Digitale Dienste
Informationsportal
Materialien vom Klett-Verlag:
https://www.klett-sprachen.de/daz-fuer-ukraine/c-4207
Für die Sekundarstufe:
Cornelsen Verlag: https://www.cornelsen.de/reihen/prima-ankommen-im-fachunterricht-120002520000/kaufen
Reihe „DaZ für den Fachunterricht (Kl. 5-10) für die Fächer Mathe und Gesellschaftswissenschaften
Reihe „Prima Ankommen Im Fachunterricht“ (Kl. 5-10) für die Fächer Mathe, Deutsch, Biologie/ Physik/ Chemie, Geschichte/ Geografie/ Politik
Für die Grundschule:
Friedrich Verlag: https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/deutsch/grundschule-deutsch/sprachsensibel-unterrichten-1-4056
Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule: su_folder_GS_2017_web.pdf
Checkliste zur Sprachbildung, -förderung und -diagnostik:
Checkliste_Sprachbildung_BISS.docx
Tipps sprachsensibler Unterricht: Tipps_sprachsensibler_Unterricht.pdf
Tipps sprachsensible Aufgaben: Tipps_sprachsensible_Aufgaben.pdf
Sprachsensibler Fachunterricht - Material nach Fächern: https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/bildungssprache/regelunterricht/sprachsensibler_fachunterricht/material
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) bietet auf der
Plattform
Praxismaterialien wie Praxishefte für die einzelnen Schulformen und Video Lectures sowie
Literatur zur
Methodik/ Didaktik eines sprachsensiblen Unterrichts an.
Das Projekt "Sprachsensible Schulentwicklung" - Erfahrungen und Konzepte zur Umsetzung in Schulen - ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator, des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW. Auf der Projektseite ist auch ein Planungsinstrument für sprachsensible Schulentwicklungsprozesse (Bestandsaufnahme und Maßnahmenplan mit dazu gehörigen Karten) zu finden.
Josef Leisen beschäftigt sich auf seiner
Website sehr ausführlich mit dem sprachsensiblen Unterricht. Neben Ansätze,
Prinzipien und
Methodenwerkzeuge, finden Sie auch weitere Informationen u.a. zur
Diagnose,
Aufgabenkultur und einen umfangreichen Downloadbereich.
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/methodenpool/ Lehrkräfte aller Schulformen und Schulfächer erhalten hier Vorschläge für Methoden und Sprachhilfen, die für einen sprachsensiblen (Fach-)Unterricht geeignet sind.
http://www.oesz.at/sprachsensiblerunterricht/main_02.php
Diese Plattform bietet Praxismaterialien und Literatur zur Methodik/Didaktik eines sprachsensiblen Unterrichts an.
https://www.uni-due.de/prodaz/elementarbereich_grundschule.php
Hier erhalten Sie Unterrichtsentwürfe, die für den Elementarbereich und die Grundschule geeignet sind.
https://lehrermarktplatz.de/searchResults?query=sprachsensibler%20fachunterricht
Auf dieser Seite finden Lehrkräfte einen Pool an konkreten Arbeitsblättern für die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, DaZ/ DaF, Deutsch, Geographie, Mathe, Physik sowie fächerübergreifende Materialien.
www.derdiedaf.com und
https://www.klett-sprachen.de/schule/deutsch-als-zweitsprache/grundschule/dazugehoeren-magazin/c-1231 (DaZ – Magazin)
Diese zwei Links bieten für Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien und -ideen nach Niveaustufen (GER) und nach Alter gestaffelt an.
http://www.josefleisen.de/download-methodenwerkzeuge
Hier finden Lehrkräfte zahlreiche Downloads zu Methoden-Werkzeugen im sprachseniblen Unterricht nach Josef Leisen.
Mithilfe dieser Checkliste können Lehrkräfte sprachliche Aspekte des Fachunterrichts beobachten, einschätzen und bewerten.
Materialbörse MLU Halle
Unter dem nachfolgenden Link (MLU-Cloud) sind zahlreiche Unterrichtsmaterialien und praktische Unterrichtshilfen für eine sprachsensible und integrative Schulpraxis wie z.B.
zu diversen DaZ-Themen aus den DaZ-Kursen der letzten Semester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu finden.
Link zur Materialbörse:
https://cloud.uni-halle.de/index.php/s/XWXg7coJ9SnBPBw
Die hier zusammengestellten Angebote und Materialien sind vom LISA nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt worden, können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben und werden sukzessiv erweitert. Für Ergänzungen und Tipps wenden Sie sich an lisa-daz@sachsen-anhalt.de
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren wünscht Ihr DaZ-Team (lisa-daz@sachsen-anhalt.de).
An Schulen mit ukrainischen Schülerinnen und Schülern soll durch das Modellprojekt im Schuljahr 2023/2024 durch ukrainische Lehrkräfte ein ergänzendes herkunftssprachliches Angebot (ehA) Ukrainisch unterbreitet werden, welches sowohl die Stärkung und Entwicklung der ukrainischen Sprache beinhaltet als auch Sprach- und Kulturmittlung.
Zielstellung ist der Erhalt und Stärkung der Herkunftssprache zur Wertschätzung der natürlichen Mehrsprachigkeit. Gerade in der Grundschule soll den Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine die Chance geboten werden, die ukrainische Schriftsprache zu erlernen und die Bindung zur Muttersprache zu erhalten. In den weiterführenden Schulen kommt neben der ukrainischen Sprache und Literatur das Fach Geschichte der Ukraine hinzu.
Es geht auch darum, dass die Schülerinnen und Schüler auch im Ankunftsland die Verbundenheit mit der ukrainischen Heimat bewahren können und, soweit möglich, nicht den Anschluss zum ukrainischen Schulsystem verlieren.
Informationen zum Modellprojekt, zur Umsetzung, den Schulen, in denen das ergänzende Angebot in Präsenz realisiert werden, können Sie beim DaZ-Team des LISA erfragen oder auf dieser Website finden.
Aufnahme und Beschulung von aus der Ukraine geflüchteten Schülerinnen und Schülern an öffentlichen Schulen im Land Sachsen-Anhalt im Schuljahr 2022/2023 und im Schuljahr 2023/2024
RdErl. des MB vom 28. Juli 2022 (n.v.) in der Fassung vom 29. März 2023
Erlass_Aufn_Beschul_UKR_28072022 idF 29.03.23.pdf
Lernmittelerlass:
Der Erwerb von Lehrwerken regelt der Lernmittelerlass des Landes auf Grundlage der Datenerhebung der vorläufigen Schülerzahlen (Lernmittel an den Schulen in Sachsen-Anhalt ( Lernmittelerlass) (RdErl. des MK vom 18.04.2013, SVBl. LSA 4/2013, S. 95; geändert durch RdErl. des MK vom 09.05.2014 SVBl. LSA 5/2014, S. 56).
Bitte informieren Sie sich, welche Lehrwerke in Ihrer Schule schon vorhanden sind und sprechen Sie die notwendigen Bestellungen mit Ihren Schulleitungen und Fachkollegen*innen ab.
Ihr DaZ - Team (lisa-daz@sachsen-anhalt.de)
Lehrplanergänzung Deutsch als Zielsprache für alle Schulformen:
Lehrplanergänzung zur Beschulung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen-Anhalt: https://back.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Endfassungen/lehrplan_ergaenzung_daz.pdf
Glossar zur Lehrplanergänzung: https://back.bildung-lsa.de/files/1b0e755e295df411a8c80fca63db108d/Glossar_zur_DaZ_Lehrplanerg_nzung.pdf
Beschlüsse der KMK:
Kultusministerkonferenz (KMK-Papiere und Empfehlungen)
Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019)
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019)
Empfehlung der Kultusministerkonferenz für einen sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019)
![]() | Dokument von KMS Team /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von KMS Team /Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 | ![]() |
Hier finden Sie Sprachkarten, die über Piktogramme und Lautschrift einfach verständlich Sätze abbilden, die die Kinder tagtäglich brauchen.
Die Karten stehen Schulen, Kindergärten und allen, die sie brauchen, kosten- und rechtefrei in
Schwarz/Weiß: Sprachkarten_fuer_ukrainische_Kinder_schwarz_weiss.pdf oder
Blau/ Gelb: Sprachkarten_fuer_ukrainische_Kinder_blau_gelb.pdf
zur Verfügung.
Weitere Informationen unter: KMS TEAM – Sprachkarten für ukrainische Kinder (kms-team.com)
![]() | Dokument von Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V. www.raa-mv.de /Lizenz: CC BY-NC 4.0 | ![]() |
Lehrwerke und Literatur zu sprachsensiblem Fachunterricht für einzelne Fächer und Schulformen:
Literaturliste_sprachsensibler_Fachunterricht_nach_F_chern.pdf
Literatur zur Bildungs- und Fachsprache:
Benholz, Claudia/ Lipkowski, Eva (2000): Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. In: Deutsch lernen 1, S. 3-11.
Grütz, Doris/ Pfaff, Harald (2006): Wie lesen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Sachtexte? In: DaZ 1, S. 26-31.
Grütz, Doris/ Pfaff, Harald (2006): Sachtexte in der Hauptschule verstehen - vom Vorrang des Mündlichen. In: die (Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 1, S. 53-63.
Leisen, Jossef (2004): Der deutschsprachige Fachunterricht. Inhalte, Herausforderungen, Perspektiven. In: Fremdsprache Deutsch, H. 30, 7-13.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2002): Sprach- und Sachlernen in mehrsprachigen Klassen. Ein Modell für den Unterricht. In: Portmann-Tselikas, Paul R./ Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.) (2002): Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lehren und Lernen, Innsbruck S. 91-126.
Tajmel, Tanja (2010): Physikunterricht als Lernumgebung für Sprachlernen. In: Knapp, Werner/ Rösch, Heidi (Hrsg.): Sprachliche Lernumgebungen geestalten. Freiburg i. Breisgau, S. 139-154.
Caspari, Daniela; Torsten Andreas; Julia Schallenberg et al. (2017): Instrument zur
sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf). Projekt „Sprachen – Bilden –
Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“. Letzter Zugriff: https://www.sprachen[1]bildenchancen.de/images/sprachbildende_Materialien/isaf/SBC[1]Manual_isaf_Kap_2_6.pdf 2019-05-27
Gibbons, Pauline (2015): English Learners, Academic Literacy and Thinking. Learning in
the Challenge Zone. Portsmouth, NH.Heinemann
Michalak, Magdalena; Valerie Lemke; Marius Goeke (2015): Sprache im Fachunterricht
– Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht.
Tübingen: Narr Francke Attempto
Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler
Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenteil und Praxismaterialien. Stuttgart: Ernst Klett
Sprachen
Oleschko, Sven (Hrsg.)(2017): Sprachsensibles Unterrichten fördern. Angebote für den
Vorbereitungsdienst. LAKI NRW, https://www.stiftung[1]mercator.de/de/publikation/sprachsensibles-unterrichten-foerdern pdf. 2019-06-17
Praxisbaustein Deutsch als Zweitsprache: Bildungssprache und sprachsensibler Unterricht: DaZ_prax2_2012_web.pdf
Eine neue repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine: https://www.bosch-stiftung.de/de/die-haelfte-der-lehrkraefte-hat-bereits-ukrainische-schuelerinnen
Die hier zusammengestellten Angebote und Materialien sind vom LISA nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt worden, können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben und werden sukzessiv erweitert. Für Ergänzungen und Tipps wenden Sie sich an lisa-daz@sachsen-anhalt.de.