03.06.'25 | Planetarische Bauern: Kunst als Zugang zu globaler Landwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs und der Todestag Thomas Müntzers zum 500. Mal. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, nimmt dies zum Anlass, um 30 internationale, zeitgenössische Positionen zu präsentieren. Diese setzen sich mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen, globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen sowie mit der Aktualität der Forderungen von 1525 auseinander.
Die Fortbildung beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung, geleitet vom Direktor des Kunstmuseums Moritzburg. Anschließend stehen das begleitende Kunstvermittlungsprogramm und die speziell für diese Ausstellung konzipierten Projekttage im Mittelpunkt. Diese wurden in Kooperation mit dem Weltladen/Magletan e.V. im Rahmen des Globalen Lernens entwickelt und bieten wertvolle Impulse für den Unterricht. Zentrale Fragestellungen zu landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen, globalen Missständen und den Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus diskutieren wir Anknüpfungspunkte für die Umsetzung der Lehrplananforderungen im Fach Kunst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liegt. | Nr: 24F2600056 | Vom: 03.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias, Leschber, Theresa, Bauer-Friedrich, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Der Eintritt in die Ausstellung ist für Fortbildungsteilnehmende frei. | Ort: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Kunsterziehung - Musik - Geschichte - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Kunsterziehung - Musik - Geschichte - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.08.'25 | Kunst und Geschichte im Dialog: Die Skulpturen von Sanssouci | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung umfasst verschiedene inhaltliche Schwerpunkte. Aus kunsthistorischer Perspektive werden die Vielfalt und die kunsthistorische Bedeutung der Skulpturen untersucht. Dabei wird der Einfluss der französischen Kunst auf die Gestaltung der Sammlung sowie die Rolle der Skulpturen in der höfischen Kultur des 18. Jahrhunderts thematisiert. Schwerpunkt liegt auf einer Führung durch das Schloss, wo man u.a. Watteau-Bilder besichtigen kann. Die Veranstaltung wird vom Verein der Französischlehrkräfte geplant und durchgeführt. | Nr: 25L2300101 | Vom: 08.08.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Geschichte - Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Wunder, Andrej, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Park Sanssouci | Potsdam Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |