30.06.'25- 03.07.'25 | Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 2, N., Köhler, Dr. Armin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.08.'25 | Kunst und Geschichte im Dialog: Die Skulpturen von Sanssouci | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung umfasst verschiedene inhaltliche Schwerpunkte. Aus kunsthistorischer Perspektive werden die Vielfalt und die kunsthistorische Bedeutung der Skulpturen untersucht. Dabei wird der Einfluss der französischen Kunst auf die Gestaltung der Sammlung sowie die Rolle der Skulpturen in der höfischen Kultur des 18. Jahrhunderts thematisiert. Schwerpunkt liegt auf einer Führung durch das Schloss, wo man u.a. Watteau-Bilder besichtigen kann. Die Veranstaltung wird vom Verein der Französischlehrkräfte geplant und durchgeführt. | Nr: 25L2300101 | Vom: 08.08.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Geschichte - Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Wunder, Andrej, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Treffpunkt für die Veranstaltung ist 10:45 im Besucherzentrum Potsdam an der Historischen Mühle. | Ort: Park Sanssouci | Potsdam Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.08.'25 | Wege zum Frieden (Magdeburg) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die "Wege zum Frieden" zeigt vielfältige Ansätze zur Friedenserziehung auf.
Die gleichnamige Ausstellung, konzipiert vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Zusammenarbeit mit der politischen Bildung beleuchtet historische und aktuelle Friedensinitiativen. Hierzu werden speziell entwickelte Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Klassenzimmer präsentiert. Zudem stellen wir erfolgreiche Projekte zur Friedenserziehung, insbesondere auf künstlerischen Gebiet vor, die praxisnahe Methoden und bewährte Praktiken bieten, um Schülerinnen und Schüler für Frieden und Verständigung zu sensibilisieren. | Nr: 25F2620011 | Vom: 27.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 27.08.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - Sozialkunde | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Plakatausstellung kann im Anschluss an die Veranstaltung mitgenommen werden. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 25L3004800 | Vom: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Englisch - Französisch - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Für die Nutzung von "Lichtblick" ist der Firefox-Browser notwendig. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Wege zur Kunst über Keramik und andere formbare Materialien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit formbaren Materialien wie Ton, Knete und Schaumton erweitern möchten. Ziel ist es, kreative Techniken zu erlernen, die im Kunstunterricht angewendet werden können, um die künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schüler zu fördern.
Die Fortbildung endet mit einer Präsentation der erstellten Arbeiten und einer gemeinsamen Reflexion über die Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Teilnehmer werden ermutigt, die erlernten Techniken in ihren Unterricht zu integrieren und die kreative Entwicklung ihrer Schüler zu fördern.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe . Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. | Nr: 25F2600009-01 | Vom: 17.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte einen Unkostenbeitrag von ca. 5 € mit für die zur Verfügung gestellten Materialien mit | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | „Von Zeitz in die Welt“ Ein museumspädagogisches Programm zur Industriegeschichte Sachsen-Anhalts im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Deutsche Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz erzählt die Geschichte des Kinderwagenbaus von ihren Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart. Damit ist die Sammlung einzigartig in Europa. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in die historische Entwicklung der "Stadt der Kinderwagen" und der zahlreichen dort ansässigen Unternehmen. Vielfältige Exponate berichten vom Geschmack und Zeitgeist ihrer Epoche und dem Streben der Betriebsangehörigen nach immer Innovationen. Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die Geschichte des VEB ZEKIWA von 1950 bis 1990, einem der erfolgreichsten Betriebe der DDR. Im Deutschen Kinderwagenmuseum Zeitz spiegelt sich somit ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts.
Das LISA hat in Kooperation mit dem Museum zu diesem Thema das fächerübergreifende museumspädagogische Programm „Von Zeitz in die Welt“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 entwickelt. Dieses wird in der Veranstaltung vorgestellt. | Nr: 25L2100002 | Vom: 18.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, Gestalten - Kunsterziehung - Geschichte - überfachliche Themen - Physik | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Otto, Kristin, Trummer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Museum Schloss Moritzburg Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.09.'25 | Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Starke Bilder, bewegende Töne: gute Geschichten - Kreative Erzählkunst lässt sich üben! Es müssen nicht immer Referate sein, mit denen Lernende ihre Inhalte präsentieren. In dieser ganztägigen Veranstaltung mit der Autorin, Rundfunk-und Fernsehjournalistin und studierten Romanistin Ulrike Werner werden wir eigene kreative Schreiberfahrungen machen und Anregungen erhalten zu der Frage: Wie wird eine Geschichte rund? Dabei kann es sowohl um journalistische als auch um freie Schreibformen gehen. Podcasts von Lernenden erstellen zu lassen, ist eine Möglichkeit, auch eigene Ausdrucksformen und Ideen einzubringen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird sein, mit einfachen Mitteln mit Hilfe der Software "Audacity" im Unterricht Podcasts zu erstellen. Auch für den Fremdsprachenunterricht ist dies eine reizvolle Möglichkeit. | Nr: 25L1880110 | Vom: 22.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 22.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.08.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Englisch - Französisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Werner, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.09.'25 | KI trifft Kreativität - Chance oder Grenze für Kunst und Musik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung widmet sich der wachsenden Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich, insbesondere im Kunst- und Musikunterricht. Ziel ist es, Lehrkräften ein fundiertes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen von KI zu vermitteln.
Die Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kunst- und Musikunterricht. Sie beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte und Technologien der KI und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich.
Pro der Anwendung von KI: KI ermöglicht eine Personalisierung des Lernens, bietet Zugang zu vielfältigen Ressourcen und unterstützt die kreative Entwicklung der Schüler. Zudem kann sie schnelles und objektives Feedback geben, das den Lernprozess fördert.
Contra der Anwendung von KI: Es gibt Bedenken hinsichtlich des Verlusts der menschlichen Note, der möglichen Abhängigkeit von Technologie, ethischen Fragen zu Urheberrecht und Originalität sowie Datenschutzproblemen.
Praktische Beispiele und Tools werden vorgestellt, um KI effektiv in den Unterricht zu integrieren. Dabei wird auf die Anpassung an verschiedene Lernstufen geachtet. Es werden Richtlinien für das Zitieren von KI-generierten Inhalten und Bewertungskriterien für Schülerarbeiten, die KI nutzen, besprochen.
Sie bietet Raum für Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmern.
Abschließend reflektieren die Teilnehmer über die Rolle von KI in der Bildung und erhalten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch in den Unterricht zu integrieren. | Nr: 25F2600010 | Vom: 24.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung - Musik | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.10.'25 | Pop up - das klappt! | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Kunstlehrkräfte, die innovative und interaktive Methoden in ihren Unterricht integrieren möchten. Der Fokus liegt auf der Kunst des Pop-up-Designs, das Schülern ermöglicht, ihre kreativen Fähigkeiten durch dreidimensionale Papierkunstwerke zu entfalten.
In der Veranstaltung gibt es eine Einführung in die Pop-up-Kunst, Geschichte und Entwicklung der Pop-up-Technik,
einen Überblick über verschiedene Arten von Pop-ups und ihre Anwendungen in der Kunstpädagogik.
Es gibt eine Einführung in die grundlegenden Techniken des Pop-up-Baus, einschließlich Schneiden, Falten und Kleben.
Strategien zur Einbindung von Pop-up-Projekten in den Lehrplan, um fächerübergreifendes Lernen zu unterstützen.
Beispiele für thematische Pop-up-Projekte, die mit anderen Unterrichtsfächern verknüpft werden können.
In der Veranstaltung werden eigene Pop-up-Projekte gestaltet und verschiedene Techniken ausprobiert.
Die Fortbildung endet mit einer Präsentation der erstellten Pop-up-Arbeiten und einer gemeinsamen Reflexion über die Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Teilnehmer werden ermutigt, die erlernten Techniken in ihren Unterricht zu integrieren, um die kreative Entwicklung und das räumliche Denken ihrer Schüler zu fördern.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden. | Nr: 25F2600011-01 | Vom: 08.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Papier ( verschiedene Papiere und auch Papier in Kartonstärke) Schneidwerkzeuge, Unterlage und Klebstoff mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Wir machen Druck | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet Kunstlehrkräften die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Drucktechniken vertraut zu machen, die im Kunstunterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmer lernen grundlegende und fortgeschrittene Techniken wie Linoldruck, Monotypie und Siebdruck kennen. Ziel ist es, den Lehrkräften praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie direkt in ihren Unterricht integrieren können, um die künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Schüler zu fördern. Die Fortbildung umfasst praktische Workshops, in denen die Teilnehmer eigene Druckprojekte erstellen, sowie Diskussionen über die Integration dieser Techniken in den Lehrplan. Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmer ein Repertoire an Techniken und Ideen, um den Kunstunterricht abwechslungsreich und inspirierend zu gestalten.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe. Jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden. | Nr: 25F2600011-02 | Vom: 29.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte einen Unkostenbeitrag von ca. 9 € mit für Farben, Druckplatten und weiteres zur Verfügung stehendes Material, sowie eine Schürze und ihre Linolschnittgarnitur. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Willy Brandt" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.11.'25 | Lernspiele im Fach Latein – ein Spieleabend | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wer kennt sie nicht, Gesellschaftsspiele wie Jenga, das Verrückte Labyrinth oder Halli Galli – doch wer kennt sie aus dem Lateinunterricht?! Dies wollen wir ändern und haben den aktuellen Preisträger des AD ASTRA-Wettbewerbs für Nachwuchslehrkräfte in den Alten Sprachen zu uns nach Sachsen-Anhalt eingeladen: Marcel Göbel, Lehrer für Sport und Latein an der Carl-Zeiss-Oberschule in Berlin.
Durch eine große Anzahl selbst entwickelter Lernspiele, die auf bekannten und beliebten Gesellschaftsspielen basieren, schafft Marcel Göbel es seit Jahren, in seinen Kursen neue Lernanreize für das Üben von Wortschatz oder Grammatik zu setzen. So kann es auch in Latein gelingen, Alternativen zu den sogenannten ‚sozialen Medien‘ anzubieten und mit einem wirklichen sozialen Lernen im Unterricht das Fach attraktiver und abwechslungsreicher zu gestalten. | Nr: 25L2320002 | Vom: 07.11.'25 | 16:00 Uhr | bis: 07.11.'25 | 20:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Geschichte - Griechisch - Latein | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Friedrich, Dr. Anne | Dozent(en): Friedrich, Dr. Anne, Göbel, Marcel | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das ausführliche Programm zu dieser Veranstaltung finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Altertumswissenschaften | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.11.'25 | Außerschulische Lernorte mit Antikenbezug: Erlebte und stilisierte Fremde – Reiseliteratur der Frühen Neuzeit: Die Amerika-Berichte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Arbeitsgruppe ‚Außerschulische Lernorte mit Antikenbezug für Sachsen-Anhalt‘ bietet einmal jährlich ein besonderes Fortbildungsformat an: Museumspädagogen verschiedener kultureller Einrichtungen Sachsen-Anhalts treffen zusammen, erkunden die Spezifik eines Lernortes, diskutieren die Aufbereitung von Themen und museumspädagogischen Angeboten – und dies am liebsten zusammen mit Lehrkräften für Latein, Spanisch, Geschichte, Religion oder anderer affiner Fächer. Lassen Sie sich im Gespräch mit den Experten vor Ort in diesem Jahr zum Thema ‚Erlebte und stilisierte Fremde – Reiseliteratur der Frühen Neuzeit: Die Amerika-Berichte‘ für außerschulische Bildungsangebote und Exkursionstage mit ihren Lerngruppen inspirieren! Die Marienbibliothek ist eine historische wissenschaftliche evangelische Kirchenbibliothek und mit ihren außergewöhnlichen Beständen eine Schatzkammer auf allen Gebieten der Wissenschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts.
Museumspädagogisch ist die Marienbibliothek noch ein recht unbeschriebenes Blatt; unser Treffen und unsere Gespräche sollen Wege aufzeigen, wie wir den Schatz für und mit Schülerinnen und Schülern heben können. | Nr: 25L2320001 | Vom: 14.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.11.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.10.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Geschichte - Griechisch - Latein | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Friedrich, Dr. Anne | Dozent(en): Friedrich, Dr. Anne, Wieland, Prof. Dr. Katharina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Das ausführliche Programm zu dieser Veranstaltung finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Marienbibliothek Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.02.'26 | Glaskunst als Kunst am Bau | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25F2620012 | Vom: 03.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 03.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, Gestalten - Kunsterziehung - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) | Schulform: Förderschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.02.'26 | Talken wie im Podcast - produktionsorientiertes Lernen im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Starke Bilder, bewegende Töne: gute Geschichten - Kreative Erzählkunst lässt sich üben! Es müssen nicht immer Referate sein, mit denen Lernende ihre Inhalte präsentieren. In dieser ganztägigen Veranstaltung mit der Autorin, Rundfunk-und Fernsehjournalistin und studierten Romanistin Ulrike Werner werden wir eigene kreative Schreiberfahrungen machen und Anregungen erhalten zu der Frage: Wie wird eine Geschichte rund? Dabei kann es sowohl um journalistische als auch um freie Schreibformen gehen. Podcasts von Lernenden erstellen zu lassen, ist eine Möglichkeit, auch eigene Ausdrucksformen und Ideen einzubringen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird sein, mit einfachen Mitteln mit Hilfe der Software "Audacity" im Unterricht Podcasts zu erstellen. Auch für den Fremdsprachenunterricht ist dies eine reizvolle Möglichkeit. | Nr: 25L1880111 | Vom: 12.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 12.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Deutsch - Englisch - Französisch - Spanisch - Russisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Werner, Ulrike, Kesten, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | "Wer schreibt, der bleibt" - Alles (um)Schrift | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Kunstlehrkräfte, die die vielfältigen Möglichkeiten der Schriftgestaltung in der Bildenden Kunst erkunden möchten. Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Typografie und Kalligrafie eingeführt und lernen, wie Schrift als künstlerisches Element eingesetzt werden kann. Die Fortbildung umfasst praktische Übungen zur Entwicklung von Schriftstilen und zur Integration von Text in Kunstwerke. Zudem werden Methoden zur Förderung der kreativen Ausdrucksfähigkeit der Schüler durch Schriftgestaltung vorgestellt. Ziel ist es, den Lehrkräften Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, um den Kunstunterricht durch die kreative Nutzung von Schrift zu bereichern und Schülern neue Ausdrucksformen zu eröffnen. | Nr: 25F2600012 | Vom: 18.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.03.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bringen Sie bitte die kleine Kunsterzieherausstattung,
Stifte, Schreibwerkzeuge aller Art und Papier mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Physik - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.07.'26- 09.07.'26 | Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Abschluss und Ausblick des Landesprojekts „Kreativpotential Schule“ (KreaS)
Der diesjährige Sommerferienkurs bildet den feierlichen Abschluss des Landesprojekts Kreativpotential Schule (KreaS) und bündelt Impulse aus den bisherigen Formaten „Projektarbeit“ und „Kunst“. In der inspirierenden Atmosphäre der Kreativwerkstatt Aschersleben blicken wir gemeinsam zurück auf die Entwicklung von KreaS: auf seine Entstehung, auf gewachsene Netzwerke und die vielfältigen Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Im Zentrum der viertägigen Tagung steht der fächerverbindende Austausch zur Frage, wie kreative Potenziale in Schule sichtbar gemacht, gefördert und nachhaltig verankert werden können. Vielfältige Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, sich mit künstlerisch-kulturellen Methoden, innovativen Unterrichtsformen und beispielhaften Projekten auseinanderzusetzen – praxisnah, reflektierend und inspirierend.
Darüber hinaus nehmen wir die Zukunft in den Blick: Welche Perspektiven ergeben sich aus KreaS? Wie können seine Impulse fortgeführt werden – möglicherweise in einem neuen Projektformat? Und welche Rolle kann die Plattform kreativpotentiale.bildung-lsa.de künftig spielen?
Eingeladen sind alle, die in Schule Veränderungsprozesse anstoßen, Kreativität ermöglichen und gemeinsames Lernen neu denken wollen. | Nr: 25L2620003 | Vom: 06.07.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.07.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Weitere Fächer: Gestalten - Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Al-Jorafi, Yvonne, Kaiser, Christiane, Kemnitzer, Kevin, N. 5, N., Richter, Cornelia, Voigt, Constanze, Waltenberg, Christian, Kapst, Sylvia, N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben | Aschersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |