de

 Josef Leisen beschäftigt sich auf seiner  Website sehr ausführlich mit dem sprachsensiblen Unterricht. 

 

Neben Ansätze,  Prinzipien und  Methodenwerkzeuge, finden Sie auch weitere Informationen u.a. zur  Diagnose,  Aufgabenkultur und einen umfangreichen Downloadbereich.

 

 

leisen.png


Fortbildungsangebote für Lehrkräfte mit ukrainischen SuS im Regelunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Carolin Aderhold
Eingestellt am: 30.08.2022
Stand vom: 21.02.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Carolin Aderhold auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14773#art41925)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Carolin Aderhold
Telefon: 0345/2042242
E-Mail: carolin.aderhold@sachsen-anhalt.de

Fortbildungsangebote für Grundschulen: 

 

Online-Fortbildungsreihe: „Lernen und Lehren im mehrsprachigen Klassenraum in der Grundschule“:

 

 

 

 

 

Online-Fortbildungsreihe: „Beschreiben, Erklären, und Erzählen in der Grund- und Förderschule“:

 

 

 

 

 

 

Fortbildungsangebote für Grundschulen und weiterführende Schulen:

 

Fortbildungsreihe: Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit

 

  • Teil 5: „Alphabetisierung und zweiter Schriftsprachenerwerb“ (elTIS-Nr.: 22L175006-05) am 02.03.23 (LISA Halle)
  • Teil 6: „Phasen der Wortschatzarbeit“ (elTIS-Nr.: 22L175006-06) am 30.03.23 (LISA Halle)
  • Teil 7: „Lieder, Spiele und andere kreative Methoden für die Sprachbildung“ (elTIS-Nr.: 22L175006-07) am 27.04.23
  • Teil 9: „Sprachbildung mit digitalen Werkzeugen“ (elTIS-Nr.: 22L175006-09) am 01.06.23 (LISA Halle)
  • Teil 10: „Abschlussveranstaltung“ (elTIS-Nr.: 22L175006-10) am 29.06.23 (LISA Halle) 

 

 

Fortbildungsangebote der Fortbildnerinnen:

 

Fortbildungen Frau Nitschka: 

 

Fortbildungsreihe: „Mathe geht auch ohne Sprechen! - Oder doch nicht?“ Die Bedeutung von Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht der Grundschule" 

 

 

 

Unterrichtsbesuche: 

 

 

Abrufangebote:

 

  • Unterrichtsbesuch „Wie viel Sprache braucht der Mathematikunterricht? Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Grundschule.“ (Angebot-Nr.2723)

 

  • Trotz Spracharmut zum Lernerfolg. Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Unterricht in der Grundschule. (Angebot-Nr.2724)

 

Fortbildungen Frau Dr. Wieland: 

 

Fortbildungsreihe: „Sprachliche Stolpersteine im Zielsprachenerwerb überwinden“ 

 

 

 

 

Sie finden alle Fortbildungsangebote für den Bereich Deutsch als Zielsprache und sprachsensibler Unterricht unter: https://back.bildung-lsa.de/informationsportal/lehrerbildung/lehrerfort__und_weiterbildung_professionalisierung/fortbildungsangebote.htm)

 

Die hier zusammengestellten Angebote sind vom LISA nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt worden, können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben und werden sukzessiv erweitert. Für Ergänzungen und Tipps wenden Sie sich an lisa-daz@sachsen-anhalt.de.